Projektierung von Bürgerbeteiligungsanlagen. Ein Umsetzungskonzept der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie. AEE Salzburg

Ähnliche Dokumente
Modellvarianten Photovoltaik

PHOTOVOLTAIK BÜRGERBETEILIGUNG HAUPTSCHULE-WEYER. Mag. Ramsmaier Peter, Am Kreuzberg 14, A-3335 Weyer

BürgerInnenbeteiligung bei erneuerbaren

Bürgerkraftwerke - Energiewende sozial gerecht gemacht - Wien Energie

Photovoltaik. Photovoltaik. DI Katrin Kalss PV-Technikerin. Innsbrucker Kommunalbetriebe AG. Gut versorgt. Tag für Tag!

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Solarstrom- Förderungen

Beteiligungskraftwerke. Urbaner Klimaschutzlehrgang 26. Februar 2013, Linz

So geht s: Vertragsgestaltung für Photovoltaik-Anlagen auf fremdem Eigentum und Bürgerbeteiligungen

Photovoltaik Freiflächenanlagen Genehmigungsverfahren

ALTERNATIVE FINANCE EINMALEINS

Peter Ramharter WICON Engineering GmbH

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Aktuelle Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Förderungen für Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. (FH) Christa Greinöcker Energie- und Umweltagentur NÖ

Kommunen, Energiewende und Hessische Gemeindeordnung Was ist erlaubt? 22. März 2012 Dr. David Rauber

Österreich - Tarifförderung (OeMAG) 2. Ökostromgesetznovelle KLIEN Investitionsförderung (2009)

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

PV Förderdschungel. Photovoltaik Info - Einkaufsgemeinschaft

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ TARIFFÖRDERUNG und EIGENVERSORGUNGSANTEIL BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Photovoltaik - Bürgerbeteiligung Ein Leitfaden für Gemeinden der Region Römerland Carnuntum

Photovoltaikanlage Semriach

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN- FAQ

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung

15. Brandenburger Energietag

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012

Photovoltaik 2013 rechnet sich das?

Aktuelle Förderungen für Privatpersonen

Energiewende für alle!

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

Gemeinschaftlech Solaranlag an der Gemeng Jonglënster. 11. Oktober 2012

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

SONNENKRAFTWERK RATHAUS kötschach:mauthen

Häufig gestellte Fragen/FAQs

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik

Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld!

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

I N F O R M A T I O N

Projektvorstellung. Bürgersolaranlage Arno-Nitzsche-Straße

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

SUREnergy. Der Stainzer Sonnenstrom ist da! Dipl.-Ing. Hubert Steiner. 3. Mai Sonnenstrom ist unsere Leidenschaft

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen bis 30 kwp an das von der Stadtwerke Burgdorf Netz GmbH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Globaler Klimawandel fordert regionale Strategien Utl.: Mit erneuerbaren Energien die Zukunft in der Stadt Salzburg gestalten.

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Investieren Sie Jetzt! Photovoltaikanlage Memmingen II

I N F O R M A T I O N

Emission-Village. Zero-Emission. Projekten. Umsetzung von PV-Projekten. Solartagung

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld!

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Photovoltaik und Batteriespeicher

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

Stand VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Photovoltaikanlagen - von der Idee bis zur Umsetzung begleiten. Erneuerbare Energie eine aktuelle Chance für die Landwirtschaft!

INFORMATIONSBLATT EINMALZUSCHUSS PHOTOVOLTAIK

Herzlich willkommen INFO PHOTOVOLTAIK BÜRGERBETEILIGUNG

Windenergie als Chance für Landkreis und Kommunen am Beispiel Unterried

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten Ausschreibung für Solaranlagen mit dem Königreich Dänemark vom 23. November Stand:

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Bericht der Arbeitsgruppe

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen

von Dr. Andreas Horn, Energiewendeplaner GmbH

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

BDO ARBICON AGENDA TOP

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Realisierung kommunaler Projekte

Auftaktveranstaltung für das PV-Jahr 2012 PERSPEKTIVEN, AUSSICHTEN & ERFOLGSCHANCEN. 20. MÄRZ BIS 18 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung von

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 20. Dezember 2002 Teil II

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Erfahrungen aus der Energetischen Stadtsanierung in SH

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Bei uns wird. Dachpacht zu. Dachgold. mit Solarstrom

Transkript:

Projektierung von Bürgerbeteiligungsanlagen Ein Umsetzungskonzept der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie AEE Salzburg 1

Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Übersicht Umsetzung 4 3 Formen der Bürgerbeteiligung 5 4 Umsetzungsoptionen 6 5 Leistungsspektrum 6 5.1 Berichte 7 6 Kosten 8 2

1 Einleitung Erklärtes Ziel der AEE Salzburg ist es, die Verwendung erneuerbarer Energiequellen in der Energieerzeugung zu fördern. Durch die Einbindung und Information der Bevölkerung sollen Bewusstseinsbildung und -änderung erreicht werden. Ein Mittel auf diesem Weg ist die Projektierung von Bürgerbeteiligungsanlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie. Die projektierten Anlagen sollen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich laufen, sie sollen auch das Bewusstsein der Bevölkerung im Umgang mit Energie schärfen und der erneuerbaren Energie eine breite Basis von Akzeptanz verschaffen. Die AEE Salzburg stellt fest: Die erneuerbaren Energien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das Interesse und die Akzeptanz bringen eine wachsende Nachfrage mit sich. Neben den auf marktwirtschaftlichen Kriterien basierenden privaten Anlagen hat die AEE Salzburg ein Konzept für Bürgerbeteiligung entwickelt, das gerade auch jene Bürgerinnen und Bürger erreichen soll, die nicht über Dächer, Flächen oder eigene Fassaden für eine Ökoenergieanlage verfügen. Es ist uns ein Anliegen, Gemeinden, Pfarren und private Initiativen bei der Umsetzung von Bürgerbeteiligungsmodellen ohne Profitinteresse zu unterstützen, den beteiligten Bürgern gute Erträge aus der Energieerzeugung zu sichern und sie so auf die Reise zur Energiewende mitzunehmen. Die Abwicklung einer Bürgerbeteiligungsanlage umfasst mehrere Bereiche, die in der folgenden Grafik dargestellt werden. Die Aufteilung der einzelnen Schritte kann zwischen den Initiatoren und der AEE Salzburg flexibel festgelegt werden, grundsätzlich bietet die AEE Salzburg aber eine Begleitung während des gesamten Projektzeitraumes und auch für den Betrieb der Anlage an. 3

2 Übersicht Umsetzung Bürgerbeteiligungs-PV Anlagen Organisation Technik Behörden / EVU Auswahl Dachfläche Zustimmung Dacheigentümer Dachmiete / Gestattungsvertrag Ausschreibung der Anlage Lage / Neigung Eindeckung Statik Entfernung Trafo Trafogrösse Anlagengrösse Datenblatt an EVU Netzzugangsvertrag Zählpunkt Einspeisebestätigung Bauanzeige Gemeinde Fördereinreichung OeMAG / ÖSB / Land / KliEn Antrag Ökostrombescheid Elektrizitätsrechtliche Anzeige Elektrizitätsrechtliche Bewilligung Förderzusage Wirtschaftlichkeitsberechnung Rendite Bürgerbeteiligungsmodell Errichtung der Anlage Fertigstellungsanzeige Zählermontage Netzzugangsvertrag EVU EINSPEISUNG Abnahmevertrag OeMAG / EVU 4

3 Formen der Bürgerbeteiligung Modell Beschreibung Kritische Eigenschaften Darlehensmodell Beteiligungsmodell Private gewähren de{m r} ErrichterIn ein Darlehen und erhalten dafür jährlich Zinsen (Darlehen in standardisierter Form und Höhe). Zusicherung der Rückerstattung der eingelegten Summe. Es werden Gesellschaftsanteile, Genossenschaftsanteile oder Wertpapiere (Genussscheine) ausgegeben aus denen die zeichnenden Personen Erträge schöpfen. Zusicherung der Rückerstattung der eingelegten Summe. Bankkonzessionspflichtiges Einlagengeschäft im Sinne des Bankwesengesetzes (BWG) Prospektpflicht nach 2 Kapitalmarktgesetz (KMG) ab einem Beteiligungsvolumen von 100.000,- Euro. Auch bei Anteilen an GmbH Geschäftsanteilen, Genossenschaftsanteilen, etc. Ausnahmen beim Beteiligungsmodell Neben der 100.000-Euro-Grenze entfällt die Prospektpflicht laut 3 Abs. 1 Z 14 KMG ebenfalls, wenn das Angebot (Genussschein) sich an weniger als 150 natürliche oder juristische Personen pro EWR Staat richtet, bei denen es sich nicht um qualifizierte Anleger handelt. Hier gilt es trotzdem noch zu klären, ob die Ausgabe eines Genussscheines an maximal 149 Beteiligte nicht auch noch dem BWG widerspricht. Kapitalsparbuch Sale and Lease Back Die Beteiligungsanlage wird über einen Kredit finanziert, der mit einem Prozentpunkt höher verzinst ist als das für die Beteiligten aufgelegte Kapitalsparbuch. Private erwerben Teile einer PV Anlage von de{m r} ErrichterIn und vermieten die Anlage an diese(n) zurück. Durch das Bankinstitut das zwischen dem Anlagenbetreiber und den Beteiligten steht, gibt es keine rechtlichen Probleme mit diesem Modell. Wichtig hier der Schutzzweck der regulatorischen Vorschriften, welche die Beteiligten vor Verlusten ihrer investierten Gelder schützen soll. 5

4 Umsetzungsoptionen Grundsätzlich können bei der Umsetzung von Bürgerbeteiligungsanlagen gemeinsam mit der AEE Salzburg folgende Optionen gewählt werden: Option A: Der Initiator ist Errichter und Betreiber der Bürgerbeteiligungsanlage Option B: Die ist sowohl Errichter als auch Betreiber der Anlage In diesem Fall ergeben sich für den Initiator lediglich die Kosten, die mit der Fördereinreichung verbunden sind. Die Anlage wird dann nach den Richtlinien der AEE errichtet, wobei die Mindestanforderungen hierfür sind: Der Betrieb der Anlage als Bürgerbeteiligungsmodell lässt sich wirtschaftlich darstellen. Die Gemeinde überlässt das Dach für die Errichtung der Anlage kostenfrei der AEE. Die Gemeinde legt ein statisches Gutachten zur Eignung des betreffenden Daches vor. 5 Leistungsspektrum Die AEE Salzburg bietet im Rahmen der Projektierung von Bürgerbeteiligungsanlagen folgende Leistungen an: 6

Option A Option B Standortabklärung: Bestimmung der Anlagengröße Fördereinreichung Ausschreibung der Anlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Bürgerbeteiligungsmodell Der für die Anlage bereits bestimmte Standort wird auf seine Eignung überprüft, bzw. wird ein geeigneter Standort für die Anlage gesucht Die Anlage wird in ihrer Größe für den jeweiligen Standort passend konzipiert, und für die Ausschreibung wird ein vereinfachtes Leistungsverzeichnis erstellt. Die Anlage wird bei einem entsprechenden, für das Projekt passenden Fördergeber eingereicht. Die Anlage wird ausgeschrieben, und die einlangenden Angebote werden geprüft. Es wird ein Vergabevorschlag erarbeitet. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird auf Basis der Förderung und der veranschlagten Errichtungskosten errechnet. Gemeinsam mit dem Initiator wird das für das Projekt geeignete Bürgerbeteiligungsmodell ausgewählt. Öffentlichkeitsarbeit Baubegleitung Die AEE Salzburg unterstützt den Initiator bei der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Beteiligungsanlage, unter anderem bei der medialen Aufbereitung und der Planung und Durchführung von Bürgerversammlungen. Die AEE Salzburg begleitet auch die konkrete Errichtung der Anlage. 5.1 Berichte Im Rahmen der Leistungen in Option A werden von der AEE Salzburg folgende Berichte verfasst: Bericht 1 Bericht 2 Bericht 3 Technische und wirtschaftliche Bewertung inkl. vereinfachtem Leistungsverzeichnis Ausschreibung und Auswertung der Angebote inkl. Vergabevorschlag Auswahl des Beteiligungsmodells 7

6 Kosten Leistungen Option A Antrag auf Tarifförderung (OeMAG) 1 Antrag auf Anerkennung als Ökostromanlage Standortüberprüfung und Anlagenauslegung 175,00 225,00 350,00 Bericht 1 + 2: Var1: Anlagen bis 10 kwp Var2: Anlagen von 10 bis 100 kwp Var3: Anlagen von 100 bis 500 kwp 2.500,00 3.600,00 4.500,00 Bericht 3 Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit und Baubegleitung werden nach Aufwand verrechnet (Stundensatz 75,00 ) Summe: Variante 1 Variante 2 Variante 3 Alle Preiseexkl. 10% MwSt. 1.500,00 4.750,00 5.850,00 6.750,00 Leistungen Option B Antrag auf Tarifförderung (OeMAG) 1 Antrag auf Anerkennung als Ökostromanlage Standortüberprüfung und Anlagenauslegung 175,00 225,00 350,00 Summe 750,00 Alle Preise exkl. 10 % MwSt. 1 Die Kosten beziehen sich auf eine Fördereinreichung bei der Abwicklungsstelle für Ökostrom AG. Kosten für die Einreichung bei anderen Fördergebern werden in einem projektspezifischen Angebot übermittelt. 8