Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen



Ähnliche Dokumente
Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Aufbau der Frühen Hilfen

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Unterstützung im Alltag. Familienpatenschaften in der Stadt Erkelenz

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Bundeskinderschutzgesetz

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Beiträge der Kinder- und Jugendhilfe

Keine Lust auf Schule?

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Guter Start ins Kinderleben

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

GUTER START INS LEBEN

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Netzwerk Gesunde Kinder

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

KVJS Jugendhilfe Service

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

GUTER START INS KINDERLEBEN

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Netzwerk Gesunde Kinder Dahme- Spreewald

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am in Kiel

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Statistische Angaben zu den durchgeführten Beratungen Teil A allgemeine Daten 5,6 SchKG

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Sicherheit und Prävention

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier

Kindeswohlgefährdung

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls im Landkreis Görlitz, Anlage 2, Stand: Juni 2012

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!


Tagung Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt 09. bis 11. Oktober 2009

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz

Chancengleichheit für alle

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante

Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen

Die neue Einschulungsuntersuchung

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Transkript:

Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen Praxistag Integration und Gesundheit 26. Juni 2008 Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Dipl. Psych. Alexandra Sann

Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2

Aufgabe 1: Wissensplattform Recherche und kontinuierliche sozialräumlich orientierte Beobachtung der Praxisentwicklung im Feld früher Hilfen und Identifizierung guter Beispiele Systematisierung und Bewertung der Praxis Konsensuale Entwicklung von Standards und Kriterien Auswertung der Erkenntnisse aus den Modellprojekten der Länder Aufbereitung von Forschungsbefunden zur Frühen Hilfen Erstellung von Arbeitshilfen und Empfehlungen 3

Aufgabe 2: Entwicklung und Transfer Unterstützung staatlicher und nicht-staatlicher Akteure beim Aufbau Früher Hilfen Unterstützung von PraktikerInnen beim Austausch über und Weiterentwicklung von Frühen Hilfen Unterstützung von ForscherInnen bei der Evaluation Früher Hilfen Weiterentwicklung bestehender Ausbildungsgänge in unterschiedlichen, relevanten Disziplinen Konzeption interdisziplinärer Fortbildungsangebote 4

Aufgabe 3: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Klimaschaffung und Sensibilisierung der Entscheidungsträger in Ländern und Kommunen zum Auf- und Ausbau Früher Hilfen Verbreitung von Informationen zu Frühen Hilfen für die Fachöffentlichkeit Aufklärung der (werdenden) Eltern über Kindesentwicklung mit Blick auf die Bedeutung der ersten Lebensjahre Bekanntmachung lokaler bzw. regionaler Hilfeangebote 5

Frühe Kindheit im Fokus Befunde aus der Neurobiologie der kompetente Säugling, Kinder als Wissenschaftler Befunde aus der Bindungsforschung Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion für kindliche Entwicklung Aufwachsen in öffentlicher und privater Verantwortung: unter Dreijährige im Blick Ausbau Kindertagesbetreuung (Krippen, Tagesmütter), Betreuungsgeld Frühkindliche Bildung, Gesundheitsförderung Schutz vor Vernachlässigung/Misshandlung 6

Was sind Frühe Hilfen? Zielgruppe: (werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren, deren Lebenssituation durch hohe Belastungen und vielfältige und/ oder schwerwiegende Risiken gekennzeichnet ist Ziel: Verhinderung von Vernachlässigung und Gewalt gegen Kinder Früherkennung: Risikoscreening Frühintervention: sekundäre / indizierte Prävention zur Stärkung der elterlichen Erziehungsfähigkeit Verzahnung von Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe und zivilgesellschaftlichem Engagement Einordnung ins KJHG: Unterstützung der Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung, wenn das Wohl des Kindes nicht mehr ausreichend gewährleistet ist Freiwilligkeit der Inanspruchnahme, solange das Kindeswohl nicht deutlich gefährdet ist 7

Zwischen Fördern und Schützen 8

Empirisch belegte Risikofaktoren für Vernachlässigung und Misshandlung Belastete Biografie der Eltern (Gewalterfahrung, eigene Vernachlässigung, Beziehungsabbrüche) Partnerschaftsgewalt Psychische Probleme der Eltern (Sucht, Depression) Fehlendes Erziehungswissen, unrealistische Erwartungen an das Kind Merkmale des Kindes: Behinderung, schwieriges Temperament Isolation, Gefühle von Überlastung Merkmale der familialen Lebenswelt: Armut, Alleinerziehen, kinderreiche Familie 9

Anknüpfungspunkte für Frühe Hilfen Fünftes Sozialgesetzbuch SGB V ( 24, 26) Kinder- und Jugendhilfe Achtes Sozialgesetzbuch SGB VIII Frühe Hilfen Gesundheitswesen Schwangerschaftsberatung Schwangerschaftskonfliktgesetz SchKG Frühförderung Neuntes Sozialgesetzbuch SGB IX ( 30, 56) 10

Hilfen im Bereich der Frühförderung medizinische Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder nichtärztliche sozialpädiatrische, psychologische, heilpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten unter ärztlicher Aufsicht (Komplexleistung in Verbindung mit heilpädagogischen Leistungen) nichtärztliche therapeutische, psychologische, heilpädagogische, sonderpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten durch interdisziplinäre Frühförderstellen 11

Leistungen aus dem Schwangerschaftskonfliktgesetz Beratung zu: Sexualaufklärung, Verhütung, Familienplanung familienfördernde Leistungen und Hilfen für Kinder und Familien Vorsorgeuntersuchungen soziale und wirtschaftliche Hilfen für Schwangere Hilfsmöglichkeiten für behinderte Menschen und ihre Familien Methoden, Folgen und Risiken bei Schwangerschaftsabbruch Lösungsmöglichkeiten für psychosoziale Konflikte rechtliche und psychologische Gesichtspunkte bei einer Adoption Nachbetreuung nach einem Schwangerschaftsabbruch oder nach der Geburt des Kindes 12

Hilfen aus dem Gesundheitswesen Schwangerschaftsvorsorge Früherkennunguntersuchungen (Familien-)Hebammen Frühkindliche Gesundheitsförderung (Kinderkrankenschwestern) Medizinische Vorsorge für Mütter und Väter (Mutter-Kind-Maßnahmen) 13

Angebote der Kinder- und Jugendhilfe Allgemeine Förderung der Erziehung: aufsuchende Formen der Familienbildung (z.b. Begleitung und Primärhilfe in Schwerin) Gemeinsame Wohnformen für Eltern und Kinder: Mutter-Kind- Einrichtungen für jugendliche Mütter Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen: Familienpflege Kindertagesbetreuung: Entlastungstagespflege, Kontingentplätze in Krippen Erziehungsberatung: Entwicklungspsychologische Beratung Hilfe zur Erziehung: Ambulante Erziehungshilfen rund um die Geburt Erziehung in einer (heilpädagogischen) Tagesgruppe: KindErleben Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder: Frühförderung (Projekt Harlekin) 14

Was sollen Frühe Hilfen und soziale Frühwarnsysteme leisten? Zugang zur Zielgruppe finden Risiken frühzeitig erkennen Familien zur Inanspruchnahme motivieren Hilfen an Bedarfe der Familien anpassen Monitoring/Begleitung der Familien Verstetigung als Regelangebot 15

Befunde aus der Kurzevaluation des DJI Einzelne Modelle für sich alleine können keine gute Versorgung von Familien mit Unterstützungsangeboten gewährleisten. Dies gelingt nur in einem umfassenden und differenzierten Netzwerk Frühe Hilfen. Systematische und umfassende Zugänge zu Familien über das Gesundheitssystem gibt es derzeit in Deutschland nur punktuell. Risiken für eine gesunde Entwicklung der Kinder werden zuwenig systematisch erhoben. Monitoring findet unterhalb der Schwelle von Kindeswohlgefährdung nicht statt. Die Versorgung mit zielgruppenspezifischen (aufsuchenden) Ansätzen für belastete junge Familien ist unzureichend (Lösel 2006, Cierpka 2007). Die derzeitigen Arbeitsansätze sind nicht ausreichend empirisch überprüft. Die Nutzerinnenperspektive fehlt zumeist. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Hilfesystemen Gesundheitsund Kinder- und Jugendhilfe steckt noch in den Anfängen. 16

Frühe Hilfen- Herausforderungen für die Praxis 17

Kooperation und Vernetzung als zentrale Herausforderung Bsp. Soziale Frühwarnsysteme in NRW Verbindliches, interdisziplinäres Netzwerk von Fachkräften und Institutionen, die mit Familien und Kindern in schwierigen Lebenslagen arbeiten Trias von Wahrnehmen Bewerten Handeln: Beobachtungsgegenstand festlegen, Schwellenwerte definieren, verbindliche Reaktionsketten vereinbaren 18

Potenzielle Partner im Netzwerk Gesundheitsamt, niedergelassene Ärzte, Hebammen, Kinderkrankenschwestern etc. Jugendamt, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, Familienzentren etc. Soziales Frühwarnsystem Schulen, Wohnungsamt, ARGE, Schuldnerberatung etc. Polizei Justiz 19

Fußangeln von Kooperation Unklare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Unklare oder mangelnde Verbindlichkeit der Zusammenarbeit Mangelnde Kenntnis der wechselseitigen Kompetenzen Unterschiedliche Sprachen und Kulturen Vorurteile und mangelnde gegenseitige Wertschätzung Unzureichende Ressourcen und Kompetenzen für professionelles Kooperationsmanagement Überbetonung der Früherkennung (Screening) bei nicht ausreichend verfügbaren und wirksamen Hilfen Mentalität von Melden und Abgeben statt frühzeitigem Hinzuziehen ergänzender Kompetenz und gemeinsamem Handeln 20

Erreichbarkeit von Familien oder Erreichbarkeit von Angeboten? Der Versorgungsgrad mit präventiven Angeboten muss verbessert werden. Die Achtsamkeit gegenüber Belastungen von Kindern und Familien muss größer werden. Risikodiagnosen müssen konsequent angemessene Hilfeangebote nach sich ziehen. Für die Inanspruchnahme von Hilfen muss bei den Familien geworben werden. 21

Alle Informationen unter www.dji.de oder www.fruehehilfen.de 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23