Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung



Ähnliche Dokumente
Content Management System mit INTREXX 2002.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Die itsystems Publishing-Lösung

Einleitung: Frontend Backend

Web Content Management

Customer Relationship Management

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Content Management Systeme (CMS)

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Anforderungen an die HIS

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

.. für Ihre Business-Lösung

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Workshop. Anbindung von externem Content. Cornelis Kater Arne Schröder. 1. Stud.IP Tagung September 2003

Wo sind meine Anforderungen?

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Ein mobiler Electronic Program Guide

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

ABT App Based Training Framework

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Grundfunktionen und Bedienung

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Administrator Handbuch

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte


Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Task: Nmap Skripte ausführen

Bachelor Prüfungsleistung

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Kurzanweisung für Google Analytics

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Was leistet ein Content Management System?

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Anleitung BFV-Widget-Generator

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Produktinfo Fabasoft Components 12/2002.

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

AEM als Digital Hub für Marketing und E-Commerce. Sebastian Immer Senior Sales Consultant Markus Tressl Senior Principal Consultant. Namics.

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

IBM Software Demos WebSphere Dashboard Framework

Fragebogen zur Angebotserstellung einer Webseite. Antwort per Fax an: oder per Mail:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Transkript:

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de

Inhalt Einleitung... 3 Content Management Systeme als Basis von Intra-/Extranet... 4 Grundlegendes Konzept... 4 Bearbeitung von redaktionellen Inhalten... 4 Benutzeranmeldung... 5 Interaktive Anwendungen und Anbindung externer Systeme... 5 Portal-Frameworks als Basis von Intra-/Extranet... 6 Grundlegendes Konzept... 6 Bearbeitung von redaktionellen Inhalten... 6 Benutzeranmeldung... 6 Interaktive Anwendungen und Anbindung externer Systeme... 7 Fazit... 8 Seite 2 von 8

Einleitung Intranet- bzw. Extranet-Lösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dabei handelt es sich in beiden Fällen um Web-basierte Systeme, die angemeldeten Benutzern interaktive Funktionen und Informationen zur Verfügung stellen. Der Unterschied zwischen Intra- und Extranet besteht primär in der angesprochenen Zielgruppe. Während ein Intranet insbesondere die Mitarbeiter des Unternehmens im Fokus hat, spricht ein Extranet Partnerunternehmen oder bestimmte, bereits registrierte, Kunden an. Die in diesem Whitepaper diskutierte Fragestellung bezieht sich auf beide Arten von Lösungen, unabhängig von der konkreten Zielgruppe. Bei der Umsetzung einer Intra- oder Extranetlösung sieht man sich üblicherweise mit der Auswahl einer geeigneten Plattform konfrontiert. Hierbei stehen zwei prominente Lösungsansätze zur Auswahl: Auf der einen Seite kann eine solche Lösung basierend auf einem (E)CMS, welches eventuell auch bereits im Unternehmen vorhanden ist, umgesetzt werden. Auf der anderen Seite finden sich dezidierte Portal-Frameworks und -Produkte, welche erweiterte Funktionen bereitstellen. Im vorliegenden Whitepaper sollen die beiden Konzepte näher beleuchtet und die jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt werden. Seite 3 von 8

Content Management Systeme als Basis von Intra-/Extranet Grundlegendes Konzept Moderne (Enterprise-)Content Management Systeme erlauben die Entwicklung interaktiver Web-Projekte mit Benutzeranmeldung auf der Webseite, personalisierten Inhalten und der Integration diverser externer Datenquellen Diese Funktionen erlauben es, mittels entsprechender Template-Entwicklung Intraund Extranetlösungen auf Basis eines Content Management Systems umzusetzen. Der Umfang der bereits durch die Standardsoftware abgedeckten Funktionalitäten variiert dabei je nach Content Management System. Hier ist bei der Auswahl darauf zu achten, möglichst viele Funktionen bereits durch die Standardsoftware abzudecken. Bearbeitung von redaktionellen Inhalten Innerhalb einer Intra- oder Extranet-Lösung stellen redaktionelle, eventuell personalisierte Informationen, die den Besuchern zur Verfügung gestellt werden, häufig einen signifikanten Anteil des Nutzens dar. Abbildung 1: Beispiel für die Inhaltsbearbeitung in einem CMS Seite 4 von 8

Die Bearbeitung solcher redaktioneller Inhalte liegt klar im Fokus einer CMSbasierten Lösung. Hier werden auch ihre Stärken deutlich. Durch die umfangreichen Möglichkeiten zur Inhaltsbearbeitung können zentral oder dezentral auf einfache Weise Informationen für den Besucher aufbereitet werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Produkt- oder Support- Informationen für Fachpartner oder Neuigkeiten für die Belegschaft handeln. Ebenso sind Veranstaltungskalender, personalisierte Abteilungsinformationen und ähnliche dynamische Informationensinhalte auf einfache Weise zu pflegen. Benutzeranmeldung Eine Benutzeranmeldung innerhalb des Intra-/Extranets erfolgt in der Regel über eine individuell angepasste Template-Komponente. Einige Systeme bieten hierbei bereits unterstützende Funktionalität, allerdings müssen Funktionen wie Single- Sign-On, Rechteverwaltung, etc. für das Frontend meist nachgerüstet werden. Interaktive Anwendungen und Anbindung externer Systeme Die Bereitstellung interaktiver Anwendungen für den Benutzer erfolgt im Falle eines CMS über Templates in der Template-Sprache des jeweiligen Content Management Systems. Hier wird über die Einbindung diverser Script-Sprachen die Funktionalität individuell entwickelt. Oft finden sich bereits grundlegende Funktionen in Form eines Baukastensystems. Bereits existierende Funktionen außerhalb des Systems lassen sich allerdings nur selten direkt übernehmen und müssen meist neu entwickelt werden. Wird die Anbindung externer Anwendungen, wie etwa eines Buchungssystems gewünscht, so wird diese ebenfalls innerhalb der Templates des Content Management Systems umgesetzt. Generell gilt, dass bei komplexeren Anwendungen oder Anbindungen eine strukturierte Umsetzung der gewünschten Funktionalitäten innerhalb von Templates die Wartbarkeit der Anwendungen beeinträchtigt. Als Lösungsansatz wird hier häufig über Links auf die externen Systeme verwiesen, so dass eine nahtlose Integration der Anwendungen für den Benutzer nicht umgesetzt wird. Seite 5 von 8

Portal-Frameworks als Basis von Intra-/Extranet Grundlegendes Konzept Sogenannte Portalframeworks (wie etwa Liferay, Sharepoint, IBM WebSphere Portal oder SAP NetWeaver Portal) sind darauf ausgelegt, unter einer einheitlichen Oberfläche diverse Anwendungen und Funktionalitäten zu integrieren. Über sogenannte Portlets werden unterschiedliche Funktionen, Informationen und externe Systems innerhalb des Portals aggregiert. Die Portlets können dabei sowohl Standardprodukte darstellen als auch individuell entwickelt werden. Die Entwicklung erfolgt dabei üblicherweise über Enterprise-Sprachen wie zum Beispiel.NET oder Java. Es ist zu beachten, dass solche Frameworks lediglich eine Infrastruktur (mit diversen Beispielmodulen) zur Verfügung stellen, eine direkte Administrationsoder Pflegeoberfläche für Inhalte allerdings nur selten zur Verfügung steht und vielmehr über andere Systeme abgebildet werden muss. Bearbeitung von redaktionellen Inhalten Sollen innerhalb eines Intra- oder Extranets redaktionelle Inhalte dargestellt werden, so stellt sich bei der Verwendung eines Portal-Frameworks die Frage, an welcher Stelle diese erstellt werden sollen. Zum einen kann eine individuelle Pflegeoberfläche in das Portal integriert werden, zum anderen können die Inhalte aus externen Systemen bezogen werden. So können beispielsweise Produktdaten bereits innerhalb eines Product-Information- Management-Systems zur Verfügung stehen. Benutzeranmeldung Portalframeworks liefern üblicherweise eine Benutzeranmeldung für Besucher der Webseite sowie Anbindungen an Benutzerverzeichnisse wie LDAP oder ActiveDirectory von Haus aus mit. Seite 6 von 8

Auch Funktionen wie Rechtevergabe und eingeschränkter Zugriff auf bestimmte Anwendungen lassen sich über die Portalfunktionalitäten auf einfache Weise abbilden. Abbildung 2: Oberfläche des Liferay Portal Interaktive Anwendungen und Anbindung externer Systeme Durch die Unterstützung von Standards zur Einbindung externer Inhalte wie zum Beispiel JSR-168, SOAP-Webservices und eine Vielzahl von Schnittstellen eignen sich Portalframeworks besonders gut, um dem Benutzer unterschiedliche Anwendungen unter einer einheitlichen Oberfläche zu präsentieren. Einige externe Fachanwendungen stellen auch bereits von Herstellerseite Portlet- Module zur Verfügung, welche dann mit relativ geringem Aufwand in ein solches Portal integriert werden können. Seite 7 von 8

Fazit Die Auswahl einer geeigneten Plattform für ein Intra- oder Extranet wird ganz klar durch die individuellen Anforderungen der zu entwickelnden Lösung bestimmt. Content Management Systeme bieten bei einer Vielzahl von redaktionellen Inhalten eindeutige Vorteile durch komfortable Pflegeoberflächen und hoher Kompetenz bei der Verwaltung teilweise strukturierter Daten. Liegt der Fokus dagegen mehr auf die Integration und Anbindung externer Systeme und interaktiver Anwendungen, so sollten insbesondere die Portalframeworks genauer unter die Lupe genommen werden. In vielen Fällen lassen sich auch Hybrid-Lösungen umsetzen, in denen die Darstellung und Integration der diversen Systeme durch ein Portal-Framework übernommen wird, die Pflege von redaktionellen Inhalten aber in einem CMS vorgenommen wird. Im letztem Fall sollte bei der Auswahl von CMS und Framework besonderes Augenmerk auf die Kompatibilität oder Integrationsfähigkeit des jeweiligen Systems gelegt werden. Ebenso kann die Nutzung einer eventuell bereits vorhandenen Lizenz für ein CMS geprüft werden. Über den Autor Jan Eickmann ist Diplom Wirtschaftsinformatiker und als Leiter der Kundenberatung bei der kernpunkt GmbH für die Entwicklung von Konzepten und Software-Architekturen in den Bereichen Content Management, Portale, Online- Anwendungen und E-Commerce zuständig. Seite 8 von 8