Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können. Ortwin Renn 28.11.2013. Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften



Ähnliche Dokumente
acatech DEUTSCHE AKADEMIE KOMMUNIKATIONKREIS Ortwin Renn Jann Gerrit Ohlendorf Wolfsburg, 30. Juli 2010

Risiko-Wahrnehmung. Prof. Dr. Helmut Jungermann. Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften Technische Universität Berlin

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfolg beginnt im Kopf

Patientensicherheit aus Patientensicht

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Fragebogen: Abschlussbefragung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Workshop des BfR Berlin, Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK ggmbh

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Risikomanagement und Gesundheitsförderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

13 Öffentliche Güter

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Widerstand gegen Entwicklung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

- Making HCM a Business Priority

Lösungen mit Strategie

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Innovation zweite Säule

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Wer wir sind. Wofür wir stehen.

Statuten in leichter Sprache

Requirements Engineering für IT Systeme

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


Herausforderung Trinkwasser(kontrolle)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

AusBlick 1 Internetrecherche

Der Schutz von Patientendaten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Checkliste Webauftritt

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Stimmungsbild im Februar 2014

Manifest für ein neues Arbeiten

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

!!! Folgeerkrankungen

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

...trauen Sie sich wieder...

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend


Wie ist eine Chance-/Risiko-Relation sinnvoll messbar?

Kreativ visualisieren

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Wir nehmen uns Zeit.

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Wie oft soll ich essen?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

PART Professional Assault Response Training

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Transkript:

Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können 28.11.2013 Ortwin Renn Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften

Was sind Risiken? Mögliche (nicht sichere) Folgen eines Ereignisses oder einer Handlung In Bezug auf die Dinge, die einem am Herzen liegen

Was sind Risiken? Risiko ist das mentale Abbild einer drohenden Gefährdung. Gefahren sind real, Risiken sind dagegen Repräsentationen von kausal angenommenen Gefährdungsketten durch Individuen, Gruppen und Organisationen

Erhellende Begriffe Risiko-Wahrnehmung Risiko-Wahrgebung Risiko-Wahrmachung Risiko-Wahrsagung

Grundsätze Menschliches Verhalten hängt von Wahrnehmungen ab, nicht von Tatsachen Besonders angstauslösend sind Situationen, bei denen eine hohe Unsicherheit herrscht und wir keine fertigen Verhaltensmuster parat haben Wir haben oft Angst vor Gefahren, bei denen wir uns gut vorstellen können, dass wir selbst betroffen sein könnten. Evolutive Grundmuster sind: Flucht, Kampf, Totstellen und Probieren

Kampf Totstellen Flucht

Sechs dominante Risikomuster Drohende Gefahr: Zufälligkeit als Bedrohung Schleichende Gefahr: Vertrauen oder Nullrisiko Verdrängte Gefahr: Mythos von Gewöhnung und Natürlichkeit Eingebildete Gefahr: Wahrnehmungsillusionen Gesuchte Gefahr: eigene Herausforderung Abwägende Gefahr: nur beim Wetten

Risikomuster: Drohende Gefahr Technische Anlagen mit hohem Katastrophenpotenzial (sehr) geringe Eintrittswahrscheinlichkeit für den Schadensfall Nach Schadenseintritt kaum mehr Raum für eigene Maßnahmen zur Risikobegrenzung Zufälligkeit als Bedrohung Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit hat keinen Effekt Angst kann nur durch Verringerung des Katastrophenpotenzials oder größere Handlungsmöglichkeit nach Unfall bewältigt werden

Risikomuster: Schleichende Gefahr Gefahr nicht sinnlich wahrnehmbar Angewiesenheit auf Dritte Lange Latenzzeit zwischen Auslöser und Effekt Schlüsselvariable: Vertrauen Wenn ja: Abwägung Nutzen-Risiko Wenn nein: Absolutes Nullrisiko Wenn vielleicht: Urteilsbildung nach externen Kriterien

Andere relevante Risikomuster Gesuchte Gefahr Herausforderung der eigenen Kräfte Messen mit der Gefahr (Selbstwertgefühl stärken) Identifikation mit Subkultur (Referenzgruppe) Herausforderung des Schicksals Verdrängte Gefahr Naturerlebnis als Idylle Gewöhnung als Bewertungsmaßstab Keine dramatische Störung von Routinen Glaube an die eigene Ausnahme

Risikomuster: Eingebildete Gefahr Neuartigkeit des Risikos Wahrnehmung als unnatürliches Element Wahrgenommener Expertenstreit Merkmale sozialer Risikoverstärkung Hohes Gefahrenpotenzial (Hazard) Hohe Exposition bei geringem Risiko Kaum eigene Kontrolle Ungerechte Verteilung von Nutzen und Risiko Negative Assoziationen zur Risikoquelle

Schleichende Gefahr Verdrängte Gefahr Abwägende Gefahr Eingeb. Gefahr Ges. Drohende Gefahr Gefahr Normales Risiko Intolerable Risiken Schadenspotenzial Reduktionsbedarf Systemgrenzen Risikoklassen Es gibt nur Vermutungen über Schadensumfang und Wahrscheinlichkeit

Konsequenzen Echte und vermeintliche Bedrohungen

Individuelle Lebensrisiken Die vier Killer (zwischen 45 und 65% aller frühzeitigen Todesfälle) Rauchen Trinken Falsche Ernährung (Übergewicht) Bewegungsarmut Überschätzte Gefahren in Deutschland Chemie in Lebensmitteln und Konsumprodukten Überfälle und Kriminalität Arbeitsunfälle und technisch induzierte Unfälle Unterschätzte Gefahren Unterbewertung von pathogenen Gefahren Unterbewertung von Hygiene in sensiblen Bereichen (Krankenhaus) Suizide und psychogene Erkrankungen

Neue Risikoklasse: Systemische Risiken (OECD) Eigenschaften komplexe Wirkungsketten nur schwer modellierbare Unsicherheiten Ambivalente Beurteilung (Wertepluralität) offene Systemgrenzen Probleme schwer kalkulierbares Restrisiko Ausstrahlungseffekte auf andere Lebensbereiche (Finanzen, Wirtschaft, Politik, Konsumenten- Vertrauen) Intensive soziale Mobilisierung

Systemische Risiken (global) Ökologische Risiken Kultur und Natur: Erstmals Globale Gefährdung Gefährdung basaler ökologischer Dienstleistungen Steuerungsdefizite in Wirtschaft und Gesellschaft Korruption und Vetternwirtschaft Mangelnde Sicherheit Fehlende Kontrolle und Einbindung der Finanzwirtschaft Soziale und kulturelle Modernisierungsrisiken Internationale Gerechtigkeitslücke Individualisierung und Universalisierung Bedrohung kultureller Identität

Drei (positive) gesellschaftliche Leitbilder Ökologische Herausforderungen: Leitbild Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderung: Leitbild Innovative Wissensökonomie Sozio-kulturelle Herausforderung: Leitbild Systemübergreifende Integration

Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen I Semantische Muster bestimmen weitgehend die Wahrnehmung und Bewertung von Risiken Unter diesen Mustern sind besonders relevant: Schleichende Gefahren Drohende Gefahren Mechanismen der Risikowahrnehmung sind mit dafür verantwortlich, dass einige Risiken über- und andere unterschätzt werden

Schlussfolgerungen II Individuelle und kollektive Bedrohungen Individuell: Rauchen, Trinken, Essen, Bewegen Kollektiv: Wechselwirkung Umwelt-Gesellschaft Steuerungsdefizite in Wirtschaft und Gesellschaft Modernisierungsrisiken Ko-Evolution von Innovation und Risikosteuerung Integrierte Sichtweise von Chancen, Risiken und Entwicklungsmöglichkeiten Integrationsfähigen Strategien der Gestaltung der Schnittstellen von Technik, Organisation, Governance Verhalten Zusammenspiel von öffentlichen, ökonomischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Risikosteuerung

Sicher ist sicher.