Schuljahr 2018/2019 1

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2015/16

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Grundschule Dietenheim

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2015/2016. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Grundschule Neetze. Schulregeln

Schulprogramm Grundschule Planeil

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Weitental. Schulprogramm

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Schulprogramm der Grundschule Prettau

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Schulordnung der VS 23

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Schulprogramm. Grundschule Weitental. Schuljahr 2015 / Die Schule stellt sich vor: 2. Erziehungsschwerpunkte für das laufende Schuljahr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Erziehungsvereinbarung

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Informationsbroschüre

der Peter -Schöffer -Schule

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

3. Klasse. 4. Klasse. 5. Klasse

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schulordnung. August-Gaul-Schule. Grundschule der Stadt Hanau mit flexibler Eingangsstufe

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

1. Elternbrief SEKRETARIAT. Das Sekretariat des Schulsprengels Prad. befindet sich in der Mittelschule, Reutweg 36 und ist

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Grundschule Mariensee. Am Sportplatz Neustadt. Rektorin: Frau Claudia Schneider. Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König

Schulprogramm. Schwerpunkte

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Jahrestätigkeitsplan der Grundschule Tanas. Schuljahr 2016/17

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Schulordnung der Robinson-Schule Februar 2016

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Leitbild der OS Plaffeien

Hausordnung der Berchenschule Konstanz Stand - Schuljahr 2016/17

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Hausordnung Wie setzen wir das um?

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Schul- und Hausordnung

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Erziehungsvereinbarung

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 3/

Altstädter Schule Unsere Schulordnung

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Schulordnung. der Schulgemeinschaft der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule. gründliches Wissen und Können, Werte und Urteilskraft zu vermitteln.

Verhaltensvereinbarung

B r u n e c k II B r u n i c o II

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

Schulordnung der Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Was jeder wissen muss!

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Transkript:

Schuljahr 2018/2019 1

Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2018/19 Inhaltsverzeichnis 1. Die Schule stellt sich vor 2. Wie wir zu erreichen sind 3. Besinnliches zum Schulanfang 4. Gemeinsame Kompetenzziele 5. Gliederung der Unterrichtszeit 6. Unser Unterricht 7. Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Institutionen 8. Schulordnung 9. Tätigkeitsplan 1. Die Schule stellt sich vor STUNDENPLAN Der Vormittagsunterricht beginnt um 7.45 Uhr und endet um 12.50 Uhr. Die Fünftagewoche erfordert es, dass an zwei Nachmittagen Unterricht stattfindet: dienstags von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr donnerstags von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Die Schüler der 1. Klasse haben nur an den Dienstagen Nachmittagsunterricht. 2

ANZAHL DER SCHÜLER Die Grundschule Obervintl ist eine zweiklassige Schule. Die 1./2. Klasse und die 3./4./5. Klasse arbeiten in einem Klassenverband. Im heurigen Schuljahr besuchen 17 Schüler die Grundschule Obervintl. 1./2. Klasse: 8 Schüler 1. Klasse 2 Mädchen 2. Klasse 6 Mädchen 3./4./5. Klasse: 9 Schüler 3. Klasse 2 Buben 2 Mädchen 4. Klasse 2 Buben 1 Mädchen 5. Klasse 2 Buben LEHRPERSONEN UND FÄCHERKOMBINATIONEN 1./2. Klasse Evelyn Weithaler Ursula Weissteiner Brigitte Hainz Nicol Losa 3./4./5 Klasse Evelyn Weithaler Roswitha Künig Ursula Weissteiner Verena Oberlechner Hainz Brigitte Nicol Losa Verena Oberlechner Deutsch, Geschichte-Geografie-Naturkunde, Kunst und Technik Mathematik, Sport und Bewegung, Wahlpflicht Religion, Musik Italienisch Deutsch GGN, Sport und Bewegung, Musik Mathematik, Kunst und Technik Integration Religion Italienisch Englisch 3

Wie wir zu erreichen sind Unsere Anschrift: Grundschule Obervintl Weisskircherstraße Nr.35 39030 Vintl/Obervintl Tel./Fax: 0472/868170 E-Mail: gs.obervintl@schule.suedtirol.it Homepage: http://www.snets.it/ssp-vintl Schulsprengel Vintl: Kirchweg 8 39030 Vintl Tel.: 0472/869373 E-Mail: ssp.vintl@schule.suedtirol.it 4

3. Besinnliches zum Schulanfang Jedes Kind ist etwas Besonderes. Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind Manche fliegen höher als andere, doch alle fliegen so gut sie können. Warum vergleichen wir sie miteinander? Jeder ist anders Jeder ist etwas Besonderes. Jeder ist wunderbar und einzigartig 4. Gemeinsame Kompetenzziele Wir legen im heurigen Schuljahr besonderen Wert auf folgende Schwerpunkte: EMOTIONALE BILDUNG Die Schüler sollen eigene Bedürfnisse, Stärken und Vorlieben wahrnehmen und sie mithilfe geeigneter Kommunikationsformen zum Ausdruck bringen sich Neues zutrauen, unter mehreren Möglichkeiten auswählen und zur Entscheidung stehen über Konflikte sprechen und mit anderen nach Formen der Bewältigung suchen Beziehungen zu Gleichaltrigen und zu Erwachsenen aufbauen 5

POLITISCHE BILDUNG Die Schüler sollen Regeln respektieren, über ihren Sinn und Zweck nachdenken, Meinungen in geeigneter Form mitteilen und angemessen begründen die anderen achten und ihnen helfen in der Klasse und Schulgemeinschaft Aufgaben und Verantwortung übernehmen Angebote von öffentlichen Einrichtungen sinnvoll nutzen GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Schüler sollen Schutz- und Risikofaktoren für die eigene Gesundheit einschätzen und sich vorbeugend verhalten sich für das eigene Wohlbefinden aktiv einsetzen und den eigenen Körper pflegen den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit, Wachstum und körperlicher Aktivität beschreiben und die eigenen Essgewohnheiten bewusst pflegen UMWELTBILDUNG Die Schüler sollen den Einfluss des Menschen auf die Umwelt aufzeigen über die Verantwortung des Menschen im Umgang mit der Natur und deren Ressourcen nachdenken, darüber sprechen und sich entsprechend verhalten MOBILITÄTSBILDUNG UND VERKEHRSERZIEHUNG Die Schüler sollen sich als Fußgänger und als Radfahrer an Verkehrsregeln halten, Gefahren einschätzen und auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen in öffentlichen Verkehrsmitteln auf andere Rücksicht nehmen und sich gesetzeskonform verhalten KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE Die Schüler sollen digitale Medien altersentsprechend nutzen digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen Informationen finden, auswählen und aufbereiten und mit Hilfe der digitalen Medien präsentieren mit digitalen Medien kritisch und verantwortungsvoll umgehen Auswirkungen der digitalen Medien auf das eigene Umfeld einschätzen 6

5. Gliederung der Unterrichtszeit Der Unterricht wird in Kernbereich, Wahlbereich und Wahlpflichtbereich gegliedert. KERNUNTERRICHT Der Kernunterricht ist verpflichtend und erstreckt sich über die gesamte Unterrichtswoche. Er dient der Erarbeitung grundlegender Ziele und Inhalte. WAHLPFLICHTBEREICH Zeitraum: 25.September bis 06.November (6Einheiten): Theaterwerkstatt: Umgang mit verschiedenen Texten Lehrperson: Weissteiner Ursula Zeitraum: 13.November bis 29.Januar (10Einheiten): Schwimmkurs für alle Klassen Lehrperson: verschiedene Zeitraum: 05.Februar bis 16.April (10Einheiten): Lesespiele Lehrperson: Weissteiner Ursula Zeitraum: 30.April bis 11.Juni (7Einheiten): Steinewerkstatt Lehrperson: Weissteiner Ursula 7

Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden 5 Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt. Schüler, welche die Musikschule oder bestimmte Sportvereine besuchen, erhalten die Möglichkeit von der wöchentlichen Wahlpflichtstunde freigestellt zu werden. WAHLBEREICH Die Angebote dienen der Erweiterung des Bildungsangebotes. Der Wahlbereich findet teils an den Dienstagen von 14.30 bis 15.30 Uhr bzw. bis 16.00 Uhr statt. Angebote, die mehrere Stunden Zeit hintereinander erfordern, finden in der Regel montags bzw. mittwochs statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Angebote Zeit Klassen Handarbeiten mit Wolle Dienstag, 02.10.2018 Dienstag, 09.10.2018 Dienstag, 16.10.2018 von 14.30 bis 15.30 Uhr alle Klassen Schwimmkurs 10 Dienstage im Zeitraum November bis Januar alle Klassen Der Wortschlucker Spiel und Spaß in der Bibliothek Donnerstag, 14. März 2019 Donnerstag, 21. März 2019 Donnerstag, 28. März 2019 von 15 bis 16.30 Uhr alle Klassen Märchen und fairytales Museo scienze naturali Bolzano Kreativ sein im Frühling Impariamo l`italiano cantando Mittwoch, 27. Februar 2019 von 13.15 bis 14.45 Uhr Datum wird noch mitgeteilt (Mittwoch im Frühling) Kosten ca.5 Dienstag, 07.05.2019 Dienstag, 14.05.2019 Dienstag, 21.05.2019 von 14.30 16.00 Uhr Dienstag, 07.05.2019 Dienstag, 14.05.2019 Dienstag, 21.05.2019 von 14.30 16.00 Uhr alle Klassen alle Klassen 1.2. Klasse 3.4.5. Klasse 8

6. Unser Unterricht UNTERRICHTSFORMEN Die Unterrichtsqualität wird durch Einsetzen verschiedener Unterrichtsformen und Sozialformen gesteigert: Werkstatt- und Projektunterricht, Arbeit an Stationen, Arbeit am Computer, Freiarbeit, aber auch reformierten Frontalunterricht, Einzel-, Gruppen-und Partnerarbeit, Auflösung von Klassenverbänden. DIFFERENZIERUNG UND INTEGRATION Wir werden durch gezielte Differenzierungsmaßnahmen lernschwächeren Schülern gerecht. Wir sind uns bewusst, dass auch begabte Kinder Anrecht auf eine besondere Förderung haben. Ein besonderes Anliegen ist uns die Integration aller Schüler in den Klassenverband. LERNBERATUNG Alle Schüler haben das Recht auf individuelle Lernberatung. Die Lehrer führen mit den Schülern Gespräche über richtiges Lern- und Sozialverhalten, geben Ratschläge zu Lerntechniken, motivieren die Schüler und gehen auf Fragen und Wünsche ein. HAUSAUFGABEN Hausaufgaben fördern eigenständiges Lernen und geben den Schülern die Möglichkeit den Lernstoff zu festigen und zu vertiefen. Sie werden so gewählt, dass sie die Schüler in der Regel ohne fremde Hilfe und in angemessener Zeit bewältigen können. Die Lehrpersonen sprechen sich bezüglich der Vergabe von Hausaufgaben meistens ab. SCHULBEGLEITENDE VERANSTALTUNGEN, FESTE UND FEIERN Feste, Feiern, Rituale, Ausflüge, Theaterbesuche und besondere Aktionen prägen und bereichern das Leben der Schulgemeinschaft. Eröffnungsgottesdienst Herbstausflug: Wanderung von Brixen über die Seeburg und Karlspromenade nach Milland am 25.09.2018 Theaterbesuch Der Zauberer von Oz in Brixen am 22.10.2018 (Südtiroler Kulturinstitut) Weihnachtsfeier mit Eltern am 20.12.2018 Teatro in italiano (4/5. Klasse) in Brixen am 16.01.2019 9

Projekt klang (alle Klassen) Wintersporttag in Terenten (alle Klassen) Kinderkino Besuch des Archäologiemuseums in Bozen (4.5.Klasse) Musicalbesuch der Musikschule Vintl Musicalbesuch an der Grundschule Weitental Hallo Auto (4./5.Klasse) Fahrradprüfung (4.5. Klasse) Besuch des Tierheims Obervintl (alle Klassen) Vorleseaktionen mit dem Kindergarten Obervintl (1. Klasse) Baumfest Faschingsfeier Lesekofferaktion (November/Dezember) 14tägige Bibliotheksbesuche Milchprojekt (alle Klassen) Maiausflug ins Mineralienmusem nach Teis am 16.05.2019 Radtag nach Mühlbach (alle Klassen) spontane themenbezogene Lehrausgänge und ausflüge bzw. Theaterbesuche Schlussgottesdienst PROJEKTUNTERRICHT Projektunterricht findet in den verschiedenen Unterrichtsbereichen statt. Die Projekte werden auf Schulebene von den Lehrpersonen geplant und koordiniert. Zur Durchführung eines solchen komplexen und anspruchsvollen Unterrichts können bei Bedarf externe Fachkräfte, Projektbegleiter und Eltern herangezogen werden. PROJEKTE IM RAHMEN DER LESEFÖRDERUNG Im Wahlpflichtbereich wird im heurigen Schuljahr ein besonderer Schwerpunkt auf die Leseförderung gesetzt. In der Wahlpflichtstunde bzw. auch im Kernunterricht werden folgende Projekte zur Leseförderung durchgeführt: Regelmäßige Bibliotheksbesuche Arbeit mit Antolin Leseaktionen zum Lesekoffer Lesespiele Lesen-Das Training Außerdem werden fünf Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt: Herbstausflug (25.09.2018): Wanderung von Brixen über die Seeburg, und die Karlspromenade nach Milland zum Spielplatz ins Lido Wintersporttag (18.01.2019): Gemeinsam verbringen die Schüler und Schülerinnen einen tollen Wintertag in der Sportzone von Terenten Maiausflug (16.05.2019): Besuch des Mineralienmuseums in Teis (in Zusammenhang mit der Steinewerkstatt im Wahlpflichtunterricht) Baumfest (05.06.2019) Radtag (13.06.2019): mit dem Fahrrad unterwegs nach Mühlbach 10

PROJEKTE IM RAHMEN DER GESUNDHEITSERZIEHUNG Schwimmkurs (10 Einheiten im Zeitraum Mitte November bis Ende Januar) Gemeinsame Jause Auflockerungsspiele sowie Kurzturnen während des Unterrichtes bzw. bei Stundenwechsel Herbstausflug, Wintersporttag, Radtag 7. Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Institutionen Gegenseitiges Vertrauen ist Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen. Wir begegnen uns mit Offenheit und Respekt, da wir uns gemeinsam für die Erziehung der Kinder verantwortlich wissen. Eltern werden nach Möglichkeit in Schulveranstaltungen eingebunden. Die Kinder haben das Recht auf erzieherische und didaktische Kontinuität vom Kindergarten bis zum Schulabschluss. Deshalb bemühen wir uns um eine enge Zusammenarbeit mit Kindergarten und Mittelschule. Bei besonderen Auffälligkeiten nehmen wir die zuständigen Beratungsdienste in Anspruch. Wir fördern auch die Einbindung der Schule in das öffentliche Leben der Dorfgemeinschaft. Wir beteiligen uns an Festen und Feiern und gestalten so das öffentliche Leben mit. Die allgemeinen Sprechstunden finden am 19.11.2018 und am 15.04.2019 statt. Für Gespräche mit den Lehrpersonen zwischen den zwei allgemeinen Elternsprechtagen und den Zeugnisbesprechungen bieten wir individuelle Sprechstunden an: Weithaler Evelyn Weissteiner Ursula Künig Roswitha Losa Nicol Oberlechner Verena Hainz Brigitte Mittwoch, 10.50 bis 11.50 Uhr Montag, 09.50 bis 10.50 Uhr Montag, 10.50 bis 11.20 Uhr Mittwoch, 10.30 bis 11.00 Uhr Freitag, 11.35 bis 12.05 Uhr Mittwoch, 10.00 bis 10.30 Uhr 11

8. Schulordnung Schulordnung (erstellt auf der Grundlage der Schülerinnen- und Schülercharta RS Nr. 38 / 2003) Verhaltensregeln an unserer Schule Auf dem Schulweg Jeder hat das Recht, sicher und angenehm in die Schule zu kommen. Deshalb wollen wir folgendes beachten: Wir vermeiden Streit auf dem Schulweg und sind nett zueinander. Wir beschädigen das Eigentum anderer nicht. Im Schulgebäude Wir alle haben das Recht auf eine gesunde und sichere Umgebung. Damit wir uns im Schulgebäude wohl fühlen, wollen wir auf folgendes achten: Wir kommen pünktlich zur Schule. Unterrichtsbeginn ist um 7.45 Uhr. Eintrittszeit ist um 7.40 Uhr. Vor Unterrichtsbeginn begeben wir uns geordnet in das Schulgebäude und ziehen die Hausschuhe an. Sobald es läutet, sind wir in der Klasse. Vor Unterrichtsbeginn und auch beim Stundenwechsel richten wir unsere Schulsachen her und gehen bei Bedarf auf die Toilette. Wir verhalten uns im Gebäude ruhig. Wir halten alle Räume sauber (Klassen, Gänge und Toiletten). Damit wir uns gegenseitig nicht verletzen, gehen wir auf den Treppen und Gängen langsam. Wir werfen keine Gegenstände aus dem Fenster. Wir schreien nicht und lehnen uns nicht zum Fenster hinaus. Wir bringen keine gefährlichen Gegenstände in die Schule mit. Vor und nach Unterrichtsbeginn Während der Pause Wir haben das Recht, uns auf einem sauberen und gepflegten Platz aufzuhalten und uns zu erholen. Deshalb wollen wir folgendes beachten: Abfälle werfen wir in die Abfallbehälter. Wir beschädigen Einrichtungen und Pflanzen der Schule, der Nachbarn und der Gemeinde nicht. Wir streiten und raufen nicht. Wir werfen nicht mit harten Gegenständen und Schneebällen. Bei schlechtem Wetter halten wir uns nur in dem Stockwerk auf, in welchem sich unsere Klasse befindet. 12

Für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft gilt im gesamten Schulbereich während der schulischen Tätigkeiten absolutes Rauchverbot. Wir gebrauchen das Handy nicht. Umgang miteinander Wir respektieren alle Mitglieder der Schulgemeinschaft mit ihren verschiedenen Meinungen, Stärken und Schwächen. Wir grüßen einander, benehmen uns höflich, verspotten niemanden und schließen niemanden aus. Wir verhalten uns verantwortungsvoll, fair und hilfsbereit. Konflikte lösen wir in vernünftigem Gespräch. Wir halten uns an die Klassenordnung. Verletzungen melden wir sofort einer Lehrperson. Abwesenheiten Nach einer Abwesenheit vom Unterricht bringen wir eine schriftliche Begründung eines Elternteils. Ist eine Abwesenheit vorhersehbar, so muss die Erlaubnis dafür bei einer Lehrperson oder beim Direktor eingeholt werden. Verlassen Schüler krankheitsbedingt oder in begründeten Fällen (mit Erlaubnis) die Schule, so müssen sie abgeholt werden. 9. Tätigkeitsplan 2018/19 der Grundschule Obervintl Sprechtage / Sprechstunde Elternsprechtag 1. Semester: Montag, 19.11.2018 Zeugnisbesprechung: Montag, 04.02.2019 Elternsprechtag 2. Semester: Montag, 15.04.2019 Zeugnisbesprechung: Montag, 17.06.2019 wöchentliche individuelle Sprechstunden Planungs- und Koordinierungssitzung Montag von 13.10 Uhr bis 15.10 Uhr Verifizierungen Montag, 22.10.2018 Ausgangslage Montag, 18.03.2019 13

Bewertungskonferenzen Donnerstag, 24.01.2019 Donnerstag, 30.05.2019 Klassenkonferenzen mit Elternvertreter/innen Bei Bedarf Elternabende Elternnachmittag für die 1. Klasse: 05.09.2018 Elternabend für alle Klassen mit Klassenratswahlen : Montag, 24.09.2018 weitere bei Bedarf Unterrichtsverkürzungen erster und letzter Schultag (05.09.2018, 14.06.2019) Unsinniger Donnerstag (28.02.2019) 14