Rohstoffbasis der chemischen Industrie

Ähnliche Dokumente
So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Strom in unserem Alltag

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Mobile Intranet in Unternehmen

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

effektweit VertriebsKlima

Mach's grün! macht Schule

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Spotlight Pharma: NRW

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

I N F O R M A T I O N

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Haupthandelsströme Erdöl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Haftungsverbund hat sich bewährt

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Online-Marketing in deutschen KMU

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Deutschland-Check Nr. 35

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Presse-Information

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Wasserkraft früher und heute!

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Menschen und Natur verbinden

Content Management System mit INTREXX 2002.

Alle gehören dazu. Vorwort

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Mean Time Between Failures (MTBF)

expopharm 30. September 2015

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Weltweite Wanderschaft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lösungen mit Strategie

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Versetzungsregeln in Bayern

Wie oft soll ich essen?

Technikinteressierte gesucht

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Transkript:

Daten und Fakten zum Thema: Rohstoffbasis der chemischen Industrie Für die chemische Industrie sind vielstufige und vielfach verzweigte Wertschöpfungsketten kennzeichnend, in denen über komplexe und sehr unterschiedliche Prozesse mehr als 100.000 Produkte hergestellt werden. Oft sind Chemieprodukte zugleich Rohstoffe für die nächste Produktionsstufe. Die eigentlichen Rohstoffe, die erstmals innerhalb der chemischen Industrie verarbeitet werden, sind ausgesprochen vielfältig und reichen von Salzen über Edelmetalle, Erdölprodukte und nachwachsende Rohstoffe bis hin zu Seltenen Erden. Für viele Rohstoffe gibt es keine statistischen Daten zum Einsatz in der chemischen Industrie. Die organische Chemie basiert auf Kohlenstoff. Fast alle Produkte lassen sich hier auf Stoffströme weniger chemischer Grundstoffe zurückführen: So steht an erster Stelle der petrochemischen Produktion das Spalten von Rohbenzin (Naphtha) in einige Basischemikalien, deren Weiterverarbeitung eine nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Synthese möglichkeiten bietet. Rohstoffmix der organischen Chemieproduktion (Deutschland, 2011) Die chemische Industrie setzte 2011 rund 18,7 Millionen Tonnen an fossilen Rohstoffen (Erdölprodukte, Erdgas und Kohle) stofflich ein. 2,7 Millionen Tonnen waren nachwachsende Rohstoffe. Anteil der Chemie am Rohstoffverbrauch (Deutschland, 2012) Die chemische Industrie nutzt rund 15 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdöls zur stofflichen Verarbeitung. Mehr als die Hälfte des Erdöls wird für die Kraftstoffherstellung genutzt, der Rest energetisch. In Deutschland entfallen vom Verbrauch aller fossilen Rohstoffe (Erdgas, Erdöl, Kohle) ca. 4 Prozent auf die Chemie. Der Anteil der energetischen Nutzung beträgt hier über 80 Prozent, auf Kraftstoffe entfallen 14 Prozent. 1

Fossile Rohstoffe werden zum weit überwiegenden Teil für die Energieerzeugung genutzt. Erdöl wird vor allem als Kraftstoff genutzt, knapp ein Sechstel wird zu Chemieprodukten verarbeitet. Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie Aus Biomasse gewonnene nachwachsende Rohstoffe sind in der chemischen Industrie seit langem etabliert. Sie haben sich überall dort erhalten oder durchgesetzt, wo technische und ökonomische Vorteile gegenüber fossilen Einsatzstoffen bestehen. Nachwachsende Rohstoffe werden heute meist für spezielle Anwenungen eingesetzt. Diese sind ausgesprochen vielfältig und reichen von der Herstellung von Kunststoffen und Fasern über Waschmittel, Kosmetika, Farben und Lacke, Druckfarben, Klebstoffe, Baustoffe, Hydrauliköle und Schmiermittel bis hin zu Arzneimitteln. Fette und Öle, die knapp die Hälfte ausmachen, werden vorwiegend in der Oleochemie genutzt, u.a. zur Herstellung von Tensiden (waschaktive Substanzen in Waschmitteln). Stärke und Zucker werden in diversen Anwendungen genutzt. Als Rohstoff für Fermentationsprozesse sind sie die Basis für die industrielle Biotechnologie. Zellulose wird vor allem für die Herstellung von Chemiefasern (Viskose) genutzt. 2

Einsatzmengen nachwachsender Rohstoffe in 1.000 Tonnen (Deutschland, 2011) Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der chemischen Industrie beläuft sich auf insgesamt auf 2,7 Millionen Tonnen im Jahr. Fette und Öle machen knapp die Hälfte aus. Importabhängigkeit bei Rohstoffen 90 Prozent der eingesetzten fossilen Rohstoffe müssen importiert werden. Bei nachwachsenden Rohstoffen liegt der Anteil aus heimischer Erzeugung höher, allerdings beträgt der Importanteil auch hier rund 65 Prozent. Auch mineralische Rohstoffe müssen zu großen Teilen importiert werden. Daher ist die chemische Industrie auf freien Zugang zu Rohstoffen auf dem Weltmarkt angewiesen, der aber nicht überall gewährleistet ist. Die Welthandelsorganisation (WTO) verbietet im Grundsatz quantitative Exportbeschränkungen, lässt aber Exportzölle zu. Die WTO hat in zwei Verfahren entschieden, dass viele chinesische Ausfuhrzölle und Export beschränkungen bei Rohstoffen (z. B. bei Seltenen Erden) mit der WTO nicht vereinbar sind. Deutschland und Europa werden aufgrund ihrer stark begrenzten Verfügbarkeit der Anbaufläche auch in einer biomassebasierten Ökonomie in erheblichem Maße von Rohstoffimporten abhängig bleiben. Regionen wie Asien oder Südamerika haben durch große Agrarflächen und optimale klimatische Bedingungen deutliche Standortvorteile bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen. Eine steigende Nachfrage nach Biomasse muss daher im Wesentlichen über den Weltmarkt gedeckt werden. 3

Erdgas in der chemischen Industrie und Chancen von Schiefergas Erdgas wird in der chemischen Industrie nicht nur als Energieträger für die Erzeugung von Dampf und Strom genutzt, sondern auch als Rohstoff zur Herstellung von Basischemikalien, auf denen Wertschöpfungsketten aufbauen. Auf die energetische und stoffliche Nutzung in der Chemie entfallen 12 Prozent des in Deutschland insgesamt verbrauchten Erdgases. Etwa 10 Prozent des Erdgasverbrauchs wird aktuell aus heimischen (konventionellen) Vorkom men gedeckt. Deutschland verfügt darüber hinaus über nennenswerte Potenziale an unkon ventionellem Erdgas, insbesondere Schiefergas. Die Unternehmensberatung IHS kommt in ihrer Ende Februar 2014 veröffentlichten Studie Energiewende im globalen Kontext: Sicherung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit unter neuen Rahmenbedingungen an den Energiemärkten zu dem Ergebnis, dass ab dem Jahr 2030 mehr als 20 Milliarden Kubikmeter Schiefergas pro Jahr in Deutschland gefördert werden könnten. Mitte dieser Dekade könnte ein Produktionsmaximum von 25 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erreicht werden. Die deutschen Vorkommen würden laut IHS ausreichen, um von 2020-2040 mehr als 35 Prozent des deutschen Gasbedarfs zu decken. Die Studie weist darauf hin, dass Deutschland mit der Förderung von heimischem Schiefergas die Abhängigkeit von ausländischem Gaslieferanten verringern und beim Einsatz als Energieträger für die Stromproduktion die CO2-Emissionen im Vergleich zu Kohle deutlich senken könnte. (Die Studie ist unter http://bit.ly/1d2vnfj verfügbar.) Die deutsche chemische Industrie sieht in der Förderung heimischen Schiefergases eine Chance für die Absicherung ihrer Rohstoff- und Energieversorgung. In den USA hat die Förderung von Schiefergas (und auch Schieferöl) zu deutlich sinkenden Energie- und Rohstoffpreisen geführt. Die Wettbewerbsposition der US-amerikanischen energieintensiven Industrie hat sich dadurch stark verbessert. Um die in Deutschland vorhandenen Potenziale nutzen zu können, ist eine mehrere Jahre dauernde Erkundung und Erschließung erforderlich. Die Untersuchung und Analyse der Vorkommen ist Voraussetzung für die Ermittlung der Potenziale des Schiefergases für die energetische und stoffliche Nutzung. Ressourceneffizienz Der VCI hat Hintergründe, Daten und Fakten zum Thema Ressourceneffizienz in einem umfangreichen Factbook aufgearbeitet. Das Factbook kann bezogen werden unter: www.vci.de/presse/factbooks/seiten/vci-factbook-05--ressourceneffizienz.aspx# Ressourceneffizienz ist aus Sicht der chemischen Industrie der effiziente Einsatz von Rohstoffen und Ressourcen zur Herstellung von Produkten. Die Produkte der chemischen Industrie wiederum ermöglichen einen ressourcenschonenden Konsum. Die chemische Industrie hat selbst das größte Interesse an maximaler Effizienz ihrer Produktion. Die bereits hohen und bei zunehmender Knappheit noch steigenden Rohstoff kosten stellen zusammen mit dem intensiven Wettbewerb der Unternehmen sicher, dass aus jeder Tonne Roh- bzw. Einsatzstoff die größtmögliche Produktmenge gewonnen wird. Als Ergeb-nis gibt es heute keine großen Potenziale zur Steigerung der Rohstoffeffizienz mehr. Politische Ziele zur absoluten Senkung des Rohstoffeinsatzes würden daher letztlich eine Einschränkung der industriellen Produktion bedeuten. Die chemische Industrie lehnt der artige absolute Reduktionsziele für den Rohstoffeinsatz ab. Betrachtungsrahmen für politi sche Bestrebungen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz sollte vielmehr im Sinne der Nachhaltigkeit die Gesamtbilanz der Ressourcenschonung sein. Die Industrie benötigt auch in Zukunft Raum für Wachstum, um mit Innovationen und neuen Verfahren die dann auch zusätzliche Rohstoffe und Ressourcen benötigen zur Ressourceneffizienz beizutragen. Innovationen sind das Ergebnis von Forschung und Entwicklung, die mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind. Ihre Anwendung bedingt häufig 4

den Bau neuer Anlagen, für die erhebliche Investitionen notwendig sind. Diese Investitionen sind ohne Wachstum nicht möglich. Die Ressourcenpolitik darf sich den Realitäten nicht verweigern. Die Annahme, dass eine Politik der Ressourcenschonung zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken wird, ist eine sehr einseitige Sichtweise der Politik. In einer globalisierten Welt müssen sich die Unternehmen im weltweiten Wettbewerb behaupten. Das engt die politischen Handlungsoptionen ein. Die Ressourcenpolitik darf die Produktion in Europa nur insoweit verteuern, wie einzelne Unternehmen und Sektoren international wettbewerbsfähig bleiben. Sonst droht eine Verlagerung der Produktion ins Ausland mit der Folge, dass damit insgesamt kein Beitrag zur Ressourcenschonung erfolgt. 5