Kurse, Prüfungen sowie Beratung für Freizeit, Gewerbe, BOS & Industrie. Ihr Drohnenexperte mit Flugsicherungs-Know-How!

Ähnliche Dokumente
LUFTSPORTVERBAND HAMBURG E.V. Mitglied im Deutschen Aero Club e.v. und Hamburger Sportbund e.v.

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Die neue Drohnen- Verordnung

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Die neue Drohnenverordnung

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DROHNENAUFNAHMEN IN DEUTSCHLAND (C) LARS DRAWERT IM AUFTRAG VON TRANSFERMEDIA PRODUCTION SERVICES GMBH 2017

Drohnen im Feuerwehreinsatz. Rechtsvorschriften

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis und/oder einer allgemeinen Sondererlaubnis im vereinfachten Verfahren

bitte die Nummer(n) ankreuzen und in der Begründung, unter Ziffer 8 konkretisieren, Mehrfachnennungen sind möglich

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Luftfahrtbehörde. Einsatz der Drohnen- Technologie in der Land- und Forstwirtschaft Jena

Antrag auf Erteilung einer allgemeinen Betriebserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme / Flugmodelle ohne Verbrennungsmotor

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

LUFTSPORTVERBAND HAMBURG E.V.

Referat obere Luftfahrtbehörde - Hinweise zum Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) und Flugmodellen

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Regierungspräsidium Darmstadt

Luftrechtliche Grundlagen für den Modellflugsport. Urheber: Christian Walther

- Seite 1 von 7 - AE Name * Vorname * Geburtsdatum Geburtsort *

Luftrecht für Modellflug

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

Information. 1. Referenzen. Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV)

Hinweise. zum Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) und Flugmodellen. Herausgeber:

Antrag zum Auflassen eines unbemannten Fluggeräten (Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme)

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis in Form einer Einzelerlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme / Flugmodelle (bitte ankreuzen):

Aufstieg von unbemannten Freiballonen, insbesondere Wetterballonen

Antrag auf Erteilung einer. Betriebserlaubnis und/oder Ausnahmeerlaubnis. im sonstigen Verfahren

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART STRASSENWESEN UND VERKEHR. Allgemeinverfügung

21a Erlaubnisbedürftiger Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen

Absender. Außerhalb der Sichtweite des Steuerers, sofern Startmasse des Geräts fünf Kilogramm und weniger beträgt ( 21b Abs. 1 Nr. 1 LuftVO).

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Antrag auf Erteilung einer einzelnen Aufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme/ Flugmodelle (bitte ankreuzen):

Erwerb einer Pilotenlizenz

Welche gesetzlichen Regelungen sind für den Einsatz von Modellflugzeugen oder Drohnen maßgebend?

Von Behörden bis Paket-Zustellern

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Herausforderungen & Lösungen für die sichere und faire Integration von UAS in das Luftverkehrssystem

Privathubschrauberführer PPL(H)

Antrag auf Erteilung einer Aufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme

Den Drohnen-Piloten konnte man nicht ausfindig machen. Es wird vermutet, dass die Drohne aufgrund eines fehlenden Funksignals abgestürzt ist.

Flugmodelle. /. UAS. Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg

Seven steps to heaven. Fliegen sie nach dem bestandenen Flugschein eine Katana und eine C172

Antrag ATO Fragebogen zur Beantragung einer Erlaubnis nach 5 Abs. 1 LuftVG zur Ausbildung von fliegenden Personal

Antragsformular zur Beantragung der Zulassung einer Ausbildungsorganisation (ATO) nach VO (EU) Nr. 1178/2011

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

18a LuftVG Anlagenschutzbereiche der Flugsicherung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/5385

Rechtliche Aspekte der Drohnen-Fotografie. Rechtsanwalt Matthias Krach

Drohnen. Vorschriften für unbemannte Luftfahrtsysteme

Rechtliche Rahmenbedingungen

Unbemannte Luftfahrzeuge in Österreich Bewilligung und Betrieb

Betrieb von Drohnen Rechtsgrundlagen

Trainerausbildung. Lebenslange Weiterbildung, die wirklich funktioniert!

LUFTSPORTVERBAND HAMBURG E.V.

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Drohnenflug. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Regierungspräsidium Darmstadt

BEGRIFF. Drohnen - Präsentation für MFGL Juni Daniel Schierscher

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Drohnen - Einfach nur spannende Spielzeuge?

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER

Kolloquium Flugführung: Herausforderungen für unbemannte Luftfahrzeuge

Learn SAS. Ein Wegweiser für Manager

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Heliteam Helikopter Flugschule

Erklärungen in Leichter Sprache zu unserer Nutzungs-Vereinbarung

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Beförderung von Personen oder Sachen in Luftfahrzeugen

EU-Instandhaltungsvorschriften derzeitiger Stand

Sicheres Verfahren für elektronische Ursprungszeugnisse der deutschen IHKs

Instrumenflugausbildung

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014

Privatpilotenausbildung PPL(H)

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Ausbildung. IR(A) - Instrumentenflugausbildung

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Allgemeine Prüfliste zum spezialisierten Flugbetrieb mit gefährlichen Gütern gem. VO(EU) Nr. 965/2012

VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM

Jahresprämie *) für Geltungsbereich EUROPA (inkl. 19% Vers.-Steuer)

Regierungspräsidium Darmstadt Dezernat III Darmstadt

1. Angaben zur Person des Antragstellers

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer

AUSBILDUNG aerodynamisch gesteuerte Leichte Luftsportgeräte entspr. 1 Abs. 4 LuftVZO

LANDEPLATZ-LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (Landeplatz-LärmschutzV) Vom 5. Januar 1999 (BGBl. I S. 35)

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Antrag auf Erteilung einer Verbotsausnahmezulassung nach 21b Abs. 3 Luftverkehrs-Ordnung - LuftVO - zum Betrieb von unbemannten Fluggeräten

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Antrag auf Ausstellung eines Zeugnisses als zugelassene Ausbildungsorganisation

Positionspapier des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft

Punktgenau, wo Sie uns brauchen

1. Welche Behörde ist zuständig für die Anerkennung von ausländischen Arzt-, Zahnarzt- und Apothekerdiplomen?

Transkript:

Kurse, Prüfungen sowie Beratung für Freizeit, Gewerbe, BOS & Industrie #Kenntnisnachweis Ihr Drohnenexperte mit Flugsicherungs-Know-How!

2 Interview #drohnenfu hrerschein DROHNEN TALK: JAN-ERIC PUTZE IM INTERVIEW Geschäftsfu hrer der R. Eisenschmidt GmbH, Berufspilot und Fluglehrer Aktuell in aller Munde: Der Drohnenführerschein. Doch was genau verbirgt sich dahinter und muss man als privater Drohnenpilot tatsächlich einen Führerschein machen? Jan-Eric Putze steht Rede und Antwort: Vor 5 Jahren hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH den bekannten Pilot Shop R. Eisenschmidt GmbH übernommen. Jan-Eric Putze war von Anfang an dabei: erst als Operativer Leiter und seit 2016 als Geschäftsführer hat er maßgeblich die moderne Ausrichtung der Firma beeinflusst. Welche Frage wird Ihnen zum Thema Drohnen am häufigsten gestellt? Ganz klar: Brauche ich eine Erlaubnis und was darf ich damit?. Hier herrscht noch große Unklarheit, da man im Internet unglaublich viele verschiedene Meinungen bekommt.... wie lautet nun Ihre Antwort darauf? Es gibt ganz klare Gesetze, die diese Frage beantworten. Sicher sind diese für den Laien nicht immer ganz so einfach zu verstehen. Deshalb haben wir mit dem ersten Band unserer Buchreihe Drohnen Guide ein Buch herausgebracht, das sich mit den wirklichen Tatsachen, Gesetzen, rechtlichen Abgrenzungskriterien sowie Zukunftsprognosen, Flugübungen und Flugphysik beschäftigt. Es ist der ideale Wegbegleiter für die Prüfung des in 2017 eingeführten Kenntnisnachweises. Kenntnisnachweis? (lacht) Also gemeint ist der so gennante Drohnenführerschein. Die offiziell korrekte Bezeichnung gemäß Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist jedoch Kenntnisnachweis. Diesen können nur vom LBA anerkannte Prüfstellen abnehmen. Und wo kann ich diesen Kenntnisnachweis machen? Natürlich bei uns! Wir sind seit Ende letzten Jahres eine vom LBA offiziell anerkannte Prüfstelle (DE.AST.038) und bieten neben Prüfungen auch Online-Trainings und Basiskurse an!

3 Inhaltsverzeichnis 2 Interview 5 Freizeit & Gewerbe 6 Kompakter Ratgeber zum Thema Kenntnisnachweis 8 Wichtigste Regeln für Drohnenpiloten auf einen Blick 9 Kurse & Pru fungen 10 Online-Training für den Drohnenführerschein/Kenntnisnachweis 11 Basiskurs/Präsenzkurs für den Drohnenführerschein/Kenntnisnachweis 12 Präsenz-Prüfung für den Drohnenführerschein/Kenntnisnachweis 13 Lernmaterial & Zubehör 14 Drohnen Guide: Basiswissen für den Kenntnisnachweis (Band 1) 15 Drohnen Guide: Risikomanagement für zivile Drohnen & SORA (Band 2) 16 Drohnenflug-Poster: Drohnen 1x1 17 Praktisches Drohnenzubehör 19 BOS & Industrie 20 Individuelle Beratung & professionelle Risikoanalyse 22 Erfolge unserer Kunden 23 Allgemeine Infos

4

www.drohnenpilot.aero Freizeit & Gewerbe 5 Wir finden, dass Drohnenfliegen zu den schönsten Hobbies überhaupt gehört! Aber auch für Unternehmen kann eine Drohne eine wichtige Investition sein. Freizeit & Gewerbe Wer staunt nicht über professionelle Luftaufnahmen und spektakuläre Aerials? Umso wichtiger ist der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit der Drohne.

6 Freizeit & Gewerbe Sie sind sich unsicher, ob Sie einen Kenntnisnachweis brauchen? Wir helfen Ihnen und erklären in kompakter Form alles, was Sie zum Thema Drohnenführerschein bzw. Kenntnisnachweis wissen müssen: Was ist der Drohnenfu hrerschein und wer braucht einen? Wie läuft der Kenntnisnachweis ab? Welche Vorkenntnisse brauche ich fu r die Pru fung zum Drohnenfu hrerschein? Welche Voraussetzungen gelten fu r den Drohnenfu hrerschein? Was kostet der Drohnenfu hrerschein? Wieso sollte ich den Drohnenfu hrerschein bei Eisenschmidt machen?

www.drohnenpilot.aero Freizeit & Gewerbe 7 Was ist der Drohnenfu hrerschein und wer braucht einen? Seit dem 01. Oktober 2017 gelten für Drohnenpiloten neue Richtlinien: jeder Drohnenpilot mit einer Drohne von mehr als 2 kg Abfluggewicht benötigt einen Kenntnisnachweis, inoffiziell auch Drohnenführerschein genannt. Dieser soll den sicheren und verantwortungs vollen Umgang von Drohnenpiloten mit ihrem Fluggerät sicherstellen. Sowohl private als auch gewerbliche Drohnenpiloten benötigen einen Drohnenführerschein. Wer über eine Pilotenlizenz für bemannte Luftfahrzeuge verfügt, braucht keinen Kenntnisnachweis. Der Drohnenführerschein ist 5 Jahre gültig. Wie läuft der Kenntnisnachweis ab? Den Drohnenführerschein kann man bei anerkannten Prüfstellen wie z.b. Eisenschmidt erwerben. Dazu wird eine schriftliche Präsenz-Prüfung absolviert. Die Prüfung dauert 120 Minuten und besteht aus 51 Fragen. Unser Online-Training oder optionaler Basiskurs sowie unsere Lehrbücher bereiten Sie ideal auf die Prüfung vor! Welche Vorkenntnisse brauche ich fu r die Pru fung zum Drohnenfu hrerschein? Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, müssen Sie ausreichende Kenntnisse in den Themenbereichen Luftrecht, Meteorologie sowie Flugbetrieb und Navigation vorweisen. Wir unterstützen Sie beim Erwerb des nötigen Wissens: In unserem Basiskurs erfahren Sie von unseren Luftfahrtexperten im Seminar alles Nötige, um die Prüfung erfolgreich zu absolvieren. Mit unserem Online-Training oder dem Band 1 des Drohnen Guide können Sie sich das nötige Wissen im Selbststudium aneignen. Welche Voraussetzungen gelten fu r den Drohnenfu hrerschein? Mindestalter: 16 Jahre Vorlage eines gültigen Identitätsnachweises bei Minderjährigkeit muss eine schriftliche Zustimmung der gesetzlichen Vertreter vorliegen Vorlage einer Erklärung über laufende Ermittlungs- und Strafverfahren Vorlage eines Führungszeugnisses nach 30 Abs.1 des Bundeszentralregistergesetzes Was kostet der Kenntnisnachweis? Die Prüfung sowie das Online-Training kosten bei Eisenschmidt jeweils 129,00. Sollten Sie zusätzlich den Basiskurs besuchen, kostet dieser 199,00. Wieso sollte ich den Drohnenfu hrerschein bei Eisenschmidt machen? Eisenschmidt ist ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH und vom Luftfahrt- Bundes amt anerkannte Prüfstelle für den Drohnenführerschein. Die Prüfung bei uns zu absolvieren, bringt folgende Vorteile mit sich: Sie können Ihre Drohne jederzeit nutzen, egal ob privat oder gewerblich. Sie sind berechtigt, bei der Landesluftfahrtbehörde Ausnahmen von ansonsten verbotenem Betrieb zu beantragen. Sie können sich von der Landesluftfahrtbehörde eine Aufstiegserlaubnis für Drohnen mit einem Abfluggewicht von mehr als 5 kg erteilen lassen. Sie können Allgemeinverfügungen nutzen.

8 Freizeit & Gewerbe Die wichtigsten Regeln für Drohnenpiloten auf einen Blick: y Alle Drohnen ab einem Gewicht von 250 g müssen mit einer Plakette versehen werden, die den Namen und die Adresse des Eigentümers zeigt. y Alle Drohnen unterliegen der Versicherungspflicht (Luftfahrt-Haftpflicht). y Drohnenflüge sind prinzipiell nur in Sichtweite und bis zu einer Höhe von maximal 100 m u ber Grund erlaubt. y Wer eine Drohne mit einem Abfluggewicht von mehr als 2 kg fliegen möchte, benötigt einen Kenntnisnachweis. y Bei Drohnen mit einem Abfluggewicht von mehr als 5 kg oder Flu gen u ber 100 m Höhe benötigen Sie zusätzlich eine Aufstiegsgenehmigung der jeweils zuständigen Landesluftfahrtbehörde. y Generell verboten sind u.a. Überflüge von: NJNJWohngrundstücken und Wohngebäuden (außer, der Eigentümer gibt sein ausdrückliches Einverständnis), NJNJMenschenansammlungen oder Einsatzgebieten von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften und NJNJFlughäfen, Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen, Bahnanlagen, Naturschutzgebieten und Regierungsgebäuden.

www.drohnenpilot.aero Kurse & Prüfungen 9 Egal ob als privater oder gewerblicher Drohnenpilot: Seit Oktober 2017 ist der Kenntnisnachweis die Voraussetzung für Flüge mit einer Drohne von mehr als 2 kg Abfluggewicht! Daher bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Kursprogramm: Online-Training, Präsenzkurs & Prüfung Kurse & Prüfungen

10 Kurse & Prüfungen Online-Training für den Drohnenführerschein/ Kenntnisnachweis gem. 21d LuftVO Unser Online-Training ist direkt auf die Anforderungen des Kenntnisnachweises zugeschnitten. Im Selbststudium können Sie sich zu Hause auf die Prüfung zum Kenntnisnachweis vorzubereiten. Die Prüfung muss vor Ort in unseren Prüfungsräumen abgelegt werden. Der Online-Kurs auf einen Blick: für private und gewerbliche Drohnenpiloten (Anfänger als auch Refresher) Online-Schulung im Selbststudium Lernumfang: ca. 8-10 Stunden Themen: Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb und Navigation Zusammenfassung & Testfragen je Kapitel Kontrolle des Lernfortschritts Übungstest am Ende der Online-Schulung Hinweis: Die Prüfung für den Kenntnisnachweis muss vor Ort abgelegt & zusätzlich gebucht werden! Lernen Sie, wann und wo immer es am Besten passt! 129,00 Wir bieten auch Customized Online-Trainings für Gewerbe, BOS & Industrie!

www.drohnenpilot.aero Kurse & Prüfungen 11 Basiskurs/Präsenzkurs für den Drohnenführerschein/ Kenntnisnachweis gem. 21d LuftVO Unser Basiskurs ist direkt auf die Anforderungen des Kenntnisnachweises zugeschnitten. In lockerer und freundschaftlicher Atmosphäre lernen Sie von unseren Trainern alles Notwendige, um sich ideal auf die Prüfung zum Kenntnisnachweis vorzubereiten. Der Basiskurs auf einen Blick: für private und gewerbliche Drohnenpiloten (Anfänger als auch Refresher) Theorieschulung für den Kenntnisnachweis Themen: Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb und Navigation Dauer: ca. 7 Stunden (9.00 bis 16.00 Uhr, inkl. Pause, Getränken und Mittagssnack) Ort: Egelsbach (bei Frankfurt a. M.), Braunschweig oder Dinslaken Teilnehmeranzahl: 5-10 inkl. Lernmaterial u. a. Drohnen Guide (Band 1), Drohnen 1x1, ICAO-Kartenblatt nach Wahl Wir machen Sie fit fu r den Drohnenfu hrerschein! 199,00 Wir bieten auch Customized Basiskurse für Gewerbe, BOS & Industrie!

12 Kurse & Prüfungen Präsenz-Prüfung für den Drohnenführerschein/ Kenntnisnachweis gem. 21d LuftVO Der Kenntnisnachweis oder sog. Drohnenführerschein ist die Voraussetzung für Flüge mit einer Drohne ab 2 kg Abfluggewicht. Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, empfehlen wir im Vorfeld die Teilnahme an unserem Online-Training oder Basis-/Präsenzkurs. Diese bereiten Sie optimal vor und behandeln exakt die Themen, welche Gegenstand der Prüfung sind. Der Basiskurs und die Prüfung finden stets am gleichen Tag statt, sodass keine zusätzlichen Anfahrten nötig sind. Die Pru fung auf einen Blick: für private und gewerbliche Drohnenpiloten (erfahrene Steuerer mit vorhandenem Wissen) Prüfung für den Kenntnisnachweis Art der Prüfung: schriftlich, 51 Single-Choice-Fragen Ausstellung des Dokuments nach Bestehen der Prüfung Themen: Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb und Navigation Dauer: 60 Minuten (insgesamt ca. 2 Stunden inkl. Vorbereitung und Auswertung, 16-18 Uhr) Ort: Egelsbach (bei Frankfurt a. M.), Braunschweig oder Dinslaken Teilnehmeranzahl: 5-10 Fliegen Sie sicher und legal mit dem Drohnenfu hrerschein! 129,00

www.drohnenpilot.aero Lernmaterial & Zubehör 13 Wir bieten Ihnen passendes Lernmaterial zum Selbststudium, verfasst von echten Drohnenexperten und selbstverständlich auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus finden Sie hier alles notwendige Zubehör für Ihre Drohne, wie z.b. bedruckte Plaketten. Lernmaterial & Zubehör

14 Lernmaterial & Zubehör Drohnen Guide: Basiswissen für den Kenntnisnachweis (Band 1) Der erste Band vermittelt grundlegende Informationen zur aktuellen Gesetzeslage, zum Flugbetrieb und zur Navigation. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Neuerungen, die das Bundesverkehrsministerium (BMVI) 2017 in der Luftverkehrsordnung eingeführt hat. Sie möchten sich auf eigene Faust auf den Kenntnisnachweis auch Drohnenführerschein genannt vorbereiten? Dann ist Band 1 des Drohnen Guides genau das Richtige für Sie: Klassifizierungen, Generelles und Begrifflichkeiten von und mit Drohnen Luftrecht: Generelle Regeln für alle Teilnehmer am Luftverkehr sowie spezielle Regeln für Drohnenpiloten allgemeine Informationen zur Prüfung des Kenntnisnachweises Voraussetzungen, Kosten und Besonderheiten je Bundesland Betriebsabläufe und Checklisten Einführung in die Thermik und Meteorologie Flugverhalten, Aerodynamik und Einschätzung der Fluglage Ordnungswidrigkeiten und Strafrecht 34,90

www.drohnenpilot.aero Lernmaterial & Zubehör 15 Drohnen Guide: Risikomanagement für zivile Drohnen & SORA (Band 2) Der zweite Band der Reihe Drohnen Guide bietet eine Einführung in das Risikomanagement für unbemannte Luftfahrtsysteme. Vorgestellt wird die vom BMVI und den Landesluftfahrbehörden entwickelte Methode Specific Operational Risk Assessment kurz SORA-GER genannt. Sie möchten Profi in Sachen Risikogutachten à la SORA werden und geplante Drohnen-Aufstiege von der Luftfahrtbehörde genehmigen lassen? Dann ist Band 2 des Drohnen Guides genau das Richtige für Sie: Einführung Risikobegriff und Risikomanagement Bow-Tie-Modell SORA-GER: Das deutsche Risikomanagement Ermittlung der unkorrigierten Risikoklassen Luft & Boden präventive Risikominimierung und ConOps-Vorgaben 4 Beispielfälle 44,90

16 Lernmaterial & Zubehör Drohnenflug-Poster: Drohnen 1x1 Das Poster zeigt übersichtlich alle Grundregeln sowie Verordnungen, die zur Regelung von unbemannten Fluggeräten beachtet werden müssen. Des Weiteren werden Sichtflugregeln, die Luftraumstruktur Deutschlands sowei Verbots- und Einschränkungszonen anschaulich in Form einer Grafik auf der Vorderseite dargestellt und auf der Rückseite im Detail beschrieben. GRATIS! (1,50 ab 2 Stück)

www.drohnenpilot.aero Lernmaterial & Zubehör 17 Praktisches Drohnenzubehör Drohnen-Kennzeichen ab 24,90 Flugbuch 11,00 Warnblinkleuchte 12,90 Sicherheitskegel ab 24,90 Drohnen-Kennzeichen Mehr Infos unter www.drohnenpilot.aero 13,00

18 Lernmaterial & Zubehör

www.drohnenpilot.aero BOS & Industrie 19 Wer seine Drohne in der Industrie oder bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreibt, muss wissen wie die Spielregeln sind und ab wann eine Risikoanalyse für einen Flug nötig wird. BOS & Industrie Als Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist Eisenschmidt Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es um individuelle Beratung & professionelle Risikoanalyse geht.

20 BOS & Industrie Individuelle Beratung und professionelle Risikoanalyse Eine Drohne ist eine wichtige Unternehmensinvestition. Professionelle Luftaufnahmen gehören in vielen Projekten mittlerweile zum Pflichtprogramm. Umso wichtiger ist es bei Drohnenflügen auf der sicheren Seite zu sein und zu wissen, was man darf und was nicht. Wer seine Drohne in der Industrie bei Wartungs- oder Vermessungsflügen, bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Form von Kontroll- oder Überwachungsflügen einsetzt, muss wissen, wie die Spielregeln im Luftraum sind und ab wann eine Risikoanalyse für einen Flug nötig wird. Als Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist Eisenschmidt Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn Sie Unterstützung bei der Planung eines komplexen oder speziellen Drohnenfluges benötigen. Eisenschmidts Berater sind lizenzierte Piloten, Fluglehrer und ausgebildete Luftfahrtexperten und führen den Kunden durch den Prozess, an dessen Ende die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens steht. Gezielt geht Eisenschmidt auf die individuellen Anforderungen ein, führt komplexe Genehmigungsanträge durch und sorgt bei Bedarf für eine entsprechende Qualifizierung der Mitarbeiter in Form von Theorie- und Praxis-Trainings bis hin zur Kenntnisnachweis- Prüfung. Aber auch wenn Sie sich oder Ihr Anliegen hier nicht wiederfinden, freuen wir uns über Ihre Anfrage und suchen sehr gerne gemeinsam mit Ihnen nach einer passenden Lösung für Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung!

BOS & Industrie www.drohnenpilot.aero Unser Beratungsprozess: So gehen wir vor... Zunächst prüfen wir, ob überhaupt eine Aufstiegs genehmigung erforderlich ist. Ist dies nicht der Fall, können Sie Ihren Drohnenflug wie geplant umsetzen. Sollte eine Genehmigung erforderlich sein, prüfen wir, ob vor der Antragstellung eine gesonderte Risikoanalyse (SORA) sowie eine Betriebsbeschreibung (ConOps) vorliegen muss. Sollte dies nicht nötig sein, führen wir gemeinsam mit Ihnen die Antragsstellung durch. Kunde plant einen Drohnenaufstieg Prüfen, ob Genehmigung erforderlich Genehmigung nicht erforderlich Genehmigung erforderlich Individuelles Verfahren SORA Im Falle einer SORA oder ConOps unterstützen wir Sie bei der Erstellung. Zusätzlich können wir Sie auch für zukünftige Antragsstellungen schulen und qualifizieren. Bei Bedarf helfen wir Ihnen anschließend auch bei der Auswahl von Drohnen, Technik und Personal sowie beim Erhalt der Flugverkehrskontrollfreigabe, dem Mission Planning oder sonstiger Kommunikation mit Behörden. Ggf. Qualifikation durch Schulung & Kenntnisnachweis ConOps Antrag Aufstiegserlaubnis Einfaches Verfahren Sollte darüber hinaus eine Qualifikation für den Umgang mit der Drohne selbst erforderlich sein, halten wir auch hier zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten u.a. BOS-, SORA- und Praxislehrgänge für Sie parat. Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten freuen sich auf Ihre Herausforderung! E-Mail: drohnen@eisenschmidt.aero Telefon: +49 6103 20596 0 Cleared for takeoff Genehmigung erteilt Jan-Eric Putze Geschäftsführer Berufspilot & Fluglehrer Alexander Tummes Leiter Ausbildung Berufspilot, Fluglehrer & -prüfer 21

Thilo Vogt, Leiter UAS/UTM Development & Solutions, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, März 2018 22 Referenzen Erfolge unserer Kunden! Das Eisenschmidt-Team ist nicht nur kreativ und kundenorientiert, sondern auch äußerst fachkompetent. Sowohl die Schulungen als auch die Beratung und Unterstützung im Hinblick auf Behördengänge finden auf höchstem Niveau statt. Wir freuen uns über diese erfolgreiche Zusammenarbeit. Michael Kracke, Projektleiter bei Evonik Industries AG, Februar 2018 Auch bei der Deutschen Telekom sind Drohnen ein Thema, sowohl für die interne Nutzung als auch im Zusammenhang mit Produktangeboten. Ein guter Grund, entsprechend geschultes Personal zu haben, welches auch die praktische Anwendung von Drohnen beherrscht. Insgesamt haben acht Kolleginnen und Kollegen den Kenntnisnachweis bei Eisenschmidt erfolgreich absolviert. Einhellige Meinung: Sehr gute und fokussierte Vermittlung der Kenntnisse, hohe Kompetenz des Trainers kombiniert mit praktischer Erfahrung, dazu fachgerechte Unterlegung mit Schulungsmaterial und der Spaß ist dabei nicht zu kurz gekommen! Andreas Frisch, Innovation & Research, Deutsche Telekom AG, Juli 2018 Bei der Erprobung unseres UTM- Systems ist die Fa. Eisenschmidt ein geschätzter Partner, auf den wir nicht mehr verzichten wollen. Ihre fachliche Kompetenz und professionelle Unterstützung sind auch bei unseren Projektpartnern sowie den betroffenen Behörden gleichermaßen anerkannt. Das Eisenschmidt-Team hat die Schulung und die dazugehörige Prüfung professionell und äußerst engagiert durchgeführt. Wir können die Schulungen und das Team nur weiterempfehlen. Agaplesion, März 2018

www.drohnenpilot.aero Allgemeine Infos 23 AGB & Preise Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) inklusive dem Widerrufsrecht sowie dem Datenschutz sind im Internet unter www.drohnenpilot.aero hinterlegt. Die Preisangaben verstehen sich inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten. Druckfehler/Preisänderungen vorbehalten. Bildnachweise Alle Bilder stammen von Shutterstock mit Ausnahmen folgender Seiten: Fotos und Produktabbildungen Eisenschmidt (S. 2, 13-16, 21), Produktabbildungen unserer Lieferanten (S. 13, 17), Hintergrundbild YUNEEC Europe GmbH (S. 19). Impressum R. Eisenschmidt GmbH Flugplatz 1 63329 Egelsbach Deutschland Telefon: +49 6103 20596 0 Fax: +49 6103 20596 59 E-Mail: customer-support@eisenschmidt.aero Internet: www.drohnenpilot.aero Geschäftsfu hrer: Jan-Eric Putze Handelsregister: Amtsgericht Offenbach a.m., HRB 34466 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811146253 WEEE-Registrierungsnummer: DE 19608619 Zulassungsnummer: DE.AST.038 Stand: Oktober 2018

Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten freuen sich auf Ihre Herausforderung! E-Mail: drohnen@eisenschmidt.aero Telefon: +49 6103 20596 0 Internet: www.drohnenpilot.aero Jan-Eric Putze Geschäftsführer Berufspilot & Fluglehrer Alexander Tummes Leiter Ausbildung Berufspilot, Fluglehrer & -prüfer