Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Ähnliche Dokumente
Einführung. Holger Bonin. April 2004

Arbeitsökonomie. Einleitung und Motivation. Michael Gerfin. Universität Fribourg FS 2018

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung. Bachelor FB IV Universität Trier

Übung Arbeitsmarktökonomik

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Übung Arbeitsmarktökonomik

Vorlesung (mit Übung) Personalökonomik (42300) Wintersemester 2014/15

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Verantwortung, Flexibilität und neue Freiräume im Job werden geschätzt aber nicht von allen

Haushalts- und Konsumökonomik

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

VWL Themen und Grundzüge

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Mikroökonomie und Spieltheorie

Übung Arbeitsmarktökonomik

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Neoklassische Arbeitsmarkttheorie und empirische Aspekte des Arbeitsmarktes Einführung... 1

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Empirische Ökonomie 1

Arbeitsmarktökonomik

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Arbeitsmarktsoziologie

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Lohnungleichheit und Polarisierung

Arbeitsmarktökonomie

Mikroökonometrie: Motivation und Einführung in die Methoden

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Makroökonomische Theorie I

Seminar WS 2010/2011. Ist das Flexicurity-Modell in Europa in der Krise gescheitert?

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Arbeitsmärkte und Politik

Soziologie des Arbeitsmarktes. Einführung

Arbeitsmarktökonomie

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Einführung in die Makroökonomik

Neue Arbeitsmarkttheorien

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Einführung in die Programmierung

3.2. Auswirkungen unvollkommener Konkurrenz

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Haushalts- und Konsumökonomik

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Die Machos und der Kündigungsschutz. Handelsblatt, 31. Januar 2006, S. 8

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

Thomas Rosenkranz. Die Systeme der Arbeitslosenversicherung und ihre rechtlichen Grundlagen in Deutschland, den USA und dem Transformationsstaat Polen

Makroökonomik für Betriebswirte

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Neue Arbeitswelt: Arbeitszeitgesetz verliert an Bedeutung

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Informationssysteme für Ingenieure

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2012:

Vor dem Schreiben Themenfindung und -abgrenzung. Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten im Fachgebiet Marketing und Handelsbetriebslehre

Forschungsschwerpunkt Experimentelle Ökonomik und angewandte Spieltheorie

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

- Organisatorisches -

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Arbeitslosigkeit. Ursachen und Gegenmaßnahmen

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Transkript:

Vorlesung ARBEITSMARKTÖKONOMIK Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Einführung Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn

Einführung Was ist das IZA? Zur Vorlesung: Organisatorische Hinweise Unterlagen Allgemeine Literaturhinweise Warum Arbeitsmarktökonomik? Ziele Weiteres Vorgehen (Gliederung) 2

3

IZA Institut zur Zukunft der Arbeit (1) Privates, unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut unter Leitung von Prof. Klaus F. Zimmermann (Direktor) Enge Kooperation mit der Universität Bonn Vorlesungen Möglichkeit zur Diplomarbeit Personal: Fellow-Netzwerk der weltweit führenden Arbeitsmarktforscher 10-15 Post Docs Doktoranden Studierende als Wissenschaftliche Hilfskräfte ( Stellenangebote) 4

IZA Institut zur Zukunft der Arbeit (2) 7 Forschungsbereiche: Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Verhaltens- und Personalökonomie Migration Arbeitsmärkte und Institutionen Arbeitsmärkte in Transformations- und Schwellenländern Zukunft der Arbeit Beschäftigung und Entwicklung 5

Organisatorische Hinweise Vorlesungsbegleitende Übung: Dr. Frank Christian May Montags, 12:00-13:30 oder 14:00-15:30 (jeweils Raum XI B) oder 17:45-19:15, Hörsaal A2 Klausur: 90 Minuten 13.02.2008; 15:30 11.03.2008; 11:00 Sprechstunde: Nach Vereinbarung; schneider@iza.org 6

Vorlesungsunterlagen Webseite des Lehrstuhls von Prof. Dr. Schellhaaß: http://www.wiso.uni-koeln.de/stawi1/ Webseite des IZA: http://www.iza.org/ Webseite der Vorlesung: http://www.iza.org/arbeitsmarktoekonomik 7

Allgemeine Literaturhinweise Empfohlene Lektüre: Pierre Cahuc und André Zylberberg (2004): Labor Economics, Cambridge, MIT Press Ergänzung auf niedrigerem analytischem Niveau: George Borjas (2004): Labor Economics, 3rd edition, McGraw-Hill Der,,Klassiker unter den deutschsprachigen Lehrbüchern: Wolfgang Franz (2003): Arbeitsmarktökonomik, 5. Auflage, Springer Lesenswerte Surveys für den Einstieg in alle Themen der Arbeitsökonomie finden sich im: Handbook of Labor Economics, 5 Bände, North-Holland/Elsevier 8

Warum Arbeitsmarktökonomik? Arbeitsmärkte unterscheiden sich grundsätzlich von Gütermärkten: Gehandelte Einheit trifft selbst Entscheidungen Gehandelte Einheit wird nicht gekauft, sondern nur gemietet Qualität des Arbeitnehmers schwer zu beurteilen, da sehr variabel Hohe Bedeutung nicht-pekuniärer Faktoren Arbeitsumfeld: z.b. Gesundheitsrisiken, Flexibilität, Fairness Persönliches Umfeld: z.b. Motivation, Familie Hohe Regulierung Dauerhaft keine Markträumung 9

Ziel: Bedeutung von Arbeitsmarktinstitutionen Spezifische Arbeitsmarktinstitutionen schaffen Kontakt zwischen Käufer (Arbeitgeber) und Verkäufer (Arbeitnehmer) Arbeitsvermittler gestalten Verträge zwischen Käufern und Verkäufern Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände sichern Arbeitnehmer gegen Arbeitsplatzrisiken Gesetzgeber Wie beeinflussen diese Institutionen die Ergebnisse in einem Markt, auf dem gewinnmaximierende Unternehmen Arbeit nachfragen und nutzenmaximierende Individuen Arbeit anbieten? 10

Ziel: Erklärung von Fakten und Trends Kennzeichnend für die Arbeitsmarktökonomie ist enge Verknüpfung mit empirischer Wirtschaftsforschung Strukturell zu erklärende Fakten: Erwerbsbeteiligung starke geschlechtsspezifische Unterschiede in Niveau und Trend starke länderspezifische Unterschiede Löhne geschlechts- und arbeitsplatzspezifische Lohndifferentiale im Vergleich mit Europa in den USA zunehmende Lohnspreizung Arbeitslosigkeit strukturelle vs. friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit 11

Weitere Vorgehensweise (Gliederung) Teil 1: Mikroökonomie des Arbeitsangebotes Teil 2: Arbeitssuche und Anreizeffekte der Arbeitslosenversicherung Teil 3: Ursachen für Friktionen am Arbeitsmarkt 12