VERTEILUNG DER VERMÖGEN IN ÖSTERREICH



Ähnliche Dokumente
Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorsorgetrends 2012 Österreich

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Wörterbuch der Leichten Sprache

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Themenbereich "Bestattungskosten"

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

A n a l y s i s Finanzmathematik

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

allensbacher berichte

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

1. Weniger Steuern zahlen

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Deutschland-Check Nr. 35

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Nicht über uns ohne uns

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mythen über die Vermögenssteuer

Themenschwerpunkt Sofortrente

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Unsere Ideen für Bremen!

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Haftungsverbund hat sich bewährt

Papa - was ist American Dream?


BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Deutscher Spendenmonitor

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

P R E S S E K O N F E R E N Z

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

allensbacher berichte

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Deutschland-Check Nr. 34

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

allensbacher berichte

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?


Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Zinsrechnung Z leicht 1

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Transkript:

VERTEILUNG DER VERMÖGEN IN ÖSTERREICH Hohes Potenzial für eine Vermögenssteuer! Stand: August 2011

Dr. Josef Moser, MBA Dr. Johann Kalliauer ÜBERFLUSS BESTEUERN ZUKUNFT SICHERN Zur Überwindung der Finanzkrise und zur Rettung der Banken haben Österreich und andere Staaten enorme Mittel bereit gestellt. Große Vermögenswerte wurden dadurch vor hohen Verlusten bewahrt. Weni - ger als 0,01 Prozent (also ein Zehntau - sends tel) der österreichischen Bevölkerung verfügt zusammen über ein Vermögen, das größer ist als die gesamte Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) eines Jahres. Hierzulande und europaweit wächst der private Reichtum weiterhin stark. Öffentliche Budgets in Österreich und in ganz Europa sind durch die Krisenbekämp - fung unter Druck geraten. Leistungen, insbesondere im Sozialbereich, werden ge - kürzt. Das betrifft vor allem sozial schlechter gestellte Menschen. Das ist ungerecht, denn zur Finanzierung des Budgetdefizites gibt es genug Potenzial für sozial verträgliche Lösungen. Etwa durch eine Finanztransaktionssteuer, die auch kurzfristige Spekulationen auf den Finanzmärkten eindämmen würde. Das ist politisch in weiten Kreisen unumstritten. Nicht so bei der Vermögenssteuer. Dabei würde eine Vermögensbesteuerung wie im europäischen Durchschnitt Milliarden an Einnahmen für die öffentliche Hand bringen. Dadurch würde auch genügend Spielraum geschaffen, Löhne und Gehälter steuerlich zu entlasten. Denn das höchste Steueraufkommen in Österreich wird derzeit von den Einkommen aus Arbeit und vom Konsum erhoben. Die Arbeiterkammer plädiert daher für die Einführung einer Vermögenssteuer auf hohe Privatvermögen mit einem hohen Freibetrag, je nach Modell etwa 700.000 Euro oder eine Million Euro. Die vor - liegende Bro schüre soll ein sachlicher Beitrag zum Thema Vermögen sein, der auch mit kursierenden Schauermär chen (wie etwa Schröpfen des Mittelstands etc.) aufräumt. Dr. Josef Moser, MBA Direktor der Arbeiterkammer Oberösterreich Dr. Johann Kalliauer Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich 2

MEINUNGEN ZUR VERMÖGENSSTEUER In der politischen Debatte um die Vermögenssteuer wird häufig behaup tet, sie sei nicht mehrheitsfähig. Mehrere Umfragen belegen das Gegenteil. Insbesondere unter den Mitgliedern der AK OÖ gibt es eine hohe Zustimmung (siehe Grafik rechts). Eine deutliche Mehrheit gibt es auch in der gesamten Bevölkerung, wie aus mehreren Umfragen hervorgeht: im Juli 2011 haben 78 Prozent der Österreicher/-innen eine Vermögenssteuer gutge hei ßen. 1) Auch die Oberösterreicher/-innen sprachen sich im Juni 2010 mehrheitlich dafür aus: 85 Prozent der SP-Wähler/-innen wollen eine Reichensteuer, unter den ÖVP- Wählern/-innen betrug die Zustimmung 69 Prozent. 2) Mitglieder der AK OÖ: Hohe Zustimmung zu einer Steuer auf große Privatvermögen ab einer Million Euro eher dafür 26% eher dagegen 8% sehr dagegen 4% keine Angaben 2% 86% befürworten Vermögenssteuer sehr dafür 6 Quelle: AK OÖ, IFES-Befragung (30.11. 17.12.2010), befragt wurden 600 Mitglieder der AK OÖ Österreich ist ein Hochsteuerland für Arbeit und ein außer ordent liches Niedrigsteuerland für Vermögen. GPA BESTAND UND VERTEILUNG DES VERMÖGENS IN ÖSTER REICH Das private Gesamtvermögen setzt sich zu - sammen aus Immobilien (Häuser, Wohnun - gen und Grund), Geld- bzw. Finanz vermögen (Spareinlagen, Wertpapiere, Unter - nehmensbeteiligungen) und weiterem Sach vermögen (wie Autos, Kunst werke etc.). Vermögen sind noch ungleicher verteilt als Einkommen. Der Reichtum ist in sehr weni - gen Händen konzentriert. Vermögen bietet Sicherheit und arbeitsloses Einkommen (auch bei der bloßen Nutzung zum Eigenbedarf etwa Eigentumswohnungen wird Einkommen durch nicht zu zahlende Miete gespart). Angaben zur Vermögensverteilung sind meist auf Befragungen basierende Schätzwerte, die den Reichtum der Spitze unterschätzen. Sie stellen somit eine Unter grenze der Vermögens un gleich heit und Vermögenskonzentration in Österreich dar, wie die Österreichische Nationalbank (ÖNB) ihre beiden Erhebungen zum Geld- sowie Immo bilienvermögen kommentiert. Eine starke Konzentration der Vermögen bedeutet stets eine Gefährdung demokratischer Mechanismen, da die mit großen Vermögen einhergehende gesellschaftliche Macht eine Privilegierung der Interessen der Reichen ermöglicht. Markus Marterbauer und Martin Schurz, Experten in WIFO und ÖNB 1) Österreich am 11. Juli 2011 2) OÖN am 28. Juni 2010 3

1,3 BILLIONEN GESAMTVERMÖGEN Das gesamte private Vermögen von geschätzt mehr als 1,3 Billionen Euro 3) (das sind 1.300 Milliarden Euro, eine unvorstellbare Größe, die viele Nullen benötigt: 1.300.000.000.000) in Österreich ist sehr ungleich verteilt. Die vermögendsten zehn Prozent der Bevölkerung verfügen über mehr als zwei Drittel des gesamten privaten Reichtums, das sich aus Geldvermögen, Immobilien und Beteiligungen zusammensetzt. Allein das oberste Prozent hat mit knapp 34 Prozent einen größeren Anteil als 90 Prozent der Bevölkerung, die insgesamt über weniger als ein Drittel verfügen: 3) Hochgerechnet mit der nominellen BIP-Wachstumsrate und einer für das Jahr 2009 angenommenen Stagnation beim Vermögen auf Basis der für das Jahr 2002 im Sozialbericht 2003-2004 erstmaligen Veröffentlichung zum privaten Gesamtvermögen von damals geschätzt 944 Milliarden Euro. Verteilung des privaten Gesamtvermögens in der Bevölkerung 10 1% 9% 9 Bevölkerungsanteil Quelle: Sozialbericht 2003-2004 Die reichsten 1% haben mehr als ein Drittel. 9% besitzen mehr als ein Drittel. 9 der Bevölkerung haben gemeinsam weniger als ein Drittel des Gesamtvermögens. 33,7% 34,5% 31,7% Vermögensanteil 40 PROZENT BESITZEN GAR KEINE IMMOBILIEN Der Anteil der Immobilien am Gesamtvermögen dürfte zwischen 60 und 70 Prozent ausmachen. Der gesamtwirtschaftliche Wert lässt sich nicht exakt bestimmen, wie auch die ÖNB beklagt: Allerdings liegen kaum aussagekräftige makroökonomische Daten zum Immobilienvermögen der Haushalte vor. Die ÖNB schätzt das private Immobilienvermögen (Wohnungen, Häuser, unbebaute Grundstücke im Besitz privater Haushalte ohne Immobilien von Unternehmen) auf einen Wert von gesamt rund 880 Milliarden Euro etwa doppelt so hoch wie jener des Brutto-Geldver mögens. 40 Prozent der Bevölkerung besitzen keinerlei Immobilien. Die reichsten oberen 20 Prozent verfügen über drei Viertel der privaten Immobilien. Die restlichen 40 Prozent kommen gemeinsam auf ein Viertel. Verteilung des privaten Immobilienvermögens in der Bevölkerung 10 75% 25% 1% 9% 1 4 4 Bevölkerungsanteil 2 der Bevölkerung haben drei Viertel der Immobilien. 4 der Bevölkerung haben ein Viertel der Immobilien. 4 der Bevölkerung haben KEINE Immobile. 75% 22% 39% 14% 25% Immobilienanteil Quelle: ÖNB, Immobilienvermögenserhebung 2008 Basis: Privathaushalte, ohne Unternehmensimmobilien Unbesteuerter Reichtum gefährdet unsere Zukunft! Dringend notwendige Zukunftsinvestitionen in Bildung, Gesundheit, Pflege, öffentlichen Verkehr und nachhaltige Energieträger erfordern neue Einnahmequellen für das österreichische Staatsbudget. Einführung einer Vermögenssteuer für jene, die überflüssiges Vermögen besitzen Bundnis Wege aus der Krise 4

Rund 60 Prozent der Haushalte haben in ir gendeiner Form Immobilienvermögen, deren Verkaufswerte jedoch sehr unterschiedlich sind. Die reichsten 10 Prozent jener, die Immobilien besitzen, vereinen etwa die Hälfte des Immobilienbesitzes auf sich. Anteile am Immobilienbesitz innerhalb der Immobilienbesitzer/-innen 10 1 1% 9% Das reichste Hundertstel besitzt 16%. 16% 4 besitzen keine Immobilien 6 besitzen Immobilien 75% 25% 4 51% 35% 33% Bevölkerung Immobilienbesitzer-/innen Die Hälfte der Besitzenden hat 15% des Immobilienvermögens. 15% Immobilienanteil Quelle: ÖNB, Immobilienvermögenserhebung 2008 Basis: Privathaushalte, ohne Unternehmensimmobilien Werden die Immobilienbesitzenden nach der Höhe ihres Immobilienvermögens gereiht und zehn gleich große Gruppen (Dezile) gebildet, dann zeigen sich im vermögensstärksten hohe bzw. sehr hohe Werte. Die Hälfte der Immobilienbesitzer/ -innen hat pro Haushalt Immobilien im Wert von rund 200.000 Euro (Medianwert, also dem Wert genau in der Mitte der Verteilung) bzw. deutlich weniger. Beim reichsten Prozent ist der Immobilienbesitz im Schnitt rund sieben Millionen Euro wert. Höhe des privaten Immobilienvermögens pro Haushalt 7.000.000 6.000.000 Die reichsten 1% besitzen pro Haushalt im Schnitt (mehrere) Immobilien im Gesamtwert von 7 Millionen Euro. 7.000.000 Werte in Euro (Durchschnitt) 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 Die weniger wohlhabenden 1 haben pro Haushalt ein gesamtes Immobilienvermögen (Wohnungseigentum ) im Wert von 36.000 Euro. Die Hälfte der Eigentümer/- innen hat pro Haushalt ein Immobilienvermögen von rund 200.000 Euro oder weniger. 2.400.000 1.000.000 Reichste 0 36.000 93.800 136.200 170.700 202.300 241.200 286.700 357.900 539.100 vermögensärmstes 2. 3. 4. 5. (mittleres) 6. 7. 8. 9. Haushalte, die auf der Vermögensskala zum der Immobilienbesitzer/-innen gehören 5% 4% 1% vermögensstärkstes Quelle: ÖNB, Immobilienvermögenserhebung 2008, AK Wien - Basis: Privat-Haushalte; ohne Unternehmensimmobilien; Durchschnittswerte berechnet für die Gruppe der Eigentümer/-innen Eigenheime werden meist mit langfristigem Horizont und OHNE Verkaufsabsicht erworben und stellen für die Eigenheimbesitzer/-innen daher selten eine Finanzan lage dar. Der Erwerb geht häufig mit Verschuldung einher für die meisten handelt es sich dabei um den größten Kredit im Leben. Der Groß teil der Immobilieneigentümer/-innen hat laut ÖNB ausschließlich Eigentum an sei nem Haupt - wohnsitz. Erst bei den Rei cheren überwiegen jene, die zum Hauptwohnsitz noch weiteres Immobilienvermögen halten. 5

10 PROZENT BESITZEN MEHR ALS DIE HÄLFTE DES GELDVERMÖGENS ZUSAMMENSETZUNG DES GELDVERMÖGENS PRIVATER HAUSHALTE 4. QUARTAL 2010 Gesamtwirtschaftlich summierte sich bis zum 4. Quartal 2010 in Händen privater Haushalte (im engeren Sinn: Privatpersonen, Selbständige und Einzelunternehmer/ -innen ohne Vereine) ein privates Geldvermögen von 460,8 Milliarden Euro. Dazu kommt noch das Finanzvermögen der Privatstiftungen (2009: 26,4 Mrd. ) 4). Knapp die Hälfte des Finanzvermögens entfällt auf Bargeld und Einlagen. Dem Vermögen gegenüber stehen Privatschulden von 161,1 Milliarden Euro zu fast zwei Dritteln Wohnbaukredite. Das bedeutet, dass in Österreich lebende Privatpersonen (inkl. Selbständige und Einzel - unterneh mer/-innen) saldiert und netto über rund 300 Milliarden Euro Finanzvermögen verfügen. Übrige Forderungen 5% Sonstige Anteilsrechte 6,8% Börsennotierte Aktien 3,9% Investmentzertifikate (Hedgefonds) 8,9% Langfristig verzinste Wertpapiere 8,8% Pensionskassenansprüche 3,6% Lebensversicherungsansprüche 14,7% Quelle: ÖNB, 03.05.2011, AK-Berechnungen Bargeld und Einlagen 48,3% 4) Bei der Analyse berücksichtigenswert sind Privatstiftungen, die im Allgemeinen in einem wirtschaftlichen Naheverhältnis zu privaten Haushalten stehen, so die ÖNB. Ende 2009 betrug ihr Finanzvermögen 26,4 Mrd. Euro. Laut Verband öst. Privatstiftungen setzte sich das Gesamtvermögen von Privatstiftungen Ende 2010 im Gesamtwert von rund 80 Mrd. Euro zu 6 aus Unternehmensbeteiligungen, zu 2 aus weiterem Finanzvermögen und zu 2 aus Immobilienvermögen zusammen. VERTEILUNG DES PRIVATEN BRUTTO-GELDVERMÖGENS Der Vermögensbestand ist sehr ungleich verteilt: laut Geldvermögenserhebung der ÖNB (bezogen auf das Jahr 2004) besitzt das reichste der Haushalte mehr als die Hälfte des Brutto-Finanzvermögens (54 Prozent). 10 1 Die reichsten 1 besitzen mehr als die Hälfte des Geldreichtums (brutto) 54% Gemessen an den aktuellen Bestands - werten entspricht dies etwa 249 Milliarden Euro, über die die vermögendsten 362.000 Haushalte (von 3,62 Millionen Haushal - ten im Jahr 2010) verfügen. 9 Bevölkerungsanteil 9 der Bevölkerung haben gemeinsam weniger als die Hälfte des Geldvermögens. 46% Vermögensanteil Quelle: ÖNB, Geldvermögenserhebung, aus Sozialbericht 2008/2009 - Basis: Privatpersonen, Selbständige, Einzelunternehmer/-innen 6 Zur steuerlichen Absetzbarkeit von Spenden: Reiche Spender senken damit ihre Steuerlast und stellen dem Staat für seine Vorhaben weniger Geld zur Verfügung. Warum sollen die Reichen entscheiden, welche Schulen reformiert und welche Spitäler gebaut werden? Wenn Reiche eine bessere Welt wollen, sollten sie mehr Steuern zahlen. Martin Schurz, Vermögensexperte in der ÖNB

HOHE UNTERSCHIEDE BEIM ERSPARTEN (SPARBÜCHER, AKTIEN, FONDS, WERTPAPIERE, LEBENSVERSICHERUNG ) Werden die österreichischen Haushalte nach der Höhe ihres Geldvermögens gereiht und zehn gleich große Gruppen (Dezile) gebildet, dann zeigen sich erst im vermögensstärksten (geteilt in oberstes Prozent und die nächsten 9 Prozent) hohe bzw. sehr hohe Werte. Höhe des privaten Finanzvermögens pro Haushalt brutto 1.200.000 1.000.000 Die reichsten 1% besitzen pro Haushalt im Schnitt ein Finanzvermö gen (Aktien etc.) von 1,1 Millionen Euro. 1.130.500 Werte in Euro (Durchschnitt) 800.000 600.000 400.000 200.000 0 Die ärmsten 1 haben pro Haushalt ein gesamtes Geldvermögen (Sparbuch etc.) von 1.500 Euro brutto. 1.500 5.300 9.200 14.100 20.100 28.600 39.600 vermögensärmstes 2. 3. Die Hälfte der Bevölkerung hat pro Haushalt ein Geldvermögen im Wert von rund 20.100 Euro oder weniger. 55.900 4. 5. (mittleres) 6. 7. Haushalte, die auf der Vermögensskala zum gehören Quelle: OeNB, Geldvermögenserhebung, aus Sozialbericht 2008/2009 Basis: Privatpersonen, Selbständige, Einzelunternehmer/-innen 8. 82.800 9. 190.400 Reichste 9% 1% vermögensstärkstes Ursache der ungleichen Verteilung der Vermögen ist die geringere Sparfähigkeit kleiner und mittlerer Einkommensbezieher/-innen im Gegensatz zur hohen Sparfähigkeit Einkommens- und Vermögensstarker. Auch der Aktienbesitz ist laut ÖNB auf vermögende und einkommensreiche Haushalte konzentriert. Die ungleiche Verteilung spiegelt sich bei den Spareinlagenkonten wider: Nur auf zwei Prozent aller Sparbücher befinden sich Einlagen von mehr als 50.000 Euro (2009). Die hoch dotierten Sparkonten vereinen fast ein Drittel des gesamten Sparkontenwerts 5), sind aber im Besitz von nur 6 Prozent der Bevölkerung. Mittelschicht? In Zeiten gesellschaftlicher Spannungen versuchen die Reichen, sich in einem fiktiven Zentrum der Gesellschaft zu verstecken. Und auch die Ärmeren mühen sich, wenn schon nicht materiell, so wenigstens ideell, Schritt mit der Mitte der Gesellschaft zu halten. Martin Schurz, Vermögensexperte in der ÖNB 5) Der Gesamtwert aller Spareinlagen von Nicht-Banken betrug 159 Milliarden Euro. Dieses Volumen wird zu 95 Prozent von privaten Haushalten gehalten. Quelle: ÖNB, Geldvermögenserhebung 7

BETEILIGUNG AN UNTERNEHMEN (GmbHs) Zu etwa sechs Prozent (im Jahr 2005) besteht das private Geldvermögen aus Un - ternehmensbeteiligungen, die laut ÖNB vor allem Eigentum an inländischen GmbHs umfassen 6). Insgesamt nur drei Prozent der privaten Haushalte sind an GmbHs beteiligt. 2005 besaßen private Haushalte Betei li gun gen an GmbHs im Wert von 18,6 Mil liar den Euro 7). Dazu kommen noch jene GmbH-Beteiligungen im Wert von 9,2 Milliarden Euro im Besitz von Privatstiftungen 8). Etwa 105.000 Einzelpersonen und 1.400 Privatstiftungen (2005) halten direkt eine oder mehrere Beteiligungen. Innerhalb dieser Gruppe gibt es eine massive Konzentration. Während der durchschnittliche GmbH-Beteiligungswert bei den Einzelpersonen pro Kopf 176.000 Euro (Median nur 19.000 Euro!) ausmacht, beträgt der Durchschnitt bei den Beteiligungen der Pri vatstiftungen 6,4 Millionen Euro (Median 570.000 Euro). Allein die Top-0,01 Prozent (das reichste Zehntausendstel), etwa zehn Personen, halten ein Vier tel der Beteiligungen, das oberste verfügt über mehr als 90 Prozent des Beteiligungswerts: Nur 3% der privaten Haushalte haben Eigentum an Unternehmen. 10 75% 1 Die Top-1 der Unternehmenseigner vereinen 92% des GmbH-Werts. 92% 97% ohne Eigentum an Unternehmen 25% 9 Anteilseigner 8% Wertanteil Quelle: ÖNB, Basis: private Haushalte, Einzelpersonenbeteiligungen an GmbHs lt. Firmenbuch 2005 Wichtige Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit sind nicht nur Einkommen und Konsum, sondern auch der Besitz von Vermögen, mit dem beispielsweise höheres Ansehen und Sicherheit oder mehr Möglichkeiten zur ökonomischen und politischen Einflussnahme verbunden sind. Margit Schratzenstaller, Ökonomin im WIFO 6) Lt. Firmenbuch sind 64 % aller Unternehmen GmbHs, die 9 des gesamten Eigenkapitals aller Nicht-Banken vereinen. 7) Das ist der größte Anteil innerhalb des gesamten sogenannten strategischen Beteiligungsvolumens privater Haushalte, das 2005 in Summe 22,3 Mrd. ausmachte und neben Anteilen an GmbHs etwa auch jene an Personengesellschaften beinhaltet sowie Aktien in strategischem Besitz (= Anteil ab 5 %). 8) Zu Privatstiftungen siehe auch Fußnote 4. Was Reichtum bietet, ist nicht nur Kaufkraft, sondern Macht. Vermögenskonzentration bedeutet auch Machtkonzentration. Martin Schurz, Vermögensexperte in der ÖNB 8

VERTEILUNG DES PRIVATEN NETTO-GELDVERMÖGENS Das Netto-Vermögen entspricht dem Bruttovermögen abzüglich Kredite für Konsumzwecke (Kredite für Wohnraum sind nicht abgezogen, da beim Geldvermögen Immobilien nicht enthalten sind). Davon hat allein das reichste Promille (0,1 Prozent) so viel wie die gesamte vermögensarme Bevölkerungshälfte. 10 1 Das reichste Tausendstel der Bevölkerung hat 8% des Netto-Vermögens 0,1% 0,9% 8% 9% 4 19% 55,4% 28,4% Das Jahr 2010 markiert einen neuen Höhepunkt in der Geschichte der Millionäre. Reinhard J. Berger, Valluga-Präsident und Autor des D.A.CH-Vermögensreports 4 Die Hälfte der Bevölkerung hat 8 % des Geldvermögens (das untere ist verschuldet). 1 Bevölkerungsanteil 8% -1,5% Vermögensanteil Quelle: ÖNB, Geldvermögenserhebung Basis: Privatpersonen, Selbständige, Einzelunternehmer/-innen 300 ULTRAREICHE HAUSHALTE BESITZEN 450 MILLIARDEN EURO 38,2% Österreich hat bezogen auf die Bevölkerung innerhalb der EU die höchste Superreichen-Dichte (auf 100.000 Haushalte kommen 8 Superreiche). 297 österreichi - sche Haushalte, das ist ein Zehntausendstel aller Haushalte, besaßen 2010 ein ver - waltetes Privat-Finanzvermögen von mehr als jeweils 100 Millionen US-Dollar (rund 70 Millionen Euro). Der in diesen 297 Haus - halten vereinte Finanzreichtum beträgt 656 Milliarden US-Dollar (umgerechnet rund 450 Milliarden Euro). Dieses Volumen entspricht dem Eineinhalbfachen des gesamten Brut to inlandsprodukts eines Jah - res (BIP 2010 = 284 Milliarden Euro). Die Zahlen sind der ak tuellen Studie Global Wealth Report 2011 (Boston Consulting Group) entnommen. Sie übersteigen das offiziell erfasste Finanz vermögen, weil den (Finanz-)Behörden nicht alle Vermögen bekannt sind 9). Die Schuldenkrise in Griechenland, Portugal und Irland, die gesamtwirtschaftlich dramatische Spuren hinterlässt, werden nicht die Reichen bezahlen. Reinhard J. Berger, Valluga-Präsident und Autor des D.A.CH-Vermögensreports 73.900 MILLIONÄRE MIT STEIGENDEM MILLIARDENVERMÖGEN 2010 hatten 73.900 Personen, um 5000 Personen (bzw. 7,2 Prozent) mehr als noch 2009, ein Finanzvermögen von jeweils mehr als einer Million Euro, so das Ergebnis des Vermögensreports 2011 (Valluga). In Oberösterreich lebten 11.900 Euro-Millionäre/-innen (+ 800 Personen). Die meisten Millionäre/-innen wohnen in Wien (18.400) und Niederösterreich (16.400). Insgesamt weist die Studie für die kleine Gruppe der österreichischen Millionäre/-innen einen finanziellen Reichtum von 230 Milliarden Euro aus. Dass diese Zahl erheblich unter dem Wert liegt, der im Global Wealth Report 2011 aufscheint, lässt auf das hohe Ausmaß nicht deklarierter Vermögen in Österreich schließen. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese Reichen um 20 Milliarden Euro bzw. 9,5 Prozent reicher geworden. Und deren Reichtum wird in den nächsten Jahren weiter anschwellen, um 8,2 Prozent pro Jahr so die Prognose. Das BIP wird nominell nur halb so stark wachsen! 9) Insgesamt zählt die Studie 37.000 Dollar-Millionärshaushalte in Österreich, nicht zu verwechseln mit der Zahl der Einzelpersonen mit Millionenvermögen. 9

Finanzvermögen der Euro-Millionäre in Österreich Entwicklung 2008 bis 2014 350 Mrd. 300 Mrd. 2010 bis 2014 wird das Vermögen der Millionäre/ -innen pro Jahr um 8,2% anwachsen. 291 269 315 250 Mrd. 200 Mrd. 185 + 13,5% 210 + 9,5% 230 + 8,2% 249 150 Mrd. Prognose bis 2014 100 Mrd. 50 Mrd. 0 Mrd. 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: D.A.CH-Vermögensreport der Valluga AG, entnommen aus: Das Investment.com Leistung und enorme Vermögenszuwächse einer Elite: Diese Vermögensansammlung hat letztlich mit Leistung nichts mehr zu tun. Viele Personen, die große Vermögen besitzen, müssen ohnehin aufgrund ihres Vermögens nicht arbeiten. Tun sie es doch, können auch sie nicht um so vieles mehr leisten als andere Menschen. Bundnis Wege aus der Krise VERMÖGENSSTEUER WER UND WAS WIE HOCH BESTEUERT WERDEN SOLL 10) Die AK fordert die Einführung einer Vermögenssteuer auf große Privatvermögen. Die Besteuerung soll sich an folgenden Grundsätzen orientieren: Vermögenssteuerpflichtig sollen natürliche Personen (Haushalte) und eigennützige Pri vatstiftungen sein. Unternehmen und gemeinnützige Organisationen sollen nicht der Vermögenssteuer unterliegen. Steuerfrei bleiben sollen Haus - rat sowie Pensions- und Abfertigungsansprüche etc. Die Vermögensbesteuerung soll auf Basis des Gesamtvermögens im Besitz eines Haus halts oder einer Privatstiftung erfolgen. Es setzt sich zusammen aus Finanzvermögen, Besitz an betrieblichem Netto- Vermögen, Immobilien und wertvollen Gütern. Die Bewertung der Vermögen soll verkehrswertnah, d.h. zum Marktwert erfolgen. Finanzvermögen: Bei Wertpapieren oder Sparbüchern ist der Wert offensichtlich. Betriebliches Netto-Vermögen (= Anlagen und Maschinen abzüglich Abschreibungen, Lagervorräte, Lieferantenund Bankkredite etc.) wird beim Eigen - tümer/bei der Eigentümerin (= Aktionär/ -in etc.) erfasst und besteuert. Immobilien: Wo erforderlich, ist der Marktwert anhand von Schätzungen nach einheitlichen Richt - linien (Gebäude) und Datenbanken (Grund - stückspreissammlungen) zu erheben. Land - wirtschaftliche Grundstücke sind auf Basis eines reformierten Einheitswerts, der die Ertragslage real widerspiegelt, zu bewerten. Wertvolle Güter (wie Gemäldesammlungen etc.), für die es einen Markt gibt, sind eben - falls zu versteuern. Nach Abzug allfälliger laufender Kredite und nach Ausschöpfen des Freibetrags (je nach Modell zwischen 700.000 und 1.000.000 Euro) soll das darüber liegen de Vermögen mittels einer Vermögenssteuererklärung pro Haushalt einmal im Jahr gestaffelt besteuert werden. Die diskutierten Steuersätze bewegen sich zwischen 0,5 bis 0,7 Prozent als Einstiegstarif, der schrittweise für die jeweils höheren Vermögensbestandteile auf 1,5 Prozent ansteigt. 10) Angelehnt an GPA und ÖGB. 10

WER WÜRDE WIE VIEL VERMÖGENSSTEUER ZAHLEN: BEISPIELE MIT UNTERSCHIEDLICHER FREIBETRAGSHÖHE die weniger die wohlhabenden 9% die reichsten 1% wohlhabenden 9 (oberste 2-1) (oberste 1%) verfügen (abzgl. laufender Kredite) pro Haushalt netto geschätzt über Vermögenswerte in Höhe von durchschnittlich rund Netto-Vermögenswert geschätzt (vorhandenes Geld- und Immobilienvermögen minus Kredit) 108.000 1,2 Mio. 10,4 Mio. minus Freibetrag minus 700.000 zu versteuernde Vermögensbasis 0 500.000 9,7 Mio. zu zahlende Vermögenssteuer pro Jahr 0 2.500 127.500 die weniger die wohlhabenden 9% die reichsten 1% wohlhabenden 9 (oberste 2-1) (oberste 1%) verfügen (abzgl. laufender Kredite) pro Haushalt netto geschätzt über Vermögenswerte in Höhe von durchschnittlich rund Netto-Vermögenswert geschätzt (vorhandenes Geld- und Immobilienvermögen minus Kredit) 108.000 1,2 Mio. 10,4 Mio. minus Freibetrag minus 1 Million zu versteuernde Vermögensbasis 0 200.000 9,4 Mio. zu zahlende Vermögenssteuer pro Jahr 0 1.250 136.500 Ausgehend vom vorhandenen Volumen der hohen Vermögen ist ein geschätztes Steueraufkommen von mehr als fünf Milliarden Euro pro Jahr potenziell möglich. Potenzielles Steueraufkommen bei Freibetrag 700.000 bei Freibetrag 1 Million die reichsten 1% (oberste 1%) 4,62 Mrd. 4,93 Mrd. die wohlhabenden 9% (oberste 2 bis 1) 815 Mio. 457 Mio. die weniger wohlhabenden 9 0 0 zu zahlende Vermögenssteuer pro Jahr 5,44 Mrd. 5,39 Mrd. Bei der Steuereinhebung sind aber gewisse Einschränkungen zu erwarten. Angesichts des Bankgeheimnisses ist zu einem gewissen Teil mit einer Steuerumgehung der Reichsten etwa durch nicht gemeldete (Finanz-)Vermögen im Inland oder den Finanzbehörden verheimlichte Vermögen im Ausland zu rechnen. Zudem wird der Wert großer Liegenschaften nicht punktgenau feststellbar sein. Unter Berücksichtigung diverser Faktoren, die das Steuervolumen reduzieren, ist ein Steueraufkommen in Höhe von rund 3 Milliarden Euro realistisch. In allen entwickelten Ländern werden zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben unterschiedliche Quellen besteuert. So wird Einkommen durch Lohn- und Einkommenssteuer besteuert, Kapitaleinkommen mit der Kapitalertragssteuer erfasst. Des weiteren gibt es diverse Verbrauchssteuern (z.b. Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer usw.). Die Besteuerung von Vermögensbeständen ist eine weitere Steuerkategorie, die seit jeher Teil von Steuersystemen war und ist. Ihre Einhebung ist eine Frage des politischen Willens. Bundnis Wege aus der Krise Anmerkungen: Steuersätze: beim Freibetragsmodell 700.000 : 0,5 % ab 700.000 bis 2 Mio., 1% zwischen 2 und 3 Mio. und 1,5 % ab 3 Mio.; beim Freibetragsmodell 1 Million : 0,7 % auf die ersten 250.000 über 1 Mio., 0,9 %, 1,1 % und 1,3 % in 250.000er-Schritten und 1,5 % ab 2 Mio. Netto-Vermögen: die Werte beruhen auf den für das Jahr 2010 hochgerechneten Brutto-Durchschnittswerten aus der Verteilungsschätzung über das Gesamtvermögen von erwachsenen Personen aus dem Jahr 2002, umgelegt auf Haushaltsebene (berechnet mit Faktor 1,65) abzüglich eines angenommenen Verschuldungsgrads von 13% (= auf Basis der Verpflichtungen laut gesamtwirtschaftlicher Finanzierungsrechnung). Diese Rechnung unterschätzt den Verschuldungsgrad der weniger wohlhabenden Bevölkerung und überschätzt die Verschuldung bei den Wohlhabenden. In Wirklichkeit verfügen die meisten Haushalte über netto weniger als die oben angeführten 108.000 Euro. 11

QUELLENANGABEN: AK OÖ, Imagemonitoring 2010 AK Wien (Rossmann), Transparenz und Fairness bei öffentlichen Einnahmen, Jänner 2010 BCG Boston Consulting Group, Verwaltetes Privatvermögen wächst weiter, 1. Juni 2011 Biallo.at, das Finanzportal für Österreich, Valluga Vermögensreport. Millionäre in Österreich investieren in Gold, 10. Juni 2011 (www.biallo.at) Das Investment.com, D.A.CH-Studie: Wie deutsche Millionäre ihr Geld anlegen, 10. Juni 2011 (www.dasinvestment.com) Die Presse, Österreich zählt 73.900 Millionäre, 10. Juni 2011 Der Standard, Österreich bei Millionärsdichte an fünfter Stelle, 1. Juni 2011 Friedrich-Ebert-Stiftung (Schratzenstaller), Vermögensbesteuerung Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten, April 2011 GPA (Felberbauer, Gall, Mum), FAQs: Vermögenssteuer Vermögensbezogene Besteuerung, 2010 Marterbauer/Schürz, Ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen in Österreich, in WISO 3/08 ÖGB online ÖNB (Mooslechner, Schürz), Verteilung der Geldvermögen, in Sozialbericht 2007-2008 ÖNB (Andreasch, Mooslechner, Schürz), Einige Aspekte der Vermögensverteilung in Österreich, in Sozialbericht 2009-2010 ÖNB (Fessler, Mooslechner, Schürz, Wagner), Das Immobilienvermögen privater Haushalte in Österreich, in Geldpolitik & Wirtschaft Q2/09 ÖNB (Andreasch, Fessler, Schürz), Unternehmensbeteiligungen der privaten Haushalte in Österreich, in Geldpolitik & Wirtschaft Q4/09 ÖNB, online, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung OÖN 28. Juni 2010, Politbarometer: VP-Wähler für Reichensteuer Österreich, 11. Juli 2011, Reichen-Steuer ab 750.000 Salzburger Nachrichten, Österreichs Millionäre sind so reich, wie nie zuvor, 10. Juni 2011 Schürz, Martin, Einzementierter Reichtum, in Zukunft 2/ 2011 Synthesis Forschung (Eizinger, Kalmár, Kernbeiß, Prammer-Waldhör, Wagner-Pinter), Vermögensbildung und Reichtum in Österreich, Bericht über die soziale Lage 2003 2004 Verband österreichischer Privatstiftungen Wege aus der Krise, Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren, online: www.wege-aus-der-krise.at INFORMATIONEN ZUR BROSCHÜRE Mag. a Bettina Csoka, E-Mail: csoka.b@akooe.at P.b.b. Erscheinungsort Linz, Verlagspostamt 4020 Linz Informationsblatt der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Nummer 95/2011, DVR 0077747 Medieninhaberin und Herausgeberin: Kammer für Arbeiter und Angestellte für OÖ., Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, Hersteller: Gutenberg E-Mail: wipol@akooe.at www.arbeiterkammer.com