Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt.



Ähnliche Dokumente
ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

STAATSEXAMEN IN ENGLISCH NEUE LPO

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Staatsexamen. Jenaer Modell

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Französisch als 3. Fremdsprache

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Latein an der Bettinaschule

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

flashcard set: prepositions of location

Anleitung zur Online-Schulung

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenz - eine Definition

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Bildkarten Set: Tiere im Zoo

Versetzungsregeln in Bayern

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Sprachen für Ihr Unternehmen IKS. Institut für Kommunikation und Sprachen

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

WELCHER SPRACHKURS IST DER RICHTIGE?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Wie starte ich mit meinem Account?

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Hinweise für Lehrkräfte

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

bei Missverständnissen,

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

L-PACK Schritt-für-Schritt

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Leistungsbewertungskonzept

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Keine Scheidung ist einfach.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik. Sommer/Herbst 2014 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Druckfrisch... STAATS DRUCK LABEL DESIGN

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Transkript:

Hinweise zum Staatsexamen (mündlich (nur alte LPO) und schriftlich); Prof. Dr. T. Piske 1. Zeiträume Allgemeines Staatsexamen schriftlich Frühjahr ca. Mitte Februar Mittel April Herbst ca. Anfang August Anfang Oktober Staatsexamen mündlich Nach den schriftlichen Prüfungen; Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt. 2. Informationen zur mündlichen Prüfung (alte Studienordnung) (vgl. auch Downloadbereich unter http://www.fremdsprachendidaktik.ewf.uni-erlangen.de/) Prüfer: Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich von diesem oder dieser geprüft werden. Wegen der hohen Prüfungszahlen müssen wir die Prüfungsbelastung fair verteilen. Sobald die endgültige Zuweisung feststeht, erfolgt ein Aushang. Bei jeder Prüfung ist zudem ein(e) Beisitzer(in) aus der Schulpraxis anwesend, die/der auch eine Frage stellt. Prüfungsdauer: Die Prüfung dauert 30 Minuten (Lehramt Gymnasium) oder 20 Minuten (alle übrigen Lehrämter). - 15 (10) Minuten Spezialgebiet - 15 (10) Minuten allgemeine Fachdidaktik Prüfungssprache: Laut LPO I sollen mindestens 50% der Prüfung in englischer Sprache erfolgen. Dies gilt für alle Lehrämter. -> ganz auf Englisch oder Teil 1 E / Teil 2 D Inhalte: Sie bereiten sich auf den allgemeinen Teil der Prüfung und ein Spezialthema vor. Wenn jemand seine Zulassungsarbeit in Englischdidaktik geschrieben hat, so darf dieses Thema nicht als Spezialthema für die mündliche Prüfung gewählt werden. Im allgemeinen Teil werden Fragen zu den Inhalten der K-Themen gestellt. Teil 1: Spezialgebiet ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste - bestehend aus 2 Monographien* und 6 Aufsätzen beim Prüfer einreichen. Teil 2: allgemeine Fachdidaktik * Vertrautheit mit didaktischen Fachbegriffen und Unterrichtsbeispiele zu den einzelnen Themen kennen. (vgl. Liste der fremdsprachendidaktischen Fachbegriffe www.englischdidaktik.ewf.uni-erlangen.de -> downloads) * Grundwissen aus der allgemeinen Fachdidaktik, vgl. K-Liste * Kenntnis Rahmenlehrplan der Schulart

2 Examensseminar (T. Piske) Vorbereitung. Zur Vorbereitung dienen insbesondere: Teil 1: Spezialgebiet - Literaturliste (vgl. z.b. www.fremdsprachendidaktik.ewf.uni-erlangen.de -> downloads) und verschiedene Zeitschriften wie Praxis Fremdsprachenunterricht, Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, Praxis Englisch, Studies in Second Language Acquisition, Language Learning, SYSTEM - An International Journal of Educational Technology and Applied Linguistics etc. Teil 2: allg. Fachdidaktik Bausch, K.-R., Christ, H. & Krumm, H.-J. (eds.) ( 5 2007). Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: A. Francke. Doff, S. & Klippel, F. (2007). Englischdidaktik, Berlin: Cornelsen. Eisenmann, M. & Summer, T. (2012). Basic Issues in EFL Teaching and Learning. Heidelberg: Winter. Gehring, W. ( 3 2010). Englische Fachdidaktik: Eine Einführung, Berlin: Schmidt. Harmer, J. ( 4 2007). The Practice of English Language Teaching. London: Longman. Haß, F. (ed.) (2006). Fachdidaktik Englisch. Stuttgart: Klett. Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004). Introduction to English Language Teaching, Stuttgart: Klett. Roche, J. (2008). Fremdsprachenerwerb-Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Francke. Thaler, E. (2012). Englisch unterrichten: Grundlagen - Kompetenzen - Methoden: Buch mit Video- DVDs. Fachdidaktik mit 12 gefilmten Unterrichtsstunden. Berlin: Cornelsen. Timm, J.-P. (1998). Englisch lernen und lehren. Berlin: Cornelsen. Erwartungshaltung In der Prüfung erwarten wir - solides und gut strukturiertes Überblickswissen, - Beherrschung der Fachterminologie, - Kenntnisse zum Verhältnis von Theorie und Praxis - sowie die Darstellung kontroverser oder offener Fragen. Wichtig ist auch, dass Sie zu einer - eigenen begründeten Einstellung zu Ihrem Thema gelangt sind - und Ihre Überlegungen überzeugend und unter Bezugnahme auf die verarbeitete Literatur darbieten können. 3. Überblick über Themenbereiche der Fremdsprachendidaktik (vgl. auch Downloadbereich unter http://www.fremdsprachendidaktik.ewf.uni-erlangen.de/) Methodische Konzepte von Englischunterricht - Handlungsorientierung - CLIL/Immersion - Task-based learning etc.

Examensseminar (T. Piske) 3 Fertigkeiten - Hörverstehen/Sehverstehen - Leseverstehen - Sprechen - Schreiben - Übersetzen / Dolmetschen Sprachliche Systeme - Aussprache - Orthographie - Lexik - Grammatik Unterrichtskonzeption - Unterrichtsplanung - Unterrichtsphasen - Einführung/Darbietung - Übung/Wiederholung - Kognition - Transfer/Anwendung - Dramaturgie des Unterrichts - Classroom Discourse - Classroom Management - Unterrichtsbeobachtung - Klassenzimmergestaltung Lernersprachenanalyse und Leistungsmessung - Lernzielkontrollen - Typologie - Evaluierungskriterien - Fehleranalyse - Fehlerprophylaxe - Fehlertherapie - Fehlertoleranz Kreative und motivierende Lernformen - Freiarbeit - Lernspiele - Theater/Rollenspiel - Musik - fächerübergreifender Unterricht - Projektarbeit - zukunftsorientierte Lernformen - offener Unterricht Lehrmaterialien und Lehrplan - Lehrwerkanalyse - Medienanalyse - Curriculum Medieneinsatz - Medien - auditive Medien - audio-visuelle Medien - interaktive Medien - Realien - etc.

4 Examensseminar (T. Piske) Landeskunde und interkulturelles Lernen - Stereotypen und Vorurteile - Übungsformen - cultural awareness, Fremdverstehen - authentische Materialien - Kontakte, Begegnungen, Austausch Literatur- und Lesedidaktik - Formen der Textarbeit in der Sek. I - Lektüren - Kinder- und Jugendliteratur - Leseschulung Spracherwerb - language awareness - Erst- und Zweit-/Fremdsprache - Lernstrategien - Lernstufen - Transfer - Übergeneralisierungen - Spracherwerbstheorien etc. Individualität und Differenzierung - Individualität der Lernenden - Lerntypen - Lernhilfen - Persönlichkeitsfaktoren - Tandem-Lernen - Individualität der FremdsprachenlehrerInnen - Lehrersprache - Fragetechniken - Erklärungstechniken - Reflexion von - Unterrichtserfahrung - Lehrerrollen - Differenzierung 4. Vier nach der neuen LPO in der schriftlichen Prüfung abzudeckende Bereiche (3 Stunden, Klausur in deutscher Sprache) a) Vertrautheit mit Sprachlerntheorien und den individuellen Voraussetzungen des Spracherwerbs (Erst- und Zweitspracherwerb, Lernstrategien, Mehrsprachigkeit) und den individuellen Voraussetzungen des Spracherwerbs (affektive, kognitive, soziale Faktoren, Lernstile) b) Kenntnis der Theorie und der Methodik des kommunikativen Englischunterrichts (Handlungsorientierung und Interaktion, fächerübergreifendes Lernen, Lernerorientierung, Schulung rezeptiver und produktiver sowie sprachmittelnder Fertigkeiten, Verfahren der Vermittlung von Aussprache, Grammatik, Wortschatz und Pragmatik sowie Sprachbewusstheit, Englisch als Arbeitssprache, Übungsgestaltung, Medieneinsatz, Funktionen und Verfahren von Leistungsmessung und Lernstandsdiagnose auch in Verbindung mit Standards) c) Vertrautheit mit den Theorien und Zielen interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht d) Überblick über Ziele und Verfahren der Textarbeit im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele

Examensseminar (T. Piske) 5 Erwartungen an die Klausuren: - Klare Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Schlussfolgerungen) Drei Teilaspekte: - Zusammenfassung, Darstellung und Reproduktion theoretischen Wissens - Eingehende Analyse - Transferaufgabe: Ausführungen anhand von Beispielen 5. Beispiele für schriftliche Prüfungsthemen 5.1 Realschule (Frühjahr 2012)

6 Examensseminar (T. Piske) 5.1 Gymnasium (Frühjahr 2012)