Lehrplan nach EU-Verordnung Theorieteil

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission

Deutscher Aero Club e.v.

Unterricht Segelflug / TMG

Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) I Erfolgreich absolvierte Gegenstände

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

Einführung in das Fach MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN nach LuftPersV / JKHP&L 0303

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

AUSBILDUNGSHANDBUCH LAPL(S)/SPL Approved Training Organisation ATO. 3.1 Ausbildungsnachweis für die Lizenz Segelflugzeugführer

nicht nur für Piloten

Ultraleicht. Complete UL-Guide. AIRCADEMY LTD. All rights reserved.

1. Das Fliegen mit einem Motorschirm Luftrecht Allgemeines Gesetze und Behörden Das Luftfahrtbundesamt...

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort...

Technik Bordinstrumente 1

Die Atmosphäre der Erde

Bundeskommission Segelflug Deutscher Aero Club e.v. Ausbildungsnachweis

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene

Navigation. Von Stephan Tauschmann

Testfragen Instrumente

Flughandbuch DG-200/17. Berichtigungsstand des Handbuches. Lfd. Nr. Seite Bezug Datum 15 Flughdb. April 2007 S. 17/2, 17/8,17/19, 27

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Navigationstest. 03. Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand in

Die Atmosphäre der Erde

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

PDF wurde mit FinePrint pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Abschnitt C - Privatpilotenlizenz (Flugzeug) - PPL(A)

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

AUSBILDUNGSHANDBUCH TM ERWEITERUNG LAPL(A) AUF NVFR(A) Approved Training Organisation ATO. 3.1 Funknavigationsausbildung (entsprechend PPL(A))

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Zweite Durchführungsverordnung zur Verordnung über Luftfahrtpersonal

Technik. Cockpit einer A319. Instrumentenkunde. Stefan Lang. Stefan Lang

Luftmassen und Fronten

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Inhalt der Ausbildung und Prüfungsumfang. für

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Aerodynamische Verhältnisse an modernen Segelflugzeugen

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Flugleistung, Flugplanung (Nr. 376) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 374) Flugleistung, Flugplanung (Nr. 375) Flugleistung, Flugplanung (Nr.

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

MOTOR- UND SEGELFLUG

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation

Einführung in die Meteorologie Teil II

System- und Flughandbuchkenntnisse D-EOPS C152F

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 3. Seite 1. Linsener

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

2

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 314. Nr.

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer

Die Atmosphäre der Erde (4)

Grundkurs Meteorologie

Syllabus 40 Menschliches Leistungsvermögen

LEARNING AT A HIGHER LEVEL. Produktkatalog Frühjahr

Fliegerschule Birrfeld 1

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Hinweise betreffend den Flugwetterdienst

Hinweise betreffend den Flugwetterdienst

Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Belastung und Lastvielfache

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 314. Nr.

Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften

Flugzeugschlepp. von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz

Sonne, Motor des Lebens

Bodenanalysen. Inhalt

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

Sachverhalt. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 341. Nr.

BUNDESKOMMISSION SEGELFLUG. Methodik der Segelflugausbildung Theoretische Ausbildung

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 336. Nr.

Zweefvliegenonline.nl. Zweefvliegenonline.nl. Northeim, Segelfluggelände Sultmer Berg

Flughandbuch DG-300. TM 359/24 Reduzierung der Betriebsgrenzen

ÜBERBLICK Part-FCL SEGELFLUGLZENZEN Leichtflugzeug-Pilotenlizenz für

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Luftfahrzeugführer tödlich verletzt

Untersuchungsbericht

L U F T F A H R T - B U N D E S A M T G E R Ä T E K E N N B L A T T. ( 4 LuftVZO) T I T E L B L A T T. Segelflugzeug-Kennblatt Nr.: 314. Nr.

Auftrieb am Tragflügel

I4. Als Geber für die Anzeige des barometrischen Höhenmessers dient? a) Die Kapillare b) das Ausgleichsgefäß c) Die Aneroiddose d) der Staudruck

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Seite 1. Linsener

Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 830) Navigation (Nr. 834)

Vorfeldkontrollen Ramp Checks

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Transkript:

1 Allgemeine Luftfahrzeugkunde 1.1. Aufbau der Zelle Bauteile, Rumpf, Tragflügel, Leitwerk, Höhen-, Quer- und Seitensteuerung, Trimmung, Wölbklappen, Bremsklappen, Fahrwerk, 1.2. Belastungen der Zelle Statische Festigkeit, Lastvielfaches, Sicherheitsfaktor, Vorflugkontrolle, 1.3. Triebwerk, Segelflugzeuge mit Hilfsmotor Grundlagen des Verbrennungsmotors, 2-Taktmotore, 4-Taktmotore (Otto- und Dieselmotor, Wankelmotor) 1.4. Elektrische Anlage Gleichstromversorgung, Batterien, Volt- und Amperemeter, Sicherungen, 1.5. Messgeber der Bordinstrumente Pitotrohr, Funktionen, Grundlagen und Aufbau 1.6. Fahrtmesser Arbeitsweise und Aufbau, Verhältnis zwischen Gesamtdruck und statischem Druck, Fluggeschwindigkeitsangaben, Farbkennzeichnung, 1.7. Höhenmesser Arbeitsweise und Aufbau, Einstellskala für den Luftdruck, Druckhöhe, 1.8. Variometer Arbeitsweise und Aufbau, Funktionsweise, Allg. Luftfahrzeugkunde Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

1.9. Kreiselinstrumente Grundlagen, Arbeitsweise und Aufbau, Raumstabilität, Präzession, 1.10. Wendezeiger Arbeitsweise und Aufbau, Funktion, Auswirkungen der Drezahl des Kreisels, 1.11. Magnetkompass Arbeitsweise und Aufbau, Funktion, Variation, Deviation, Kompassdrehfehler, 1.12. Satelliten-Navigationsgeräte Arbeitsweise, Funktionsprinzip, GPS, 1.13. Lufttüchtigkeit Wartungs- und Betriebshandbuch, Betriebsaufzeichnungen, Wartung und Wartungsaufzeichnungen, 1.14. Masse und Schwerpunkt Höchstzulässige Masse, Grenzen der Schwerpunktlage, Ermittlung von Masse und Schwerpunktlage, Flughandbuch, Beladeplan, Allg. Luftfahrzeugkunde Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

2 2.1. Flugplatz Nasse Oberfläche, weicher Boden, Eis, Schnee, Matsch, Rauer und unebener Boden 2.2. Außenlandung Durchführung einer sicheren Außenlandung, 2.3. Segelflugzeug Einstellen und Sicherung der Sitze, Schulter- und Sitzgurte, Handhabung des Rettungsfallschirms, Handhabung eines Gesamtrettungssystem, 2.4. Flugbetrieb Störungen beim Start, Startunterbrechung, Verhalten beim Verlust der Orientierung 2.5. Unfälle Ausbruch von Feuer, Maßnahmen nach einem Unfall, Flugbetriebsverfahren Flugbetriebsverfahren Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

3 3.1. Flugleistung und Flugplanung Auswahl von Kartenmaterial, Wettervorhersagen, Kontrollierte Lufträume, Luftraumbeschränkungen, Gefahrengebiete, 3.2. Praktische Navigation Kompasssteuerkurse, Deviationstabelle, Höhenmessereinstellungen, Ermittlung der Geschwindigkeiten über Grund, Ermittlung der Windgeschwindigkeit, Flugleistung und Flugplanung Flugleistung und Flugplanung Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

4 4.1. Umströmung eines Körpers Luftwiderstand, Luftdichte, Grenzschicht, Reibungswiderstand, Laminare und turbulente Strömung 4.2. Zweidimensionale Umströmung des Flügelprofils Geometrische Größen des Flügelprofils, Umströmung eines gekrümmten Flügelprofils, Druckverteilung am Profil, 4.3. Dreidimensionale Umströmung eines Tragflügels Flügelgrundrisse, Profilformen, Gesamtwiderstand, induzierter Widerstand Wirbelwiderstand, Bodeneffekt, 4.4. Kräfteverteilung am Luftfahrzeug Wirkende Kräfte, Kräftegleichgewicht, Auftriebskraft und Fluggewicht, Vortrieb und Luftwiderstand, 4.5. Steuerungsanlagen Die drei Hauptachsen und ihre Wirkungsweise Wirkung des Höhen- und Seitenruder sowie Querruder 4.6. Trimmung Aufgabe und Funktionsprinzip, 4.7. Auftrieb- und Landehilfen Bremsklappen, Wölbklappen, Spreiz-, Spalt und Fowlerklappen, 4.8. Stabilität Statische und dynamische Stabilität 4.9. Strömungsabriss Kritischer Anstellwinkel, Störung der laminaren Strömung, Grundlagen des Fliegens Grundlagen des Fliegens Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

Verringerung des Auftriebs, Erhöhung des Luftwiderstandes, 4.10. Vermeiden von Trudeln Strömungsabriss an der Flügelspitze, Einseitiger Strömungsabriss, Erkennen vom Trudeln, Beenden des Trudelns, 4.11. Lastvielfaches und Abfangmanöver Festigkeit, Belastungsgrenzen mit und ohne Landeklappen, Bremsklappen- und Störklappen, Windenstart, Grundlagen des Fliegens Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

5 5.1. Grundbegriffe, Sprechgruppen und die Bedeutung, ATS-Kürzel, Q-Kodierung (Kürzel-Kode) Nachrichtenarten 5.2. Sprechfunkverfahren An- und Abflüge zu Flughäfen, Frequenzwechsel, Bestätigung und Zurücklesen von Nachrichten, 5.3. ATIS und Wetterbegriffe 5.4. Dringlichkeits- und Notverfahren Frequenzen und Nachrichten 5.5. Übertragungstechnische Aspekte Wellenausbreitung, Kanalqualität, Störungen, Einfluss des Wetters auf die Funkübertragung 5.6. Frequenzzuordnung Kommunikation Kommunikation Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

6 6.1. Gesetzliche Grundlagen 6.2. Nationale und internationale Organisation der Luftfahrt 6.3. Veröffentlichungen für Luftfahrer 6.4. Flugplätze 6.5. Luftfahrzeuge 6.6. Luftfahrtpersonal 6.7. Teilnahme am Luftverkehr 6.8. Flugfunkdienst 6.9. Durchführung des Sprechfunkverkehrs 6.10. Haftung des Luftfahrzeugführers, Versicherungspflicht des Luftfahrzeughalters, Straftaten, Ordnungswidrigkeiten, 6.11. Luftraum - SERA Luftrecht Luftrecht Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

7 Menschliches Leistungsvermögen 7.1. Grundlagen der Physiologie 7.2. Begriffe Zusammensetzung der Atmosphäre, Gasgesetze, Atmung und Kreislauf, 7.3. Auswirkungen von Partialdruck Auswirkungen von zunehmender Flughöhe, Gasaustausch, Hypoxie (Sauerstoffmangel), Kabinendruck und Hyperventilation, 7.4. Sehvermögen Physiologie des Sehens, Einschränkung des Sehvermögens, Sehfehler und optische Täuschungen, 7.5. Hörvermögen Physiologie des Hörens, Sinneswahrnehmungen des Innenohrs, Auswirkungen von Änderungen der Flughöhe, 7.6. Reisekrankheit Ursache, Symptome und vorbeugende Maßnahmen, 7.7. Vergiftungsgefahr Gefährliche Güter, Kohlenmonoxidabgabe, Heizungsanlage; Abgase, 7.8. Grundlagen der Psychologie 7.9. Der Informationsprozess Begriffe der Sinneswahrnehmung, Kognitive Wahrnehmung, 7.10. Der zentrale Entscheidungsweg Mentale Belastung, Belastungsgrenzen, Informationsquellen, Gedächtnis- und Erinnerungsvermögen, Menschliches Leistungsvermögen Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

Gedächtnismodell, 7.11. Stress Ursachen und Auswirkungen, Erregungszustände, Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, 7.12. Fliegerische Entscheidungsprozesse Mentale Übungen von Handlungsabläufen, Lagebeurteilung, Gemütszustände, Risikoeinschätzung, Typische Entscheidungsfehler, Menschliches Leistungsvermögen Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

8 Meteorologie 8.1. Die Atmosphäre Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre nach ICAO Standard, 8.2. Druck, Dichte und Temperatur Luftdruck, Luftdruckmessung, Isobaren, Änderung von Druck, Dichte und Temperatur mit der Höhe 8.3. Luftfeuchte und Niederschlag Wasserdampf in der Atmosphäre, Luftfeuchte, Kondensation, Sublimation und Verdunstung, Entstehung von Niederschlag, 8.4. Luftdruck und Wind Hoch- und Tiefdruckgebiete, Luftbewegung, Lokale Windsysteme (Föhn, Berg/Talwind, Land- und Seewind) 8.5. Wolkenbildung Abkühlung und Erwärmung durch Advektion, Strahlung, Adiabatische Vorgänge, Wolkenklassifizierung, 8.6. Nebel, feuchter Dunst, trockener Dunst Strahlungsnebel, Advektionsnebel, Mischungsnebel, Gefrierender Nebel, verminderte Sicht durch Nebel, Regen, Dunst und Sprühregen, 8.7. Luftmassen, Hochdruck- und Tiefdruckgebiete Eigenschaften von Luftmassen und Einflussgrößen, Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten, 8.8. Fronten Bildung von Fronten und Luftmassengrenzen, Warmfront, Kaltfront, Okklusion, stationäre Fronten 8.9. Gewitter Gewitterbildung, Luftmassengewitter, Frontgewitter, Orografische Gewitter, Gefahren für die Luftfahrt, 8.10. Flüge über gebirgigem Gelände Bildung von Leewellen, lokale Windsysteme, Auf- und Abwinde, Rotoren, Gefahren für die Luftfahrt, 8.11. Klimatologie Meteorologie Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

Jahreszeitlich bedingte lokale Wettererscheinungen und Windbedingungen, 8.12. Höhenmessung Bedeutung der Druckeinstellung; Druckhöhe, Druckdichte, Höhe über Grund, Höhe über MSL, Flugflächen, ICAO-Standardatmosphäre, QNH, QFE, QFF; QNE, 8.13. Organisation der meteorologischen Sicherung im Luftverkehr Flugwettervorhersagen, Beratung, Flugwetterwarten, Flugwetterstationen, Beobachtung, 8.14. Wetteranalyse und Vorhersage Wetterkarten, Symbole und Zeichen, 8.15. Wetterinformation für die Flugvorbereitung Berichte und Vorhersagen: TAF, GAFOR und andere, Auswertung von Flugwettermeldungen; METAR Warnungen; SIGMET, AIRMET und andere 8.16. Wetterfunksendungen für die Luftfahrt VOLMET, ATIS und Wettervorhersage für den Segelflug Meteorologie Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

9 9.1. Gestaltung der Erde Form, Erdachse, Pole, Ausmaße und Bewegung 9.2. Kartenkunde Meridiane, Breitenparallele, Großkreise, Kleinkreise, Kursgleiche, Maßstab, 9.3. Schnittkegelprojektion; ICAO-Karte 1 : 500.000 Eigenschaften, Aufbau und Darstellung von Meridianen, Breitenparallelen, Großkreisen und Kursgleichen, Maßstab und Standardparallelen, 9.4. Zeit in der Luftfahrt Koordinierte Weltzeit (UTC), mittlere Ortszeit, MEZ, MESZ, 9.5. Bezugsrichtung rechtweisende Nord (rwn), Magentfeld der Erde, Missweisung 9.6. Entfernungen Maßeinheiten in der Luftfahrt, 9.7. Luftfahrtkarten in der Navigation Standortbestimmungen, Breite und Länge, Entfernungsmessung, Entfernungsbestimmungen 9.8. Kartensymbolik Kartenauswertung, Topographie, Geländeform 9.9. Grundlagen der Navigation Kurs über Grund, rwn, mwn, Wind, Einfluss auf Steuerkurs, Geschwindigkeit über Grund, Winddreieck, 9.10. Navigationsrechner Mechanische Navigationsrechner (z.b. Drehmeyer), Anwendung und Gebrauch Elektronische Navigationsrechner, Anwendung und Gebrauch, Navigation Navigation Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2

Thema Multiple Choice Fragen % Langschriftfagen % Bestanden % Nicht Bestanden Unterschrift Fluglehrerausbilder Allgemeine Luftfahrzeugkunde Flugbetriebsverfahren Flugleistung und Flugplanung Grundlagen des Fliegens Kommunikation Luftrecht Menschliches Leistungsvermögen Meteorologie Navigation Luftrecht - Luftraum Name FI-Anwärter: Name Lehrgangsleiter: Jürgen Habel Unterschrift Lehrgangsleiter: Lizenz Nummer / FI-I: SPL DE.3834002192 Hodenhagen, Fortschrittsüberprüfung Theorie Stand: 02/2017 Anlage O / Revision 2