(beschlossen in der 10. Sitzung des Landespsychiatriebeirates am 14. November 2000)

Ähnliche Dokumente
Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln,

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

aus Sicht der Jugendhilfe

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Betreuungsvereine in der BAGFW

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Dialogforum zu Veränderungsbedarfen des Brandenburgischen Psychisch-Kranken- Gesetzes. Vernetzung als Merkmal tragfähiger Unterstützung

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

A. Allgemeine Grundsätze der Förderung von Sozialpsychiatrischen Kompetenzzentren (SPKoM)

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Kreis Segeberg Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Die Rolle der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen in der Gemeindepsychiatrie

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Dokumentation des Anreizprogrammes

Sozialpsychiatrischer Dienst Leistungsbeschreibung. Amt für Soziales und Pflege Sozialpsychiatrischer Dienst. Leistungsbeschreibung

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Kompass für Angehörige und Bezugspersonen von psychisch erkrankten Menschen Führung durch das Gemeindepsychiatrische Hilfesystem

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Bogen zur Hilfebedarfserfassung für das Persönliche Budget (HEB-pB)

Assistenzbedarf bei chronischen psychischen Erkrankungen

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

M e r k b l a t t. Partner sind ausschließlich Institutionen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Thematik Pflege betraut sind.

WIR SIND AN IHRER SEITE

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Für den eiligen Leser: Zum Verfahren der sofortigen vorläufigen Unterbringung siehe Art. 1 Abs. 1 und Art 10 Abs. 2.

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

In Kraft getreten am 1. Januar Beschlossen in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz am 21.

VERTRAG. zwischen. [Pflegeeinrichtung, Name, Anschrift, vertreten durch ] - im Folgenden Pflegeeinrichtung - und

Bundeskinderschutzgesetz

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Patientenfürsprecher für psychisch kranke Menschen im Landkreis Göppingen

Deutscher Fürsorgetag 2018 Stuttgart Rolle der Betreuungsbehörde

Neuorganisation des psychiatrischen Krisendienstes in Bremen

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Miteinander im Leben

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Anlage 4: Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Klientel und Versorgung

Zusammenarbeit und Vernetzung in der psychiatrischen Versorgungslandschaft

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen

Transkript:

Präambel Empfehlungen des Landespsychiatriebeirates über die Funktion und Aufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste bei den Gesundheitsämtern in Rheinland-Pfalz (beschlossen in der 10. Sitzung des Landespsychiatriebeirates am 14. November 2000) Das Landesgesetz für psychisch kranke Personen (PsychKG) sieht im 5 die Bildung Sozialpsychiatrischer Dienste bei den Gesundheitsämtern vor. Sozialpsychiatrische Dienste sind nach dem Landesgesetz für psychisch kranke Personen für die Absicherung der ambulanten psychiatrischen Basisversorgung zuständig. Sie arbeiten grundsätzlich subsidiär, soweit nicht Aufgaben nach 8,9, 31 und 33 PsychKG betroffen sind. Der Gesetzgeber hat mehrfach den Vorrang der Selbsthilfe vor den allgemeinen Hilfen ( 6 PsychKG) und der allgemeinen Hilfen vor den spezifischen Hilfen ( 4 PsychKG) beschrieben. Die Empfehlungen des Landespsychiatriebeirates vom Mai 1996 haben diesen Vorrang auch nochmals ausdrücklich aus fachlicher Sicht bestätigt. Die konkreten Aufgaben der Sozialpsychiatrischen Dienste sind im Wesentlichen abhängig von dem bestehenden regionalen Versorgungsnetz. Die hier vorliegenden Empfehlungen können somit nur allgemeine Funktionen beschreiben, die dann im Einzelnen vor Ort auszufüllen sind. Der Sozialpsychiatrische Dienst beim Gesundheitsamt kann nur als Teil des Gemeindepsychiatrischen Verbundes im Sinne des 7 des Landesgesetzes für psychisch kranke Personen verstanden werden. Der Sozialpsychiatrische Dienst bei den Gesundheitsämtern versteht sich als Partner der anderen Leistungserbringer und leistet nachrangig die Hilfen für psychisch kranke Personen, soweit und so lange andere Dienste die entsprechende Leistung nicht anbieten können oder im Hinblick auf die Besonderheit des Einzelfalls die Inanspruchnahme des Sozialpsychiatrischen Dienstes weiterhin erforderlich ist. Er erbringt seine Leistungen als aufsuchend ambulanter Dienst im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Neben Aufgaben der Prävention, Koordination und Kooperation erbringt der Sozialpsychiatrische Dienst sozialpsychiatrische Hilfen im Einzelfall. Die gesetzliche Grundlage für den Sozialpsychiatrischen Dienst in Rheinland-Pfalz ist im Landesgesetz für psychisch kranke Personen (PsychKG) vom 27. November 1995 und im Landesgesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGdG) vom 17. November 1995 geregelt.

- 2 - I. Aufgaben 1. Aufgaben im Rahmen der Prävention, Koordination und Kooperation 1.1 Förderung von ehrenamtlicher Hilfe und Selbsthilfe gemäß 6 PsychKG Der Sozialpsychiatrische Dienst leistet insbesondere Unterstützung beim Aufbau und der Durchführung von Selbsthilfegruppen, Psychoseseminaren, Patientenklubs u.a. 1.2 Planung und Durchführung von Maßnahmen zur primären Prävention zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen gem. 5 Abs. 2 ÖGdG Der Sozialpsychiatrische Dienst unterstützt und berät Initiativen, beteiligt sich an der Planung und Durchführung beispielsweise von Vortragsveranstaltungen, Messen, Gesprächskreisen, Psychiatrietagen, Gesundheitskonferenzen, Veröffentlichung von Artikeln und Faltblättern und initiiert diese im Bedarfsfall. 1.3 Fachliche Beratung anderer Dienste und Einrichtungen Der Sozialpsychiatrische Dienst berät bei Bedarf insbesondere Einrichtungen der Sozial- und Jugendhilfe, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine, Betreutes Wohnen, Kontakt- und Beratungsstellen, Tagesstätten, Sozialstationen und Werkstätten für Behinderte in sozialpsychiatrischen Fragen. 1.4 Mitwirkung bei der Planung und Koordination von Hilfen im Rahmen des Gemeindepsychiatrischen Verbundes, sowie Mitwirkung bei der Bedarfsplanung und der Förderung der Zusammenarbeit im Gemeindepsychiatrischen Verbund ( 7 PsychKG) Hierzu zählen unter anderem: die Zusammenarbeit mit den Psychiatriekoordinatorinnen und -koordinatoren die Mitarbeit in der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, deren Geschäftsführung er bei Bedarf auch übernimmt die Mitarbeit im Psychiatriebeirat die Mitarbeit in regionalen Arbeitskreisen

- 3-2. Aufgaben im Einzelfall 2.1 Rechtzeitige und umfassende Beratung und persönliche Betreuung Der Sozialpsychiatrische Dienst hat durch rechtzeitige und umfassende Beratung und persönliche Betreuung sowie durch Vermittlung oder Durchführung geeigneter Maßnahmen eine Unterbringung oder sonstige stationäre psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung von psychisch kranken Personen entbehrlich zu machen (vorsorgende Hilfen), zu verkürzen (begleitende Hilfen) oder nach der Unterbringung oder sonstigen stationären psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung die Wiedereingliederung in die Gemeinschaft zu erleichtern (nachgehende Hilfen). Dieses schließt, insbesondere bei chronisch psychisch kranken, häufig zurückgezogenen und Kontakt gestörten Menschen Folgendes ein: eine behutsame Kontaktaufnahme Beziehungsaufbau und Festigung die Abklärung der medizinischen und sozialen Hilfsmöglichkeiten die Motivationsförderung zur Inanspruchnahme von Hilfen die Vermittlung, Überleitung und Begleitung in medizinische, soziale und psychosoziale Hilfesysteme gegebenenfalls die langfristige Betreuung im Einzelfall 2.2 Krisenintervention sowie Durchführung von Schutzmaßnahmen gem. 8 und 9 PsychKG Zur Vermeidung einer Unterbringung in Krisensituationen und zur freiwilligen Annahme von Hilfen führt der Sozialpsychiatrische Dienst Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen. Er kann bei gewichtigen Anhaltspunkten, wenn beispielsweise eine Person psychisch krank ist und sich selbst krankheitsbedingt schwerwiegenden Schaden zufügt, einen Hausbesuch durchführen oder die Person auffordern, zu einer Beratung beim Sozialpsychiatrischen Dienst oder zu einer ärztlichen Untersuchung zu erscheinen. Weiterhin kann eine ärztliche Untersuchung ohne Einwilligung der Person oder der gesetzlichen Vertretung vorgenommen werden, um festzustellen, ob eine psychische Erkrankung vorliegt, soweit der ärztliche Eingriff nicht mit einem wesentlichen Gesundheitsrisiko verbunden ist. Zur Abwehr einer Lebensgefahr für einzelne Personen oder zur Verhütung einer dringenden Gefahr für die Öffentliche Sicherheit oder Ordnung kann der Sozialpsychiatrische Dienst die Wohnung der betroffenen Person betreten.

- 4 - Sofern der Sozialpsychiatrische Dienst eine psychische Erkrankung festgestellt hat und zu befürchten ist, dass sich die Person selbst und/oder anderen einen schwer wiegenden Schaden zufügen wird, kann der Sozialpsychiatrische Dienst eine Behandlungsauflage aussprechen. 2.3 Beteiligung bei Unterbringungsmaßnahmen gem. 14 Abs. 8 PsychKG Der Sozialpsychiatrische Dienst wirkt bei der Unterbringung nach 11 PsychKG mit. Er ist zu beteiligen, soweit dies aus fachlichen Gründen geboten ist. Da Unterbringungen für die betroffene Person häufig mit traumatischen und im Nachhinein aufzuarbeitenden Erinnerungen verbunden ist und der Sozialpsychiatrische Dienst oftmals die unterzubringende Person und deren Lebensumstände kennt, sollte der Sozialpsychiatrische Dienst grundsätzlich in diesen Fällen bei den Unterbringungen beteiligt werden. 2.4 Durchführung von sofortigen Unterbringungsmaßnahmen gem. 15 Abs. 6 PsychKG Der Sozialpsychiatrische Dienst kann eine sofortige Unterbringung bei Gefahr im Verzuge veranlassen. 2.5 Erstellung von fachärztlichen Gutachten und Sozialberichten für Gerichte, Sozialverwaltung u.a. gem. PsychKG, Betreuungsrecht, BSHG u.a. 2.6 Rechtzeitige Vorbereitung und Einleitung von nachgehenden Hilfen nach der Entlassung aus der Unterbringung oder sonstigen stationären psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlung gem. 31 PsychKG. Die Einleitung von nachgehenden Hilfen setzt das Einverständnis der betroffenen Person voraus. Sie soll in enger Zusammenarbeit mit der Einrichtung, dem weiter behandelnden Arzt und den Anbietern der Hilfen in der Region stattfinden. Die Hilfen sind nach dem PsychKG rehabilitativ auszurichten und insbesondere im Bereich Wohnen, Arbeit und Teilhabe am Sozialleben anzubieten. Besonderes Gewicht ist auf die individuelle ärztliche Behandlung der betroffenen Personen zu legen. Die betroffene Person soll auf die mögliche Inanspruchnahme von Sozialleistungen hingewiesen werden. Diese im 31 PsychKG festgehaltenen Ziele gelten bereits auch für rechtzeitige und umfassende Beratung und persönliche Betreuung gem. 4 Abs. 2 PsychKG (s. Punkt 2.1).

- 5-2.7 Beratung und Unterstützung von Personen, die mit psychisch kranken Personen als Angehörige oder in sonstiger Weise in Beziehung stehen gem. 4 Abs. 3 PsychKG. 2.8 Wahrnehmung besonderer Mitteilungspflichten bezügl. der Eignung von psychisch kranken Personen zum Führen von Kraftfahrzeugen gem. 33 PsychKG. 3. Weitere Aufgaben Dem Sozialpsychiatrischen Dienst können von den Kommunen weitere Aufgaben beispielsweise in den Bereichen AIDS-Beratung Suchtberatung Beratung und Betreuung körperlich und geistig behinderter Menschen sowie chronisch kranker Menschen übertragen werden. Die Durchführung der im Einzelfall bezogenen Tätigkeiten (Ziffern 2 und 3) findet in vorsorgender, beratender, aufsuchender, begleitender, nachgehender, intervenierender und/oder koordinierender Form statt. Der Sozialpsychiatrische Dienst kooperiert hierbei insbesondere mit den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Krankenhäusern, Ärzten, Psychologischen Psychotherapeuten, Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Tagesstätten, dem Betreuten Wohnen, den Sozialstationen, Sozialleistungsträgern, Vermietern, Arbeitgebern, Polizei- und Ordnungsbehörden, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.

- 6 - II. Berufliche Fachkompetenzen Der Sozialpsychiatrische Dienst sollte über folgende berufliche Kompetenzen verfügen oder im Rahmen vorhandener Strukturen interdisziplinär nutzen können: psychiatrischen fachärztlichen Sachverstand sozialarbeiterischen / -pädagogischen Sachverstand psychologischen Sachverstand psychiatriepflegerischen Sachverstand III. Formen der Leistungserbringung Um eine effiziente und qualifizierte Leistung anbieten zu können, ist die Zusammenarbeit im berufsübergreifenden Team anzustreben. Dabei arbeiten die verschiedenen Berufsgruppen fachlich gleichberechtigt, kooperativ und sich gegenseitig ergänzend zusammen. Die Erbringung der Leistung im Gemeindepsychiatrischen Verbund eröffnet dabei die Möglichkeit der gegenseitigen Inanspruchnahme zwischen dem Sozialpsychiatrischen Dienst und anderen Diensten und Leistungserbringern. IV. Interne Qualitätssicherung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialpsychiatrischen Dienste entwickeln ihre Arbeit im Sinne der Qualitätssicherung fort. Hierzu setzen sie sich mit Leitbildern und fachlichen Standards auseinander. Zur fortlaufenden Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsangeboten, Fachtagungen, Supervision sowie die Nutzung von Weiterbildungsangeboten erforderlich. Der Sozialpsychiatrische Dienst dokumentiert seine Leistungen durch Führung personenbezogener Akten Führung von Statistiken Evaluation der geleisteten Arbeit. Dabei sind die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des 34 PsychKG, insbesondere im Hinblick auf die besonderen Regelungen zur Aufbewahrung, Weitergabe und Vernichtung personenbezogener Daten des Sozialpsychiatrischen Dienstes, sicherzustellen.