Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien

Ähnliche Dokumente
zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

Erneuerbare Energien. Handlungsmöglichkeiten und Wertschöpfung für Kommunen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Deutschland Energiewende jetzt!

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Erneuerbare Energien

Was die Energiewende wirklich kostet

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Bioenergie Marktzahlen 2007

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Hintergrundpapier zur Pressekonferenz der Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt!

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Plusminus "Energiewende"? Februar 2013

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

, Wien ÖGEW Herbsttagung

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

I N F O R M A T I O N

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien 2017

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Energiewende Nordhessen

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Entwicklung der Strompreise für private und industrielle Verbraucher, mit und ohne staatliche Belastungen

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Branchenuntersuchungen

BEE-Hintergrund zur anstehenden Prognose der EEG-Umlage 2012

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Studienvergleich. Titel

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Das Potenzial Die Lösung Der Stand Das Ziel

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Zum Stand er Energiewende

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Geothermie als Beitrag zum Klimaschutzziel. Vertiefungsseminar Oberflächennahe Geothermie am Ulrich Kaiser Stadt Celle

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Energie- und klimaschutzpolitische Schwerpunkte der Landesregierung im Strombereich

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze:

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

I N F O R M A T I O N

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Nicht ohne fossile Energieträger

Erneuerbare Energien: Jobkiller oder Konjunkturmotor?

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Intra- und Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende. Arbeitsstand und vorläufige Ergebnisse Mai 2015

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Transkript:

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien Stand 15.10.2010

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien 2 Kontakt für Rückfragen: Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Björn Klusmann Geschäftsführer Tel. 030-2 75 81 70-0 bjoern.klusmann@bee-ev.de

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien 3 Der erfolgreiche Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland ist mit hohen Kosten verbunden jedoch nur auf den ersten Blick. Richtig ist: Die EEG-Umlage wird im kommenden Jahr auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde ansteigen. Jedoch: Eine reine Kostenbetrachtung stellt keine Grundlage für eine seriöse Bewertung der Erneuerbaren Energieträger dar. Jeder Euro, der in den Ausbau der Erneuerbaren investiert wird, bringt schon heute einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen. Im Jahr 2009 erwirtschafteten die Erneuerbaren Energien einen Gesamtumsatz von mehr als 33,4 Milliarden Euro. Aktuell sichern die Erneuerbaren Energien in den Bereichen Anlagenbau, Betrieb, Projektierung und Zulieferung rund 340.000 Jobs. Die Zahl der Arbeitsplätze hat sich damit seit 1998 mehr als vervierfacht. Während viele Branchen wie zum Beispiel die Automobilindustrie oder das Baugewerbe effektiv Stellen abbauen, beträgt die Zuwachsrate der Erneuerbaren Energien in den letzten zehn Jahren mehr als 300 Prozent. Die Erneuerbaren haben im Jahr 2009 versteckte Kosten in Höhe von 8 Milliarden Euro vermieden das sind Kosten für Klima-, Umwelt-, Gesundheits- und Materialschäden, die durch die Verwendung fossiler und atomarer Brennstoffe ansonsten entstanden wären, im Preis dieser Technologien aber nicht enthalten sind. Die Erneuerbare-Energien-Branche prognostiziert für das Jahr 2020 vermiedene Umweltschäden durch EE in Höhe von 12,3 Milliarden Euro pro Jahr. Allein im vergangenen Jahr wurden durch den Einsatz Erneuerbarer Energien Brennstoffimporte in Höhe von 5,1 Milliarden Euro substituiert das sind 9,4 Prozent der Gesamtausgaben für Energieimporte in Deutschland. Für das Jahr 2020 rechnet die Branche mit vermiedenen Brennstoffimporten in Höhe von rund 50 Milliarden Euro. Dieses Geld wird nicht für Importöl aus dem Golf von Mexiko oder für Gas aus Russland ausgegeben, sondern steht für Wertschöpfung der heimischen Industrie und des lokalen Handwerks zur Verfügung.

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien 4 Schon heute tragen die Erneuerbaren Energien signifikant zur Senkung des Börsenstrompreises bei (Merit-Order-Effekt). Immer, wenn viel Wind weht oder die Sonne scheint, wird weniger Stromproduktion aus teuren fossilen Kraftwerken abgerufen. Der Preis an der Börse geht zurück. Schon heute profitieren große Stromverbraucher von diesem Effekt. Paradoxerweise steigen gerade durch diesen Effekt die für das EEG ausgewiesenen Differenzkosten. Insbesondere ländliche Regionen gewinnen durch Erneuerbare Energien: Kleine Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen aus der Region sorgen für Errichtung, Betrieb und Wartung der Anlagen. Im Jahr 2009 trugen die Erneuerbaren in Höhe von 6,7 Milliarden Euro zur kommunalen Wertschöpfung bei. Für das Jahr 2020 wird sich dieser Betrag noch einmal verdoppeln. Damit sind sie vor allem auch eine Chance für den strukturschwachen Raum und geben finanzschwachen Kommunen Handlungsspielräume zurück. 1 Beispiel: Eine PV-Anlage (20kW) löst über 20 Jahre eine Wertschöpfung in Höhe von rund 44.000 Euro aus. Ein Zehntel davon fließt in die kommunale Kasse. Eine große PV-Anlage (500kW) generiert über 20 Jahre Steuereinnahmen in Höhe von 195.000 Euro, eine Freiflächenanlage (5MW) sogar 1,4 Millionen Euro. Allein im Jahr 2008 erzielte die Bundesregierung Steuereinnahmen in Höhe von knapp drei Milliarden Euro aus der direkten und indirekten Besteuerung deutscher Solarstromunternehmen und ihrer zu diesem Zeitpunkt rund 50.000 Beschäftigen. Das zeigt: Von den Erneuerbaren profitieren alle Bürgerinnen und Bürger. Der Wärmebedarf macht in Deutschland über die Hälfte des Energieverbrauchs aus, wird aber noch zu über 90 Prozent aus fossilen Energieträgern gedeckt. Doch gerade im Wärmebereich bieten die Erneuerbaren Energien hohes Potenzial. Allein durch die Wärmegewinnung aus Erneuerbaren Energien konnten im Jahr 2009 versteckte Kosten in Höhe von 2,1 Milliarden Euro vermieden werden. Jeder investierte Euro in 1 Quellenangabe: IÖW Studie der AEE

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien 5 Erneuerbare Wärme löst rund 7 Euro Folgeinvestitionen aus. Die Fördermittel für Erneuerbare Wärme lösen Steuereinnahmen aus, die über dem Umfang der Förderung liegen 2. Neben Klima und Staat profitieren aber vor allem private Haushalte, die sich vor künftigen Preissprüngen von Öl und Gas schützen. Schon heute können sie mit einer erneuerbaren Heizung gegenüber einer fossilen Heizung erhebliche Brennstoffkosten einsparen. Im Verkehrssektor kommt den Erneuerbaren Energien eine Schlüsselstellung zu. Ohne Biokraftstoffe und erneuerbare Elektromobilität gibt es keine Antwort auf hohe Benzinpreise. Fossiles Öl wird immer teurer und umweltschädlicher 3, Biokraftstoffe helfen, eine mobile Gesellschaft zu erhalten. Erneuerbare Energien sichern nicht nur langfristig die Versorgungssicherheit und damit die Basis für dauerhafte wirtschaftliche Tätigkeit in einem Industrieland. Sie tragen international auch zur Friedenssicherung bei. Wer auf Erneuerbare Energien setzt, lässt Kriege um den Zugang zu knappen Ressourcen unwahrscheinlicher werden. Es ist kein Zufall, dass zuletzt die Bundeswehr mit einer Studie zum knapper werdenden Öl an die Öffentlichkeit gegangen ist. Bisher sind immer noch rund 80 Prozent der deutschen Stromproduktion in der Hand von vier großen Energiekonzernen. Wenig Wettbewerb bedeutet unnötig hohe Strompreise für industrielle und private Verbraucher. Das EEG ermöglicht Landwirten und Familien sowie Stadtwerken und Mittelständlern zu Stromerzeugern zu werden. Erst seit es einen verlässlichen Vorrang für Erneuerbare Energien gibt, treten neue, unabhängige Akteure jenseits der etablierten Unternehmen in den Wettbewerb ein. Dank der stabilen Investitionsimpulse aus dem EEG können zukunftsfähige Technologien Markteintrittsbarrieren überwinden. Zumindest teilweise gleichen diese Anschubfinanzierungen auch die Wettbewerbsverzerrungen zugunsten von Kohle und Atom aus. Dies alles zeigt: Die Erneuerbaren sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch weit überlegen. Der Versuch, sie als Kostentreiber auf der 2 IFO-Studie zum MAP 3 Marginal Oil Studie, Pieprzyk.

Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien 6 Stromrechnung zu diskreditieren, ist daher durchsichtig und das Gegenteil der Fall: Der deutliche Anstieg der monatlichen Stromrechnung in den letzten Jahren ist keinesfalls durch die Förderung erneuerbarer Energien getrieben. Zum Vergleich: In den Jahren 2000 bis 2010 stieg der monatliche Beitrag mit dem ein durchschnittlicher Haushalt über die so genannte EEG-Umlage den Ausbau der Erneuerbaren fördert, um rund fünf Euro an. Die monatliche Stromrechnung hingegen stieg im gleichen Zeitraum um etwa 30 Euro also sechs Mal soviel. Außerdem: Die EEG-Vergütungssätze enthalten alle Kosten der Erneuerbaren Energien. Versteckte Kosten? Fehlanzeige. Deshalb haben die Erneuerbaren Energien ehrliche Preise, die langfristig nur eine Richtung kennen: Nach unten.