Versuche im deutschen Gartenbau 2018

Ähnliche Dokumente
Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Eignung verschiedener Mini-Wassermelonensorten für den Anbau im Foliengewächshaus Sommer 2017

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Eignung verschiedener Asiasalat- und Schnittkohl-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr/Sommer 2017

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Versuchsergebnisse aus Bayern

Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus im Spätherbst und Winter 2017/18

VERSUCHSSTATION FÜR SPEZIALKULTUREN, WIES

Violette Fisolen 2012 und 2013

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eignung verschiedener Wildkräuterarten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Sommer Satz

Institut für Pflanzenschutz. Kontakt: Tel: 08161/

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Ölkürbis Sortenversuch 2017

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer

Transkript:

Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst/Winter 2017/18 drei verschiedene Düngemittel und ein Mikroorganismenpräparat in Rucola geprüft. Beurteilt wurde der Einfluss auf den Ertrag und den Befall mit Falschem Mehltau im geschützten ökologischen Anbau. Ein größerer Befall mit Falschem Mehltau (Perenospora parasitica) trat nur zum ersten Erntetermin im Herbst auf. Die Behandlungsmittel unterschieden sich statistisch nicht in Bezug auf die Anzahl der befallenen Blätter je Pflanze. Pflanzen der Behandlungsvariante VITALoSol GOLD SC wiesen einen Befall mit durchschnittlich 17,4% der Blätter auf und zeigten im Versuch damit tendenziell die geringste Anzahl befallener Blätter je Pflanze. Gefolgt von Biohealth Th BS WSG mit 18,4% der Blätter, 'BM Start' mit 21,2% und 'Solufit FG' mit 22,8% der Blätter. Die Kontrollvariante 'Wasser' lag bei 21,2% befallener Blätter. Die eingesetzten Präparate hatten jeweils auf die Sorten bezogen keinen Einfluss auf die Höhe des marktfähigen bzw. nicht marktfähigen Ertrages. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Das Auftreten von Falschem Mehltau (Peronospora parasitica) ist ein bekanntes Problem im geschützten Anbau von Rucola. Bei großflächigem Befall führt die Krankheit zu massiven Ernteeinbußen, verbunden mit aufwändiger und kostenintensiver Sortierarbeit des Erntegutes bzw. zur Unverkäuflichkeit der Ware. Besonders im ökologischen Anbau beschränkt sich die Bekämpfung des Pilzes auf vorbeugende Maßnahmen, da keine geeigneten Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen. In diesem Versuch wurden drei verschiedene Düngemittel und ein Mikroorganismenpräparat geprüft, den Befall mit Falschem Mehltau an verschiedenen Rucola-Sorten im ökologischen Anbau zu beeinflussen. Wesentliche untersuchte Parameter waren der Ertrag und die Pflanzengesundheit. Kultur- und Versuchshinweise Präparate: 5 unterschiedliche Behandlungen - siehe Tabelle 2 Sorten: 'Tricia' (Enza Zaden), 'Voyager' (Uniseeds), 'Wilde Rauke' (Bingenheimer) Aussaat: 22.08.2017 (KW 34) Substrat: Brill Bio Grond (4 cm Erdpresstopf) Pflanzung: 13. und 14.09.2017 (KW 37) Pflanzdichte: 0,15m x 0,2m (33,3 Pflanzen je m²) Standort: Rovero Folienhaus Temperatur: frostfrei Düngung: 14.03.2018 - KW 11 (Vinasse 40kg N/ha) [N min in KW 10: 78 kg N/ha (Nord) / 64 kg N/ha (Süd)] Pflanzenschutz: Neudosan - Applikation (KW 41 & KW 42) gegen Blattläuse (Aphidina) Ernte: 5 Erntetermine je Rucola-Sorte 1. Schnitt 09. 11.10.2017; 2. Schnitt 14.12.2017; 3. Schnitt 01.03.2018 Sorte Tricia / 09.03.2018 Sorten Wilde Rauke und Voyager; 4. Schnitt 21.03.2018 Sorte Tricia/ 27. 28.03.2018 Sorten Wilde Rauke und Voyager; 5. Schnitt 09.04.2018 1 Andreas Stein, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg andreas.stein@lvg.bwl.de

Kurzbeschreibung* 2 Tab.1 Übersicht der Rucola Versuchssorten mit Herkunft und Kurzbeschreibung. Sorte Herkunft Saatgut* 1 'Tricia' Enza Zaden c.u. Sehr schnelle, aufrechte Züchtung, für den Ganzjahresanbau, mittelgrüne Blätter, mit mittlerer Zahnung, stark gegen Mehltau und Schossen. 'Voyager' Uniseeds c.u. Standardsorte mit feiner Fiederung; bringt hohe Erträge; auch aus Bio-Vermehrung lieferbar 'Wilde Rauke' Bingenheimer Saatgut öko Feingegliederte Wildform der Salatrauke, die etwas langsamer wächst, mit festeren Blättern und rosettenförmigem Wuchs. * 1 c.u Saatgut chemisch unbehandelt / öko Saatgut aus ökologischer Vermehrung * 2 lt. Sortenbeschreibung der Züchter * 3 siehe Tab.2 Tab.2 Übersicht der angewendeten Mittel inkl. Mittelkonzentration. Nr Angewendete Mittel Herkunft Fibl- Anwendung des Mittels* 1 Listung 1 BioHealth TH BS WSG Mehrnährstoffdünger Humintech Ja Bodenbehandlung: Tag 2 nach Pflanzung und am Tag 37 (nach 1. Schnitt) und am Tag 142 (nach 3. Schnitt) gießen einer 1%igen Lösung (angerührte Menge je Parzelle jeweils: 2020 ml H 2 O + Mittel) Blattbehandlung: Tag 9 und Tag 16 nach Pflanzung spritzen einer 0,15%igen Lösung nicht praktikabel, da starke, braune Blattflecken, deshalb eingestellt. (angerührte, fertige Ausbringmenge je Parzelle 2 BM Start Spurenelementdünger 3 Solufit FG Mikroorganismenpräpara t 4 VITALoSol GOLD SC Spurenelementdünger 5 Wasser Stadtwasser Heidelberg * 1 lt. Empfehlung Hersteller jeweils: 450 ml) Goemar Ja Blattbehandlung: Tag 2 nach Pflanzung = 5 l/ha, danach am Tag 16, 37 (nach 1. Schnitt), 46 und 142 (nach 3. Schnitt) nach Pflanzung je 3 l/ha durch Spritzen (angerührte, fertige Ausbringmenge je Parzelle jeweils: 450 ml) Sansolum Ja Bodenbehandlung: 300l/ha in 1200l H 2 O: 2 Tage nach Pflanzung und am Tag 37 (nach 1. Schnitt) und am Tag 142 (nach 3. Schnitt) Gießen (angerührte Menge je Parzelle jeweils: 2020 ml H 2 O + Mittel) Blattbehandlung: 300 l/ha in 600 l H 2 O: 16 Tage und 46 Tage nach Pflanzung durch Spritzen (angerührte, fertige Ausbringmenge je Parzelle jeweils: 450 ml) Lebosol Ja Blattbehandlung: Tag 9 nach Pflanzung (4 l/ha in 200 l H 2 O) sowie Tag 16 nach Pflanzung (5 l/ha in 200 l H 2 O), Tag 37 nach Pflanzung (nach 1. Schnitt, 3 l/ha in 200 l H 2 O), Tag 46 nach Pflanzung (3 l/ha in 200 l H 2 O) und Tag 142 nach Pflanzung (nach 3. Schnitt, 3 l/ha in 200 l H 2 O) durch Spritzen (angerührte, fertige Ausbringmenge je Parzelle jeweils: 450 ml) Blattbehandlung: Tag 2, 16, 37, 46 und 142 nach Pflanzung durch Spritzen (angerührte, fertige Ausbringmenge je Parzelle jeweils: 450 ml) BioHealth TH BS WSG (Fa. Humintech) ist ein Mischpräparat aus ausgewählten Trichoderma Stämmen, Bacillus subtilis, Huminsäuren und Algenextrakt. Das Produkt hat laut Hersteller eine bodenverbessernde Wirkung, stärkt die Pflanzenabwehr und verbessert die Stresstoleranz von Pflanzen. BM Start (Fa. Goemar) ist eine Mischung aus Braunalgen, Magnesiumsulfat, Borethanolamin und Natriummolybdat. Das Mittel bewirkt laut Hersteller durch eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten und Stress auch höhere Erträge z.b. in Salat und Spinat. Solufit FG (Fa. Sansolum) ist ein flüssiger, hochkonzentrierter und anwendungsfertiger Kompostextrakt, der die Bodenbiologie positiv beeinflusst und für eine bessere Wurzelbildung, starkes Wachstum, bessere Wasserspeicherkapazität und geringeren Krankheitsdruck sorgt (Information lt. Hersteller). VITALoSol GOLD SC (Fa. Lebosol) ist ein flüssiger Spurennährstoffdünger (2,4% Cu, 9,6% Mn, 36% S) der durch seine Zusammensetzung neben der verbesserten Nährstoffversorgung mit Kupfer, Mangan und Schwefel auch eine Verbesserung der Pflanzengesundheit verspricht (Information lt. Hersteller). 2 Andreas Stein, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg andreas.stein@lvg.bwl.de

Die Mittel wurden mit einer Rückenspritze ausgebracht bzw. zur Bodenapplikation mit einer kleinen Gießkanne per Hand gegossen. Technisch notwendige Mindestausbringmenge bei der Spritzung: 450ml je Parzelle. Technisch notwendige Mindestausbringmenge beim Gießen: 2000 ml. Aufgrund der notwendigen Mindestausbringmengen und der kleinen Parzellengrößen wurden einige Mittel stärker in Wasser verdünnt als das die Praxisempfehlung des Herstellers vorgab. Ergebnisse im Detail Pflanzengesundheit, Ertrag und Marktfähigkeit Bei den fünf durchgeführten Ernteterminen konnte nur zum 1. Schnitt ein größerer Befall mit Falschem Mehltau festgestellt werden. Am zweiten Schnitttermin war der Falsche Mehltau zwar im ganzen Bestand flächig vertreten, aber nur sehr punktuell an den Blättern zu finden. Eine Auswertung war hier aufgrund des geringen Befalls nicht möglich. Zu allen weiteren Ernteterminen war der Rucola nahezu befallsfrei. Zum Zeitpunkt der ersten Ernte am 09. - 11.10.2017 wurden in jeder Parzelle fünf definierte Pflanzen destruktiv ausgezählt. Für jede Pflanze wurde die Anzahl der mit Falschem Mehltau befallenen Blätter ermittelt. Über alle Sorten hinweg konnten tendenzielle Unterschiede bei den applizierten Präparaten festgestellt werden. Die Variante VITALoSol GOLD SC hatte die kleinste Zahl befallener Blätter je Pflanze mit durchschnittlich 17,4%. Gefolgt von Biohealth Th BS WSG mit 18,4% der Blätter, 'BM Start' mit 21,2% der Blätter und 'Solufit FG' mit 22,8% der Blätter. Die Kontrollvariante 'Wasser' lag bei 21,2% der Blätter. Zu beachten sind die sehr hohen Standardabweichungen (Abb.1). Auf Einzel-Sorten-Ebene sind die Ergebnisse in Abb.2 dargestellt. Abb.1 Anzahl mit Falschem Mehltau befallener Blätter je Rucola-Pflanze in Prozent. Zeitpunkt: 1. Schnitt am 09. - 11.10.2017. Beobachtet wurden die 5 Behandlungsvarianten über alle Sorten hinweg. Die Datengrundlage ist die Auszählung sämtlicher Blätter (Mindestgröße: incl. Blattstiel = 4,5 cm) von je 5 definierten Rucola-Pflanzen je Parzelle zum o.g. Zeitpunkt. 3 Andreas Stein, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg andreas.stein@lvg.bwl.de

Über alle Rucola-Sorten hinweg wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungen in Bezug auf den aufsummierten, marktfähigen Ertrag festgestellt (Tukey-Test, 95%iges Konfidenzintervall). Den tendenziell höchsten marktfähigen Gesamtertrag erzielte die Variante Wasser mit 4569 g/m 2, gefolgt von der Variante Biohealth Th BS WSG mit 4514 g/m 2. Den tendenziell niedrigsten aufsummierten, marktfähigen Ertrag erzielte die Variante 'Solufit FG' mit 4353 g/m 2. Der nicht marktfähige, aufsummierte Ertrag unterschied sich bei allen Varianten nur gering und lag im Mittel zwischen 5,7% vom marktfähigen Gesamtertrag bei der Variante VITALoSol GOLD SC und 6,9% vom marktfähigen Gesamtertrag bei der Variante Wasser. Die Standardabweichungen sind Abb.3 zu entnehmen. Abb.2 Anzahl mit Falschem Mehltau befallener Blätter je Rucola-Pflanze in Prozent. Zeitpunkt: 1. Schnitt am 09. - 11.10.2017. Beobachtet wurden die 5 Behandlungsvarianten je Sorte. Die Datengrundlage ist die Auszählung sämtlicher Blätter (Mindestgröße: incl. Blattstiel = 4,5cm) von je 5 definierten Rucola-Pflanzen je Parzelle zum o.g. Zeitpunkt. 4 Andreas Stein, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg andreas.stein@lvg.bwl.de

Ertrag 1. Schnitt (g/m²) Ertrag kumuliert (g/m²) 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Biohealth Th BS WSG BM Start Solufit VITALoSol GOLD SC Wasser Mittelwert kumuliert marktfähig (g/m²) Mittelwert kumuliert nicht marktfähig g/m² Abb.3 Mittlerer kumulierter Ertrag (g/m 2 ) über alle Rucola Sorten. 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Biohealth Th BS WSG BM Start Solufit VITALoSol GOLD SC Wasser marktfähiger Ertrag (g/m²) - 1. Schnitt nicht marktfähiger Ertrag (g/m²) - 1. Schnitt Abb.4 Mittlerer Ertrag (g/m 2 ) zum ersten Schnitt am 09.-11.10.2017 (26-28 Tage nach Pflanzung) über alle Rucola Sorten hinweg. Zum ersten Erntetermin (unter relativ starkem Befall mit Falschem Mehltau) am 09.- 11.10.2017 (26-28 Tage nach Pflanzung) war der Ertrag über alle Sorten hinweg statistisch nicht verschieden (Abb.4). Den höchsten marktfähigen Ertrag erzielte die Variante Wasser mit 1918 g/m 2 dicht gefolgt von der Variante Biohealth Th BS WSG mit 1903 g/m 2. Geringster Ertrag war bei der Variante Solufit FG mit 1831 g/m 2 beobachtbar. Über den gesamten Kulturzeitraum konnten keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf den Ertrag zwischen den fünf Behandlungsvarianten auf Einzel-Sorten-Ebene festgestellt werden (Abb.5). Die verschiedenen Sorten unterschieden sich in Ihrem Ertrag jedoch voneinander. Den tendenziell höchsten marktfähigen Ertrag erzielte die Sorte 'Tricia' (EZ) mit insgesamt 4889 g je m² (Abb.5). Der geerntete Rucola wies in allen Varianten eine hohe Marktfähigkeit auf. Gründe für nicht marktfähige Ware waren neben dem im ersten Schnitt und tlw. im zweiten Schnitt beobachteten Falschen Mehltau u.a. Raupenfrass, der vereinzelt beim ersten Schnitt zu beobachten war. Besonders in der lichtarmen Zeit traten 5 Andreas Stein, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg andreas.stein@lvg.bwl.de

Chlorosen, besonders an älteren Blättern in allen Parzellen auf. Ein weiterer Grund war Blattlausbefall, der flächig in KW 41 und KW 42 vorhanden war. Im November 2017 traten in acht Parzellen Sclerotinia sclerotiorum - Symptome auf, was zum Absterben von befallenen Einzelpflanzen bzw. Herden führte. Dies betraf 4 Parzellen der Sorte 'Tricia' (EZ) und 3 Parzellen der Sorte 'Wilde Rauke' (Bi). Im weiteren Kulturverlauf waren keine Krankheiten und Schädlinge zu beobachten. Das Mittel Biohealth Th BS WSG war aufgrund seiner dunklen Farbe zur Blattapplikation auf Rucola nicht geeignet, wurde aber zur Bodenapplikation eingesetzt. Ab 5 l/ha Ausbringmenge von VITALoSol GOLD SC traten weiße Spritzbeläge auf Rucola auf, die negativen Einfluss auf die Vermarktbarkeit haben könnten. Nach dem 2. Schnitt am 14.12.2017 wuchs die Kultur insgesamt nur sehr langsam weiter, so dass ein 3. Schnitt erst Anfang März 2018 erfolgen konnte. Die Sorte 'Tricia' (EZ) erwies sich als besonders wüchsig (Abb.6) und wurde beim 3. Schnitt 8 Tage vor den anderen Sorten geerntet. Abb.5 Kumulierte Gesamterträge (g/m²) der drei Versuchssorten mit den jeweiligen Behandlungsvarianten. 6 Andreas Stein, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg andreas.stein@lvg.bwl.de

Voyager (Us) Bellezia (EZ) Bellezia (EZ) Voyager (Us) Abb.6 Versuchsbild am 13.02.2018 2 Monate nach dem 2. Schnitt. Die Sorte 'Tricia' (EZ) mit deutlichem Wachstumsvorsprung vor den anderen Sorten. Foto: LVG Heidelberg 7 Andreas Stein, Heike Sauer LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg andreas.stein@lvg.bwl.de