NEWS LETTER Juli/August/September 2015

Ähnliche Dokumente
NEWS LETTER Mai/Juni 2015

NEWS LETTER Januar/Februar 2015

NEWS LETTER Juni/Juli 2016

NEWS LETTER Februar /März 2016

NEWS LETTER Oktober/November 2015

NEWS LETTER März/April 2015

Jahresprogramm 2017 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Jahresprogramm 2018 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

P r o g r a m m. Glück Freundschaftliche Begegnung und Entwicklungsmöglichkeiten. Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Dipl.-Psych. Ammon, Psychoanalytikerin

Jahresprogramm 2019 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Analytische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

Deutsche Akademie für Psychoanalyse (DAP) Jahresprogramm Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Ausbildungsinstitut > für

Jahresprogramm 2016 Münchner Lehr- und Forschungsinstitut (LFI)

Weiterbildung in Analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie. Curriculum 2017

Weiterbildung. Tiefenpsychologisch fundierte analytische Gruppenpsychotherapie

Psychotherapie der Angst Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Postgraduales Studienprogramm

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Balintgruppen

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Egon Fabian (Hg.) Psychotherapie der Angst

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16.

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang XI GT

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand )

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Fortbildungsprogramm 2014

Die Mimbacher Seminare gibt es seit Mitte der Achtziger Jahre. Sie untergliedern sich in zwei Bereiche: Weiterbildung und Selbsterfahrung.

Erhebungsbogen. für die. Befugnis zur psychotherapeutischen Weiterbildung

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

DIE ERSTE INTERNATIONALE KONFERENZ «BURNOUT-SYNDROM UND BALINTBEWEGUNG IN HELFENDEN BERUFEN»

Fortbildung in Aktiver Imagination 2019

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Stand: halbjährliches update geplant

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Weisheit. Vortragsreihe über das mehr als Wissen

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v.

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

leiterinnen sabine stein corinna heise Frauengruppe in Ganzheitlicher Psychotherapie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in den P-Fächern

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Psychoanalytische Pädagogik

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

DPG Institut für Psychoanalyse Frankfurt

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Fort- und Weiterbildungskalender

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Wege zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

I. Vorstand der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V

Antrag. auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Fortbildung in Analytischer Psychologie

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Information Anmeldung

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers

Antrag. auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden -

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

Der Weisheit des Körpers folgen

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Transkript:

NEWS LETTER Juli/August/September 2015 Münchner Lehr und Forschungsinstitut der DAP (e.v.) Goethestr. 54, 80336 München Tel: 089-54 96 74/5 kostenlose Hotline: 0800-53 96 755 http://www.psychoanalysebayern.de Liebe Institutsmitglieder, Freunde des Instituts, liebe Kandidaten der Fort-, Aus- und Weiterbildungsgänge, Das Institutsjahr neigt sich dem Ende zu. Die diesjährigen Sommerferien gehen vom 01.08. bis 31.08. In dieser Zeit ist das Sekretariat nicht besetzt. Vorher bietet das Institut im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe noch ein besonderes Highligth an: Für den Freitag, 3. Juli konnte der prominente Lebenskunstphilosoph und Autor des Bestsellers Gelassenheit was wir gewinnen wenn wir älter werden, Prof. Dr. Wilhelm Schmid aus Berlin als Redner gewonnen werden. Aufgrund dieses besonderen Gastes findet der Vortrag ausnahmsweise nicht im Institut sondern in der Kreuzkirche statt. Professor Schmids Thema an diesem Abend wird sein Quelle der Kreativität: Die Frage nach dem Sinn. Um einen schönen gemeinsamen Abschluss zu finden gibt es auch dieses Jahr wieder ein Institutssommerfest am Sonntag, 19.Juli ab 14.00. Hier bitten wir um baldmöglichste Anmeldung im Sekretariat ob und mit wie vielen Personen Sie teilnehmen, ob Sie Kulinarisches zum Buffet beisteuern und/oder beim Auf- und Abbau mit dabei sind. Partner, Familie und Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen. Zweites Großereignis noch vor den Ferien ist am Samstag, 25. Juli ab 13.00 das 20-jährige Jubiläum der Therapeutischen Wohngemeinschaft Grünwald. Falls Sie Lust haben mitzufeiern, melden Sie sich bitte bis zum 10. Juli bei der WG-Leitung Frau Lisson an: t.lisson@psychoanalysebayern.de. Im August findet traditionsgemäß eine Sommer-Klausurtagung im süditalienischen Paestum unter der Leitung von Frau Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Maria Ammon satt. Thema der 10-tägigen gruppendynamischen Selbsterfahrung vom 20.08. bis 30.08. ist diesmal Dimensionen der Liebe aus psychodynamischer, philosophischer, biologischer und gruppendynamischer Sicht.

Nach den Ferien, für Sonntag, 20.September plant die Hobby-Theatergruppe (aus PatientInnen und Wg-BewohnerInnen und anderen Interessierten) eine Aufführung des Stücks Es war die Lerche von Ephraim Kishon. Hierzu wird noch gesondert eingeladen. Der nächste Theorieblock findet von Freitag, 25. bis Sonntag 27.September statt. Wir wünschen allen eine fröhliche und erholsame Sommerzeit! Dipl. Psych. Bettina Hermelink, Werbekoordinatorin des Münchner LFI der DAP Dipl. Psych. Stefanie Zodl, Redaktion des Newsletter Soweit nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Münchner LFI in der Goethestr. 54 statt. Das LFI ist von der Bayrischen Landesärztekammer und der Psychotherapeutenkammer Bayern als Fort- und Weiterbildungsstätte anerkannt. Die Veranstaltungen sind zertifiziert. Ermäßigte Veranstaltungsgebühren erhalten Studenten, Arbeitslose, Auszubildende und Kinder. Anmeldung und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen bekommen Sie über das Sekretariat, Frau Kalb: Tel. 53 96 75/4 oder per Email an: info.kalb@psychoanalysebayern.de Falls Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie dies bitte dem Sekretariat unter o.g. Emailadresse kurz mit. info.kalb@psychoanalysebayern.de

Öffentliche Vorträge Freitag, 03.07.2015 20.00 Quelle der Kreativität: Die Frage nach dem Sinn Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Berlin Ort: Kreuzkirche München, Hiltenspergerstr. 55 Kostenbeitrag: 20,- Euro; ermäßigt 12 Euro (Der Kostenbeitrag für den Vortrag ist in der Gebühr für das gruppendynamische Wochenende inbegriffen) Prof. Dr. Wilhelm Schmid ist freier Philosoph und außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. Der 1953 in Billenhausen/Bayerisch - Schwaben geborene Schmid lebt seit 1980 in Berlin. Er studierte Philosophie und Geschichte in Berlin, Paris und Tübingen. 1991 promovierte er in Tübingen mit einer Arbeit über Lebenskunst bei Michel Foucault. Seine Habilitation erfolgte 1997 in Erfurt mit den Grundlagen seiner Philosophie zur Lebenskunst, die ihn deutschlandweit sehr bekannt machte. Mit seinem Buch Gelassenheit was wir gewinnen wenn wir älter werden führte er die Bestsellerlisten an. Aber auch viele seiner anderen Veröffentlichungen zur Philosophie der Lebenskunst fanden ein breites Publikum. Stationen seiner bisherigen Lehrtätigkeit waren 1990-91 die Universität Leipzig, 1991-92 die TU Berlin, 1993-99 die PH Erfurt und 1999-2000 die Universität Jena. Darüber hinaus war Schmid Gastdozent an der Universität in Riga (Lettland) sowie an der Universität Tiflis (Georgien). 1998 bis 2007 wirkte er als philosophischer Seelsorger im Spital Affoltern am Albis (bei Zürich). 2012 wurde Professor Schmid der Meckatzer-Philosophiepreis für besondere Verdienste bei der Vermittlung von Philosophie verliehen, 2013 der Preis der Egnér Stiftung in Zürich für sein bisheriges Werk zur Lebenskunst. Gruppendynamisches Wochenende Während des Wochenendes können Sie eine intensive Selbsterfahrung machen. Die Gruppen, die Ihnen hierzu angeboten werden, haben unterschiedliche Schwerpunkte mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern lernen Sie die bewussten und unbewussten zwischenmenschlichen Prozesse, die sich in jeder Gruppe entwickeln, kennen. Die Teilnahme am gruppendynamischen Wochenende soll es ermöglichen, die in Ihrer Gruppe gewonnen Erkenntnisse auf sich selbst, Ihre Beziehungen, Ihre Lebens- und Arbeitsgruppen anzuwenden und damit Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln

Samstag, 04.07.2015 Sonntag, 05.07.2015 11.30-12.30 Registration 13.15-15.00 Selbsterfahrungsgruppen 15.00-16.00 Buffet 16.00-17.45 Tanzselbsterfahrung (fakultativ) bzw. analytische Selbsterfahrungsgruppe (Burbiel/Fabian) 17.45-18.00 Kaffeepause 18.00-19.45 Selbsterfahrungsgruppen 10.00-11.00 Elterngruppe 11.00-13.00 Selbsterfahrungsgruppen 13.00-14.00 Buffet 14.00-14.30 Ausstellungseröffnung 14.30-15.00 Kindergruppe / Theateraufführung 17.00-17.15 Kaffeepause 17.15 19.00 Selbsterfahrungsgruppen Gesamtleitung: Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Ilse Burbiel Dipl. Psych. Hellmuth Cox, PPT Analytische Selbsterfahrungsgruppe I und II und III Den Teilnehmern wird eine intensive analytische Selbsterfahrung unter Einbeziehung der Träume und unbewussten Dynamik des Gruppenprozesses ermöglicht. Durch das Erleben und Reflektieren der eigenen Rolle im gruppendynamischen Prozess ergeben sich neue Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation. Leitung Gruppe I: Prof. Dr. Ilse Burbiel, Dr. Ulrike Fabian (PA), Tatjana Lisson (BA, Dip. Couns., HP für Psychotherapie); die Gruppe ist (bereits geschlossen) Leitung Gruppe II: Dipl. Ing. Michael Birk (HP für Psychotherapie); 8 Wochenenden/ 40 Doppelstunden (bereits geschlossen) Leitung Gruppe III: Dr. med. Egon Fabian; für Ärzte in entsprechender Fort- und Weiterbildung geeignet; 10 Wochenenden/ 50 Doppelstunden (bereits geschlossen) Beginn einer neuen analytischen Selbsterfahrungsgruppe unter Leitung von Dr. Margit Schmolke am nächsten Gruppendynamischen Wochenende 10. Und 11.10.2015 Balint - Supervisionsgruppe Die Balintgruppe ist eine berufsbezogene Selbsterfahrungsgruppe für alle, die ihren Umgang mit Patienten, Schülern, Kollegen und Vorgesetzten verbessern und ihre berufliche Situation reflektieren möchten. Konkrete Beispiele aus der Arbeitssituation der TeilnehmerInne spiegeln sich in der Dynamik der Gruppe wieder. Hintergründe der entstandenen problematischen Konstellation werden erkennbar. Hierdurch ergeben sich konkrete Lösungsansätze und spezifische Hilfestellungen. Die gruppendynamische Arbeit in der Balintgruppe kann helfen, das Wahrnehmungsvermögen für unbewusste zwischenmenschliche Vorgänge auszubilden, einen persönlichen Standpunkt zu finden und

zu vertreten. Die Balintgruppe eignet sich auch als Supervisionsmöglichkeit für therapeutisch arbeitende Kollegen. Leitung: Dipl. Psych. Hellmuth Cox, PPT, Psychoanalytiker (DAP), Supervisor; Malselbsterfahrung. Berühren und berührt werden Im schöpferischen Tun des Mal- und Gestaltungsprozesses wird das Unbewusste direkt angesprochen. Die Bilder, die jeder in sich trägt, werden über stilles Fühlen, aktives oder meditatives Malen und die Gespräche darüber in der Gruppe allmählich bewusst. Leitung: Frau Jutta Erben-Reutter (Kunsttherapeutin und Grafikdesignerin) Achtsamkeitsgruppe: Achtsamkeit üben Achtsamkeit üben heißt gerichtete Aufmerksamkeit. Ganz wach zu sein, jeden Moment mit allem, was er bringt zu erfahren ohne Widerstand, ohne Kampf, ohne Verlangen, ohne Urteil über das, was im Außen und in uns ist. Es ist ein alles akzeptierendes Erleben, seien es Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen. Nicht nur, dass wir in unserer Mitte ruhen und uns selbst akzeptieren, wir finden auch so zu einer höheren Akzeptanz und erleben mehr Mitgefühl für die anderen. Zu Beginn der Sitzungen kommen die Gruppenteilnehmer über Gespräch oder Spiel in Kontakt zueinander. Anschließend finden die eigentlichen Achtsamkeitsübungen statt, bei denen der Fokus auf dem Augenblick, auf dem Hier und Jetzt liegt. Leitung: Mohani Jahn, HP für Psychotherapie, Tanztherapeutin (DAP), Dipl. Psych. Maria Rettenberger (PPT) Jugendlichengruppe Leitung: Dipl. Soz. Päd. Peter Laufer (KJP), Päd. M.A. Margit Langzauner (KJP) Kindergruppe Leitung: M.A. Beate Meyer, Dipl. Soz. Päd. Anna Rung, Diana Roder Parallel zu den gruppendynamischen Sitzungen tagen auch Gruppen für Kinder (3-10 J.) und Jugendliche (11-18 J.) der teilnehmenden Eltern. Es können aber sehr gerne Kinder und Jugendliche ohne ihre Eltern an den Wochenenden teilnehmen. Die Kinder-/Jugendlichengruppe wird von qualifizierten Leitern durchgeführt. Die Kinder/Jugendlichen entwickeln Ideen zur Umsetzung z.b. eines Märchens oder Theaterstücks, spielen und probieren sich aus, wie es sich anfühlt in eine neue Rolle zu schlüpfen. Am Sonntag wird das Theaterstück vor den Teilnehmern und den Leitern des Wochenendes aufgeführt. Am Sonntag um 14.00: Ausstellungseröffnung der Künstlerin Rita Marie Kostenbeitrag: 150,- Euro; ermäßigt 90,- Euro; Kinder 30,- Euro. Unkostenbeitrag Buffet: 3,- Euro für Getränke; 7,- Euro für Essen jeweils pro Tag Selbsterfahrung Analytische Selbsterfahrung und Gruppendynamik in Paestum vom 20. bis 30. August

In diesem Sommer findet im süditalienischen Paestum wieder eine analytisch orientierte Selbsterfahrungstagung unter der Leitung von Frau Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Maria Ammon satt. Thema der 10-tägigen gruppendynamischen Selbsterfahrung ist diesmal Dimensionen der Liebe aus philosophischer, biologischer. Angeboten wird eine Sprech-Selbsterfahrungsgruppe, eine Tanztheater-Selbsterfahrungsgruppe sowie eine Kinder- und Jugendlichengruppe. Darüber hinaus finden an den Abenden Theorieseminare statt, um das Erlebte zu vertiefen. Sowohl die Gruppen- und Tanzselbsterfahrung (ca. 70 Stunden) als auch die Theorieseminare (ca. 12 Stunden) sind als Fortbildung von der Psychotherapeutenkammer Berlin anerkannt und mit ca. 82 FE zertifiziert (nicht von der bayerischen Psychotherapeutenkammer). Nähere Auskunft und Anmeldung über das Sekretariat des Berliner Lehr- und Forschungsinstitut der DAP (e.v.), Kantstraße 120-121,10625 Berlin. Telefon: 030 31326 98; mail: DAPBerlin@t-online.de Theorie-Blockseminar 3: Entwicklungspsychologie II Freitag 25.09. 2015 Bowlby und die Bindungstheorie (4 UE) 17.15 20.30 Dipl. Psych. Anette Göring (PP) Samstag 26.09.2015 Der kompetente Säugling (4 UE) 10.00 13.15

Dipl. Psych. Marie Therese Kaufmann (PP/KJP) Winnicott & Fonagy (4 UE) 14.15 17.30 Dipl. Psych. Renate Splete (PP) Sonntag, 27.09. 2015 Entwicklung im Familienkontext (4 UE) 10.00 13.15 Dipl. Psych. Mischa Del Negro (PP) Entwicklungsverständnis in der Dynamischen Psychiatrie (4 UE) 14.15 17.30 Dipl. Psych. Astrid Thome (PP) Kostenbeitrag für Gasthörer 15 Euro pro UE ; für Ausbildungskandidaten kostenlos Öffentliche Seminare Samstag, 11.07.2015 9.00-12.00 Gruppenpsychotherapie Supervision (2 UE) Dipl. Psych. Astrid Thome, Dr. Margit Schmolke Gruppenpsychotherapie Theorie (2UE) Dipl. Psych. Astrid Thome, Dr. Margit Schmolke Kostenbeitrag: 60,- Euro; ermäßigt 30,- Euro Samstag, 11.07.2015 13.00-15.15 Gruppendynamische Kasuistiken (3 UE) Dipl. Psych. Astrid Thome, Dipl. Psych. Nataly Hoffmann Kostenbeitrag: 45,- Euro; ermäßigt 22,50,- Euro Samstag, 18.07.2015 Analytische Tanztherapie Seminar 10.30 12.00 Analytische Tanztherapie Supervision 12.00 13.30 Dr. Gertraud Reitz, Dipl. sc. pol. Univ. Hildegard Fink, Dipl. Psych. Monika Birk Kostenbeitrag für Gasthörer: 20,- Euro; keine Fortbildungspunkte

Samstag, 18.07.2015 13.00 16.30 Gruppensupervision für Gruppentherapeuten (4 UE) Dipl. Psych. Renate Splete, Dr. Margit Schmolke Kostenbeitrag: 120,- Euro; schriftliche Anmeldung unter: info.kalb@psychoanalysebayern.de Sonntag, 19.07.2015 10.15 13.30 Analytische Gruppendynamik (4 UE) Die Prozesshaftigkeit von Gruppen Prof. Dr. Ilse Burbiel; Dipl. Psych. Astrid Thome (PP); Dipl. Psych. Renate Splete (PP) Kostenbeitrag: 60,- Euro; ermäßigt 30,- Euro Samstag, 26.09.2015 Analytische Tanztherapie Seminar 10.30 12.00 Analytische Tanztherapie Supervision 12.00 13.30 Dr. Gertraud Reitz, Dipl. sc. pol. Univ. Hildegard Fink, Dipl. Psych. Monika Birk Kostenbeitrag für Gasthörer: 20,- Euro; keine Fortbildungspunkte Laufende gruppendynamische Gruppen und Arbeitskreise wöchentlich, Montag 17.00-18.40 Arbeitsgruppe für Diplomanden, Bachelor- und MasterstudentInnen, Doktoranden Dipl. sc. Pol. Univ. Hildegard Fink Kostenbeitrag: 25.- Euro, ermäßigt 12,50 Euro Kontakt: Hildegard Fink: 08642-59 65 22 oder Sekretariat, Frau Kalb: 089-53 96 75 14-tägig, Donnerstag 18.15-19.45 Balintgruppe für Ärzte in Fort- und Weiterbildung für Facharzt, Zusatztitel oder psychosomatische Grundversorgung. Dr. med. Ulrich Rüth Kostenbeitrag: 30.- Euro Kontakt: Sekretariat Frau Kalb: 089-53 96 75 monatlich, Freitag 20.00-22.30

Arbeitskreis: Psychoanalyse und Gesellschaft Dipl. Psych. Erwin Leßner Nächste Termine: 10.07.,18.09. keine Gebühren Kontakt: Erwin Leßner: 0170 522 42 35 Samstag 10.00-12.30 Psychoanalytischer Lesekreis (3UE) Dipl. Psych. Renate Splete, Dipl. Psych. Anita Witte Nächster Termine: 25.07.2015 Kostenbeitrag: 45,- Euro für Gasthörer Verschiedenes Donnerstag, 16.07. und 10.09.2015 20.00 22.00 Informationsabend für Aus-, Fort- und Weiterbildungsinteressierte Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Ilse Burbiel; Dr. Margit Schmolke Anmeldung: Sekretariat, Frau Kalb: 089-53 96 75 Dipl. Psych. Bettina Hermelink, mail: b.hermelink@gmx.de Dipl. Psych. Stefanie Zodl mail: stefanie.zodl@gmx.net