Landwirtschaftlicher Buchführungsdienst 2011/2012. Das neue EEG - Überblick



Ähnliche Dokumente
2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Urteil des OLG Oldenburg:

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Über die WSB Unternehmensgruppe

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Leseprobe zum Download

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Änderungen bei der Windenergie

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Direktvermarktung und Marktprämie

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

pachten selbst erzeugen sparen

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Kommunalversicherungsform 2012

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Gruppe Freiberger Land GbR

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn Deichmanns Aue 29, Bonn

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

1 Anlagenbetreiber. 1.1 Persönliche Angaben. 1.2 Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist) nein

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Netzeinspeisung EEG-Strom ohne DV [kwh]

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

EEG Kürzung Chance oder Ende der Energiewende?

Solaranlagen in der Direktvermarktung Inbetriebnahme nach > 100 kwp

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Messwesen bei EEG-Anlagen

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Soliva Energiekonzept. Stand

Transkript:

LBD Unternehmerseminar 2011/2012 Das neue EEG - Überblick

Inhalt 1. Zweck und Ziel des Gesetzes 2. Allgemeine Vorschriften 3. Was sind Erneuerbare Energien gem. EEG? 4. Windkraft 5. Solare Strahlungsenergie 6. Biomasse Seite 2

1. Zweck und Ziel des Gesetzes Ziel des Gesetzes im Interesse des Klimaund Umweltschutzes ist: Nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung Verringerung der volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung Schonung fossiler Energieressourcen Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Seite 3

1. Zweck und Ziel des Gesetzes Regelungsinhalt: Vorrangiger Anschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien an das allgemeine Stromnetz Vorrangige Abnahme, Verteilung und Vergütung dieses Stroms durch die Netzbetreiber Bundesweiter Ausgleich der Kosten für diesen Strom Seite 4

2. Allgemeine Vorschriften Vorrangiger Anschluss Verpflichtung der Netzbetreiber, den EEG-Strom unverzüglich und vorrangig an den günstigsten Netzverknüpfungspunkt anzuschließen Bei Anlagenleistung bis 30 kw gilt der Hausanschluss als günstigster Verknüpfungspunkt Seite 5

2. Allgemeine Vorschriften Vorrangiger Anschluss Netzbetreiber sind verpflichtet, das Netz auszubauen oder zu verstärken Netzbetreiber müssen dem Energieerzeuger einen Zeitplan zum Netzausbau vorlegen Die Netzausbaukosten trägt der Netzbetreiber Die Anschluss kosten trägt der Energieerzeuger Seite 6

2. Allgemeine Vorschriften Technische Vorgaben Photovoltaikanlagen bis 30 kw: Die Einspeiseleistung muss durch den Netzbetreiber ferngesteuert reduziert werden können oder Die Wirkleistungseinspeisung der Anlage muss am Verknüpfungspunkt auf 70 % der Nennleistung reduziert werden (Wechselrichter mit max. 70 % der Nennleistung) Seite 7

2. Allgemeine Vorschriften Technische Vorgaben Photovoltaikanlagen von 30 bis 100 kw: Die Einspeiseleistung muss durch den Netzbetreiber ferngesteuert reduziert werden können Seite 8

2. Allgemeine Vorschriften Technische Vorgaben Alle EEG-Anlagen ab 100 kw: Die Einspeiseleistung muss durch den Netzbetreiber ferngesteuert reduziert werden können und Die jeweilige Ist-Einspeiseleistung muss über Kommunikationsnetze vom Netzbetreiber abrufbar sein Seite 9

2. Allgemeine Vorschriften Entschädigungsregelung bei Zwangsabschaltung Anlagenbetreiber erhalten 95 % der entgangenen Einnahmen abzüglich der ersparten Kosten entschädigt Übersteigen die entgangenen Einnahmen mehr als 1 % der Jahreseinnahmen, beträgt die Entschädigung 100 % Seite 10

3. Was sind Erneuerbare Energien? Wasserkraft Deponiegas Klärgas Grubengas Biomasse Geothermie Windenergie Solare Strahlungsenergie Seite 11

4. Windkraft Einspeisevergütung Jahr der Inbetriebnahme Anfangsvergütung Cent/kWh Grundvergütung Cent/kWh SDL-Bonus Cent/kWh 2012 8,93 4,87 0,48 Jährliche Degression der Vergütung: Offshore-Anlagen: 7,0 % ab dem Jahr 2018 Sonstige Anlagen: 1,5 % ab dem Jahr 2013 Seite 12

4. Windkraft Einspeisevergütung Vergütung wird nur gewährt, wenn die Anlage mindestens 60 % des Referenzertrages erreicht Anlagen auf Grenzstandorten (5,5 6,0 m/s durchschn. Windgeschwindigkeit) und Kleinwindkraftanlagen bis 50 kw erhalten die Anfangsvergütung über die gesamte Laufzeit Seite 13

5. Solare Strahlungsenergie Einspeisevergütung Jahr bis 30 kw 30-100 kw 100-1000 kw ab 1 MW Freifläche Konversion Freifläche sonstige 2011 28,74 27,33 25,86 21,56 22,07 21,11 2012 (ab 1. Jan) 24,43 23,23 21,98 18,33 18,76 17,94 Seite 14

5. Solare Strahlungsenergie Degression: Basisdegression: - 9,0 %, jährlich zum 01. Jan. - bei ca. 3.000 MW Zubau / Jahr Maximale Degression: 24,0 % Minimale Degression: 1,5 % Seite 15

5. Solare Strahlungsenergie Zusätzliche Degression: Je nach Zubau wird die Vergütung für Photovoltaikanlagen auch zum 30.06. jedes Jahres um 3,0 15 % abgesenkt Seite 16

5. Solare Strahlungsenergie Eigenverbrauch Dachanlagen: Anlagengröße bis 30 % EV (cent / kwh) Über 30% EV (cent / kwh) Bis 500 kw - 16,38-12,00 Beispiel: Anlage 30 kw, Eigenverbrauch 30 %: Kosten PV-Strom: 7.650 kwh x 0,1638 x 1,19 = 1.490,- Kosten Energieversorger: 7.650 kwh x 0,2000 x 1,19 = 1.820,- => Differenz = Vorteil pro Jahr: 330,- Seite 17

5. Solare Strahlungsenergie Freilandanlagen mögliche Standorte: Bebauungsplan vor 01.09.2003 und keine spätere Zweckänderung hin zur Stromerzeugung Bebauungsplan vor 01.01.2010 und Fläche ist Gewerbegebiet Bebauungsplan nach 01.09.2003 und Fläche liegt längs von Autobahnen und Schienenwegen bis zu einer Entfernung von 110 m vom Fahrbahnrand Seite 18

5. Solare Strahlungsenergie Freilandanlagen mögliche Standorte: Bebauungsplan nach 01.09.2003 und Fläche war versiegelt Bebauungsplan nach 01.09.2003 und Fläche war Konversionsfläche und Fläche war kein Naturschutzgebiet oder Naturpark Seite 19

6. Biomasse Bestandsanlagen: Altanlagen erhalten hinsichtlich der Auflagen und Vergütungen einen umfassenden Bestandsschutz, müssen allerdings bis zum 01.01.2014 folgendes Nachrüsten: Gasdichte Abdeckung des Gärrestlagers und Verweildauer im gasdichten System mindestens 150 Tage (gilt nicht für reine Gülleanlagen) Alternative Gasverbrauchseinrichtung, z.b. Fackel Seite 20

6. Biomasse Anlagenbegriff: Die Anlage definiert sich im Prinzip durch die Seriennummer des BHKW. Abweichend davon gilt allerdings ein sog. Satelliten- BHKW nicht mehr als eigene Anlage. Seite 21

6. Biomasse Anlagenbegriff Folgen: Ersatz eines 150 kw-bhkw durch ein 250 kw-bhkw => unschädlich für bisherige Vergütung Seite 22

6. Biomasse Anlagenbegriff Folgen: 150 kw-bhkw vorhanden, zusätzliche Installation eines 100 kw-bhkw => 1. BHKW behält bisherige Vergütung, 2. BHKW erhält Vergütung nach EEG 2012 => Einsatzstoffbegrenzungen / Wärmenutzungsvorschriften für beide Vergütungssysteme müssen in der gesamten Anlage erfüllt werden! Seite 23

6. Biomasse Anlagenbegriff Folgen: Biogasanlage, die 2009 in Betrieb genommen wurde, ersetzt im Jahr 2012 das BHKW. Das gebrauchte BHKW wird an eine Biogasanlage verkauft, die erst 2012 errichtet wurde => Der Verkäufer erhält weiterhin die Vergütung nach EEG 2009 für das neue BHKW => Der Erwerber des gebrauchten BHKW erhält ebenfalls die Vergütung nach EEG 2009, da das BHKW bereits 2009 in Betrieb war. => Fraglich ist noch, welche Vergütung der Erwerber bei Ersatz dieses BHKW erhält. Seite 24

6. Biomasse Vergütung ab 01.01.2012: Grundvergütung: Bis 150 kw: 14,30 cent / kwh Bis 500 kw: 12,30 cent / kwh Bis 5 MW: 11,00 cent / kwh Auflagen: Abwärmenutzung mindestens 60 % abzgl. 25 % für Fermenterheizung, also effektiv 35 % oder Mehr als 60 % Gülleeinsatz (bezogen auf die Masse) und Einsatz von maximal 60 % Mais, CCM, Körnermais, Getreidekorn (ebenfalls bezogen auf die Masse) Seite 25

6. Biomasse Einsatzstoffvergütung: Einsatzstoffvergütungsklasse I (= Anlage 2, BiomasseV) = ehemaliger Nawaro-Bonus Einsatzstoffvergütungsklasse II (= Anlage 3, BiomasseV) = ehemaliger Gülle-Bonus + Material von Blühstreifen + Phacelia, Silphie, Klee, Luzerne, Lupine, Leguminosen + Landschaftspflegematerial + Stroh Seite 26

6. Biomasse Einsatzstoffvergütung: Einsatzstoffvergütungsklasse. I: Bis 500 kw: Bis 750 kw: Bis 5 MW: 6,0 cent / kwh 5,0 cent / kwh 4,0 cent / kwh Einsatzstoffvergütungsklasse. II: Bis 5 MW: Ab 500 kw: 8,0 cent / kwh Vergütung verringert auf 6 cent / kwh für Gülle Die Einsatzstoffvergütung wird anteilig nach den Methanerträgen der einzelnen tatsächlich eingesetzten Stoffe gewährt (Nachweis: Kopie Stoffeintragsbuch)! Seite 27

6. Biomasse Anlagenbeispiel: 150 kw elektrisch Mit Wärmenutzung 60 % Einsatzstoffe: 1.500 t Rindergülle 3.000 t Mais 500 t Getreide-GPS Seite 28

6. Biomasse Methanertrag: Gülle: 1.500 t x 17 m³ = 25.500 m³ Mais: 3.000 t x 106 m³ = 318.000 m³ GPS: 500 t x 103 m³ = 51.500 m³ Summe Methanertrag: 395.000 m³ => Anteil Methan aus Gülle: 6,5 % Anteil Methan aus Mais: 80,5 % Anteil Methan aus GPS: 13,0 % Seite 29

6. Biomasse Berechnung Vergütung: Grundvergütung: 14,30 cent / kwh Einsatzstoffvergütung: Gülle: Mais: 6,5 % x 8 cent = 0,52 cent / kwh 80,5 % x 6 cent = 4,83 cent / kwh GPS: 13,0 % x 6 cent = 0,78 cent / kwh 6,13 cent / kwh Summe Bonus : Gesamtvergütung: 6,13 cent / kwh 20,43 cent / kwh Seite 30

6. Biomasse Vergleich zum EEG 2009: Gesamtvergütung nach EEG 2012 Vergütung nach EEG 2009: 20,43 cent / kwh 22,44 cent / kwh Bei einer BHKW-Auslastung von 95 % ist die Vergütung nach der neuen Regelung bei diesen Einsatzstoffen um jährlich 25.000,- niedriger!!! Seite 31

6. Biomasse Degression: Die Degression der Grundvergütung beträgt bei Biomasseanlagen ab dem 01.01.2013 jährlich 2,0 % Die Bonuszahlungen für die Einsatzstoffvergütungsklassen unterliegen keiner Degression. Seite 32

6. Biomasse Marktprämie (Direktvermarktung): Der Anlagenbetreiber erhält die Vergütung wie oben berechnet, abzüglich des Monatsmittelpreises für Strom an der Börse Leipzig. Der erzeugte Strom wird zum aktuellen Marktpreis an der Börse verkauft. Wenn der Anlagenbetreiber einen Gasspeicher und ein für seine Anlage überdimensioniertes BHKW installiert hat, kann er Strom bei großer Nachfrage produzieren und im Ergebnis einen höheren Preis erzielen als der Monatsmittelwert. Die Differenz muss die Regeltechnik, das überdimensionierte BHKW und den Gasspeicher finanzieren. Seite 33

6. Biomasse Flexibilitätsprämie: Je nach Überdimensionierung des BHKW, des Gasspeichers und der Zeit, die das BHKW vom Stillstand bis auf volle Leistung benötigt, wird neben der Marktprämie noch eine Flexibilitätsprämie gewährt (sehr aufwändige Berechnungsformel) Seite 34