Seelsorgerliches Gesprächsangebot an der Kaldaha-Grundschule in Kahl am Main von Sabine Hofmann

Ähnliche Dokumente
Zum Schulmotto: Friedlich - Freundlich - Fair Thema: "Unsere Klasse" Schuljahr 2012/2013

Projektbeschreibung. Guter Start

Zeit und Raum. Ein Projekt im Rahmen der Qualifikation Schulseelsorge 2017

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz

Für mein Projekt habe ich die Grund- und Mittelschule Lehrberg gewählt,

Bedarfserhebung für Schulseelsorge

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

HERZLICH WILLKOMMEN. an der Staatlichen Realschule Schonungen

Operationalisierung. Unsere Praxis

Was tun bei störendem oder herausforderndem Verhalten?

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen

Schulvertrag. (auszufüllen durch die Eltern/Erziehungsberechtigten)

Adventsgottesdienst Thema Mache Dich auf und werde Licht Schuljahr 2010/11

Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Raum der Stille Ein Projekt an der Veit-Stoß-Realschule

Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

Realschule Röthenbach

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Häufig meint man mit Kompetenzen kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen. (Klieme)

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Elternbrief Nr

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Willkommen in unserer. Grundschule!

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Katholische Religionslehre Klasse 5

I. Begrüßung Liedzitat

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Entstehung der Schule für Kranke In Bayern entstanden Ende der 60-iger, Anfang der 70-iger Jahre. Man erkannte, dass Kinder, die längere Zeit im

Volksschule Emmerting-Mehring (Grundschule)

Werteerziehung in Baden-Württemberg

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt

Schulseelsorge an der Johann- Rieder-Realschule Rosenheim. Johannes Lange

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

Benützungsverordnung von Räumlichkeiten des Zentrums der ev. meth. Kirche Büren

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Die Oase war geöffnet von Montag, den 25. Juni 2007, bis Freitag, den 28. Juni 2007 während der mündlichen Prüfungen an unserer Schule.

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Religiöse Angebote im Schuljahr 2017/18

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim

Österliche Bußzeit 2015

Gesetz- und Verordnungsblatt

Dein Lernentwicklungsgespräch

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Herzlich willkommen!

Die Pausenoase. ein Projekt der Schulseelsorge am HGF. von Ute Grassmé

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

Sozialkompetenz am Beispiel des RvD-Programms (Trainingsraumprogramm)

Anmeldung für Klasse 5 Schuljahr: 2018/2019

Aktuelles Angebot in Ilvesheim

1. Bitte wählen Sie zunächst die Klassenstufe aus, für die Sie die Schulbuchliste zusammenstellen möchten.

A - Projektbeschreibung Details

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 /

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen)

A - Projektbeschreibung Details

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

KIRCHGEMEINDE THIERACHERN THIERACHERN - UEBESCHI - UETENDORF

Das Konzept "Qualmfrei!" der Gesamtschule Holweide Das Konzept ist nachzulesen auf der Schul-Homepage: / ASP / Konzept"Qualmfrei!

Elternbrief zum Schuljahresanfang 2018

Kreationismus an Schulen

Grundkurs Schulrecht VII

Demokratische Schule. Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Frage 1: Wie viele Schülerinnen und Schüler in Hessen besuchen einen Religionsunterricht (relative Häufigkeit, differenziert nach Konfessionen)?

Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Thomas Winter, Katechet

Transkript:

Seelsorgerliches Gesprächsangebot an der Kaldaha-Grundschule in Kahl am Main von Sabine Hofmann

Aktuelle Schulsituation: Staatliche Grundschule mit derzeit 10 Klassen 223 Schüler, davon besuchen 96 den katholischen Religionsunterricht 76 den evangelischen Religionsunterricht 51 den Ethikunterricht

Soziale und religiöse Angebote an unserer Schule: Pausenengel Antimobbingprogramm No blame approach Raum der Stille Krisenseelsorge Ökumenische Schulgottesdienste Offenes Ohr seelsorgerliches Gesprächsangebot

Entstehung des Angebotes Offenes Ohr Die ehemalige Gemeindereferentin von Kahl bot das Offene Ohr bis zum Verlassen unserer Schule für die Klassen 3 und 4 an.

Übernahme des Projektes im Schuljahr 2015/16 auf Anfrage der Schulleitung, nachdem die Gemeindereferentin unsere Schule verlassen hatte leider war keine Übergabe zwischen ihr und mir möglich Angebot galt für Klassen 3 und 4 wöchentliche Sprechstunde in einer Randstunde Kinder warfen bei Gesprächsbedarf Zettel mit ihrem Namen und der Klasse in den Briefkasten im Eingangsbereich der Schule nach Rücksprache mit dem Kind und dem Lehrer, dessen Stunde es betraf, wurde es zum besprochenen Zeitpunkt aus der Klasse abgeholt in einem Gruppenraum, der sich von den Räumlichkeiten her anbot, wurde das seelsorgerliche Gespräch geführt

Überlegungen, die sich bei der Durchführung im ersten Jahr für mich ergaben: Das Angebot galt nur für die 3. und 4. Klasse. Als langjährige Klassenleiterin in 1/2 fand ich es sehr schade, dass auch aufgrund der Sprechzeit in der 6. Stunde die jüngeren Kinder das Angebot nicht offiziell nutzen konnten, obwohl der Gesprächsbedarf sicherlich ebenso vorhanden war. Durch die Beschränkung auf eine offizielle Sprechzeit während des Unterrichtes, war es sowohl dem jeweiligen Lehrer, als auch den Mitschülern bekannt, wenn ein Kind das Angebot des Offenen Ohres nutzte. Ich konnte mich auf Dauer nicht mit dem übernommenen Logo (siehe Titelbild) identifizieren.

Änderungen im Schuljahr 2016/17: Äußerer Rahmen: das übernommene Logo auf Plakaten und dem Briefkasten wurde noch im Laufe des vergangenen Schuljahres entfernt alle Jahrgangsstufen werden nun in das Gesprächsangebot einbezogen die Sprechzeit liegt jetzt in der Kernzeit, d. h. alle Klassen können das Angebot nutzen es gibt auch die Möglichkeit, Gespräche außerhalb der offiziellen Unterrichtszeit und damit ohne Kenntnis anderer Personen - zu führen Innerer Rahmen: die Gespräche finden nicht nur im offiziellen Sprechzimmer statt, sondern je nach Anlass auch im Raum der Stille, im/vor dem Klassenzimmer oder im Pausenhof zum Abschluss eines Gespräches gibt es für jedes Kind einen Spruch (meist aus der Bibel) und/oder eine Murmel/einen Muggelstein als Bestärkung ermutigender Gedanken mit

Bisheriges Fazit: Nachdem ich mich bei der Übernahme des Projektes anfangs so gefühlt habe, als wäre ich in zu große Fußstapfen getreten, konnte ich mich im Laufe meiner wachsenden Erfahrungen aus diesen befreien und einen eigenen Weg finden, Schulseelsorge im Rahmen des Offenen Ohres anzubieten. Inzwischen wird der Briefkasten zur Kontaktaufnahme nur noch gelegentlich verwendet meist kommen die Kinder direkt auf mich zu und bitten mich persönlich um ein geheimes Gespräch. Die Suche nach einem passenden Aushängeschild/Logo hat sich als schwierigste Aufgabe für mich ergeben ohne jegliche Bekanntmachung und Werbung kommen in diesem Schuljahr Gesprächsanfragen aus allen Jahrgangsstufen, so dass ein Logo wohl vor allem für die Schüler wichtig ist, die das Angebot zur Zeit nicht nutzen möchten, zum gegebenen Zeitpunkt dadurch aber eine sichtbare Erinnerungshilfe haben. Letztendlich habe ich mich für ein Bild meines Säckchens mit den Murmeln und Muggelsteinen entschieden, die sich die Kinder am Ende eines Gespräches als Bestärkung ermutigender Gedanken mitnehmen dürfen.