Kommunikation und Interaktion

Ähnliche Dokumente
Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium Hinweise und Operatoren

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

EF Q1 Q2 Seite 1

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Operatoren im Fach Mathematik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Wahrnehmung (5.1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Gesellschaftswissenschaften

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Operatoren im Geschichtsunterricht

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter

Schreibwerkstatt Physik

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbewertung Informatik

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Pädagogik/Psychologie

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Geometrisches Zeichnen

Leistungskonzept des Faches Mathematik

1 ) Leider gibt es in Österreich fast keine konkrete Ergebnisse liefernde Analysen in GW dazu. Die

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Biologie

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

G. Luckmann, S. Zänker

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Zahlenmuster beschreiben

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Textiltechnik und Bekleidung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Leistungsbewertung Mathematik

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Wirtschaftsinformatik

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Zaubern im Mathematikunterricht

Herzlich Willkommen. Winnie Franz, SRin Claudia Müller, Lin

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Aufbau der Klausur Controlling 2

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Chemie 1

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft)

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Vorgaben für die Abiturprüfung

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

3 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen 3.1 Verwendung von Operatoren

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Transkript:

Die Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule in Bayern (Fachoberschulen und Berufsoberschulen) Unterrichten, Korrigieren und Bewerten im Fach Kommunikation und Interaktion an der Beruflichen Oberschule Bayern Stand: 14. Oktober 2018 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellungen müssen Kompetenzerwartungen des Lehrplans und zugehörige Inhalte klar abbilden. Frühere Prüfungsaufgaben dürfen nicht ohne signifikante Veränderungen übernommen werden. Die im Lehrplan vorgenommene Zuordnung der Lernziele zu den jeweiligen Jahrgangsstufen ist verbindlich. (Beispielaufgaben siehe mebis: Lernplattform FOSBOS Kommunikation und Interaktion) Anforderungsniveau Reproduktion von Wissen soll den geringeren Teil der schriftlichen und mündlichen Leistungserhebung umfassen und für sich allein nicht als Anforderungsprofil dienen. In kompetenzorientierten Leistungsnachweisen der Oberstufe ist der Transfer (Anwendungsbezug) - nämlich die selbständige Anwendung des Wissens in neuen Zusammenhängen - bereits für eine als ausreichend zu bewertende Leistung unerlässlich. Fachebene: Die angeführten Anforderungsprofile sind im Anspruch von der 11. über die 12. und 13. Jahrgangsstufe systematisch und schülergemäß zu steigern. Dringend empfohlen wird die Verknüpfung fachpraktischer bzw. beruflicher Erfahrungen mit fachtheoretischen Inhalten (vgl. Verstärkung des handlungsorientierten Effekts). Überfachliche Ebene: Insbesondere in der Jahrgangsstufe 12 ist es lohnenswert, Schülerinnen und Schüler für die wissenschaftstheoretischen Ansprüche des Seminars zu sensibilisieren. In allen Jahrgangsstufen sollte, wo und wann immer dies möglich ist, der Bezug zu anderen Fächern hergestellt werden (vgl. Verstärkung des ganzheitlichen Lernens und Schullebens).

Für das Fach Kommunikation und Interaktion werden die verschiedenen Anforderungsstufen an die Schüler auf der Grundlage des Lehrplans folgendermaßen definiert: Jahrgangsstufen 11 und 12: Operator Explikation Exemplifikation erläutern Sachverhalte theoriebezogen strukturiert und nachvollziehbar Erläutern Sie den Einfluss individueller und sozialer aufzeigen darstellen; an geeigneten Beispielen en auf diesen veranschaulichen Wahrnehmungsprozess. verdeutlichen erklären analysieren herleiten ableiten kritisch auseinandersetzen mit beurteilen übertragen theoretischer Annahmen (Modelle, Axiome, Theorien) auf neue Fragestellungen Sachverhalt auf einzelne Merkmale (Kriterien) und Beziehungen zwischen den Merkmalen hin untersuchen, zergliedern und dadurch deutlich herausstellen ausgehend von gegebenen Sachverhalten neue Erkenntnisse darstellen Argumente zu einem Sachverhalt einander gegenüberstellen und abwägen Erklären Sie die Entstehung der Kommunikationsstörung auf der Grundlage der Theorie von Schulz von Thun. Analysieren Sie den vorliegenden Konflikt. Leiten Sie aus dieser Konfliktanalyse Strategien zum Umgang mit Konflikten ab. Beurteilen Sie zwei Beobachtungsmethoden im Hinblick auf die Anwendbarkeit im Praktikum. Jahrgangsstufe 13 zusätzlich: Operator Explikation Exemplifikation begründen reflektierend bewerten und Stellung nehmen Sachverhalt auf wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten oder kausale Zusammenhänge zurückführen zu einem Gegenstand nach kritischer Prüfung anhand fachlicher Argumente und sorgfältiger Abwägung ein begründetes Urteil abgeben Begründen Sie die Problematik der angestrebten Einstellungsänderung auf der Grundlage der Theorie der kognitiven Dissonanz. Bewerten Sie diese Führungsstrategie im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter.

Bewertung von Leistungsnachweisen Bei der Bewertung von Leistungen im Fach Kommunikation und Interaktion sollten folgende ungen berücksichtigt werden: - Qualität und Quantität der Darstellung und Aufgabenerfassung einfache ung. - Qualität und Quantität der relevanten Kenntnisse zweifache ung - Qualität und Quantität der Anwendungen dreifache ung Da komplexere kompetenzorientierte Aufgabenstellungen unterschiedliche Lösungswege ermöglichen, wird die Verwendung eines Bewertungsbogens (Anlage) empfohlen. Für die Bewertung mit Bewertungsbogen wird klarstellend darauf hingewiesen, dass das Aufrundungsverbot des 19 FOBOSO nicht angewendet wird. Bei dem Bewertungsbogen handelt es sich um ein Hilfskonstrukt zur Ermittlung einer Note für einen Leistungsnachweis. Ergebnisse in einem Notenpunkt-Intervall zwischen 0,50 und 1,49 gelten als eine noch mangelhafte Leistung. Werden passend zur Aufgabenstellung Bewertungseinheiten verwendet, ist der folgende Bewertungsschlüssel zu beachten: BE: Prozentintervall: 15 100-96 14 95-91 13 90-86 12 85-81 11 80-76 10 75-71 9 70-66 8 65-61 7 60-56 6 55-51 5 50-46 4 45-41 3 40-34 2 33-27 1 26-20 0 19-0,0 Auch Bewertungen mit Bewertungseinheiten müssen durch aussagekräftige verbale Hinweise zum Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler ergänzt werden. Bei der Bewertung mündlicher Leistungen ist unbedingt auch der Umfang der Hilfestellungen durch die Lehrkraft zu berücksichtigen.

Fachreferat / Seminararbeit Allgemeine Vorgaben zu Fachreferat und Seminararbeit enthalten die Hinweise der Ministerialbeauftragten und die Handreichung des ISB zum Seminar mit Anregungen zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Geistes-, Gesellschafts- bzw. Sozialwissenschaften: Das Seminar an der Beruflichen Oberschule - Theoretische und organisatorische Grundlagen, Best-practice-Beispiele, ISB München 2018. Vorschläge zu möglichen Themen sind in mebis (Lernplattform FOSBOS Kommunikation und Interaktion) zusammengestellt.

Anlage: SCHULE:... Schuljahr 20.. / 20.. Bewertungsbogen für das Fach Kommunikation und Interaktion Name: TA 1 TA 2 TA 3 Klasse: Datum: Qualität der Darstellung und Aufgabenerfassung: Themen- und Aufgabenbezug Reorganisation Klarheit und Eindeutigkeit der Aussagen Strukturiertheit der Darstellung Sinnhafte zusammenhängende Formulierungen Qualität und Quantität der relevanten Kenntnisse: o korrekte Bestimmung von Fachtermini (Begriffen) o korrekte Wiedergabe von Theorien, Konzepten, Modellen o systematische und zusammenhängende Wiedergabe von Fachkenntnissen o Vollständigkeit der Inhalte Qualität und Quantität der Anwendung: Übertragung relevanter Fachkenntnisse auf neue Problemstellungen und Phänomene (z.b. Fallbezug, eigene Beispiele, Textbezug) 1 1 1 2 2 2 Anforderungsprofil Jahrgangsstufen 11 und 12: o Erläutern, Aufzeigen, Verdeutlichen o Erklären o Analysieren o Herleiten, Ableiten o Kritisches Auseinandersetzen, Beurteilen 3 3 3 Anforderungsprofil Jahrgangsstufe 13: zusätzlich o Begründen o Reflektiertes Bewerten, Stellung nehmen ung der Teilaufgaben % % % Teilleistungen: Gesamtleistung in n: Die Gesamtleistung ist gemessen an den Anforderungen der Schulart, der Jahrgangsstufe und des Faches -