Mythen der Blogosphäre

Ähnliche Dokumente
Titel. Weblogs, YouTube, studivz & Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern

Titel. Weblogs, Podcasts, YouTube & Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern

Titel. Weblogs, YouTube, Podcasts und Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern


Blogs. Annika Kerkow Hans-Joachim Picht Niels Fallenbeck Thorsten Seeger. Marburg den

Kampagnenbegleitforschung von EDEKA Pre-Rolls auf RTL NOW. April 2009

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

K.Klausens Dichtblogger

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Die Online-Kampagne der LINKEN Workshop zur Online-Kampagne, DIE LINKE Viersen, 25. Juli 2009

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Die Mainstream- Kultur. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2023R_DE Deutsch

Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005 Schmidt, Jan; Wilbers, Martin

Tabellenband zur Journalistenbefragung Tagesschau

Native Advertising Studie Fakten über Awareness und Bedeutung von Branded Content

(Auszug) Sind Journalisten noch glaubwürdig? Trends und Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Die ITB 2013 im Social Web

Tabellenband sueddeutsche.de) durchde.

Teilen Sie Ihre Videos, fördern Sie Ihr Geschäft und verbinden Sie sich mit anderen auf der Fusion Wall!

Journalismus & Web 2.0

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Wie entsteht eigentlich ein Blog? Private Blogs und Themenblogs. Unternehmensblogs

Bürger der Europäische Union

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

Was wünschen sich Naturkosmetik-Verwender_innen?

meinungsraum.at Dezember Jänner Radio Wien Astrologie Studiennummer: MR_0309

Digital Public Affairs -

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Lokales in digitalen Zeiten zur Zukunft des lokalen Fernsehens

Herzlich Willkommen zum Workshop Bloggen mit Schüler*Innen. Workshopleitung: Anja Hager Didaktik der Geographie Universität Bayreuth März 2018

Questonnaire for perception study (German)

Gender Trouble im Web 2.0 queer-feministische Kritik

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Spender-Umfrage 2013 Wikimedia Deutschland e.v. Ergebnisdokumentation

2005: Das Jahr der Erinnerung. Wie erinnern sich Jugendlichen an den Holocaust?

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

Diversity in deutschen Unternehmen

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Agenda-Setting vor und im Internetzeitalter. Gliederung. Ergebnisse aus dem DFG-Projekt Issues of the Millennium. 1.

Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung: Ein Jahr neues Pkw-Label.

WIE KOMMT VERSORGUNGS- FORSCHUNG RICHTIG AN? IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND DATEN HYPE. THOMAS PERRY

Das kleine Web 2.0 ABC

Der Anteil derjenigen, die noch nie von Nachhaltigkeit gehört haben ist innerhalb von zwei Jahren deutlich geschrumpft

Konsumverhalten von Jugendlichen

Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

MEDIAKIT SEITE 1

Zukunft durch Bildung Deutschland will's wissen

Welchen Einfluss haben deutschsprachige Literaturblogger auf das Leserverhalten?

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

2010: MEHR Männer in Kitas

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Professionell bloggen mit WordPress

Kinder und Jugendliche Fans von Hörbüchern? Eine Untersuchung im Rahmen des Leseförderungsprojektes Ohr liest mit 2006

allensbacher berichte

In Deutschland wird Gesundheit stärker als in anderen europäischen Ländern und USA mit körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit verbunden

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Spender-Umfrage 2011 Wikimedia Deutschland e.v.

Zurich Pflegestudie November 2016

Digital Trends Umfrage zum Nutzung mobiler Devices an Weihnachten

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Haben Sie einen Plan?

Kinderrechte in Österreich

Online-Partnersuche in der Schweiz Pressekonferenz vom

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Sandkerwa 2017 BACES

Journalismus und Web 2.0

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?


Es haben persönlich schon (vermutliche) Fake News bzw. Falschnachrichten im Internet bemerkt

Frauenkarrieren entscheiden sich am Küchentisch, nicht am Schreibtisch

Volksschule im Fokus der Politik

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Die gesamte Umfrage gibt es unter

Leben in Nürnberg 2017

-Studie -Fazit -Best Practice. Web 2.0 in der Schweiz:

Leitmedium Internet? TechFutures: Zukunftslabor Digital der bpb 2018: Welche Zukunft ist wahrscheinlich, welche Utopie? Sankt Augustin, 17.

Die spontane Bekanntheit des Begriffs Sharing Economy ist gering

allensbacher berichte

Schöne neue PR-Welt? Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit in Weblogs

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

35 Prozent sind hingegen der Meinung, dass Fasten in dieser Form aus gesundheitlicher Sicht weniger (19 %) oder überhaupt nicht (16 %) sinnvoll ist.

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne

Presse-Charts: Titel und akademische Grade in Österreich

Willkommen zum Vortrag:

Transkript:

Titel Dr. Jan Schmidt (Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Bamberg) Mythen der Blogosphäre re:publica, 11.4.2007, Berlin #2 von 17 Die Vielfalt der Blogosphäre Hier waren im Vortrag ganz viele Screenshots von Blogs zu sehen. 1

#3 von 17 Die Vielfalt der Blogosphäre Macht es überhaupt noch Sinn, von dem Blog zu sprechen? Ja, wenn wir damit ein technisches Format meinen: Eine relativ regelmäßig aktualisierte Webseite mit rückwärts chronologisch angeordneten Beiträgen, die in der Regel einzeln kommentiert werden können. Nein, wenn wir mit dem Blog nur eine bestimmte Nutzergruppe, einen bestimmten Inhalt oder eine bestimmte Praxis verbinden. Dennoch halten sich in den Diskursen rund um Blogs hartnäckig bestimmte Mythen, die das Format und seine Nutzer auf einzelne Eigenschaften reduzieren. #4 von 17 Die Vielfalt der Blogosphäre Drei dieser Mythen stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags: 1. Der Mythos vom Nerd-Nutzer. 2. Der Mythos von der Gegenöffentlichkeit. 3. Der Mythos von der Irrelevanz. Worauf spielen diese Mythen an, wo irren sie, und wie kommen sie zustande? 2

#5 von 17 Der Mythos vom Nerd-Nutzer. Blogger sind übergewichtig und haben Dreitagebart. Matt Groening #6 von 17 Der Mythos vom Nerd-Nutzer. Vor einigen Monaten ergab eine Umfrage unter 13.000 Internet- Nutzern folgendes: Der erwachsene Prototyp-Blogger ist männlich und trägt Dreitagebart. Er ist bis 29 Jahre alt und führt eine freischaffende Tätigkeit aus. Die körperliche Fitness zählt nicht zu seinen Prioritäten viele der Intensivnutzer bezeichnen sich als kaum oder untrainiert und leicht übergewichtig bis stattlich. viele Befragte = hohe Repräsentativität? Nein. Problem 1: Es wurden nur Personen ab 18 Jahren befragt, Problem 2: Es wurden nur Friendscout24-Nutzer befragt; von dieser Gruppe wurde auf alle Blogger geschlossen. Das Bild vom Nerd, der im Pyjama vor dem Rechner sitzt, ist weit verbreitet doch zumindest in einem Punkt liegt es falsch: Die Blogosphäre ist weiblich! 3

#7 von 17 Der Mythos vom Nerd-Nutzer. Was sagen die Daten? Umfrage Wie ich blogge?! (2005) Inhaltsanalyse von Harders/Hesse 2005 Top 100 -Blogs 2006 46 54 66 33 20 79 Männlich Weiblich Männlich Weiblich Männlich Weiblich Nur aktive Blogger; N=3578 Autoren von zufällig ausgewählten Weblogs; Quelle: blogstats.de; N=416 Autoren von Einzelblogs der deutscheblogcharts.de 2006; N=126 #8 von 17 Der Mythos von der Gegenöffentlichkeit. Weblogs machen jeden zum Journalisten. Quelle: http://www.flickr.com/photos/44029537@n00/12760664/ 4

#9 von 17 Der Mythos von der Gegenöffentlichkeit. Behauptung vom Alternativjournalismus wird gerne von Bloggern selbst vertreten, die die Vorzüge des Formats gegenüber den klassischen Massenmedien herausstellen wollen. Richtig ist: Blogs senken die Zugangshürden, um Informationen und Meinungen zu veröffentlichen. Aber: Blogs werden in steigender Zahl von professionell ausgebildeten Journalisten bzw. von Online-Angeboten der Mainstream-Medien eingesetzt. Zudem gehören redaktionell erstellte Online-Angebote weiterhin zu den meistverlinkten Quellen in der Blogosphäre. Schließlich erhebt die Mehrzahl der Blogger/innen keinen Anspruch darauf, in Konkurrenz zum Journalismus zu treten ihr Ziel ist vielmehr, persönliche Öffentlichkeiten zu schaffen. #10 von 17 Der Mythos von der Gegenöffentlichkeit. 5

#11 von 17 Der Mythos von der Gegenöffentlichkeit. Über welche Themen wird gebloggt? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Berichte/Episoden aus Privatleben Eigene Bilder oder Fotos Kommentierte Links Filme, Bücher, Musik Hobbies Berichte/Episoden aus Arbeitsleben Lokale Ereignisse/Themen Berufliche, schulische, studienbezogene Themen Politische Themen Gedichte, Li edtexte, Kurzgeschichten Andere Inhalte Eigene Filmdateien oder Videoclips Podcasts Quelle: Wie ich blogge?! -Nachbefragung, August 2006, N=1223 #12 von 17 Der Mythos von der Irrelevanz. 99 % aller Weblogs sind Müll. Quelle: http://www.flickr.com/photos/kristikram/95805239/ 6

#13 von 17 Der Mythos von der Irrelevanz. Behauptung der Irrelevanz von Blogs wird meist von Vertretern klassischer Kommunikationsberufe ins Feld geführt, die so die wahrgenommene Bedrohung ihres Informationsmonopols abwehren möchten. Aber: Blogs werden hierbei am Maßstab der Massenmedien gemessen: als öffentliche Kommunikation sollten sie gefälligst auch gesellschaftliche Relevanz beinhalte. Für Blogs ist jedoch das Kriterium der persönlichen Relevanz viel entscheidender; die Öffentlichkeit dient als Mittel, um diejenigen Personen zu erreichen, zu denen bereits soziale Beziehungen bestehen oder die ein Interesse an bestimmten Themen teilen. Solche persönlichen Öffentlichkeiten mögen in der Tat 99 Prozent der Nutzer nicht interessieren - doch für die Autoren und ihre Leser (und seien es nur zwei oder fünf) haben sie durchaus hohe Relevanz. #14 von 17 Der Mythos von der Irrelevanz. Banalisierungsvorwürfe kommen jedoch nicht nur von außen, sondern werden auch innerhalb der Blogosphäre geäußert. Quelle: M eine Festplatt e Quelle: http ://www.flickr.com/phot os/franziska/178615287/ http://www.flickr.com/photos/pleitegeiger/192821567/ 7

#15 von 17 Der Mythos von der Irrelevanz. Banalisierung bestimmter Praktiken durch Blogger selbst mag eine Reaktion sein, um dem Vorwurf der Irrelevanz zu entgehen, der von außerhalb der Blogosphäre erhoben wird indem man sich von Strickblogs, Onlinetagebüchern und Katzencontent abgrenzt, unterstreicht man den eigenen Anspruch. Implizit wird dadurch jedoch eine Vorstellung vom richtigen Blogen konstruiert, das den mehrheitlich von Frauen und Teenagern ausgeübten Praktiken des Bloggens gegenübergestellt wird diese werden implizit abgewertet. Es gibt jedoch kein richtiges Bloggen! Was Bloggen ist, wird ausgehandelt und hierbei spielt die Hierarchie eine wichtige Rolle, die zwischen A-List und dem Long Tail besteht. #16 von 17 A-List und Long Tail Aufmerksamkeit/Größe des Publikums (Auch wenn den Begriff keiner mag:) Die A-List prägt das Bild von Weblogs - nach innen und nach außen. Im Long Tail finden sich die Persönlichen Öffentlichkeiten derjenigen Angebote, die nur von wenigen Menschen wahrgenommen werden. Rangplatz 8

#17 von 17 Fazit Die Diskussion rund um Weblogs enthält verschiedene Verallgemeinerungen über Blogger und ihre Nutzungsweisen, die der Vielfalt der Blogosphäre nicht gerecht werden. Manche dieser Mythen sind Zuschreibungen von außen, manche entstehen innerhalb der Blogosphäre gemeinsam ist ihnen, dass sie sich in der Regel nur auf einen kleinen Ausschnitt der tatsächlichen Praktiken konzentrieren. Bestimmte Akteure haben eine höhere Chance, das Bild von Weblogs zu prägen, das sich nach innen wie nach außen durchsetzt. Will man aber das Bloggen ernst nehmen, muss man den Long Tail ernst nehmen. Schmidt/Mayer Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien Dr. Jan Schmidt An der Universität 9/501 D 96045 Bamberg fonk@split.uni-bamberg.de www.fonk-bamberg.de www.bamberg-gewinnt.de 9