Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Ähnliche Dokumente
Kernthema: Strategien Intergratives und strategisches Vorgehen für die Evaluierung und Quantifizierung von Risiken

Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion und Abbaupotential

Handlungsanleitung. R. Wagner, R. Schatten, K. Terytze und I. Vogel Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AG Organische Umweltgeochemie

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

Schwermetalle in Waldböden

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Produkte im vergleichenden Warentest

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

PCB Wirkungen auf den Menschen

Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit

Abschluss und SpeedColl 2

LEISTUNGEN ERFASSUNG ORIENTIERENDE UNTERSUCHUNG. Bodenschutz und Bodenerosion. Detzel & Matthäus

Neue Wege im Grundwasserschutz

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt BDF 58

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Bewertung von PAK bezüglich des Wirkungspfades

Von Bindungsformen, Mobilisierbarkeit, Bioverfügbarkeit und Toxizität zu den Elementspezies

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Gefährdungsabschätzung Pfad Boden-Pflanze

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Das Konzept der Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser und die Wertevorschläge für Vanadium

Sicherheitsdatenblatt

Emissionsminderung durch Gülleansäuerung ein Forschungsnetzwerk für den Landwirt

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

Handlungsanleitung: Der Ansatz der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit im Flächenrecycling

Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

8 1.4 Literatur Internetadressen

Einleitung. Einflussgrößen und Erfassung des Stoffbestandes von Böden. Dr. Nicole Bädjer

Regenwasserversickerung

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Elutionsverfahren bei der Sickerwasserprognose - neue Entwicklungen -

Untersuchungen zum Vollzug und zur Weiterentwicklung der BundesBodenschutz- und

Transkript:

Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (Förderkennzeichen 3708 72 200) im Rahmen des Umweltforschungsplans des Bundes Laufzeit: 2008 2010 Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1) 2) Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie

Problematik der derzeitigen Bewertungsstrategie Gesamtgehalt in der Bodenmatrix Bewertung von Schadstoffen in Böden basiert derzeit auf den Gesamtgehalten und nur ansatzweise auf mobilen Gehalten Gesamtgehalte spiegeln bezüglich des Schutzziels und Transferpfades nicht das wahre Risiko von Schadstoffen wider Risiken können dadurch überbewertet werden An Bodenmatrix sorbierte Fraktion Potentiell verfügbare Fraktion In komplexer Form gelöste Fraktion Verfügbare Fraktion Bioverfügbare Fraktion Verteilungsmechanismen Bio- Akkumulation Gelöste Fraktion Metabolismus Detoxifikation Ausscheidung Wirkung Abbildung 1: Unterscheidung zwischen Gesamtgehalt, verfügbarem und bioverfügbarem Gehalt 2

Handlungsbedarf Konzepte zur integrierten Wirkungsbetrachtung mit deren Hilfe die tatsächlichen von schädlichen Bodenveränderungen ausgehenden Gefahren, also die verfügbaren/ bioverfügbaren Schadstoffanteile, für den Einzelnen oder die Allgemeinheit ermittelt werden Messung der Bioverfügbarkeit erweist sich mitunter als schwierig, da im Organismus Verteilungs-, Anreicherungs-, Entgiftungsund Ausscheidungsprozesse in Abhängigkeit der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Stoffe/Stoffgruppen ablaufen An Bodenmatrix sorbierte Fraktion Gesamtgehalt in der Bodenmatrix Potentiell verfügbare Fraktion In komplexer Form gelöste Fraktion Verfügbare Fraktion Bioverfügbare Fraktion Verteilungsmechanismen Bio- Akkumulation Wirkung Gelöste Fraktion Metabolismus Detoxifikation Ausscheidung Abbildung 1: Unterscheidung zwischen Gesamtgehalt, verfügbarem und bioverfügbarem Gehalt 3

Zielsetzung Zusammenstellung und Auswertung aktuell vorhandener Konzepte zur Beurteilung der Bodenqualität unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsformen Darstellung pragmatischer Ansätze für eine Risikoabschätzung Auf der Grundlage der Ergebnisse soll eine Test- und Bewertungsstrategie unter Einbeziehung verfügbarer/bioverfügbarer Stoffgehalte bei Überschreitung von Prüfwerten erstellt werden Vorschlag erarbeiten, unter welchen Bedingungen eine solide integrierte Test- und Bewertungsstrategie in die BBodSchV aufgenommen werden kann 4

Anforderungen Es ist zwischen zwei verschiedenen Arten von Extraktionsverfahren zu unterscheiden: a.die einem biologischen Mechanismus angelehnt sind und b.die empirisch entwickelt wurden Gemäß Richtlinie ISO 17402 sollen Extraktionsmittel nicht empirisch ermittelt werden, sondern biologische Prozesse abbilden 5

Metalle: Gesamtgehalte verfügbare Gehalte Gesamtgehalt log-. Konzentration wässrige Bodenmatrix Phase potentiell verfügbar gebunden an DOM, andere Komplexe aktuell verfügbar 0 2 4 6 8 10 12 ph 6

Menschliche Gesundheit DIN 19738 stellt ein geeignetes Verfahren zur Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit dar Die Simulation der Schadstofffreisetzung auf der Haut mittels Diffusionszelle stellt ein vielversprechendes Verfahren dar Bild 1: Diffusionszelle zur Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit (Gildemeister et al., 2005) 7

Porenwasser Ein erfolgversprechender Ansatz könnte in dem SPME-Verfahren mit PDMS-gecoateten Fasern (solid phase microextraction mit Polydimethylsiloxan gecoateten Fasern) bestehen Es bestehen Hinweise auf die Eignung einer Extraktion mittels Tenax sowie C18-Membran Für Schwermetalle wurden schwerpunktmäßig schwache Salzlösungen erprobt 8

Prinzipiell abbaubare Schadstoffgehalte in Böden Für unpolare organische Verbindungen, können prinzipiell Dreiphasen- Extraktionsverfahren genutzt werden, um die Schadstoffmenge zu erfassen, die für die abbauenden Mikroorganismen verfügbar sind Ein erfolgversprechender Ansatz die verfügbare, linear sorbierte Konzentration für organische Schadstoffe (PAK, PCB, HCB) zu bestimmen, ist die Dreiphasen-Extraktion mit Tenax Ein weiteres geeignetes Verfahren für die PAK-Verfügbarkeit für Regenwürmer und für den biologischen Abbau stellt das milde Extraktionsverfahren mit Butanol dar 9

Ausblick Erarbeitung zur Schadstoffaufnahme über Futter oder Bodenkontakt Die Untersuchungs- und Bewertungssysteme auf der Basis der Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit sowie die Darstellung ihrer Praxistauglichkeit gehen in eine Handlungsanleitung für die Akteure der Altlastenbearbeitung und des Flächenrecycling ein Das Ergebnis soll im Rahmen eines Workshops im Umweltbundesamt in Dessau (2010) vorgestellt und mit Akteuren der Altlastenbearbeitung und des Flächenrecycling diskutiert werden 10

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Wir danken dem Umweltbundesamt (UBA) für die Förderung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (Förderkennzeichen 3708 72 200). 11

Cartoon by Nick D Kim 12