Salensteiner Schulnews

Ähnliche Dokumente
Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011

Salensteiner Schulnews

Berlinger Schulnews. August Oktober Au revoir Regula Straehl willkommen Irina Eugster. Neues Talentbudenprojekt für das erste Quartal

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5.

Berlinger Schulnews. April 2017 Juli Lehrplan Volksschule Thurgau. Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun. Berlingen, 29.

Quartalsbrief, September 2016

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2018/19 zu begleiten.

Quartalsbrief, Februar 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten.

Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Zeitschrift der Schule Gondiswil/Reisiswil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Herbstferienprogramm 2017

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Planeten unseres Sonnensystems

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Informationen Schuljahr 2017/2018

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.


Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Schulleitung im August 2016

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten.

Elternabend 3./4. Klassen

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Elterninformation Januar 2017 Kindergarten/Primarstufe

Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Lernarrangement «Erde und Universum»

Die Mitwirkung der Eltern auf Ebene Kind ist weitgehend kantonal geregelt: 18-21, Volksschulbildungsgesetz

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Evaluationsbericht 2016

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 2. Quartal 2014/15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Eine Gebrauchsanleitung

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Reglement Elternforum 2006

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL INFOS AUS DEM SCHULHAUS DOZWIL. Vorschau 3. Quartal 2012/13

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Ausgabe 7 / Februar 2012

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

JAHRESPLAN Schulferien

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Aus der Behörde

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2014/15

Jahrespläne - Evaluationen

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Ausgabe 5 / Mai 2011

JAHRESBERICHT Informationen über das Elternforum Lohn-Ammannsegg. Von der Gründung bis Schuljahr 2012/2013.

Informationen zum 1. Semester Schuljahr 2017/18 August 2017 Diesen Semesterbrief finden Sie auch unter Aktuelles auf unserer Homepage -

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Elternbefragung Wangen bei Olten

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Einschulungs-Elternabend Herzlich willkommen!

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

Transkript:

Salensteiner Schulnews Oktober 2018 Januar 2019 Salenstein, 3. Oktober 2018 Unser Weltall eine «Reise» in unsere kosmische Nachbarschaft. (Bericht über die Schulreise der 5. und 6. Klasse) Wie gross ist die Sonne? Wie heiss oder kalt wird es auf anderen Planeten? Warum ist der Mars so rot? Und woher hat der Saturn seine Ringe? Wie funktioniert eine Sonnenfinsternis? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die 5. und die 6. Klasse im NMG-Unterricht seit den Sommerferien. Wir Menschen versuchen nämlich immer wieder die Grösse und die Weite des Universums zu erfassen. Es wird uns aber nie ganz gelingen, die immensen Distanzen zu verstehen. Wir stossen bald einmal an unsere Grenzen des Vorstellungsvermögens. Trotzdem ist es möglich, sich auf dieser Altersstufe mit diesem naturwissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. Das Interesse und die Neugierde der Kinder bestätigen das Vorhaben. Vielfältige Experimente, sowie Texte und Filme, vermitteln den Kindern die verschiedenen Phänomene unseres Sonnensystems und die Besonderheiten der einzelnen Himmelskörper. Dabei lernen sie auch methodisches Vorgehen quasi im vorwissenschaftlichen Sinn: Sie stellen vorab Vermutungen über den Verlauf der Versuche an und überprüfen dann die Annahmen, sie beobachten, messen, zeichnen und rechnen - und sie ziehen logische Schlüsse und eignen sich so elementares Basiswissen an. Die Erarbeitung der Lernziele erfolgt durch eine handlungsorientierte Arbeitsweise. Im wahrsten Sinne des Wortes «begreifen» die Kinder die Zusammenhänge und erschliessen auf aktive Weise unsere kosmische Nachbarschaft: angefangen mit der Sonne, über die einzelnen Planeten und deren Monde, bis zu Asteroiden und Kometen. In Gruppen- und Partnerarbeiten erlesen die Kinder wichtige Informationen zu den einzelnen Planeten. Sie notieren Merkmale und Steckbriefe, fassen Texte zusammen und gestalten individuelle Plakate. 1

Beim Sonnensystem behelfen wir uns mit einem Modell, dem Planetenweg: Am Dienstag, den 11. September 2018 machen wir uns auf, diesen Weg gemeinsam zu erlaufen. Dieses verkleinerte Modell zeigt alle Masse grössenrichtig à und so haben die 8 (9) Planeten und die Sonne auf einer Strecke von 6 Kilometer Platz. Wir erfahren, dass jeder zurückgelegte Meter 1 Million Kilometern entspricht - und dass 1 Millimeter Planeten-Durchmesser gleich 1000 Kilometer ist. Staunend und fragend bewältigen wir diesen Weg in knapp eineinhalb Stunden. Im Planetarium erleben wir eine interessante Filmvorführung «Die Entdeckung des Weltalls». Der «Geist» Galileo Galileis begleitet uns durch den nördlichen Sternenhimmel und in die Tiefen des Weltalls. Wir erhalten ebenso Antworten auf die Fragen: Was unterscheidet Planeten von Sternen? Wo sind die bekannten Sternbilder zu finden? Zufrieden und glücklich, mit neuem Wissen im Gepäck treten wir später die Heimreise an. Aussagen von Kindern zu diesem Thema: Nur die ersten 4 Planeten sind Gesteinsplaneten (Andrin M.). Es gibt Millionen von Galaxien (Zoe S.). Ich weiss jetzt, dass die Milchstrasse eine Spirale ist (Yannik M). Ich staune, dass das Licht so schnell ist, und es trotzdem so lange braucht bis zur nächsten Galaxie (Tim M.). Kohlendioxid kann auch einfrieren und «Phobos» und «Peimos» bedeutet «Furcht» und «Schrecken» (Samira K.) Planeten können nicht von selbst leuchten (Helena S.). Mich hat beeindruckt, dass die Sonne trotz ihrer Grösse nur ein kleiner Stern ist (Moritz K.). Ich bin erstaunt, dass es in unserem Weltraum so viele verschiedene Sachen gibt (Hanna L.). Sporttag 2018 Am Dienstag, 4. September, waren im frühen Morgennebel bereits koordinierte Bewegung und laute Musik zu erkennen. Draussen auf dem roten Platz wärmten sich rund 80 Kinder gemeinsam für einen ganzen Tag Spiel, Spass und Leichtathletik auf. Unsere beiden Praktikanten der Pädagogischen Hochschule hatten für den Sporttag 2018 ein tolles Einlaufen mit Musik vorbereitet. Das Sporttag OK hatte bereits vor den Sommerferien mit den Vorbereitungsarbeiten für einen aussergewöhnlich witzigen Sporttag begonnen, der sehr gelungen für viel Freude sorgte: morgens gab s Wikingerschach, Bobbycar-Rennen, Riesenmikado und einen Foto- Orientierungslauf. Selbstverständlich fehlte auch Fussball nicht: Für einmal war der Ball mit seinem Durchmesser von 1.20 m grösser als manches Kind. Was für ein Spass! 2

Alle Kinder traten in 14 altersdurchmischten Gruppen gegen einander an. Es war herrlich zu beobachten, wie die Grossen den Kleinen halfen, sie anleiteten oder mit ihnen die Parcours absolvierten. Am Nachmittag massen sich die Kinder in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und 60m Sprint. Die ersten Drei jeder Kategorie freuten sich sehr über ihre Medaillen. Die Fotos des Sporttags sind auf unserer Schulwebsite aufgeschaltet: www.schule-salenstein.ch/de/aktuelles/news Jahresthema der Primarschule Salenstein «Viva la Musica» In jedem Schuljahr wählt die Schule ein spezielles Jahresthema, welches aus dem Leitbild der Schule abgeleitet wird und einen Bereich daraus speziell behandelt. Mit dem diesjährigen Thema Viva la Musica verfolgen wir Ziele wie: Begeisterung wecken für Rhythmus und Klang. Lernen und Entdecken, was möglich ist. Selbst kreieren, einüben, herstellen. Das Lehren und Lernen mit allen Sinnen ist eines unserer Anliegen bei der Umsetzung des Jahresthemas. Am ersten Schultag haben alle Kinder ab 10 Uhr selbst ein Instrument gebaut und damit das Lied begleitet, das alle zusammen einübten und mehrstimmig sangen. Vor der Mittagspause ertönte ein wohlklingendes, mehrstimmiges Viva la Musica unter Begleitung der selbst gebauten Schlaghölzer, Rasseln und Trommeln. Das Lehrerteam hat vielfältige Ideen und Aktionen zusammengetragen, um im Alltag das Thema Musik immer wieder auf eine andere Art in den Unterricht einzubringen. Da lassen wir uns gerne immer wieder überraschen! Logopädie Wir gratulieren Frau Kathrin Bensel herzlich zur Geburt Ihres Sohnes Kyan. Da sie sich voll ihrer Familie widmen möchte, wird sie nach ihrem Mutterschaftsurlaub nicht mehr an unsere Schule zurückkehren. Frau Hannah Daus wird als logopädische Fachperson ihre Aufgabe übernehmen. Aus der Schulkommission Für die Amtsperiode 2019 2023 stellen sich alle Mitglieder der Schulkommission zur Wiederwahl: - Daniela Lüchinger, seit 2011 - Thomas Meier, seit 2015 - Reto Schumacher, seit 2016 - Nadja Ribi, seit 2017 Die Schulpräsidentin, Ewa Zwick, seit 2003 im Amt, beendet ihre Tätigkeit auf das Ende der Amtsperiode 2015 2019. Weitere Informationen über die Tätigkeitsbereiche und Kompetenzen, welche für diese vielseitige Aufgabe benötigt werden, entnehmen Sie dem Flyer: https://vtgs.ch/images/aktuell/blog/schulbehoerde-ein-amt-fuer-sie.pdf Für Auskünfte steht Ihnen die Schulpräsidentin Ewa Zwick gerne zur Verfügung: ewa.zwick@schule-salenstein.ch 3

Ergebnis der Elternbefragung der Primarschulen Salenstein / Berlingen 2018 2 Jahre nach der externen Evaluation hat die Arbeitsgruppe Qualität (Q-Gruppe) eine Elternbefragung initiiert. Dies mit dem Ziel, den Erfolg der bisherigen Massnahmen sowie die Zufriedenheit der Eltern und Erziehungsberechtigten in Bezug auf die Informationspraxis und das Kontaktangebot zu messen. Das Ergebnis der im Rahmen der Qualitätssicherung durchgeführten Elternbefragung ist für beide Schulen durchwegs positiv ausgefallen. Nahezu alle teilnehmenden Eltern fühlen sich an unserer Schule willkommen geheissen und mit ihren Anliegen ernst genommen. Wo ein Vergleich zur externen Evaluation von 2016 möglich ist, fällt dieser fast überall gleich oder besser aus. So wird beispielsweise der Schulleitung mit hoher Zustimmung ein lösungsorientiertes Handeln in Konfliktsituationen attestiert und beinahe alle der Befragten stimmen zu, dass sie an der Schule als wichtige Schulpartner wahrgenommen werden und wir alles in allem eine sehr gute Schule haben. Nahezu allen Eltern genügen die bestehenden Möglichkeiten für Schul- und Unterrichtsbesuche. Sämtliche vergleichbaren Resultate liegen über dem kantonalen Referenzwert (Durchschnitt), lediglich bei der Frage frühzeitige Bekanntgabe von Terminen auf Klassenebene liegen beide Schule marginal darunter. Zur weiteren Erhaltung der bestehenden hohen Zufriedenheit werden im Rahmen der Schulentwicklung und Qualitätsarbeit im Verlauf der nächsten Monate entsprechende Massnahmen angegangen. Die Kommunikation wichtiger Termine via Schulnews und Website wird bereits umgesetzt. Ab sofort erfolgt die Publikation des Jahresberichts der Primarschulen auf deren Website. Die Elternbefragung ist ein wertvolles Instrument im Rahmen der Qualitätsarbeit. Es ist geplant, diese alle 2 Jahre mit jeweils anderen Themenschwerpunkten und wiederum der Unterstützung durch das Amt für Volksschule Thurgau durchzuführen. Der ausführliche Abschlussbericht - steht ab sofort via http://www.schule-salenstein.ch zur Verfügung. Im Namen der Q-Gruppe bedanken wir uns bei allen Eltern, Lehrpersonen und Behördenmitgliedern für ihre engagierte Mitarbeit und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit: Reto Schumacher, Schulkommission Salenstein (Leitung Q-Gruppe) Gerda Schärer, Schulkommission Berlingen (Co-Leitung Q-Gruppe) Susanne Busch, Schulleiterin Salenstein und Berlingen (Schulleitung) Sara Ackermann, Lehrerin Salenstein (Delegierte Lehrpersonen) Klaus Junkert, Lehrer Berlingen (Delegierter Lehrpersonen) 4

Der Herbst hält Einzug: Leuchtwestenzeit Die Kantonspolizei wie auch alle Beteiligten der Primarschule Salenstein empfehlen das Tragen einer Leuchtweste auf dem Schulweg, sei es zu Fuss oder mit dem Fahrrad. Beat Brüllmann, Chef des Thurgauer Amts für Volksschule, richtet in diesem Zusammenhang einen Appell an die Eltern, Schulbehörden und Lehrkräfte. "Die Wirkung und der Nutzen der Leuchtwesten sind unbestritten, sie können in der dunklen Jahreszeit Unfälle verhindern und Leben retten. Diese Botschaft muss an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden." Bild: Kapo Thurgau Kontakte Kindergarten Julia Stuck julia.stuck@schule-salenstein.ch Daniela Nauer daniela.nauer@schule-salenstein 1./2. Klasse Sara Ackermann sara.ackermann@schule-salenstein.ch 3./4. Klasse Patrick Elsener patrick.elsener@schule-salenstein.ch 5./6. Klasse Jean-Pierre Golliez jean-pierre.golliez@schule-salenstein.ch Englisch/Team Teaching Daniela Sommer daniela.sommer@schule-salenstein.ch Werken/TW Evi Seger evi.seger@schule-salenstein.ch SHP Mirjam Hager mirjam.hager@schule-salenstein.ch Logopädie Hannah Daus hannah.daus@schule-salenstein.ch Schulischer Sozialarbeiter Jaques Cottier schulsozialarbeit@sekermatingen.ch Hauswarte Gaby und Theo Hauser theo.hauser@schule-salenstein.ch Mittagstisch Heidi Rihs heidi.rihs@schule-salenstein.ch Schulleitung Susanne Busch susanne.busch@schule-salenstein.ch und dies noch zum Schluss Talento Angebot Scratch: Das Angebot erfreut sich grosser Beliebtheit. Ihr Kind erhält vor den Herbstferien eine schriftliche Absage oder Kursbestätigung. Wegen zu hoher Nachfrage geben wir den Kindern der 5. und 6. Klasse den Vortritt. Wir bemühen uns, den Kurs nächstes Jahr wieder anzubieten. 5

Besondere Anlässe und Unterrichtsausfälle Datum Anlass Betroffene 6. 21. Oktober 2018 Herbstferien 26. Oktober 2018 Schwimmen 3./4. Klasse 29. Oktober 2018 Jahrmarkt in Kreuzlingen Kiga 6. Klasse ganzer Tag schulfrei 30. Oktober 2018 Lauskontrolle Kiga 6. Klasse 2. November 2018 Schwimmen 5./6. Klasse 6. November 2018 Tag der Pausenmilch 1. BS 6. Klasse 7. November 2018 Elternforum Untersee und Rhein Eltern Ehen zerbrechen leise Ort: Sekundarschule Feldbach 8266 Steckborn Beginn 20.00 Uhr Informationen unter www.elternforum-untersee.ch 8. November 2018 Zukunftstag 5./6. Klasse 9. November 2018 Schwimmen 3./4. Klasse 16. November 2018 Schwimmen 5./6. Klasse 23. November 2018 Schwimmen 3./4. Klasse 28. November 2018 Elterninform.abend der Sekundarschule Ermatingen Eltern der 6. Klasse Beginn: 19.30 Uhr 30. November 2018 Schwimmen 5./6. Klasse 7. Dezember 2018 Schwimmen 3./4. Klasse 9. Dezember 2018 Adventssingen der Schule Salenstein im Arenenberg Kiga 6. Klasse Beginn: ab ca. 16.30 Uhr 11. Dezember 2018 Budgetgemeinde Salenstein Eltern 14. Dezember 2018 Schwimmen 5./6. Klasse 21. Dezember 2018 Schwimmen 3./4. Klasse 22. Dezember 2018 6. Januar 2019 Weihnachtsferien 11. Januar 2019 Schwimmen 5./6. Klasse 18. Januar 2019 Schwimmen 3./4. Klasse 25. Januar 2019 Schwimmen 5./6. Klasse 26. Januar 3. Februar 2019 Sportferien Ausblick auf weitere wichtige Termine bis Schuljahresende 18. 23. Februar 2019 Skilager 4. 6. Klasse 29. März 2019 Fasnacht in Ermatingen Kiga 6. Klasse Nachmittag schulfrei 6

Ferienkalender 2018 2021 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Beginn Schuljahr 13. August 2018 12. August 2019 10. August 2020 Herbstferien 6. Oktober 2018 21. Oktober 2018 5. Oktober 2019 20. Oktober 2019 3. Oktober 2020 18. Oktober 2020 Weihnachtsferien 22. Dez. 2018 6. Januar 2019 21. Dez. 2019 5. Januar 2020 19. Dez. 2020 3. Januar 2021 Sportferien 26. Januar 2019 3. Februar 2019 25. Januar 2020 2. Februar 2020 30. Januar 2021 7. Februar 2021 Frühlingsferien 6. April 2019 22. April 2019 28. März 2020 13. April 2020 Freitag, 2. April 2021 18. April 2021 Pfingstferien Donnerstag, 30. Mai 2019 10. Juni 2019 Donnerstag, 21. Mai 2020 1. Juni 2020 Donnerstag, 13. Mai 2021 24. Mai 2021 Sommerferien Freitagmorgen, 5. Juli 2019 11. August 2019 Freitagmorgen, 3. Juli 2020 9. August 2020 Freitagmorgen, 9. Juli 2021 15. August 2021 7