Zelter-Plakette PRO-MUSICA-Plakette. Die Tage der Chor- und Orchestermusik 2016 in Eberswalde. Die Veranstaltung im Überblick.

Ähnliche Dokumente
Konzeption für die Tage der Chor- und Orchestermusik im Jahr 2012

März 2018 in Bad Homburg vor der Höhe (Hessen)

Veranstalter sind die beiden Dachverbände des Amateurmusizierens, die Bundesvereinigung Deutscher




Das Programm im Detail

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. April

A) Betriebswirtschaftliche Geschäftsführung des Vereins und Leitung der Geschäftsstelle

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Aktuelle Informationen. Stand:

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. - gültig ab 01. September

Kirchenmusik. in Kitzingen

Deutscher Bürgerpreis

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien)

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Musikmentorinnen und Musikmentoren 2019

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Kulturherberge Gelnhausen

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Migranten und Ehrenamt

E h r e n o r d n u n g

Moserstraße Stuttgart

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Remscheider Mozart-Chor

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Projekt 2007/08 Musikschule der Stadt Hilden. Saitenspiel. Sparda MusikNetzWerk Projektförderung für öffentliche Musikschulen

Ehrungsordnung für den Niedersächsischen Musikverband e.v. (NMV)

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

BDMV - Ehrungen. für Musikerinnen und Musiker im Verband der Feuerwehren in NRW e. V.

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein

Richtlinien zur Vergabe der bronzenen Brenz-Medaille

DOSB I Sportplakette des Bundespräsidenten. Antrag auf Verleihung

Ulmer Marketing Preis

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim

Städtische Musikschule

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Partner / Werbepartner Konzept für die 1200 Jahrfeier der Ortschaft Diedorf 09. Juni bis 18. Juni 2017

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Klang. Vielfalt. Leben. In der Friedensstadt Osnabrück. 6. DEUTSCHES MUSIKFEST vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in Osnabrück

Antrag auf Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v.

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

IHRE IDEALE AUSSTELLUNGS- UND VERANSTALTUNGSPLATTFORM: DER LANDESFEUERWEHRTAG VOM JULI 2018 IN HEIDELBERG.

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

P R E S S E M I T T E I L U N G

2016 Ulm 30. April 8. Mai

World Youth Arts Festival 2018 Chor und Orchester Stuttgart - Germany 2. Februar, 3. Februar und 4. Februar 2018

Lorenz Gaede/Julia Plehnert Berufswahl-SIEGEL-SH

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Ordnung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Griesheim

Richtlinien über Ehrungen in der Gemeinde Willstätt. -Ehrungsordnung-

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren

Veranstaltungskonzept: Text. Sommer Open Air 2019

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

Satzung. über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom

Das Beste an der Musik steht nicht in den Noten

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

KULTUR HERBST KÄRNTEN 2014

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

TU in Szene Der Dresdner Kleinkunstabend. Übersicht Programm Hintergrund Location Zielgruppe Förderer Kommunikation Organisation Kontakt

Transkript:

Die Tage der Chor- und Orchestermusik 2016 in Eberswalde Die Veranstaltung im Überblick. Angela Flugrat Zelter-Plakette PRO-MUSICA-Plakette Seite 1 von 9

Inhalt / Konzeption in Stichworten Ort/Termin Seite 3 Eberswalde (Brandenburg), 04. - 06. März 2016 Anlass Seite 3 Verleihung der vom Bundespräsidenten gestifteten Zelter- und PRO MUSICA-Plakette für Chor- und Orchestervereinigungen, die eine mindestens 100-jährige Tradition nachweisen können. Es handelt sich dabei um die höchste für Laienensembles ausgesprochene Auszeichnung. Zielsetzung Seite 4 Neben der Plakettenverleihung soll u.a. das breite musikalische Spektrum und das hohe musikalische Niveau der Laienmusik in Deutschland dargestellt und öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden. Bausteine der Gesamtveranstaltung: Seite 4 Eröffnungskonzert (Freitag, 04. März, 20.00 Uhr) Podiumsdiskussion (Samstag, 05. März, 11.30 Uhr) Ökumenischer Festgottesdienst (Samstag, 05. März, 15.00 Uhr) Nacht der Musik (Samstag, 05. März, 18.30 open end) Festakt (Vorprogramm ab 10 Uhr) (Sonntag, 06. März, 11.00-13.00 Uhr) Bandbreite: Seite 6 Alle Formen von Chor-, Orchester- und Kammermusik in den verschiedensten Besetzungen. Außerdem ggf. Veranstaltungen mit einem direkten Bezug zur Musik. Veranstalter: Seite 7 Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände (Zusammenschluss der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände). Öffentlichkeitswirksamkeit: Seite 8 lokal, überregional und national, Printmedien und Neue Medien. Organisation: Seite 8 Geschäftsstelle der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.v. Zielgruppen: Seite 7 Neben den Plakettenempfängern aus dem gesamten Bundesgebiet v.a. die Bürgerinnen und Bürger der ausrichtenden Stadt. Partner: Seite 7 Die ausrichtende Stadt, Musikvereinigungen der ausrichtenden Stadt und der Region, Landes- und Kreisverbände der Laienmusik des ausrichtenden Bundeslandes, lokale und Finanzierung: Seite 8 Mittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der ausrichtenden Stadt sowie dem ausrichtenden Bundesland und lokalen Sponsoren. Mitmachen: Seite 9 Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung musikalisch zu bereichern. Seite 2 von 9

Termin und Ort Das festliche Wochenende anlässlich der Verleihung der Zelter- und PRO MUSICA-Plakette findet vom 04. - 06. März 2016 unter dem Titel Tage der Chor- und Orchestermusik in Eberswalde statt. Die durch den Bundespräsidenten gestifteten Auszeichnungen sind Anlass, seit 1971 alljährlich am Sonntag Laetare eine gemeinsame Verleihungsveranstaltung auf Bundesebene zu begehen. Im Jahr 2016 ist das Land Brandenburg das austragende Bundesland für das Musikwochenende. Anlass: die Zelter- und PRO MUSICA-Plakette Im Jahre 1956 unterzeichnete Bundespräsident Theodor Heuss Erlass und Richtlinien zur Stiftung zur Zelter-Plakette als staatliche Anerkennung für Laienchöre, die mindestens einhundert Jahre bestehen und sich durch besondere Leistungen auf dem Gebiet des Chorgesangs hervorgetan haben. Diese Stiftung diente 1968 als Vorbild für die Stiftung der PRO MUSICA-Plakette. Die PRO MUSICA-Plakette hat Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahre 1968 als Auszeichnung für Orchestervereinigungen gestiftet, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der instrumentalen Musik und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben. Laienmusik in Deutschland vielgestaltig, lebendig, interessant Die Laienmusik ist eine der schillerndsten Sparten des Musiklebens in Deutschland. So ist für eine Großzahl von Menschen das Singen und Musizieren in ihrer Freizeit ein aktiver Umgang mit Musik. Laienmusizieren reicht von der Arbeit in den verschiedenen Instrumental- und Vokalensembles, Chören und Orchestern bis zur Aufführung chorsinfonischer Werke. Jazz- und Popularmusik gehören ebenso dazu, wie Kirchenmusik oder volkstümliche Musik. Laienmusik endet erst dort, wo Musik beruflich ausgeführt wird. Dennoch haben eine Vielzahl von Chören und Orchestern ein hervorragendes musikalisches Niveau. Das instrumentale und vokale Laienmusizieren ist in Deutschland von erheblicher Bedeutung, nicht nur in musikalischer Hinsicht. Denn die meisten Musikgemeinschaften sind in Vereinen organisiert. Auch unter dem Gesichtspunkt der Kunst- und Traditionspflege, der gemeinschafts- und gesellschaftsbildenden sowie der jugendpflegerischen Aufgaben haben die organisatorischen Zusammenschlüsse einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. Schließlich verstehen sich Musikvereine nicht nur als Ort der Musikpflege, sondern auch als Institution sozialer und kommunikativer Repräsentanz. Die rund 14 Millionen Menschen, die sich aktiv für die vokale und instrumentale Laienmusik engagieren, zeigen die große Bedeutung dieses Bereichs für die deutsche Kulturlandschaft. Seite 3 von 9

Zielsetzung Die Zielsetzung der Tage der Chor- und Orchestermusik kann wie folgt formuliert werden: 1. Ehrung traditionsreicher Chor- und Orchestervereinigungen durch den Bundespräsidenten oder einen Vertreter. 2. Darstellung des breiten musikalischen Spektrums und des hohen musikalischen Niveaus der Laienmusik in Deutschland. 3. Darstellung des hohen gesellschaftlichen Stellenwerts der Laienmusik in Deutschland. 4. Umfassende bundesweite Kommunikation der Gesamtveranstaltung über Presse und Medien zur Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung der Laienmusik in Deutschland. 5. Breite Einbindung der ausrichtenden Stadt, der dort ansässigen Laienmusikvereinigungen sowie der Bürgerinnen und Bürger. Bausteine der Gesamtveranstaltung Im Mittelpunkt der Gesamtveranstaltung steht ein Festakt, in welchem jeweils einem Chor und einer Orchestervereinigung die Plakette und Urkunde überreicht werden. Sie erhalten diese Auszeichnung stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, welche diese Ehrung im gleichen Jahr auf Landesebene erfahren. Die Verleihung wird grundsätzlich durch den Bundespräsidenten selbst vorgenommen. Ist er verhindert, vertritt ihn die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Bei deren Verhinderung wird der Bundespräsident durch den Kultusminister des den Festakt durchführenden Landes vertreten. Die Gesamtveranstaltung lässt sich in insgesamt in sechs Bausteine gliedern: 1. Eröffnungskonzert (Freitag, 04. März, 20.00 Uhr) Zur Einstimmung auf die vielfältigen musikalischen Höhepunkte des Wochenendes werden die Tage der Chor- und Orchestermusik bereits am Freitagabend mit einem Eröffnungskonzert der austragenden Stadt beginnen. Hier werden sich die Ensembles der Stadt Eberswalde und der Region vorstellen und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf die Gesamtveranstaltung eingestimmt werden. 2. Ökumenischer Festgottesdienst (Samstag, 06. März, 15.00 Uhr) Beim musikalisch gestalteten ökumenischen Festgottesdienst in der Maria-Magdalenen- Kirche werden auf der einen Seite die angereisten Chöre, Orchester und Delegationen von Plakettenempfängern, auf der anderen Seite Bürgerinnen und Bürger der ausrichtenden Stadt angesprochen. Der Gottesdienst stellt die kirchenmusikalische Ökumene in den Mittelpunkt und bildet damit nicht nur den feierlichen Auftakt für die verschiedenen folgenden Veranstaltungen sondern bietet insbesondere den Ensembles aus den Landeskirchen eine Plattform zur Präsentation. Ggf. kann vor dem Gottesdienst ein Platzkonzert die Besucher auf die Veranstaltung einstimmen. Seite 4 von 9

3. Nacht der Musik (Samstag, 05. März, 18.30 Uhr - open end) Die Nacht der Musik bietet den für die Gesamtveranstaltung angereisten Personen und den Bürgerinnen und Bürgern der ausrichtenden Stadt ein kurzweiliges und auf hohem musikalischem Niveau stattfindendes Erlebnis, bei dem das breite Spektrum und die musikalische Spitze der vokalen und instrumentalen Laienmusik in Deutschland dargestellt werden soll. Bezüglich des musikalischen Spektrums der Abend- und Nachtveranstaltung ist von klassischen Chor- und Orchesterdarbietungen über Musikcomedy bis hin zu Jazz- und Popkonzerten alles denkbar. Die Nacht der Musik wird um 18.30 Uhr eröffnet. Im Anschluss daran werden an vielen Spielstätten parallel verschiedene Auftritte für ca. 30 Minuten stattfinden, die so angelegt sind, dass die Besucher auch zwischen den Spielorten wechseln können. Folgende Spielstätten stehen voraussichtlich zur Verfügung: - Standesamt (Märchenvilla) - Haus Schwärzetal - Paul Wunderlich Haus, Plenarsaal - Stadtmuseum, Dachboden - Bürgerbildungszentrum, Bürgersaal - Bürgerbildungszentrum, Bibliothek - Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Aula - Sparkasse Eberswalde, Galerie - Kirche Peter und Paul - Gemeindesaal der Maria-Magdalenen-Kirche Gegen 23.00 Uhr wird eine zentrale Abschlussveranstaltung im Paul-Wunderlich-Haus beginnen. 4. Festakt (Sonntag, 06. März, 11.00-13.00 Uhr) Der Festakt ist der Höhepunkt der Gesamtveranstaltung, anlässlich der Verleihung der jeweils ersten Zelter- und PRO MUSICA-Plakette des Jahres 2016. Der Festakt ist öffentlich und richtet sich wie die vorangegangenen Bausteine in besonderem Maße auch an die Bürgerinnen und Bürger der ausrichtenden Stadt. Vor Beginn findet ein Empfang der Gäste mit musikalischem Rahmenprogramm statt. Der Eintritt zu allen öffentlichen Veranstaltungen ist grundsätzlich frei. Neben diesen Bausteinen sind weitere musikalische Aktivitäten und Veranstaltungen denkbar (beispielsweise ein verkaufsoffener Samstag mit Musikdarbietungen oder andere Veranstaltungen tagsüber an verschiedenen Plätzen der Innenstadt). Vorschläge hierfür sind aus allen Kreisen und von allen beteiligten Personen ausdrücklich erwünscht. Kontaktdaten siehe Organisation, S. 8. Seite 5 von 9

Ablauf im Überblick Freitag, 04. März 2016 20.00-22.00 Eröffnungskonzert Samstag, 05. März 2016 11.30 Podiumsdiskussion 15.00 Ökumenischer Festgottesdienst 17.30 Empfang der Stadt* 18.30 Eröffnung der Nacht der Musik 19.15 Nacht der Musik mit Abschluss- veranstaltung ab 23.00 Uhr Sonntag, 06. März 2016 10.00 Einlass und Vorprogramm 11.00 Festakt 13.00 Mittagessen der Stadt* * nichtöffentliche Veranstaltung Musikalische Bandbreite Die Gesamtveranstaltung Tage der Chor- und Orchestermusik soll in musikalischer Hinsicht das breite Spektrum der Laienmusik in Deutschland in einer breiten Öffentlichkeit darstellen. Bei der inhaltlichen Konzeption der Einzelveranstaltungen (Gottesdienst, Festakt) wird jedoch genau darauf geachtet, dass die einzelnen Musikbeiträge einem konzeptionellen Gesamtplan folgen und nicht bezugslos aneinander gereiht werden. Auf diese Weise bietet sich dem Publikum bei jedem einzelnen Baustein eine in sich schlüssige und dramaturgischen Richtlinien folgende Musikveranstaltung. Die einzelnen Musikbeiträge kommen u.a. aus folgenden musikalischen Bereichen: Alle Formen von Chören (Kinderchor, Frauenchor, Jazzchor, gemischter Chor usw.) Alle Formen von Orchestern (Akkordeonorchester, Streichorchester, Blasorchester, Zupforchester, Spielmannszüge usw.) Kammermusikalische Formationen (Zitherensembles, Bläserensembles, Alte Musik- Ensembles, Streichquartett usw.) Jazz- und Popularmusik (Big Band, Combo usw.) Besonderheiten (Alphornensembles, Bandoneonorchester, Gebärdenchor, Fagottquartett usw.). Ein großer Teil der Musikerinnen und Musiker kommt sehr oft aus der die Tage der Chor- und Orchestermusik austragenden Stadt und ihrer weiteren Umgebung. Auf diese Weise wird mit der Gesamtveranstaltung den leistungsstarken lokalen und regionalen Musikvereinigungen eine Bühne bereitgestellt, auf der jene sich einem größeren Publikum vorstellen können. Bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik des Jahres 2014 in Zwickau waren über eintausend Musikerinnen und Musiker aus mehr als dreißig Ensembles in die einzelnen Veranstaltungen involviert. Seite 6 von 9

Zielgruppen Mit den Tagen der Chor- und Orchestermusik sollen folgende Zielgruppen erreicht werden: Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Eberswalde Die Musikerinnen und Musiker aus Eberswalde und der umliegenden Region Die Delegationen der Plakettenempfänger des Jahres 2016 (erfahrungsgemäß werden pro Jahr 100 Chor- und 50 Orchestervereinigungen bundesweit ausgezeichnet) Vertreter des öffentlichen Lebens der ausrichtenden Stadt Politische Mandatsträger auf Kommunal-, Kreis-, Länder- und Bundesebene Touristen, die sich in der ausrichtenden Stadt aufhalten oder eigens für die Tage der Chor- und Orchestermusik anreisen. Besondere Bedeutung soll im Jahre 2016 wiederum dem Interesse jüngerer Menschen zukommen. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, soll die Integration der Schulen in den Planungen ausgebaut werden. Veranstalter Der Veranstalter der Gesamtveranstaltung ist die Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände. Bei dieser Dachorganisation handelt es sich um den Zusammenschluss der beiden Bundesdachverbände des Laienmusizierens in Deutschland, der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände. Gemeinsam repräsentieren beide Dachorganisationen 4,3 Millionen Menschen in Deutschland. Partner Umso mehr Verbände, Organisationen und Personen für eine Mitarbeit an den Tagen der Chorund Orchestermusik gewonnen werden können, desto erfolgreicher und zufriedenstellender wird die Durchführung der Gesamtveranstaltung und umso höher wird die Aufmerksamkeit auch außerhalb der Laienmusikszene sein. Die Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände möchte daher möglichst vielen Kooperationspartnern die Möglichkeit geben, sich im Rahmen der Vorgaben in das Gesamtprojekt einzubringen. Aus Sicht des Veranstalters ist eine Zusammenarbeit mit folgenden Partnern generell sinnvoll und wünschenswert: Ausrichtende Stadt Landes- und Kreisverbände der vokalen und instrumentalen Laienmusik Chor- und Orchestervereinigungen der ausrichtenden Stadt Lokale und regionale Medien Hotel- und Gastronomiebetriebe der ausrichtenden Stadt Werbe- und Marketingagenturen der ausrichtenden Stadt Privatwirtschaftliche Sponsoren. Seite 7 von 9

Öffentlichkeitsarbeit Der Öffentlichkeitsarbeit wird im Rahmen des Gesamtprojekts eine wesentliche Bedeutung zukommen, da die Umsetzung der im Abschnitt Zielsetzung (s.o.) formulierten Punkte 2. bis 5. wesentlich von einer erfolgreichen Arbeit in diesem Bereich abhängt. Öffentlichkeitsarbeit meint in diesem Zusammenhang mehr als Presse- und Medienarbeit und geht über den Begriff Werbung hinaus. Daraus ergibt sich, dass alle Kooperationspartner der Gesamtveranstaltung ebenso eigene Ziele verfolgen können, wie beispielsweise eine verstärkte Vernetzung und Außendarstellung der Laienmusik der austragenden Stadt auch für die kommenden Jahre. Kommuniziert werden die Tage der Chor- und Orchestermusik über die lokale und regionale Presse sowie den Rundfunk, die Plakettenempfänger im gesamten Bundesgebiet, die in die Veranstaltungen eingebundenen Chor- und Orchestervereinigungen, die Fachzeitschriften der Laienmusikverbände auf Landes- und Bundesebene, die Printmedien der in die Gesamtveranstaltung eingebundenen Kooperationspartner, das Internet. Finanzierung und Unterstützung Die Tage der Chor- und Orchestermusik 2016 werden finanziert bzw. ermöglicht über Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Brandenburg, der Stadt Eberswalde sowie gegebenenfalls über private Drittmittel. Organisation Die Auswahl der Chöre und Orchester, die Auswahl der aufgeführten Literatur sowie die Entscheidung über die wichtigsten anstehenden konzeptionellen und organisatorischen Fragen werden von einer Sechserkommission verantwortlich begleitet. Zu dieser Sechserkommission zählen jeweils drei Vertreter der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände. Die operative Umsetzung der Beschlüsse der Sechserkommission und die Planung, Organisation und Durchführung der Gesamtveranstaltung wird für das Jahr 2016 von der Geschäftsstelle der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände in Kooperation mit der Stadt Eberswalde übernommen. Seite 8 von 9

Mitmachen Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Chor, einem Orchester, einer Kammermusikformation oder etwas Ungewöhnlichem zur Mitwirkung an den Tagen der Chor- und Orchestermusik zu bewerben. Informationen entnehmen Sie bitte den ausliegenden Unterlagen: - Informationen für die Bewerbung von Ensembles - Übersicht der Spielstätten für die Nacht der Musik - Bewerbungsbogen für Ensembles Sie finden diese Unterlagen auch auf unserer Webseite. Den mitwirkenden Ensembles können Kosten wie Fahrt und Unterkunft nach vorheriger Absprache erstattet werden. Bei Rückfragen steht Ihnen die BDO-Geschäftsstelle selbstverständlich und gerne zur Verfügung. So erreichen Sie uns Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) Cluser Straße 5, 78647 Trossingen Telefon 07425 32 88 06 40 Fax 07425 32 88 06 49 info@tage-der-musik.de www.tage-der-musik.de Seite 9 von 9