1 Bericht (60fach) Vorsitzenden des Rechtsausschusses Herrn Dr. Werner Pfeil MdL Platz des Landtages Düsseldorf.

Ähnliche Dokumente
Mitoeundlich~~rüßen. tkj~~~ Pe r Biesen ach VORLAGE 17/1465 A14

Justiz und E-Justice Ein gemeinsamer Weg

i ~~~l R 1"16/11 0 Sitzung des Rechtsausschusses am 18. September 2013 Anlagen

~ ~ ovv<., 9. Sitzung des Rechtsausschusses am 7. März Anlagen

Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 07. März 2018

A14. Öffentlicher Bericht der Landesregierung zu dem Tagesordnungspunkt 21 "Sonderdezernate zur Gewalt gegen Einsatzkräfte"

VORLAGE 17/1104 A14. Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Or. Werner Pfeil Md L Oüsseldorf.

VORLAGE 17/1300 A14. "Sicherheitslücken bei NRW-Staatsanwaltschaften" Herrn Dr. Werner Pfeil MdL Platz des Landtages Düsseldor!

VORLAGE 17/1460 A14

in der Justiz Walther Bredl

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Lf1"-!D!AG. \.. i I'"..t ' ' i_. "\ 7. \NAHLPERlüDE VORLAGE 17/ 128

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE

Beschlüsse der BundLänderKommission für Informationstechnik in der Justiz 93. Sitzung 15. und 16. Mai 2013 in Wien

A14. TOP 12 der Tagesordnung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. Dezember

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

~dlichen Grüß_e_n - Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am Anlage 1 Bericht

---- Ai / MA I Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 8. Mai Anlagen

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein Westfalen am

TOP 1c - Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung der 99. Sitzung wird mit der Änderung, dass TOP 3 vorgezogen wird, genehmigt.

MiI/::JiClf Grüßen. Vorsitzender des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Werner Pfeil Md L Düsseldorf

LANDTAG. 56. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 13. April 2016

TOP 3 - E-Justice-Rat (Themen Nr. 11 und 12) Die BLK nimmt die Berichte Nr. 11 E-Justice-Rat und Nr. 12 Koordinationsprojekt zur Kenntnis.

Öffentliche Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 08. März 2017

rt My~:::el ~rü: ~ ~ VORLAGE 17/1692 A14

Öffentlicher Bericht der Landesregierung zu dem Tagesordnungspunkt 13 "Psychosoziale Prozessbegleitung in Nordrhein-Westfalen"

Übersicht der Beschlüsse zur Tagesordnung der 101. Sitzung am 3./4. Mai 2017 in Bremen

1t:r;;Chr;:~ ~ VORLAGE 17/1464 A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 5. Dezember

. VJJ ~t.a~~ VORLAGE 17/1220 A14. Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Werner Pfeil MdL Düsseldorf

79. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz am 11. und 12. Mai 2006 in Hamburg.

- A /2248. Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Robert Orth MdL Düsseldorf

45. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein Westfalen am 10. Juni 2015

Justiz im Wandel Elektronischer Rechtsverkehr und Elektronische Akte in der Justiz des Landes Nordrhein- Westfalen

16/ Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein

/tv ftj ~./ Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am in der Informationstechnik" gebeten.

n:;r~ : Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Werner Pfeil MdL Düsseldorf

X'i VORLAGE 16/ 1~~:~:. :5 1. AUG. 2m2

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Der Minister VORLAGE 17/ 121

A7/ SEP Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldori

Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses Herrn Dr. Werner Pfeil MdL Platz des Landtages Düsseldorf

2. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. September 2012

l !811 Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Dr. Werner Pfeil MdL Düsseldorf

TOP 1a) - Genehmigung der Tagesordnung der 103. Sitzung der BLK Die Tagesordnung der 103. Sitzung wird genehmigt.

Braucht die Justiz eine IT-Kontroll- und Steuerungsstruktur (Governance) für ein gemeinsames Fachverfahren?

Länderbericht Hamburg (Stand Juni 2017)

Beschlüsse der 95. Sitzung am 21. und 22. Mai 2014 in Leipzig

Entwurf des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz

77. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz vom 12. bis 13. Mai 2005 in Trier

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRH EI N-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE. -- Ag --

Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 18. April 2018

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Beschlüsse der Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz 94. Sitzung 6. und 7. November 2013 in Nürnberg

Beschlüsse der BundLänderKommission für Informationstechnik in der Justiz 92. Sitzung 7. und 8. November 2012 in Erfurt

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

lt / .;; t. MärZ 2018

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Die BLK nimmt den mündlichen Bericht zum E-Justice-Rat zur Kenntnis.

Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 27. September 2017

Das eintegrationsportal -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Der Minister. in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum oben genannten Tagesordnungspunkt.

Öffentlicher Bericht der Landesregierung zu dem Tagesordnungspunkt. 10 "Übt Minister Biesenbach Druck auf die Staatsanwaltschaften des Landes

Öffentliche Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 28. September 2016

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

4. April Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Innenausschusses.

Der Minister A14. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 5. Dezember 2018

Länderbericht Hamburg (Stand Juni 2018)

J1 f. Dezember Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Zu TOP 1 b) Zu TOP 1 c)

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3153

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

VORLAGE, 16/ 2:9?~: S ~~I:,~

a. ~~/ A18/1 Mit freundlichen 9

LANDT,l\.G. 1 48i wr 1. anstatt einer tatsächlichen Verbesserung der Vollzugssituation?"

Online-Sicherheitsprüfung (OSiP)

Länderbericht Bremen (Stand: )

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, DüsselrlAl;ji l ':t~~:~ein.wesifalen 16. WAHLPERlODE

t.g. September 2017 Seite 1 von 1

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

-Ag LAGE 6/ ) März 2014

Der Minister. l;.andtag NORDRHEIN-WESTFALEN.17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/ 159~, -- - A9

E-Justice E-Government in der Justiz?

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Beitrag des Dezernats 4A zur Leistungsbilanz des Oberlandesgerichts Köln für das Jahr 2013

Grußwort. von Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth. zur Eröffnung der IT-Infotage der bayerischen Justiz. - Justiz digital -

A"7/1 Ir...i- Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 04. Juni 2010

Transkript:

Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Seite 1 von 2 05:03.2018 Vorsitzenden des Rechtsausschusses Herrn Dr. Werner Pfeil MdL Platz des Landtages 1 40221 Düsseldorf Aktenzeichen 1500 - I. 191 bei Antwort bitte angeben Bearbeiter: Herr Dr. Robertz Telefon: 0211 8792-452 nachrichtlich: Rechtsausschuss des Landtags - Referat I 1-40221 Düsseldorf 9. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein Westfalen am 07.03.2018 Öffentlicher Bericht der Landesregierung (TOP 14 der Tagesordnung "Masterplan für die Digitalisierung in der Justiz NRW") Anlage 1 Bericht (60fach) Sehr geehrter Herr Vorsitzender, als Anlage übersende ich den öffentlichen Bericht der Landesregierung zu dem von Frau Verena Schäfer MdL, Sprecherin für Innen- und Rechtspolitik der Landtagsfraktion BÜNDNIS go/die GRÜNEN, mit Schreiben vom 23. Februar 2018 angemeldeten Tagesordnungspunkt (TOP 14) Dienstgebäude und Lieferanschrift: Martin-Luther-Platz 40 40212 Düsseldorf Telefon: 0211 8792-0 Telefax: 0211 8792-456 poststelle@jm.nrw.de www.justiz.nrw

Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Seite 2 von 2 "Masterplan für die Digitalisierung in der Justiz NRW" in 60-facher Ausfertigung zur Weiterleitung an die Mitglieder des Rechtsaussch usses.

Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen 9. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 7. März 2018 Schriftlicher Bericht zu TOP 14 "Masterplan für die Digitalisierung in der Justiz NRW"

- 2- I. Masterplan zur Zentralisierung der Informationstechnik, Eröffnung des elektronischen Rechtsverkehrs und Einführung der elektronischen Akte in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Im Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen 2017-2022 haben sich die Regierungsparteien zur Digitalisierung der Justiz bekannt. Durch die flächendeckende Eröffnung des elektronischen Rechtsverkehrs und die Einführung der elektronischen Akte soll eine effizientere, kostengünstigere und bürgerfreundlichere Justiz geschaffen werden. Den Justizbediensteten sollen durch moderne Hardware und eine benutzerfreundliche elektronische Akte komfortable Arbeitsbedingungen auf dem neuesten technischen Stand ermöglicht werden. Die dazu erforderlichen Sach- und Personalmittel sollen auch weiterhin bereitgestellt werden. Der Koalitionsvertrag sieht als Aufgabe für das Justizressort die Entwicklung eines Masterplans für die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte vor, der Fragen der Sicherheitsarchitektur ebenso umfasst wie ein Akzeptanzmanagement und Fortbildungskonzept für die Bediensteten der Justiz. In Erfüllung dieser Aufgabe erfolgt aktuell eine umfassende Projektplanung, die sich nicht in der Fortschreibung der existierenden Planungen erschöpft, sondern auf der Grundlage der bisher gewonnenen Erkenntnisse ein detailliertes Handlungskonzept enthält, das die zur Zielerreichung erforderlichen Maßnahmen und Handlungsschritte definiert. Diese Planungen erfassen das gesamte Programm ejustice, das für die Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen die größte technische und organisatorische Änderung seit der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung bedeutet. In den kommenden Jahren werden sukzessive 226 Gerichte und Behörden in einen zentralen IT Betrieb überführt. In großen Teilen parallel dazu werden bei diesen Gerichten und Behörden zudem der elektronische Rechtsverkehr und die elektronische Aktenbearbeitung eingeführt. Dies erfolgt fachbereichs-, bezirks- und instanzübergreifend im Geschäftsbereich von 12 Mittelbehörden. Hiervon werden mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen sein, deren Interessen von 7 Hauptrichter-, Hauptstaatsanwalts- und Hauptpersonalvertretungsgremien vertreten werden. Die zum Einsatz kommende Software der elektronischen Akte sowie die Fach- und Textverfahren werden dabei vielfach in Entwicklungsverbünden entwickelt, was entsprechenden länderübergreifenden Abstimmungsbedarf begründet. Vor diesem Hintergrund ist die Umsetzung des Programms ejustice nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern wirft auch eine Vielzahl neuer rechtlicher und organisatorischer Fragestellungen auf.

- 3 - Erste Entwürfe der Planungen liegen inzwischen vor. Sie werden nunmehr vertieft und mit allen Beteiligten abgestimmt: Dabei begründen die Vielfalt der zu betrachtenden Fragestellungen, ihre wechselseitigen Abhängigkeiten sowie die Vielzahl der betroffenen Interessen und einzubindenden Beteiligten einen komplexen Abstimmungsprozess. Die besondere Bedeutung der Aufgabe erfordert gleichwohl jede Kraftanstrengung, die zur sach-, fach- und zeitgerechten Zielerreichung erforderlich ist. Denn durch eine umfangreiche Beteiligung wird sichergestellt, dass alle Kräfte gebündelt werden und die Räder ineinander greifen. Besondere Bedeutung kommt dabei der aktuell erfolgenden Beteiligung der Obergerichte und Mittelbehörden zu, die die operative Verantwortung für die Pilotierungs- und Rolloutmaßnahmen tragen und deren Einschätzung zu fachlich-rechtlichen Anforderungen, zur zeitlichen Umsetzbarkeit sowie zum Ressourcenbedarf für eine valide Planung deshalb von wesentlicher Bedeutung ist. 11. Gewährleistung von bundesweit einheitlicher bzw. kompatibler IT -Systeme und Software Die IT-Kooperation der Justizverwaltungen in Bund und Ländern ist durch eigene Kooperationsgremien wie den E-Justice-Rat und die Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz bereits seit Jahren stark ausgeprägt und wird insbesondere in bundesweiten Entwicklungsverbünden für Softwareanwendungen gelebt. In jüngster Zeit wurde mit der Unterzeichnung des "Verwaltungsabkommens über die Entwicklung und Pflege eines gemeinsamen Fachverfahrens und die Vereinheitlichung der IT im Bereich der Justiz" durch die Justizstaatssekretärinnen und Justizstaatssekretäre aller Länder ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung bundesweit einheitlicher IT -Systeme gemacht: Dieses Abkommen sieht neben der Entwicklung eines bundeseinheitlichen Fachverfahrens für die ordentliche Gerichtsbarkeit, Staatsanwaltschaften und Fachgerichte insbesondere die Einrichtung einer Kontrollund Steuerungsstruktur C,IT -Governance") zur weiteren Vereinheitlichung der in der Justiz eingesetzten IT vor. Im Einzelnen: Organisation der Zusammenarbeit der Landesjustizverwaltungen in der IT Bereits im Jahr 2012 haben die Landesjustizverwaltungen gemeinsam mit dem Bund den E-Justice-Rat gebildet. Der E-Justice-Rat tritt für die Justiz in Bund und Ländern neben den auf Grundlage des Artikels 91c des Grundgesetzes eingerichteten IT Planungsrat und ist im Bereich der Informationstechnik Ausdruck der Unabhängigkeit der rechtsprechenden Gewalt. Er koordiniert die übergreifenden Aufgaben bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb der für die Aufgabenerfüllung in der Justiz

- 4- notwendigen informationstechnischen Systeme. Dem Gremium gehören die Amtschefinnen und Amtschefs der Justizverwaltungen des Bundes und der Länder an, wobei nach freier Vereinbarung der Bund oder ein Land den Vorsitz führt. Bis zum 30. Juni 2020 obliegt diese Aufgabe der Landesjustizverwaltung Niedersachsens. Zu seiner Unterstützung hat der E-Justice-Rat eine ständige Arbeitsgruppe eingerichtet, die Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz (BLK). Ihr gehören die Justizverwaltungen der Länder sowie die Bundesjustizverwaltung an, die sich regelmäßig durch die Referatsleiter der jeweiligen IT-Referate vertreten lassen. An den Sitzungen der BLK nehmen als ständige Gäste das Bundesamt der Justiz der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie das Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich teil. Den Vorsitz in der BLK führt das Vorsitzland des E-Justice Rats, derzeit also Niedersachsen. Bundeseinheitliche IT -Fachverfahren Die Landesjustizverwaltungen haben sich in wesentlichen Fachbereichen der Justiz bereits zu bundesweiten Entwicklungsverbünden zusammengeschlossen, die nicht nur Fachverfahren, sondern auch Einsichtsportale wie etwa das Handelsregisterportal für Bürgerinnen und Bürger zum Gegenstand haben. Beispielhaft seien die folgenden wesentlichen Entwicklungsprojekte genannt: im Bereich des Handelsregisters das Projekt "AuRegis" im Bereich des Grundbuchs das Projekt "dabag" im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Staatsanwaltschaften und der Fachgerichte das Projekt "Gemeinsames Fachverfahren/GeFa" Das Projekt AuRegis hat eine bundeseinheitliche Anwendung für den elektronischen Betrieb der Handelsregister in allen Bundesländern zum Ziel. Derzeit sind noch die Verfahren RegisSTAR (12 Länder unter Federführung von NRW) und AuReg (4 Länder unter Federführung von Berlin) im Einsatz. Für die Entwicklung des neuen Registerverfahrens, in dem die beiden Altverfahren zusammengeführt werden, hat Nordrhein-Westfalen die Federführung. Die neue Registeranwendung basiert auf einer service-orientierten Architektur und nutzt Web-Technologien. Aus diesem Grunde ist die Anwendung plattform- und geräteunabhängig, so dass beispielsweise auch die Verwendung auf dem Tablet oder Smartphone möglich ist. Dies wird insbesondere durch den Einsatz der modernen Designsprache "material design" ermöglicht, die ursprünglich durch das Unternehmen Google entwickelt wurde. Ziel des Projekts bundeseinheitliches Datenbankgrundbuch (dabag) ist eine Modernisierung der herkömmlichen Grundbuchverfahren und damit das Erreichen eines europäischen Standards, um im Hinblick auf die Entwicklung in Europa eine optimale Leistungsfähigkeit für Anwender und Nutzer des Systems sicherzustellen. Der europäische Standard setzt eine flexible Darstellung des Grundbuchinhalts voraus, um

- 5 - eine Einbindung in den elektronischen Rechtsverkehr zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Dazu gehören auch eine weitergehende Unterstützung der Grundbuchführung (z.b. einfache Verarbeitung elektronisch eingehender Anträge) und eine bundesweite Vereinheitlichung des Zugangs für Externe. Es soll ein Verfahren zur Bearbeitung, Speicherung und Darstellung des rechtsgültigen Grundbuches in vollständig strukturierter, elektronischer Form entwickelt werden. Dieses Verfahren soll nach aktuellem Stand in 14 Bundesländern die Vorsysteme mit Übernahme der darin geführten Daten ablösen. Bestandteil des neuen Systems sind zudem ein bundeseinheitliches Abrufverfahren und Funktionen zur sukzessiven Strukturierung der Grundbuchdaten. Die Länder Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein beteiligen sich derzeit nicht an der Entwicklung. Die Federführung im Projekt obliegt Bayern. Die Realisierung des Projekts dabag hat Anfang 2016 mit einer geplanten Gesamtlaufzeit von ca. viereinhalb Jahren begonnen. Der E-Justice-Rat hat am 29.03.2017 die Entscheidung für die Entwicklung eines einheitlichen bundesweiten Fachverfahrens ("gemeinsames Fachverfahren/GeFa") getroffen, das beginnend mit dem Zivilbereich sukzessive alle Fachbereiche der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Staatsanwaltschaften und der Fachgerichte abdecken soll. Das gemeinsame Fachverfahren tritt neben die Bereiche des Handelsregisters, des Grundbuchs und des Mahnverfahrens, in denen bereits seit einiger Zeit die oben dargestellten bundesweiten Entwicklungen laufen. Die Entscheidung verfolgt das übergeordnete Ziel, eine Konvergenz der IT in der Justiz für mehr Effizienz und wirtschaftliche Vorteile zu fördern. Das einheitliche Fachverfahren soll die besten Ansätze der Vorläuferanwendungen EUREKA (NI), forumstar (BY) und Judica (NRW) aufgreifen. Entwicklungsgrundlage soll eine moderne Softwarearchitektur sein, mittels derer eine Anbindung weiterer Komponenten über einheitliche Schnittstellen erfolgt. Aktuelle und künftige technische Entwicklungen (z. B. im Bereich mobiler Geräte) sollen optimal unterstützt werden. Um die Entwicklung des gemeinsamen Fachverfahrens zu ermöglichen, haben alle Landesjustizverwaltungen am 08.12.2017 das "Verwaltungsabkommen über die Entwicklung und Pflege eines gemeinsamen Fachverfahrens und die Vereinheitlichung der IT im Bereich der Justiz" geschlossen. Mitarbeiter aller Länder sind bereits in die Projektorganisation eingebunden und arbeiten gemeinsam an einer einheitlichen Softwarelösung, die zukünftig bundesweit eingesetzt werden soll. Bayern hat in dem Projekt die Federführung übernommen und wird hierbei durch NRW vertreten. Kontroll- und Steuerungsstruktur ("IT -Governance") In dem "Verwaltungsabkommen über die Entwicklung und Pflege eines gemeinsamen Fachverfahrens und die Vereinheitlichung der IT im Bereich der Justiz" vom 08.12.2017 haben die Landesjustizverwaltungen vereinbart, eine Kontroll- und Steuerungsstruktur für das Zusammenwirken aller IT-Verfahren der Justiz untereinander einzurichten und eine Abstimmung der fachlichen und technischen Architekturen vorzunehmen. Dies betrifft Neuentwicklungen, Neubeschaffungen und wesentliche Fort-

- 6- entwicklungen von IT-Anwendungen der Gerichte und Staatsanwaltschaften, die Auswirkungen auf das Zusammenwirken von Systemen und ihre Schnittstellen haben. Ziel ist es, ein einheitliches Zusammenwirken der Komponenten sowie eine wirtschaftliche Programmpflege und einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Im Rahmen der Abstimmungsprozesse soll sukzessive ein Zielbild der anzustrebenden IT-Architekturen entwickelt werden, an dem sich alle zukünftigen Entwicklungen auszurichten haben. Die jeweiligen konzeptionellen Unterlagen sind der Bund Länder-Kommission für Informationstechnik (BLK) zur Prüfung vorzulegen. Den Prüfungsergebnissen ist in der Regel zu folgen. Die BLK hat mit der Ausgestaltung und Umsetzung der Kontroll- und Steuerungsstruktur das Architekturbüro der BLK beauftragt, das unter nordrhein-westfälischer Federführung steht. In Umsetzung des Verwaltungsabkommens und des BLK Auftrags erstellt das BLK-Architekturbüro derzeit in Zusammenarbeit mit der Architekturberatung von IT.NRW ein Konzept für die IT-Governance. Das IT-Governance Konzept beschreibt die Rollen und Verantwortlichkeiten in den bundesweiten Abstimmungs- und Prüfprozessen und legt damit die Kontroll- und Steuerungsstruktur im Sinne des vorgenannten Verwaltungsabkommens fest. Ein erster Entwurf des IT Governance-Konzepts wurde der BLK zu ihrer Herbstsitzung im November 2017 vorgelegt. Das BLK-Architekturbüro wurde mit der Finalisierung des Konzepts beauftragt; gleichzeitig soll die IT-Governance bereits auf der Grundlage des ersten Entwurfs tätig werden. Das finalisierte IT-Governance-Konzept soll der BLK in ihrer Frühjahrssitzung zur Abnahme vorgelegt werden. Mit Unterstützung durch IT.NRW sollen zudem wichtige Themen der IT -Governance bereits im Vorfeld der BLK Sitzung bearbeitet werden. Zur optimalen Unterstützung der nordrhein-westfälischen Bemühungen in der IT Governance wurde zudem bei dem OLG Düsseldorf das Kompetenzzentrum für Bund-Länder-IT -Kooperation eingerichtet, das in Kürze die Arbeit aufnehmen wird ("Ce BLIK"). Im Rahmen eines Auswahlverfahrens konnten bereits die Stellen des Leiters und seines Stellvertreters besetzt werden, ebenso wie zwei SachbearbeitersteIlen.