EMOTIONAAL. Projektpartner

Ähnliche Dokumente
Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Substituieren oder Delegieren oder was?

von Oma: Mir geht es gut!

Ambient Assisted Living

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Der neue Gesundheitscampus Brandenburg. Joachim W. Dudenhausen Innovationsforum September 2018

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Pflegerische Versorgung

Assistive Technologien entlang der Versorgungskette. Untersuchung im Rahmen des länderübergreifenden IMPACT!-Projekts (OP SI-AT )

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Blick ins Jetzt. Blick zurück. Häusliche Betreuung und Pflege zwischen Wunsch und Wirklichkeit 2.0. Angehörige als stille Ressource

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

JUTTA - JUsT-in-Time Assistance ambulante Quartiersversorgung. Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27.

DLR-Plug&Care-Connector Telemonitoring mit Smartphones und Tablets zur Steigerung von Mobilität und Compliance

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Mission to Mars. Digitalisierung in Deutschland

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Referat «In Brönnimanns Reich» Living Lab der Berner Fachhochschule

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

AAL Ambient Assisted Living

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Technikgestützte Gesundheitsversorgung als Leitbild für die Zukunft

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Digitale Transformation von sozialen Dienstleistungsunternehmen Zurück in die Zukunft

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Hospital at home - ambulant vor stationär

Modulveranstaltungen SS 2017

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Benutzerakzeptanz als Basis für den erfolgreichen Technologietransfer. Serviceroboter als Lifestyle-Produkt im Projekt "Florence"

Von der Technik zur Nutzerperspektive: Potentiale interdisziplinärer Forschung im Bereich AAL

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem W.Schmidt, X-INTEGRATE

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Bedarfsgerechte AAL-Anwendungen im Projekt Sicherheit im Zuhause und unterwegs

ehealth: Das Gerüst für das neue Gesundheitswesens im städtischen und ländlichen Raum Chancen für Menschen und Unternehmen

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Pflege und Altenbetreuung im ländlichen Raum

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Digitalisierung Der strategische Beitrag der Informatik zur Entwicklung der Hochschule

Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

SARA 1. Project Meeting

«Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern»

Inhalt. Zur Studie 13

Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit im Alter

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

Was tun? Geplante Interventionsphase

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

E-Health-Kompetenz für Hessen

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Unternehmenspräsentation

Das Unterstützungspotential sozialer Beziehungen älterer Menschen in der Nordwestschweiz

30. November Selbstbestimmt und sicher wohnen kann Technik helfen?

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Zugang als Konzept im Rahmen der Versorgung ländlicher Räume

Patientensicherheit durch ehealth?

ZUKUNFT DER DIABETIKERVERSORGUNG AUS SICHT DER KRANKENKASSE

Telemedizinzentren. sie für f r die Integrierte Versorgung leisten? P Hufnagl, Charité Universitätsmedizin tsmedizin Berlin

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation

isfinancial platform Gamechanger (nicht nur) für on cloud mittelständische Institute

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse,

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft

Quantified Self - Nicht nur zum Selbstzweck

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

DER UNGELENKTE PATIENT

Zukunft des Betreuten Wohnens - Pilotprojekt Am Garnmarkt in Götzis

aycan smartvisit Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Hamburg,

Transkript:

EMOTIONAAL E = elektronisch unterstütztes motion = bewegtes, verändertes zur Gesundheitsförderung motivierendes aal = ambient assisted living in ländlicher Umgebung in Europa Projektpartner BBraun Melsungen AG DIAK University Helsinki, Finnland Ev. Fachhochschule Darmstadt FB Pflege-und Gesundheitswissenschaft INA Universität Kassel Vitaphone GmbH, Wien, Österreich OPN, Kassel Iqser Zürich, Schweiz DLR Köln Universität Marburg FB Geographie Einzelhandelsverband Hessen

Warum EMOTIONAAL? Infrastruktur in 2020 Entwicklungstrends Abwanderung der jüngeren Bevölkerung aus ländlichen Gebieten Abbruch der wohnortnahen Versorgung Verschlechterung der Infrastruktur und Mobilität weniger pflegende Kinder & Schwiegerkinder stattdessen mehr pflegende Partner zunehmende Instabilität häuslicher Pflegearrangements vermehrte Inanspruchnahme ambulanter, teilstationärer und Kurzzeitpflege, bei abnehmenden Pflegeressourcen mehr schwer- und schwerstpflegebedürftige Bewohner in der stationären Pflege Volkswirtschaftliches Problem: Immobilienpreise in ländlichen Regionen sinken, Ansiedelungspolitik ist teuer aber ineffektiv, Immobilien können nicht zur Finanzierung der Alterssicherung genutzt werden Extreme Belastung der Sozialkassen 2

Volkswirtschaftliche Problemstellung 3

Lösungsansatz des Emotional Village Projekts Entwicklung eines sozialen Modells in einer integrierten Umgebung Als umfassendes Konzept zur Lösung des volkswirtschaftlichen Problems für ein unabhängiges Leben in ländlichen Regionen Europas basierend auf den Grundsätzen der sozialen Partizipation, Integration Prävention und Empowerment Durch die Integration neuer Technologien und sozialer Innovationen in das Alltagsumfeld der alternden Bevölkerung 4

Innovationsphasen Von der Idee zum Emotional Village Soziales Modell in einer integrierten Umgebung soziale Partizipation, Integration, Prävention und Empowerment. Integration neuer Technologien in das Alltagsumfeld der alternden Bevölkerung BMBF Forschungs begleitprojekt AAL Mittelhessen 1.4.2008-31.3.2009 Exploration der Themen Vorlaufforschung Prototypen Train the Trainer Trend- und Nutzerforschung Techn. Konzept und Realisierung Nutzer - akzeptanz Nutzertraining Finanzierung Exploration neuer AAL Produkte für Emotional V

Center of Vitality Shop, integrated Services and Online Portal New brokerage and supply concept for daily goods Concept of supply from the region EMOTIONAL VILLAGE Culture 3 rd Party Services Financial services Health monitoring Care Social Services Fitness and education Churches Concerts films Electronic orders Electronic Banking Tele monitoring Care monitoring Sustainable neighbours Preventive programs Parish life Emergency Services Electronic Preventive Health Bio Feedback Nanonose Nanonose Diabetesdetection Diabetesdetection Preventive health services nutrition and fitness and Health Monitoring Integrated services platform Integrates all kind of data Real time learning system Bi-directional Biofeedback system Access to all Services through assisted Online System Home Delivery of goods and services Electronically via home assist services Delivery ofhealthy foods Mobile preventive chilled bio lunch and dinner Self management Private Home components system Assisted online system Tracking of goods 6

Geschäftsmodell verschiedene Adressaten 1 Der Nutzer nutzt das Produkt, Angebot oder System. Im Gesundheitssystem: Der Patient 2 Der Käufer zahlt für die Leistung. Im Gesundheitssystem: Die Kasse 3 Der Beeinflusser steuert die Nachfrage: Im Gesundheitssystem: Der Arzt

EMOTIONAAL HybridesGeschäftsmodell bestehende Geschäftsmodelle der Nahversorgung, der Pflege und der Medizin werden um bisher noch nicht verfolgte Geschäftsmodellvarianten ergänzt. implementierte Geschäftsmodelle werden hybrider und wirken marktverbreiternd Vier Gründe Verbundeffekte (Economies of scope) Multiple Kundenbindung Preisbündelung Diversifikation der Erlösquellen Erleichterte Finanzierung der Innovationen 8

ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. med. Kerstin Wessig FB Pflege- und Gesundheitswissenschaft Evangelische Fachhochschule Darmstadt Zweifalltorweg 12 64293 Darmstadt Tel 06151 8798 54 Sek: 06151 8798 25 Fax 06151 8798 58 e-mail:wessig@efh-darmstadt.de 9