Die Müllabfuhr. Eine Zeitreise mit Karl und Mia Fragen und Antworten, Spiele und Spaß

Ähnliche Dokumente
Die Müllabfuhr. Eine Zeitreise mit Karl und Mia Fragen und Antworten, Spiele und Spaß

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Zuordnung zum Lehrplan:

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Kommentartext Plastikmüll

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Feste feiern ohne Reste. Wohin mit dem Abfall?

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

auch über Rohstoff-, Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Bilanz, ökologischen Fußabdruck, (un-)faire Produktion - Müll...

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/

Abfallentstehung Lehrerinformation

Abfälle richtig trennen!

االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا

Bioabfall ist großartig Abfallwirtschaftsbetrieb München will mehr Bioabfälle sammeln

Was passiert mit unserem Abfall?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche... Müll & Recycling - Lernwerkstatt

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

FORSCHERTAG 2017 Zeigst du mir deine Welt? Wertvolle Wertstoffe! * Angebot 2 *

Was passiert mit den Münchner Bioabfällen?

Sich gegenseitig helfen und gemeinsam gewinnen Ravensburger Spiele Nr Autor: Walter Wolf Windisch Design: Horst Laupheimer

Das Flensburger Klimapakt-

Zusätzliche Müllkosten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

Wertgegenstände sortieren Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen

Recycling Arbeitsblatt

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Abfall von A bis Z im Haushalt

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG

Leitfaden für die Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Hallo Zuschauer, In dieser Präsentation werden sie über Mülltrennung in Deutschland und Indien wissen. Hier gibt es 4 Teile oder Aspekte.

Lara und ihre Klasse machen einen Ausflug zum Wertstoffhof.

Plastikmüll ist ein Riesen-Problem!

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

Den Nutzwert von Gegenständen erhöhen Neue Ansätze des AWM. Helmut Schmidt Berlin,

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Umwelt und Umweltschutz

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Schulprinzip Mülltrennung

Abfall und Müll. Materialien zur Politischen Bildung.

So trenne ich Müll! Hausversammlung

Leben vom Müll. und wo lebst du?

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Biotonne. for english version:

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Zur energetischen Verwertung:

Vorwort 5. Gebrauchsanleitung zu dieser Lernwerkstatt 6. Arbeitspass zur Müllwerkstatt 7. Das Müll-Lexikon 8 VORSCHAU

Mülltrennung. Im Abstellraum steht eine Kiste mit leeren Flaschen. Mein Vater bringt sie zum.

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Infos zur Papier tonne

LISA: Danke. Also erzähl mal: Wie geht's denn mit deiner Brücke voran? SELMA: Ich habe ziemlich viel zu tun, trotzdem bin ich schon weitergekommen.

Wertstoffe sortieren

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgung in Finnland

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Entdeckungsreise durch den Abfall

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Aktion Müll-Diät. Müll vermeiden eine Mindmap erstellen. Die Kinder der Klasse 4 b überlegen, wie sie Müll vermeiden können.

Eine wertvolle Sammlung: Abfallwirtschaftsbetrieb München startet Bioabfallkampagne in Neuhausen

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Recycling X-trem. Das große Recycling-Quiz

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Deutsches Museum Sonderausstellung

Das neue Müll von A bis Z ist da

Wie wird denn bitte aus Abfall Strom gemacht? Fabios Abenteuer im AHKW.

1 Unsere Umwelt Vorwort

Mülltrennung. Übersicht: Kompetenzen: Organisatorische Hinweise: Etiketten für die Müllbehälter in der Schulküche. Mülltrennung

EINFÜHRUNG. Weiterführende und vertiefende Aufgaben finden Sie auf der kostenlosen Online- Deutsch-Lern-Plattform deutsch.info unter folgendem Link:

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Darum lieb ich alles was aus Mll ist - Recycelte Kunst

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Wie geht es hier und da? Deutschland und Mumbai. Mishtee Gandhi Garodia International Centre for Learning

Transkript:

Die Müllabfuhr Eine Zeitreise mit Karl und Mia Fragen und Antworten, Spiele und Spaß

Rätsellösungen Erst selbst rätseln, dann nachschauen Hallo! Viel Spaß mit Karl und Mia Hallo liebe Kinder, Ich bin Karl. Ich lebte vor ungefähr hundert Jahren in München. Ich war Aschenmann, so nannte man damals den Müllmann. Wollt ihr wissen, wie das früher mit dem Abfall war? Super, dann blättert mal mit mir durch dieses Heft. Lösungswort: Restmüll Keine Wertstoffe sind: Filzstift, Glühbirne, Schuh, Staubsaugerbeutel Rätsel Wertstoffe: Lösungswort: Muellberge (Müllberge) Bilder-Rätsel: Lösung: Im Müll war sehr viel Asche und nie ne Plastikflasche! Berufe-Quiz: Kreuzworträtsel: Aschenmann-Tonne-Karl Sattler-Kummet-Mann mit Zange Wagner-Wagen-Mann mit Rad Schmied-Hufeisen-starker Mann mit Hammer Ihr werdet staunen, was ich alles berichten kann. Dazu gibt es ein paar spannende Rätsel und etwas zum Ausmalen. Auf geht s! Vielleicht treffen wir ja hier noch jemanden, der auch viel über Abfall weiß. Viel Spaß! Euer Karl Abfallwirtschaftsbetrieb München, Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 München www.awm-muenchen.de Auflage 1/2016 Dieses Heft haben wir auf Recyclingpapier gedruckt. So helfen wir mit, die Umwelt zu schützen.

Was war früher eigentlich Abfall? Karl, der Aschenmann Bilder-Rätsel Finde den Lösungssatz heraus! Das war vielleicht ein Durcheinander! Früher wurde in München der gesamte Abfall ungetrennt überall in Abfallgruben geworfen. Nur unregelmäßig wurde der Müll auf Holzkarren geladen und dann am Stadtrand auf Feldern und Gruben abgeladen. Erst im Jahr 1891 wurde die regelmäßige Müllabfuhr eingeführt. Der Großteil des Abfalls bestand aus Asche. Das lag daran, dass man früher nur mit Kohle und Holz heizte und kochte. Daher kommt auch die spätere Berufsbezeichnung Aschenmann. Verpackungen gab es noch nicht. So bestand der Abfall aus Knochen, kaputtem Geschirr und alten Lumpen. BA U=I E W=M, O=Ü L=R ANK C=E R=L T Wusstest du, dass der Abfall damals schon nach Wert stoffen durchsucht wurde? Man sammelte Glasscherben, um diese zu neuen Glaswaren zu verarbeiten. Knochen benutzte man zur Produktion von Seife oder Leim. Der Lumpensammler brachte schmutzige Stoffreste in Papierfabriken, wo die Fasern zur Papierherstellung genutzt wurden. H K H R=N C USB=PLA MM=SCH

Wie wurde der Müll entsorgt? Die Müllabfuhr bis 1949 Der Harritschwagen Ausmalbild Karl, spann den Wagen an! Der Abfall wurde von je zwei Müllmännern mit sogenanten Harritschwagen abgeholt. Das waren einachsige Holzkarren, die von Pferden gezogen wurden. Im Jahr 1909 rollten bereits 650 Harritschwagen durch München. Stellt euch mal die ganzen Pferde, Pferdemist und Wagen vor! Von den Karren wurde der Abfall auf Bahnwaggons verladen und in die erste Müllsortieranlage Münchens in Puchheim gebracht. Dort sammelten Arbeiter von Hand an Fließbändern wieder verwert bare Materialien heraus. Zwischen 1939 und 1945 mussten viele Müllarbeiter in den Krieg ziehen und auch Zug pferde gab es kaum noch. Dadurch brach die Müllentsorgung in München zusammen. Der letzte Harritschwagen war ungefähr bis zum Jahr 1949 unterwegs. Wusstest du, dass um 1900 ein Bewohner Münchens bereits 183 Kilogramm Abfall jährlich verursachte? Heutzutage sind das sogar ganze 410 Kilogramm!

Berufe rund um die Müllabfuhr Wer war für was zuständig? Berufe-Quiz Ordne den Berufen die richtigen Bilder zu! Früher gab es Berufe rund um die Müll abfuhr, die man heute kaum noch findet. In der städtischen Abfallzentrale in der Sachsenstraße in Untergiesing befanden sich Abstellhallen für die Wagen. Dort waren auch die Werkstätten. Da arbeiteten Schmiede, Wagner und Sattler. Sie waren zuständig für den Hufbeschlag der Pferde, Bau und Reparatur der Wagen und für die Herstellung des Kutschgeschirrs und der Zaumzeuge. Schmied Wagner Sattler Aschenmann Wir arbeiteten damals mindestens zehn Stunden am Tag. Freizeit oder Urlaub, wie ihr es heute kennt, gab es nicht. Wir Aschenmänner verdienten aus heutiger Sicht sehr wenig: circa 30 Euro im Monat. Zum Vergleich: Ein Zimmer, in dem eine ganze Familie wohnte, kostete etwa 10 Euro Miete pro Monat. Wusstest du, dass Kinder ab 13 Jahren oft schon arbeiten mussten, statt in die Schule zu gehen, um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen?

Müllprobleme in München Das Wirtschaftswachstum und seine Folgen Kreuzworträtsel Welches Lösungswort entsteht? Die ersten motorisierten Müllfahrzeuge rollen durch die Straßen und der Fuhrpark wird vom Pferdebetrieb auf Lastkraftwagen umgestellt. In den 1950-er Jahren wächst die Wirtschaft sehr schnell. Es gibt viele neue Materialien und Produkte. Die Menschen haben wieder mehr Geld. Leider steigt dadurch die Müllmenge auf das Doppelte. Achte darauf, dass Umlaute wie Ü mit den Buchstaben U und E geschrieben werden. Da die Müllsortieranlage Puchheim im Krieg zerstört worden war, wird der Abfall in dieser Zeit in Kiesgruben in und um München abgeladen. Stellt euch das vor! 10 6 5 Im Jahr 1954 wird endlich eine neue Müllverwertungsanlage in Großlappen eröffnet. Hier trennt man mit modernster Technik den Hausmüll: Eisen, Buntmetalle, Papier, Textilien, Glas, Bettfedern und Schweinefutter. Und die Reste landen in unmittelbarer Nähe der Anlage und bilden einen langsam aber stetig anwachsenden Müllberg. 4 8 3 Wusstest du, dass du heute auf dem alten Müllberg in Großlappen spazieren gehen kannst? Hier steht auch das einzige Windrad Münchens, das Strom erzeugt. 1 2 9 Lösungswort: 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Erste Mülltrennung Umdenken statt Müllberge schaffen Rätsel Was sind Wertstoffe? Viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, sind wertvoll und viel zu schade, um sie einfach in den Müll zu werfen. Die Mülltrennung sorgt dafür, dass nicht alles auf dem Müllberg landet. Aus den meisten Sachen lassen sich wieder neue Dinge herstellen. So wird aus Altpapier Recyclingpapier, aus Altglas wird wieder neues Glas und aus Bioabfall entstehen Kompost und Strom. Wertstoffe sind Abfälle, die wiederverwertet werden können, wie Altpapier, Altglas, Altmetall, Altkunststoff, Alttextilien und Bioabfälle. Kreise die Gegenstände ein, die keine Wertstoffe sind. Wie nennt man diesen Müll? Abfälle getrennt zu sammeln, haben die Münchnerinnen und Münchner gelernt. In den 1960-er Jahren wurden die ersten Sperrmüllsammelstellen in München eingerichtet. Daraus wurden nach und nach moderne Wertstoffhöfe. In den 1990-er Jahren kamen verschie dene Tonnen dazu. So finden wir für alle Abfälle den richtigen Platz. Wusstest du, dass viele Abfälle gar nicht erst entstehen müssen? Auf dem Oktoberfest, auf dem Christkindlmarkt und den Dulten in München dürfen keine Einwegverpackungen genutzt und verkauft werden. Pfandgläser und -flaschen können wieder befüllt werden. Das spart viel Energie und Abfall und ist viel umweltfreundlicher.

Karl trifft auf Mia Müllentsorgung und Verantwortung für unsere Zukunft Der Abfallwirtschaftsbetrieb München legt großen Wert darauf, dass bei der Müllverwertung auf die Umwelt geachtet wird. Das bedeutet zum Beispiel, für Pausenbrote und Getränke wieder verwendbare Verpackungen zu nehmen, Spiel sachen und zu kleine Kleidung an andere Kinder weiter zu geben. Es kann aber auch heißen, Bestandteile des Abfalls wieder zu verwenden oder daraus etwas ganz anderes, zum Beispiel Strom, zu gewinnen. Das passiert heute bereits mit dem Bioabfall, aus dem Strom und Münchner Blumenerde gemacht wird. Dadurch wird die Umwelt weniger belastet. Mia trifft auf Karl Wir sind gespannt auf deine Idee. Auf der Seite www.awm-muenchen.de/bildergalerie kannst du ein Bild deines Müllfahrzeugs hochladen und später bewundern. Mit dem Strom aus Bioabfällen können Elektroautos betankt werden. Der AWM hat bereits Elektro-Fahrzeuge, die mit Strom fahren. In Zukunft möchte der AWM viel mehr dieser Autos und auch elektrisch angetriebene Müllfahrzeuge auf die Straßen bringen. Wie können Elektro-Fahrzeuge in Zukunft aussehen. Hast du eine Idee? Hilf Karl und Mia und bastel ein Fahrzeug der Zukunft aus Müll. Dazu kannst du besonders gut leere Verpackungen nehmen. Müllentsorgung und Verantwortung für unsere Zukunft

Bioabfall Die Münchner Erden Bilder-Buchstaben-Quiz mit Bioabfällen Münchner Erden Bürger Achte darauf, dass Umlaute wie Ü mit den Buchstaben U und E, und Ä mit A und E geschrieben werden. Bioabfall in den Bioeimer Kompost In der Verwertungsanlage für Bioabfälle verwandeln Bakterien die Bioabfälle in Biogas und Kompost. Aus dem Kompost werden die Münchner Erden hergestellt, aus dem Biogas entstehen Strom und Wärme. Die Erdenprodukte können deine Eltern an den Wertstoffhöfen und am Erdenwerk Freimann kaufen und du kannst darin Blumen oder Gemüse pflanzen. Sammlung 1 8 10 12 9 7 2 4 11 13 3 5 6 15 Ökostrom Wärme 14 Vergärung und Kompostierung Transport Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Papier Bastelanleitung Papierrecycling in München Pappnasen aus Eierkartons Recyclingpapier Bürger Altpapiersammlung Du brauchst: einen Eierkarton Kleber eine Schere und Bastelpappe Farben und einen Pinsel ein Gummiband Verarbeitung Als Papierrecycling bezeichnet man das Sammeln, die Aufbereitung und Wiederverwertung von Altpapier oder Karton. Unsere Tageszeitungen werden zum Beispiel aus Recyclingpapier hergestellt. Transport Und so bastelst du deine eigene Tierpappnase: Zuerst schneidest du aus dem Eierkarton einen Becher aus. Danach malst du den Becher mit oranger, weißer und schwarzer Farbe an. Jetzt schneidest du aus der schwarzen Bastelpappe Schnurrbarthaare aus und klebst sie vorne auf die Nase. Im nächsten Schritt stichst du, jeweils rechts und links an der Seite, ein kleines Loch durch die Maske. Hier kannst du nun das Gummiband durchziehen. Verknote die Enden des Gummibands und schon ist deine Fuchsnase fertig! Viel Spaß beim Basteln! Zerfaserung Sortieranlage TIPP: Du kannst auch Tiernasen aus anderen Teilen des Eierkartons basteln. Wie wäre es mit einer Maus- oder Schweinenase?

Wo kommt was hin? Restmülltonne, Papiertonne und Biotonne Was passt nicht in die Reihe? Welcher Müll kommt in welche Tonne? Abfälle können am besten verwertet werden, wenn wir sie getrennt sammeln. Vor unserem Haus stehen deshalb verschiedene Tonnen: eine blaue, eine braune und eine graue Mülltonne. Voll praktisch! Streiche den Gegenstand aus der Reihe, der nicht hinein gehört und ordne ihn der richtigen Tonne zu! In die braune Biotonne werfe ich Obst- und Gemüsereste und Pflanzen abfälle. In die blaue Papiertonne dürfen Malpapier, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Kartons und Papierverpackungen. Ich falte immer alles flach zusammen, damit die Tonne nicht gleich voll ist. In die graue Restmülltonne gehören nur Abfälle, die nicht mehr verwertet werden können. Je besser wir den Abfall trennen, um so weniger Restmüll gibt es. In München stehen außerdem auf 1.000 Wertstoffinseln Behälter zum Entsorgen von Glas, Kunststoff und Metall. Bei einem Teil der Wertstoffinseln gibt es auch Sammelbehälter für Altkleider und Schuhe. Wusstest du, dass viele Münchnerinnen und Münchner an den Wertstoffhöfen Dinge abgeben, die man noch gut gebrauchen kann? Zum Beispiel Möbel, Bücher, Fahrräder oder Spielzeug. Diese Sachen verkauft der AWM im Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2 im Münchner Stadtteil Pasing. Papiertonne Restmülltonne Biotonne

Abfallvermeidung Was kann ich tun? Quiz Wie lange braucht was? Willst du auch mithelfen, die Umwelt zu schonen und Geld zu sparen? Prima, dann habe ich ein paar Tipps für dich! Wie lange dauert es mindestens, bis folgende Dinge in der Natur verrottet sind? Statt etwas Neues zu kaufen, leihe ich mir auch mal was aus oder kaufe es gebraucht. Dafür gibt es viele Büchereien, Tausch- und Leihbörsen, Secondhandläden oder Flohmärkte. Frag doch mal deine Eltern, ob ihr da hingehen könnt. Im Supermarkt packe ich meine Einkäufe immer in einen Korb oder eine Tasche aus Baumwolle. Plastiktüten verrotten nämlich extrem langsam und treiben vor allem in den Meeren herum. Davon können die Meerestiere krank werden. Ist ja klar: Je weniger Verpackung, umso weniger Müll. Ich nutze lieber Papier- und Glasverpackungen als Plastikverpackungen. Papier kann recycelt werden, Pfandflaschen können wieder verwendet werden. Und natürlich werfe ich den Abfall immer in die richtige Tonne. Aber damit kennt ihr euch ja jetzt auch aus. Wusstest du, dass viele Abfälle auch an den Wertstoffhöfen abgegeben werden können? Zum Beispiel Metallschrott, Gartenabfälle, Bauschutt, Elektrogeräte oder auch gefährliche Abfälle wie Lacke oder Batterien. Gut erhaltene Dinge werden extra gesammelt und später in der Halle 2 verkauft. Kaugummi 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre Plastikflasche 10 Jahre 450 Jahre 900 Jahre Bananenschale 1 Monat 6 Monate 1 Jahr Papiertaschentuch 5 Wochen 5 Monate 5 Jahre

Alles rund um die Müllabfuhr Steig ein und fahr mit! Das Müllauto Ausmalbild Wolltest du schon immer Fahrer eines großen Müllautos sein? Hier bist du richtig. Die Müllautos bestehen aus einem Fahrgestell mit dem Fahrerhaus, einem Aufbau und dem Tonnenkipper, mit dem der Abfall in den Aufbau eingeladen wird. Ist der Wagen voll, fährt der Müllwagen seine wertvolle Fracht in eine Verwertungsanlage für Altpapier oder Bioabfälle oder in die Müllverbrennungsanlage, wo der Restmüll verbrannt wird und daraus Strom und Fernwärme entsteht. Wusstest du, dass der Abfallwirtschaftsbetrieb München über 190 Müllautos besitzt und 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 25 Nationen beschäftigt, die sich um den Abfall kümmern?

Rätsellösungen Erst selbst rätseln, dann nachschauen Hallo! Viel Spaß mit Mia und Karl Hallo ihr, ich bin s, Mia. Ich bin 8 Jahre alt und wohne in München. Klingt vielleicht komisch, aber wenn ich groß bin, möchte ich mal Müllfrau werden. Mich interessiert einfach alles rund um den Abfall, auch weil wir ja jeden Tag damit zu tun haben. Abfall und Abfallentsorgung ist richtig spannend. Lösungswort: Kuechenabfaelle (Küchenabfälle) Bilder-Buchstaben-Quiz: Biotonne: Teebeutel, Eierschalen, Kaffeefilter, Apfelbutzen Restmülltonne: Glühbirne, Schuhe, Porzellan, Zahnbürste Blaue Tonne: Eierkarton, Briefumschlag, Karton, Buch Rätsel: Welche Tonne? Antwort 4: 5 Monate Antwort 3: 1Jahr Antwort 2: 450 Jahre Antwort 1: 5 Jahre Quiz: Was braucht wie lange? Ich habe mich beim Abfallwirtschaftsbetrieb München schlau gemacht und möchte euch in diesem Heft einiges darüber erzählen. Außerdem habe ich mir ein paar coole Rätsel ausgedacht und auch zum Ausmalen ist was dabei. Auf geht s! Vielleicht treffen wir ja hier noch jemanden, der auch viel zum Thema Müll weiß. Viel Spaß! Eure Mia

Die Müllabfuhr Eine Zeitreise mit Karl und Mia Fragen und Antworten, Spiele und Spaß