Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Ähnliche Dokumente
Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Stärke aus Kartoffeln

Experimente rund ums Saatpaket

Stoffe und ihre Eigenschaften

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Brenner Streichhölzer Eis

Experimente mit Lebensmitteln

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Stoffe und ihre Eigenschaften

APOTHEKERIN DIE KLEINE MIT EXPERIMENTIERSET AUS DER APOTHEKE WETT- BEWERB

Schwein gehabt Bastelanleitung für ein Stauschwein

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Wie vermehren sich Pilze?

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Schneemann-Lesezeichen

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c.

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Schulunterricht mit Pritt

Versuchsanleitung befolgen, Stärkenachweis, wichtigste Stärkepflanzen, Bio-Kunststoffe aus Stärke

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

Das kleine Helferlein Spülmittel

Sicher experimentieren

Wie schütze ich mich vor Regen?

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Experimente Lehrerinformation

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Die Herstellung von Sojadrink

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Eierfärben Lehrerinformation

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Mein Forschertagebuch

Löslich nicht löslich

Abformen des Gesichtes

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Dem Täter auf der Spur

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Cremige Rosmarin-Polenta

Forschertagebuch Messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Werkstatt Info für Lehrpersonen

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

leichte Rezepte für Deine Fitness

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Schwimmen und sinken

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

Ein großes flaches Sieb (auch leicht aus einem alten Rahmen mit Fliegengitter herzustellen)

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Alltagschemie im Mittelalter - Beleuchtung

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Mit Zitronensaft schreiben

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Stundenbild Lupen selbst gebastelt

Stoffeigenschaften auf der Spur

VIEL SPASS! HINWEISE TIPPS INFO. Liebe Forscherin, lieber Forscher

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE

Transkript:

Mein Forscherheft Nachwachsende Rohstoffe Name: Literatur: Information.Medien.Agrar e.v. (I.M.A.): Unterrichtsmappe Nachwachsende Rohstoffe www.ima-agrar.de, 53179 Bonn Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe: Fächerübergreifendes Lehr- und Lernmaterial Nachwachsende Rohstoffe, 18276 Gülzow

Nachwachsende Rohstoffe (Versuch 1) Stärke gewinnen Material: Getreidemühle, Getreidekörner, Siebe, Bürste 1. Mahle die Getreidekörner ( z.b. Roggen) mit der Getreidemühle! 2. Gib die zermahlenen Körner auf das oberste Sieb! 3. Jetzt alle Siebe zusammen schütteln! 4. Was siehst du im unteren Behälter (1)? 5. Reinige die Mühle und die Siebe. 6. Wiederhole den ganzen Ablauf mit Maiskörnern!

Nachwachsende Rohstoffe (Versuch 2) Kleister selbst gemacht Material: Maisstärke (z.b. Mondamin), Esslöffel, Schneebesen, Pinsel, Klebebilder Papier, Schere, Wasser, Wasserkocher, Messbecher, Topf 1. Du gibst 3 Esslöffel Maisstärke und 6 Esslöffel Wasser in den Topf und verrührst es! 2. Du gibst 500 ml Wasser in den Wasserkocher und erhitzt es bis zum Kochen! 3. Danach gießt du das kochende Wasser vorsichtig in den Topf mit der angerührten Maisstärke. 4. Rühre mit dem Schneebesen um! Was kannst du beobachten? 5. Lass den Topf abkühlen. Fertig ist dein Kleister. 6. Klebe die Klebebilder mit deinem Kleister in der richtigen Reihenfolge auf! Verwende den Pinsel, Schere, Klebebilder, Papier

Nachwachsende Rohstoffe (Versuch 3) Stärkefolie selbst gemacht Material: 3 g Maisstärke (z.b. Mondamin), 20 ml Wasser, Glycerin, Topf, Löffel, Herdplatte, Messgefäß mit Millimetereinteilung, Waage, Spachtel, Untertasse, Pipette 1. Du gibst 20ml Wasser und 3 g Mondamin in den Topf und verrührst beide Bestandteile. 2. Du erhitzt die Flüssigkeit etwas und gibst mit der Pipette 2 Tropfen Glycerin dazu. 3. Du erhitzt die Flüssigkeit weiter. Was passiert? 4. Wenn die Masse zu dick wird, muss du noch ein wenig Wasser dazu geben und weiter erhitzen. 4. Du verteilst die Masse dünn mit dem Löffel auf einer Untertasse. 5. Jetzt musst du einen Tag warten. 6. Am nächsten Tag kannst du deine Folie mit einem Spachtel von der Untertasse lösen. Zusatz: Auf dem Tisch steht ein durchsichtiger Becher mit Trinkhalm. Lies dir auf dem Becher den Text durch (vor allem den 2. Absatz). Was könnte man aus deiner selbst gemachten Folie herstellen? 3

Nachwachsende Rohstoffe (Versuch 4) Was enthalten einige Pflanzen? Material: Rapssamen, Sonnenblumenkerne, Mörser, Pistill, Löschpapier in kleinen Stücken 1. Zerstoße Rapssamen mit dem Pistill im Mörser! 2. Nimm von der Masse eine Probe und drücke sie auf Löschpapier! Entferne die Probe und halte das Löschpapier gegen das Licht! Beobachtung: 3. Wiederhole den gleichen Versuch mit Sonnenblumenkernen! Beobachtung. 4. Damit hast du nachgewiesen, dass Rapssamen und Sonnenblumenkerne enthalten. 5. Was kann man mit dem Öl anfangen? 4

Nachwachsende Rohstoffe (Versuch 5) Pflanzenöl nutzen Material: Rapsöl, Marmeladenglas mit Schraubverschluss, Docht, Feuerzeug 1. Gieße ein wenig Rapsöl in ein Marmeladenglas! 2. Tauche den Docht ins Öl! 3. Stecke den Docht durch das Loch des Schraubverschlusses. Oben muss der Docht etwa fingerbreit aus dem Deckel herausgucken. 4. Schraube nun den Schraubverschluss auf das Glas! Der Docht muss unter dem Deckel bis zum Öl reichen. 5. Sobald der Docht sich mit Rapsöl vollgesogen hat, kannst du ihn anzünden. Du weißt, dass du mit Feuer vorsichtig umgehen musst. 5

Nachwachsende Rohstoffe (Versuch 6) Mit Pflanzen färben Material: Pflanzen(teile), Teller, Stoff, Mörser, Pistill, Wasserkocher, (warmes) Wasser, Holzasche, Zitrone, Schulkreide, Messer, Löffel, kleine Gefäße, Pinsel, Aquarellpapier oder weißes Tonpapier Färberpflanzen auf dem Gelände: Blüten vom Keinen Springkraut (gelb), Blüten vom Indischen Springkraut ( rosa), Kastanienschalen (braun), Blätter von Bäumen (grün), Holunderbeeren (violett), Traubenkirschen (violett), Rainfarn (gelb) Gekaufte Färberpflanzen: Rotkohl, Krappwurzel (Rubia tinctorum) 1. Gib Teile einer Pflanze in den Mörser. 2. Schütte ein wenig warmes Wasser dazu. 3. Zerdrücke die Pflanzenteile mit dem Pistill zu Brei. 4. Lege ein Stück Stoff auf den Teller. 5. Gib den Brei auf den Stoff und forme den Stoff zu einem Beutel. 5. Presse mit der Hand den farbigen Saft aus dem Beutel und lass ihn auf den Teller oder in ein kleines Gefäß tropfen. 6. Wenn du Zitronensaft oder Asche zur Flüssigkeit gibst, kannst du die Farbe verändern. 7. Mit den Farben kannst du Bilder herstellen. 6

Rohstoffe kommen aus der Natur und sind vom Menschen noch nicht bearbeitet. Sie dienen zur Herstellung von P und zur E. Nur einmal verwendbare Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe 7

Nachwachsende Rohstoffe (Zusatzaufgabe) Maisfeld Material: 4 x 1 m Stöcke, Bandmaß, Taschenrechner 1. Gehe zu einer Ecke des Maisfeldes! 2. Lege mit den 1 m - Stöcken ein Quadrat ohne die Pflanzen zu beschädigen. 3. Zähle die Pflanzen, die auf einem Quadratmeter wachsen:. 4. Miss nun die Seiten des gesamten Feldes, indem du mit großen Schritten an den Seiten entlang gehst. 1 Schritt ist etwa 1 m. Trage die Meterzahlen in die Zeichnung (Skizze) ein: 5. Rechne die Größe des Feldes aus: m x m = m² 6. Multipliziere nun die Quadratmeterzahl mit der Zahl der Pflanzen aus Aufgabe 3 x = 8

7. Wachsen auch noch andere Pflanzen zwischen den Maisstängeln? 8. Siehst du Tiere zwischen den Maisstängeln? 9. Gehe nun zu einer Wiese. Lege 1 Quadrat mit den Stöcken auf die Wiese: Wie viele verschiedene Pflanzenarten findest du im Quadrat? 10. Seit einigen Jahren wird immer mehr Mais angebaut. Man benötigt es als Tierfutter, für Biogasanlagen und zur Bioalkoholgewinnung. Vor der Aussaat wird der Acker mit Gülle gedüngt. Kannst du dir denken, welche Veränderungen sich durch den Maisanbau für andere Pflanzen und Tiere und den Boden ergeben? 9