Schülerinformation Sport



Ähnliche Dokumente
Schülerinformationstage 2014: Sport studieren

Schülerinformationstage 2017: Sport studieren

Schülerinformationstage 2018: Sport studieren Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

Sportwissenschaft - studieren -

Unterrichtsfach vertieft studiert

Erstsemesterinformation 2017:

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Master-Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Wege ins Referendariat Greifswald, Institut für Qualitätsentwicklung

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

[ ] einen Studiengangwechsel

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Bachelor of Science (B.Sc.)

Schriftliche Kleine Anfrage

Versetzungsregeln in Bayern

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Alle gehören dazu. Vorwort

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

AKG Career Nights Dr. Anja Tausch

Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Die Realschule in Bayern

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

NC-Werte des Auswahlverfahrens (Hauptverfahren) für das Wintersemester 2014/2015

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

NC-Werte des Auswahlverfahrens (Hauptverfahren) für das Wintersemester 2013/2014

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Wege nach der Hauptschule

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Das allgemein bildende Gymnasium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Anmeldungen Samstag

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Informatik an der LMU

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Mathematik und ihre Vermittlung

BFD - für ein Jahr an die FEBB

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Transkript:

Schülerinformation Sport Career Night 2015 AKG Bensheim am Freitag, 06. Februar 2015 Sportwissenschaft studieren Von der Sportlehrkraft über den Sportinformatiker zum Sportwissenschaftler - und darüber hinaus! Dr. Jürgen Hofmann Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg

Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 2

Studium Sport/Sportwissenschaft an 64 sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland Info: www.dvs-sportstudium.de Folie 3

Folie 4

Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 5

Sportwissenschaft studieren - Ausrichtungen Sport Lehramt Prävention und Rehabilitation, Gesundheitssport Sportökonomie, Sportmanagement, Sportverwaltung Sportjournalistik, Sport und Medien Sportinformatik, Sport und Technik, Sportgeräte Freizeitsport Leistungssport, Training Folie 6

Vereine Kommunen Dr. Jürgen Hofmann Arbeitsmöglichkeiten für Sportberufe außerhalb der Schule Bildungseinrichtungen (z. B. VHS) Kirchen Großunternehmen (z. B. Betriebssport) Kurkliniken (z. B. Rehabilitationsbereich) Folie 7

Bewegungs-, Fitness- und Therapiezentren Rehabilitationszentren Krankenkassen Tourismus/Hotel- und Fitnessanlagen (z. B. Animateur) Sportstudios Arbeitsmöglichkeiten für Sportberufe außerhalb der Schule Kommerzielle Sportschulen Folie 8

Bsp.: Studium in Bayern Lehramt Bachelor - Master Gymnasium Realschule Haupt-/Mittelschule Grundschule Berufsbild. Schulen Sonderpädagog. Einrichtungen Sportökonomie + Management (Bayreuth) Physical Activity and Health (Erlangen) Wiss. Grundlagen des Sports (München) Sportwissenschaft (München) Diagnostik und Training (München) Angewandte Bewegungswissenschaften (Regensburg) Gesundheit und Bewegungspädagogik (Würzburg) Folie 9

Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 10

Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Die Sportwissenschaft ist eine Querschnittswissenschaft, die mit vielen Wissenschaftsdisziplinen vernetzt ist und die sich auf die Bereiche des Sports und der Bewegung mit all seinen Facetten bezieht. Das Studium ist sehr vielseitig! Daher finden sich im Sportstudium sportpraktische Inhalte ( Theorie und Praxis der Sportarten ), sportwissenschaftliche Inhalte (Vorlesungen, Seminare) und Praktika/berufspraktische Studien in unterschiedlichem Gewichtungsanteil. Folie 11

Gliederung des Vortrags Vorstellung der eigenen Person Mein persönlicher Werdegang Sportwissenschaft studieren Wo kann man Sport/Sportwissenschaft studieren? Welche Ausrichtungen gibt es? Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Ein mögliches Ziel: Sportlehrer/in werden! Beantwortung von Fragen Folie 12

Lehramtsstudiengänge Schule und Sportunterricht Abzudecken sind die Pflichtsportstunden in der Stundentafel der Schularten, vermehrt: Ganztagesangebote Zu beachten sind Altersstruktur/Schülerjahrgänge Es gibt akademische und nichtakademische Abschlüsse Allgemeines Qualifikationsprofil + Zusatzqualifikationen Qualitätsansprüche des Schulsports und seine Akzeptanz im Fächerspektrum der Schulen Folie 13

Abb. 1 Schülerprognosen in Bayern (aus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 2012)

Abb. 2 Berufsaussichten im Lehramt (Augsburger Allgemeine Zeitung, 2015)

Lehramt - Sport als Nebenfach in Bayern Grund- und Hauptschulen (ohne Sporteignungsprüfung aber im Grundschulbereich NC-Fach) Lehramt - Sport als Hauptfach in Bayern (nicht vertieft) Grund- und Hauptschulen, Realschulen, berufliche Schulen Lehramt - Sport als Hauptfach in Bayern (vertieft) Gymnasium N.B.: Voraussetzung im Hauptfach: Allg. Hochschulreife, ärztl. Attest, Bestehen der Sporteignungsprüfung Folie 16

Lehramt Grundschule Lehramt Hauptschule Lehramt Realschulen Fächerverbindungen mit Sport Didaktik der GS Didaktik der HS Deutsch, Englisch, Mathematik, Musik, Wirtschaftswissenschaft Lehramt berufliche Schulen Agrarwirtschaft, Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Ernährungs- + Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Sozialpädagogik, Metalltechnik Lehramt Gymnasium Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Religion ev./kath. Folie 17

Studienorte mit Fächerverbindungen Studienort nicht vertieft vertieft (Realschulen) (Gymnasium) Augsburg D, E, M, Mu D, E, M, R (ev/kath) Bayreuth D, E, M, Ww D, E Erlangen-Nürnb. D, E, M, Mu D, E, L, M, R (ev) München D, E, Ww D, E, L, M, R (ev/kath) Passau D, E, M, Ww D, E, M, R (kath) Regensburg D, E, M, Mu D, E, L, M, R (kath) Würzburg D, E, M, Mu D, E, L, M, R (kath) Folie 18

Warum sollte ich Sportlehrer/in werden? Sehr vielseitiges Fach (unterschiedliche Sportarten) Viele Emotionen und Freude bei den Schüler/innen Schüler/innen vom Sinn und vom Spaß des Sports und von Bewegung überzeugen Über das Fach häufig hohe Beliebtheit bei den Schüler/innen Hobby zum Beruf machen (?) Organisationstalent zum Ausdruck bringen Folie 19

Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Verständnis für unterschiedliche Sinnorientierungen Neugier und Bereitschaft sich mit Problemen aus dem Sport wissenschaftlich auseinander zu setzen Breite und vielfältige sportpraktische Fähigkeiten Hohe Reflexionsfähigkeit gegenüber dem eigenen sportlichen Handeln Hohe gesundheitliche Anforderungen, deshalb: Sensibilität gegenüber der eigenen sportlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Folie 20

Welche Anforderungen stellt das Sportstudium? Theorie und Praxis durch selbständiges und eigenaktives Auseinandersetzen miteinander verbinden. Bereitschaft sich studienbegleitend und regelmäßig mit Fachliteratur auseinander zu setzen Sprachliche Ausdrucksfähigkeit, geistige Differenzierungsfähigkeit und Darstellungsvermögen Pädagogisches Verantwortungsbewusstsein Idealerweise Vorerfahrungen als Übungsleiter, Jugendbetreuer, Jugendtrainer u. ä. Folie 21

Sporteignungsprüfung (Termine und Informationen) Zentrale Eignungsprüfung für alle Studiengänge Sport in Bayern Anmeldung bis 1. Juni 2015 (Ausschlussfrist) Haupttermin: 03./04. Juli 2015 (jeweils für Herren in Würzburg, für Damen in Bayreuth) Nachtermin: 23./24. Juli 2015 (jeweils für Herren in Würzburg, für Damen in Bayreuth) Mehr Informationen unter: http://spet.uni-passau.de/ Folie 22

Sporteignungsprüfung (in Reihenfolge der Prüfungsteile) Turnen (eine vorgeschriebene Übung am Reck, mind. Note 5!) Eine Ballsportart (VB, BB, FB, HB) 100 m-schwimmen kein Ausgleich möglich! Tanz (Kürübung, ca. 60 Sek.) bzw. weitere Ballsportart (VB, BB, FB, HB) Leichtathletik: 60 m-lauf (fliegend, ca. 1 m Anlauf) Ballweitwurf (400 gr. bzw. 600 gr.) 3000 (Herren) bzw. 2000 m-lauf (Damen) kein Ausgleich möglich! Folie 23

Sporteignungsprüfung Informationen im Internet unter: http://www.sport.uni-augsburg.de/eignungspruefung/ Infoblatt für 2015 ist im Internet. Dort stehen auch die Anmeldeformalitäten sowie die Bedingungen. Alle Anerkennungsverfahren (EP von anderen Universitäten) laufen über das Portal, NICHT über die Universitäten! Folie 24

Zusätzliche Literatur: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (2012). Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern. Online unter: http://www.verwaltung.bayern.de/egovportlets/xview/anlage/4000051/prognosezumlehrerbedarf,feb 10%28Kurzbroschuere%29.pdf Haag, H. (Hrsg.) (1991). Einführung in das Studium der Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann. Heim, R. & Kuhlmann, D. (Hrsg.) (1995). Sportwissenschaft studieren. Eine Einführung. Wiesbaden: Limpert. Folie 25

Zusätzliche Literatur: Heldmann, W. (1998). Studieren heute. Erwartungen der einzelnen Studienfächer an ihre Studienanfänger. Bad Honnef: Bock. Stuck, S. (2009). Sportwissenschaft. Studienführer 2009/10, 201-203. bzw. im Netz unter www.zeit.de/studium/sport Stumpf, S. & Vähning, K. (2004). Ausbildungs- und Studienführer Gesundheitswesen und Sportwissenschaften. Würzburg: Lexika-Verlag Folie 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Folie 27