P R O T O K O L L. T a g e s o r d n u n g

Ähnliche Dokumente
P R O T O K O L L. T a g e s o r d n u n g

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

P R O T O K O L L. T a g e s o r d n u n g

K U N D M A C H U N G

I. S I T Z U N G

Niederschrift. über die 1. Sitzung des Gemeinderates, am , um 20,00 Uhr im Gemeindeamt Ehrwald.

T A G E S O R D N U N G

Kundmachung. über die in der öffentlichen Sitzung am. Mittwoch, dem 14. Mai gefassten Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Ladis.

K U N D M A C H U N G

T a g e s o r d n u n g

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. T a g e s o r d n u n g

Kundmachung. über die in der öffentlichen Sitzung am. Mittwoch, dem 11. September gefassten Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Ladis.

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22

P R O T O K O L L. über die 15. öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, im Gemeindeamt Kaisers.

Protokoll über die 12. Sitzung des Gemeinderats am 15. März 2017 um Uhr im Gemeindehaus

Marktgemeinde Matrei am Brenner

Gemeinde Rohrberg Bezirk Schwaz Tirol 6280 Rohrberg 22 Telefon / 71 22

Sitzungsprotokoll. des neu gewählten Gemeinderates

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers.

Gemeindeamt Pflach 6600 Pflach

P r o t o k o l l Nr. 01/2013

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

G E M E I N D E M O O S B R U N N

P R O T O K O L L. über die 14. öffentliche Gemeinderatssitzung am Mittwoch, im Gemeindeamt Kaisers.

N I E D E R S C H R I F T

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

P R O T O K O L L. der 27. Gemeinderatssitzung am Montag, den 28. Jänner 2019

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Dienstag, dem 31. Januar 2017

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

P R O T O K O L L. über die 8. öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, im Gemeindeamt Kaisers.

K U N D M A C H U N G. T a g e s o r d n u n g :

P R O T O K O L L Nr.1/2016

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses

des Gemeinderates Tagesordnung

Umsetzung der TFLG-Novelle aktuelle Informationen (insb. Verhältnis Substanzverwalter und Gemeinde)

KUNDMACHUNG öffentliche Dienstag, den :30 Uhr Anwesend: Gemeindevorstand: Gemeinderäte: Entschuldigt: Ersatzmitglied:

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

P R O T O K O L L. der 25. Gemeinderatssitzung am Montag, den 22. Oktober 2018

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

TO-Pkt. 1) Genehmigung und Unterfertigung der Niederschriften

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Sitzungsprotokoll. Gemeinderatssitzung

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 25

Gemeindeamt Arzl im Pitztal 6471 Arzl im Pitztal Arzl 76 (05412) (05412)

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Kundl / Tirol Bezirk Kufstein 6250 Kundl, Dorfstraße 11

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Weißenbach am Lech

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die Sitzung

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

Umlegungsausschuss 62.70

Donnerstag, dem 07. Februar 2013

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

PROTOKOLL. über die am Mittwoch, 11. September 2013 um Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr stattgefundene 18. Sitzung der Gemeindevertretung.

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Sitzungsniederschrift

Satzung für den LAK Medien NRW 1

K U N D M A C H U N G

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung

Gemeinde Stanzach Lfd.Nr. 02/16. Verhandlungsschrift über die ordentliche SITZUNG des GEMEINDERATES

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

GEMEINDE GALTÜR 6563 GALTÜR Tel.: 05443/8210 Fax: + 9

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

Verordnung über die Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) (Schiedsstellenverordnung SGB VIII SchV-SGB VIII-)

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

08. Protokoll. über die am Freitag, den , unter dem Vorsitz von Dipl. Ing. (FH) Daniel Stern abgehaltene Sitzung des Gemeinderates.

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Transkript:

P R O T O K O L L über die mit Ladung und Bekanntmachung des Bürgermeisters vom 04. Juli 2014 auf Donnerstag, den 10. Juli 2014 ausgeschriebene und im Sitzungssaal des Gemeindehauses stattgefundene 25. Gemeinderatssitzung. Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:15 Uhr Anwesende: Bgm. Dietmar Berktold, GV. Andreas Hosp, GV. Stefan Falger, die Gemeinderäte Anita Wechner, Cornelia Steinberger, Peter Schwarz, Marc Koch, Robert Hörbst, Florian Singer und Andreas Sprenger sowie Gemeinderatsersatzmitglied Martin Baldauf; entschuldigt: nicht entschuldigt: Schriftführer: Bgm.-Stv. Reinhold Lorenz, GR. Andreas Sprenger kommt etwas später; Andre Zobl Bürgermeister Berktold begrüßt den Gemeinderat recht herzlich. Publikum ist anwesend. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung mit der T a g e s o r d n u n g 1. Aufnahme eines Kontokorrentkredits über EUR 150.000,00 Laufzeit 2 Jahre. 2. Beratung und Beschlussfassung zur Verlängerung der Frist zur Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes Berwang für 7 Jahre. 3. Mitgliedschaft im Verein Regionalentwicklung Außerfern - REA für die EU-Förderperiode 2014 2020 (Ausfinanzierung bis 2023) im Rahmen der LEADER / CLLD Bewerbung. 4. Bärenarena Freizeitanlagen GmbH Namhaftmachung eines Geschäftsführers. 5. Beschneiungswasser 2013/14 für die Berwanger Sonnalmbahnen Ges.m.b.H. & Co.KG. und für die Thanellerkarlift Berwang Ges.m.b.H. & Co.KG. 6. Zuschuss zu Kanal- und Wassergebühren für den Eislaufplatz Berwang für die Wintersaison 2013/2014. 7. Ansuchen der Vereine von Berwang Infrastruktur am Dorfplatz Berwang. 8. Ansuchen Paul Eisenmann Grundtausch Gp. 985 mit der Gemeinde Berwang. 9. Namhaftmachung eines Vertreters für die Obmannschaft der Gemeindegutsagrargemeinschaft Berwang. 10. Bestellung eines Substanzverwalters und eines ersten Rechnungsprüfers für die Gemeindegutsagrargemeinschaften in der Gemeinde Berwang. 11. Parkplatzbewirtschaftung Kirchplatz Berwang. 12. Anfragen, Anträge und Allfälliges. -1-

Zu TOP 1) Aufnahme eines Kontokorrentkredits über EUR 150.000,- Laufzeit 2 Jahre. Die Laufzeit des aktuellen Kontokorrentkredites über EUR 150.000,- bei der Raiffeisenbank Reutte endet mit 31.07.2014. Für die laufenden Geschäfte und ebenfalls für eventuelle Bauarbeiten (altes Schulhaus Berwang) wird weiterhin ein Kontokorrentkredit benötigt. Es soll ein Kontokorrentkredit von EUR 150.000,- aufgenommen werden. Hierfür sind ein Gemeinderatsbeschluss sowie eine aufsichtsbehördliche Genehmigung notwendig. Es wurden drei Banken zur Abgabe eines Angebotes eingeladen. Raiffeisen Reutte Hypo Tirol Sparkasse Reutte Bank Kreditprovision Kto. Führung Aufschlag zum 3-Monants-Euribor keine keine 1,250 % 0,050 % p.a. vom Kreditrahmen ( 75,00 p.a.) 13,14 vierteljährlich ( 52,56 p.a.) 0,750 % keine keine 2,250 % Im Hinblick auf die bereits bestehenden Geschäftsverbindungen und den Erhalt der Bankfiliale in Berwang, entscheidet man sich, den Kontokorrentkredit bei der Raiffeisenbank Reutte aufzunehmen. Der Gemeinderat beschließt die Aufnahme eines Kontokorrentkredites über EUR 150.000,- bei der Raiffeisenbank Reutte, Laufzeit 2 Jahre ab 01.07.2014 variabler Zinssatz Anpassung nach 3- Monats-Euribor. 10 einstimmig dafür Zu TOP 2) Beratung und Beschlussfassung zur Verlängerung der Frist zur Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes Berwang für 7 Jahre. Gemeinderatsbeschluss des Antrags auf Verlängerung der Frist zur Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes gem. 31b Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz (TROG) 2011: Der Gemeinderat der Gemeinde Berwang beschließt zu Punkt 2 der Tagesordnung mit 11 Stimmen gegen 0 Stimmen, 0 Stimmenthaltung wie folgt: Gemäß 31b Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz (TROG) 2011, wird der Antrag auf Verlängerung der Frist zur Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes der Gemeinde Berwang um sieben Jahre, entsprechend der raumplanerischen Stellungnahme von Architekt DI Peter Gladbach, 6611 Heiterwang vom 03.07.2014 beschlossen. -2-

Zu TOP 3) Mitgliedschaft im Verein Regionalentwicklung Außerfern - REA für die EU- Förderperiode 2014 2020 (Ausfinanzierung bis 2023) im Rahmen der LEADER/ CLLD Bewerbung. Der Gemeinderat beschließt laut Gemeinderatsbeschluss vom 10.07.2014 die Mitgliedschaft beim Verein Regionalentwicklung Außerfern - REA für die EU-Förderperiode 2014 2020 (Ausfinanzierung bis 2023) vorbehaltlich einer positiven Bewerbung um den LEADER/ CLLD- Status im Rahmen der diesbezüglichen Ausschreibung. Die Gemeinde verpflichtet sich zur Aufbringung des festgesetzten Eigenmittelanteils für das LAG- Management entsprechend dem Finanzplan der lokalen Entwicklungsstrategie für die gesamte Förderperiode, das ist bis zum 31. Dezember 2023. Der jährliche Mitgliedsbeitrag der Gemeinde beträgt aktuell 1.106,-- Euro. Anpassungen des Mitgliedsbeitrags gemäß Wertsicherungsklausel sind auch weiterhin vorgesehen. Die diesbezüglichen Beschlüsse fasste die Vollversammlung des Vereins. Die finanzielle Zustimmung des Gemeinderats über den aktuellen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 1.106,-- Euro ist gegeben. Der Gemeinderat überträgt den Vereinsorganen die Entscheidung zur inhaltlichen Zustimmung der bis Herbst 2014 zu erarbeitenden Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und deren allfällige Adaptierung für die finale Einreichung im Zuge des Auswahlprozesses und für die laufende Weiterentwicklung und Umsetzung der LES bis zum Abschluss der EU-Förderperiode bis zum 31. Dezember 2023. Zu TOP 4) Bärenarena Freizeitanlagen GmbH Namhaftmachung eines Geschäftsführers. Herr August Zobl, 6622 Berwang, Rinnen 38 hat seine Funktion als Geschäftsführer für die Bärenarena Freizeitanlagen GmbH zurückgelegt. Zum neuen Geschäftsführer wurde Herr Michael Mair, 6622 Berwang, Berwang 133 von den zeichnungsbefugten Vertretungen der Tiroler Zugspitz Arena und der Gemeinde Berwang als Gesellschafter der Bärenarena Freizeitanlagen GmbH bestellt. Der Gemeinderat Berwang steht der Ernennung von Herrn Michael Mair zum Geschäftsführer der Bärenarena Freizeitanlagen GmbH positiv gegenüber. Zu TOP 5) Beschneiungswasser 2013/14 für die Berwanger Sonnalmbahnen Ges.m.b.H. & Co.KG. und für die Thanellerkarlift Berwang Ges.m.b.H. & Co.KG. Die Benützungsgebühr für Beschneiungswasser beträgt aktuell 0,17 (netto) pro m³ für alle Liftgesellschaften im Gemeindegebiet Berwang. Die letzte Anhebung dieser Gebühr war in der Saison 2003/2004 (von 0,15 auf 0,17 pro m³). Der Wasserverbrauch für die Beschneiung der Pisten hatte für die Berwanger Sonnalmbahnen Ges.m.b.H. & Co.KG. im Winter 2009/10 59.939 m³ (EUR 10.647,59) im Winter 2010/11 55.871 m³ (EUR 10.447,88) im Winter 2011/12 26.352 m³ (EUR 4.479,84) -3-

im Winter 2012/13 52.080 m³ (EUR 8.853,60) und im Winter 2013/14 39.321 m³ (EUR 6.684,57) betragen. Gesamt Sonnalmbahn 2009-2014 EUR 41.113,48 (netto) Die Thanellerkarlift Berwang Ges.m.b.H. & Co.KG konnte oder wollte keine glaubhaften Zahlen für den Wasserverbrauch angeben. Wie hoch der Wasserverbrauch letzten Endes war, muss daher noch mit der Geschäftsführung der Thanellerkarlift Berwang Ges.m.b.H. & Co.KG geklärt werden. Die Pistenanlagen wurden bereits mehrere Winter 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13 und 2013/14 in Folge am Thanellerkarlift beschneit. Die erste und einzige Wasserverbrauchsmeldung vom Winter 2009/10 wurde mit 62.419 m³ EUR 11.672,35 (brutto) beziffert. Für diesen Winter 2013/14 könnte daher von einem ähnlich hohen, wenn nicht eventuell sogar einem höheren Verbrauch (aufgrund der geringen Schneemenge) ausgegangen werden. Um eine ungleiche Behandlung der beiden Liftgesellschaften zu verhindern, wird darüber nachgedacht der Berwanger Sonnalmbahnen Ges.m.b.H. & Co.KG die Benützungsgebühr (EUR 6.684,57) für das Beschneiungswasser für die Wintersaison 2013/14 vorläufig auszusetzen bzw. komplett zu erlassen. Dies wird jedoch verworfen. Der Gemeinderat Berwang berät über die Höhe der Benützungsgebühr für das Beschneiungswasser. Der Gemeinderat beschließt die Benützungsgebühr des Beschneiungswassers für die Berwanger Sonnalmbahnen Ges.m.b.H. & Co.KG. und für die Thanellerkarlift Berwang Ges.m.b.H. & Co.KG wie aktuell 0,17 pro m³ für den Winter 2013/14 beizubehalten und diese aus Rücksicht für die Wahrung der Konkurrenzfähigkeit des Berwanger Skigebietes nicht zu erhöhen. Des Weiteren beschießt der Gemeinderat, dass die Thanellerkarlift Berwang Ges.m.b.H. & Co.KG aufgefordert wird, eine Stellungnahme innerhalb von zwei Monaten über die aktuelle Situation der Beschneiungsanlage, des Speicherteichs für die Beschneiungsanlage und die Herkunft des Wassers für die Beschneiungsanlage abzugeben. Sollte dieser Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme nicht entsprochen werden, wird die Gemeinde Berwang bei der Bezirkshauptmannschaft Reutte um Prüfung in dieser Angelegenheit ansuchen. Zu TOP 6) Zuschuss zu Kanal- und Wassergebühren für den Eislaufplatz Berwang für die Wintersaison 2013/2014. Gerhard Lorenz sucht, wie auch in den vergangenen Jahren, um einen Zuschuss für die Kanalund Wassergebühren des Eislaufplatzes in Berwang an. Der Verbrauch für den Eislaufplatz beträgt laut eigenen Angaben von Herrn Lorenz 56 m³ Wasser. Zu verrechnen ist dieser Zuschuss mit Berwang 113 (Bernhard Lorenz) Der Gemeinderat beschließt einen Zuschuss für die Kanal- und Wassergebühren des Eislaufplatzes in Berwang für die Wintersaison 2013/2014, im Ausmaß von 56 m³ Wasserverbrauch für den Eislaufplatz. -4-

Zu TOP 7) Ansuchen der Vereine von Berwang Infrastruktur am Dorfplatz Berwang. Sämtliche Vereine in Berwang haben ein gemeinsames Ansuchen an die Gemeinde Berwang gestellt. Sie fordern eine bessere Infrastruktur am Dorfplatz Berwang um Feste und Veranstaltungen besser und leichter durchführen zu können. Folgende Punkte sind den Vereinen ein Anliegen: 1. Überdachung des Dorfplatzes 2. WC-Anlagen vor Ort 3. Versorgungsstände und Adaptierung (Anpassung) des Kreuzkellers 4. Infrastruktur Trinkwasser/Kanal/Strom Der Gemeinderat berät sich zu dieser Angelegenheit. Herr Gerhard Sprenger als Vertreter aller ansuchenden Vereine wird hierzu befragt bzw. erklärt in kurzen Zügen den Bedarf. Sollten für den Dorfplatz z.b. eine auf- und abbaubare Überdachung angeschafft werden, müsste unbedingt eine Art Verwalter bzw. Lagerist zuständig sein. So könnten Schäden oder der Verlust von Material vermindert werden. Dieser Verwalter bzw. Lagerist würde ebenfalls den Auf- und Abbau der Anlagen koordinieren. Ein Termin mit dem Bauausschuss zu Begehung vor Ort und zur Beurteilung der Lage wird noch ausgemacht. Zu TOP 8) Ansuchen Paul Eisenmann Grundtausch Gp. 985 mit der Gemeinde Berwang. Herr Paul Eisenmann hat der Gemeinde Berwang vorgeschlagen sein Grundstück bei der ehemalgien Talstation des Hochbichlliftes Gp. 985 in EZ. 395 (KG 86002 Berwang) gewidmet als Sonderfläche Schipiste (2.287 m²) gegen eine Fläche von 900 m² im Siedlungsgebiet Berwang gewidmet als Wohngebiet einzutauschen. Von diesen 900 m² wären 450 m² abzutreten an Herrn Dr. Wolfgang Neuser und Frau Dr. Barbara Schellhammer (Beide mit Nebenwohnsitz in der Gemeinde Berwang gemeldet). Die restlichen 450 m² sollten demnach an Herrn Paul Eisenmann oder Birgit Eisenmann gebunden werden. Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass der angesuchte Grundtausch keinesfalls wertegleich ist und die Gemeinde Berwang hierdurch benachteiligt wäre. Zudem würde der Grundtausch in mehreren Punkten gegen die Vergaberichtlinien für Bauplätze im Siedlungsgebiet Berwang verstoßen. Der Gemeinderat beschließt das Grundstück Gp. 985 in KG 86002 Berwang (2.287 m²) im Besitz von Herrn Paul Eisenmann NICHT für eine Fläche im Siedlungsgebiet Berwang von 900 m² zu tauschen. Herrn Eisenmann wird jedoch durch die Gemeinde Berwang angeboten, das Grundstück Gp. 985 zu einem angemessenen Preis zu kaufen. Zu TOP 9) Namhaftmachung eines Vertreters für die Obmannschaft der Gemeindegutsagrargemeinschaft Berwang. Bürgermeister Berktold schlägt vor, dass ein Mitglied aus dem Gemeinderat als Vertreter der Gemeinde Berwang die Obmannschaft der Gemeindegutsagrargemeinschaft Berwang übernimmt. -5-

Bürgermeister-Stellvertreter Reinhold Lorenz hatte sich vor dieser Sitzung bereit erklärt, den Posten als Vertreter der Obmannschaft zu übernehmen, sollte sich in der heutigen Sitzung niemand anderer hierfür melden. Niemand anderer meldet sich freiwillig zur Vertretung. Der Gemeinderat Berwang beschließt daher die Bestellung von Bürgermeister-Stellvertreter Reinhold Lorenz zum Vertreter der Gemeinde Berwang für die Obmannschaft der Gemeindegutsagrargemeinschaft Berwang Zu TOP 10) Bestellung eines Substanzverwalters und eines ersten Rechnungsprüfers für die Agrargemeinschaften in der Gemeinde Berwang. Zum Tiroler Flurverfassungslandesgesetz 1996 (TFLG 1996) wurde am 14.05.2014 eine Novelle durch den Tiroler Landtag beschlossen. Diese Novelle ist mit 01.07.2014 in Kraft getreten. Hierdurch ergeben sich einige Neuerungen für die Gemeindegutsagrargemeinschaften in Berwang. Durch die Gemeinde ist (gemäß 36b Abs. 1 TFLG 1996) unverzüglich nach Inkrafttreten der Novelle ein Substanzverwalter sowie ein erster und ein zweiter Stellvertreter für den Substanzverwalter für die Gemeindegutsagrargemeinschaften zu bestellen. Bis zur Bestellung eines Verwalters übt der Bürgermeister diese Funktion aus. Der Substanzverwalter, der erste Stellvertreter und der zweite Stellvertreter werden für die Dauer der Funktionsperiode aus der Mitte des Gemeinderates jeweils gleichermaßen für die Gemeindegutsagrargemeinschaften Rinnen, Brand, Mitteregg, Kleinstockach und Bichlbächle wie folgt bestellt: Substanzverwalter: Bgm. Dietmar Berktold 9 dafür und 2 enthalten Erster Stellvertreter: Bgm.-Stv. Reinhold Lorenz 10 dafür und 1 enthalten Zweiter Stellvertreter: GV. Stefan Falger 9 dafür und 2 enthalten Für die Gemeindegutsagrargemeinschaft Berwang wird wie folgt bestellt: Substanzverwalter: Bgm. Dietmar Berktold 9 dafür und 2 enthalten Erster Stellvertreter: GR. Andreas Sprenger 9 dafür und 2 enthalten Zweiter Stellvertreter: GV. Stefan Falger 9 dafür und 2 enthalten Zudem ist (gemäß 36b Abs. 5 TFLG 1996) von der Gemeinde unverzüglich nach Inkrafttreten der Novelle ein erster Rechnungsprüfer für die Gemeindegutsagrargemeinschaften zu bestellen. Der erste Rechnungsprüfer wird für die Dauer der Funktionsperiode aus der Mitte des Gemeinderates jeweils gleichermaßen für die Gemeindegutsagrargemeinschaften Berwang, Rinnen, Brand, Mitteregg, Kleinstockach und Bichlbächle wie folgt bestellt: Erster Rechnungsprüfer: GV. Andreas Hosp 9 dafür und 2 enthalten -6-

Zu TOP 11) Parkplatzbewirtschaftung Kirchplatz Berwang. Am Dorfplatz in Berwang stehen in zunehmenden Maß Dauerparker auf den öffentlichen Parkplätzen der Gemeinde als auch auf den Parkplätzen für die Pfarrkirche Berwang. Der Verdacht liegt nahe, dass die meisten der Dauerparker Gäste des Hotels Axx, Betreiber Herr Rudolfus Roelofs, 6622 Berwang, Berwang 10 sind. Herr Roelofs wurde während dem immer noch laufenden Bauverfahren (Zahl: 131/12-2012, Umbau Frühstücksraum im 1. OG) mehrmals aufgefordert, entweder die noch fehlenden Stellplätze nachzuweisen bzw. neu zu schaffen oder um Zahlung einer sogenannten Ausgleichsabgabe anzusuchen. Herr Roelofs hatte auf diese Aufforderungen nicht reagiert und zudem seinen einzigen vorhandenen Stellplatz verbaut, so dass dieser somit nicht mehr genutzt werden kann. Um nun die Parkplätze wieder für die Besucher und Tagesgäste frei zu machen, wird darüber nachgedacht, eine Kurzparkzone, gebührenpflichtige Parkplätze oder Tagesparkplätze am Kirchplatz bzw. Dorfplatz Berwang einzuführen. Trotz Beratung über die Möglichkeiten der Gemeinde bei diesem Problem, kann keine eindeutige Lösung gefunden werden. Der Gemeinderat möchte, dass in dieser Angelegenheit noch ausführlichere Auskünfte eingeholt werden. Zu TOP 12) Anfragen, Anträge und Allfälliges. - Die finanziellen Projektverhandlungen für die geplante Hönigverbauung haben diese Woche stattgefunden. Die Bauzeit für dieses Projekt beträgt 5 Jahre und die Kosten werden mit ca. EUR 4 Mio. angegeben. Hiervon werden laut finanzieller Zusagen 55 % vom Bund Österreich, 17 % vom Land Tirol, 8 % von der Landesstraßenverwaltung und 20 % von der Gemeinde Berwang übernommen. Somit hätte die Gemeinde über 5 Jahre mit jährlichen Kosten von ca. EUR 160.000,- zu rechnen. Die naturschutzrechtliche Bewilligung soll noch dieses Jahr abgeschlossen werden. - Das alte Feuerwehrhaus in Brand weist Schäden auf. Ein kleinerer Schaden am Dach wurde bereits durch einen Postbusfahrer gemeldet. Dieser war versehentlich mit dem Linienbus angefahren. - Es wird kurz ein möglicher Tausch von Grundflächen des öffentlichen Gutes in Brand angesprochen. - Um das Aufstellen eines Sackgassenschildes in Mitteregg wird gebeten. Viele Motorradfahrer verfahren sich und versuchen in Mitteregg umzudrehen. - Mit Herrn Dr.-Ing. Wilhelm K. Lieser wurde betreffend Campingplatz in Berwang bereits ein Termin beim Notariat Dr. Ulrich Saxl in Reutte vereinbart. Die für den Campingplatz benötigten Flächen werden nicht verkauft, sondern nur verpachtet. -7-

- Schilder mit Höhenbeschränkungen werden in der Nähe des Hauses Berwang 37 benötigt. - Das EW-Reutte plant eventuell nach Berwang eine Gasleitung für Hausanschlüsse zu legen. Im Moment wird noch der Bedarf erhoben aber sicher ist, dass diese Leitung nur bis Berwang und keinesfalls bis Rinnen verlegt wird. - Das Kabel-Telesystem in Berwang wird eindeutig nicht durch die Gemeinde Berwang übernommen. Interessenten aus Reutte oder Ehrwald sollen dieses übernehmen. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr sind, bedankt sich Bgm. Berktold bei den anwesenden Gemeinderäten wünscht einen schönen Abend und schließt die heutige Sitzung. Die Gemeindevorstände: Der Bürgermeister:.................................... Der Bgm.-Stellvertreter: Der Schriftführer:.................................... -8-