Lokale Vergletscherungsspuren im westlichen Ausläufer des Napfberglandes (Schweiz)



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Dow Jones am im 1-min Chat

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Eigenen Farbverlauf erstellen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Kulturelle Evolution 12

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

WORKSHOP für das Programm XnView

1 Mathematische Grundlagen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Seerosenufer Park Friedrichstadt

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Tutorial: Homogenitätstest

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Anlegen eines DLRG Accounts

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Mobile Intranet in Unternehmen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationsmanagement für die Produktion

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Psychologie im Arbeitsschutz

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Datenanalyse. Compliance- Beobachtung. Stand

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Einleitende Bemerkungen

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Bewertung des Blattes

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Bürgerhilfe Florstadt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Internet Explorer Version 6

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

impact ordering Info Produktkonfigurator

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Neuerungen PRIMUS 2014

Thema: Winkel in der Geometrie:

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

e-books aus der EBL-Datenbank

Transkript:

Eiszeitalter u. Gegenwart 37 41 45 4 Abb. Hannover 1987 Lokale Vergletscherungsspuren im westlichen Ausläufer des Napfberglandes (Schweiz) CHRISTIAN SCHLÜCHTER *) Middle Pleistocene, Riß glaciation, etratics, Uppet Pleistocene, Wüim glaciation, glacigenic sediments, motaines Central Switzetland, Napf atea Kurzfassung: Übet die quaitäte Verglerscherungsgeschichte des Napfberglandes in der Zentralschweiz ist im Einzelnen wenig bekannt. Zwei Vetgletschetungen sind allgemein anerkannt: a) die große Vetgletscherung ( = klassisches Riß) ist in det Form errarischer Leitgesteine belegt und (b) die letzte Eiszeit (= Wüim) ist als Lokalvergletscherung durch glazigene Formen und bescheidene Ablagerungen bekannt gewesen. Neue lokale Beobachtungen zeigen, daß die letzteiszeitliche Vetgletscherung des Napfberglandes auch die westlichsten Auslaufet um 750 m etfaßt hat. [Glacigenic Deposits of Local Origin in the Western Napf Area of Central Switzerland] Absrract: The Quarernary sttatigtaphy of the Napf area in Centtal Switzetland is little known. Two glaciations ate said to be tecorded by (a) sparse alpine erratics of the "most extensive glaciation (= the classical Rissian)" and (b) by glacigenic landfotms and relic deposits of local glaciets during the Würmian. New observations are presenred proving the existence of local small glaciers in the westernmost Napf atea at an elevation of 750 m. 1. Einleitung Über die Vergletscherungsgeschichte des Napfberglandes und seiner Ausläuferhügelzonen sind kaum Einzelheiten bekannt. Die Darstellungen det eiszeitlichen Ereignisse in diesem Bergland des zentralen schweizerischen Mittellandes beruhen auf der überlieferten Rekonstruktion und vorhandene Vergletscherungsspuren sind folgendeimaßen aufgegliedett: (a) eine Kartierung der erratischen Leitgesteine deutet auf eine teilweise Überflutung des Napfgebietes *) Anschrift des Autors: Dr. CH.SCHLÜCHTER, Ingenieurgeologie, ETH Hönggerberg, CH 8093 Zürich, Schweiz. durch den großen alpinen Eissttom wählend det Rißeiszeit" hin (ANTENEN 1901; RUTSCH 1967; HANT KE 1978). Ablagetungen, die mit Sichetheit zu diesem großen Ereignis gehören, sind als sog. Höhenschottet aus den westlichen Ausläufethügeln des Napfbeiglandes bekannt (ANTENEN 1901; DELLA VALLE 1965), doch sind sie vorläufig noch nicht im Zusammenhang datgestellt wotden. (b) Aufgtund glazigenet Fotmen und bescheidenet Locketgesteinsvotkommen in den höhetgelegenen Zonen des Napf und westwärts zut Blasenfluh beschreibt HANTKE (1980) eine Lokalvetgletscherung dieses Berglandes während det letzten Eiszeit. Klimastratigraphische Angaben für das Napfgebiet stammen vorderhand aus dem Schieferkohlegebiet von Gondiswil-Zell-Ufhusen (WEGMÜLLER 1985; KüTTEL im Druck) und aus der Gegend von Signau (WELTEN 1982). Doch auch in diesen beiden Gebieten sind möglicherweise die z. T. beträchtlichen quartären Ablagerungen nicht durch Vorgänge im Napfgebiet selbst gesteuett, sondern sind im Zusammenhang mit den Vorstößen det alpinen Eismassen in die entsprechenden Randlagen det letzten beiden Vergletscherungszyklen aufgestaut wotden (Aare-/Reussgletschet bei Gondiswil-Zell (KÜTTEL im Druck) und Aaregletschet bei Signau, ZlENERT 1979). Von einet Geschichte des Napfberglandes während des Eiszeitalters kann im eigentlichen Sinne noch gat nicht gesprochen wetden und man muß in diesem Zusammenhang auch festhalten, daß die Beziehungen zwischen Palynostratigtaphie, Lithostratigraphie und Landschaftsgenese, sowohl im Gebiet von Gondiswil- Zell-Ufhusen (WEGMÜLLER 1985; KÜTTEL, im Druck) als auch bei Signau (WELTEN 1982) nach wie vor noch von offenen Fragen umgeben werden. Die eiszeitliche Eigendynamik des Napfberglandes ist noch nicht herausgearbeitet worden.

42 CHRISTIAN SCHLÜCHTER nicht vom alpinen Eisstrom bedeckte Gebiete N = Napf Rl = Rigi RO = Rossberg = Untersuchungsgebiet Fig. L, Abb. 1: Das alpine Eisstromnetz im Schweizer Mittelland während der größten Verglerscherung der Alpen ( = klassisches Riß)". 2. Neuere Beobachtungen und Folgerungen Während den letzten Jahren sind bei Kartietungen im westlichen Napfbergland für den Geologischen Atlas der Schweiz Beobachtungen von weitreichender eiszeitgeologischer Bedeutung gesammelt und durch geotechnische Untetsuchungen ergänzt wotden. Verebnungen in den weit auslaufenden Hügeln, Eggen genannt, ttagen sowohl im eigentlichen Napfgebiet als auch in den angtenzenden Hügelzonen tiefe, verlehmte Verwittetungsdecken. In solchen Gebieten ist das Ausscheiden von Motänenablagerungen oder deren Unterscheidung von Gehängeschutt nicht mehr möglich. Diese Einheiten weiden bei det Kaitierung für den geologischen Atlas dei Schweiz 1:25'000 Verwitteiungsböden auf rißzeitlichei Grundmoräne und auf Molassegesteinen (z. T. tiefgründig)" ausgeschieden (SCHWEIZ. GEOLOGISCHE KOMMISSION, Atlasblättei Eggiwil und Langnau). Es sind sogai Lokalitäten aus dem höhelgelegenen Napfgebiet bekannt, wo diese tiefgründigen Verwitterungen ausgesprochen rostrot gefärbte Btauneiden, also Pedogenesen mit bedeutenden Lösungsumsätzen, datsteilen. Im Heimisbach bei Butzebüel (Landeskatte der Schweiz, Blatt Langnau) konnte nun beobachtet weiden, wie diese tiefgründigen Verwitteiungsbildungen umgelagert und abgeschwemmt woiden sind und als Restschottel ein lokales Niedeitenassen"-Niveau bilden. Diese Seitentalteiiassen sind nicht im genetischen Zusammenhang mit den mächtigen Schotteiterrassen dei Haupttälei (von Emme und Grüne) zu sehen. Die lokale Verlagerung der Verwittetungsdecken und deien motphogenetische Umformung widerspiegeln ein jüngeres und schwächeres morphologisches Ereignis als die großen Aufschottetungen (ANTENEN 1908). Eine ergänzende Beobachtung ist neueidings gemacht woiden, welche für eine klimagenetische Gesamtbetiachtung det Veigletscheiungen vom Napfbergland von Bedeutung ist: im Quellgebiet Speicherboden der Gemeinde Lützelflüh befinden sich zwei det gefaßten Quellen in einei gut entwickelten und erhaltenen Seitenmotäne. Diese Seitenmotäne sitzt als intaktei

Lokale Vergletscherungsspuren im westlichen Auslaufet des Napfbetglandes (Schweiz) 43 Abb. 2: Das alpine Eisstromnetz im Schweizer Mittelland während der letzten Eiszeit. Geländerücken dem steilen Molasserelief auf. Die Situation ist im Einzelnen in Abb. 4 (S. 45, am Ende dieser Atbeit), im Vergleich mit den rekonstruierten Großgletscherlagen im Napfgebiet in Abb. 1 bis 3 dargestellt. Interessant ist auch, daß seit altersher diese Seitenmotäne aufgeschlossen ist, und zwar durch eine kleine Matefialentnahmestelle für den lokalen Untefhalt der Fahrwege: das anstehende Lockergestein besteht aus den Restkomponenten verwitterter Molassenagelfluh, aus aufgeschürften, tafeligen Mergel- und Sandsteinblöcken und aus der typischen, grauen siltigen Matrix, die hier bis 20 % der Ablagerung ausmacht. Die Moränennatui des Vorkommens ist hier sowohl durch die Lithologie als auch durch die Morphologie gegeben. Der Wall setzt auf 755 m an und reicht pfaktisch bis zu einem Zungenende auf 730 m. Die Motphologie def Mulde vom Speicherboden oberhalb der Moräne bis auf die Egg bei 800 m ist nur mit Vorbehalten als abgestufte Karbodenmorphologie zu betfachten, da die Abflachungen im Molasserelief auch durch Wechsel in der Lithologie und der Erosionsanfälligkeit erklärt werden können. Die allgemeine quartärgeologische Bedeutung der Lokalität Speichefboden ist durch folgende Punkte gegeben: es handelt sich bei def Moräne vom Speicherboden um das westlichste und tiefstgelegene bekannte Vorkommen von Ablagefungen einer Lokalvergletscherung im Umkreis des Napfberglandes. die beschriebene Moräne ist sicher nicht in die morphogenetischen Voigänge eines abschmelzenden Rhonegletschefs der großen Vergletscherung ( = klassische Rißeiszeit) zu stellen. Es ist eine einwandfreie Lokalform. aus der noch gut erhaltenen Moiänen-Morphologie geht hervor, daß die Gleichgewichtslinie des Lokalgletschers zur Zeit der morphologischen Aktivität bei ca. 755 760 m gelegen hat und für die Büdung des gut 6 m hohen Walles übet einen beachtlichen Zeitfaum relativ stabil geblieben ist. über die chronostratigiaphische Stellung dei Moräne vom Speicherboden ist von der Lokalität direkt kein Hinweis bekannt. Die nächstgelegene Bezugs-Klimastratigraphie ist die Palynostiatigiaphie in der Gondiswiler Gegend von WEGMÜLLER (1985). Es kann einerseits gefolgert werden, daß

44 CHRISTIAN SCHLÜCHTER Abb. 3: Kartenskizze vom Napfbergland mit Untetsuchungsgebiet Speicherboden und mit Bezugsprofilen Murten" und Gondiswil" und den schematisch eingettagenen, letzteiszeitlich maximalen Eistandlagen von Signau und von Wolhusen-Willisau. die Frische der diskutierten Moränenform eine Entstehung während der letzten Kaltzeit als wahrscheinlich etscheinen läßt und daß andeteiseits eine Lokalvergletscherung im Napfgebiet, die auch die westlichen Ausläufelhügel bis untet 800 m etfaßt hat, sich in der palynostratigraphischen Profilfolge von Gondiswil (auf ca. 640 m) abbildet. Aufgrund dieset vergleichenden Aigumentation sind diese Vergletscherungsspuren im westlichen Ausläufer des Napfberglandes dem kaltzeitlichen Mittelwütm sensu WEGMÜIXER (1985) zeitlich zuzuordnen. 3. Schriftenverzeichnis ANTENEN, F. (1901): Die Vereisungen der Emmenrhäler. Min. natf. Ges. Bern, 1901: 18 43; Bern. ANTENEN, F. (1908): Mitteilungen über das Quartal des Emmentales. Eclogae geol. Helv., 10: 772 798; Lausanne. DELLA VALLE, G. (1965): Geologische Untetsuchungen in der miozänen Molasse des Blasenfluhgebietes (Emmental, Kt. Betn). Mitt. natf. Ges., Bern, N.F. 22: 87 181; Bern. HANTKE, R. (1978, 1980): Eiszeitaltet, Bd. 1 (1978): 330 334, Bd. 2 (1980): 371 384; Thun (Ott). KÜTTEL, M.: Jungpleistozän-Stiatigtaphie der Zentralschweiz. Proceedings of the Annual Symposium of the INQUA-Subcommission on European Quarernary Srrarigraphy, ETH-Zurich, Oct. 14 18, 1985. Rotteidam (Balkema). [Im Druck]. NUSSBAUM, F. (1909): Über neu aufgefundene erratische Blöcke im Napfgebiet. Mitt. natf. Ges. Bein, 1908: V VI; Bein. RUTSCH, R. F. (1967): Leitgesteine des rißeiszeitlichen Rhonegletschers im Obetemmental und Napfgebiet (Kanton Bein und Luzern). Mitt. natf. Ges. Bern, N.F. 24: 21 36; Bern. SCHWEIZ. GEOLOGISCHE KOMMISSION (1980): Geologischer Atlas der Schweiz, Blatt 75 (Eggiwil). Betn (Kümmetly & Fley). WEGMÜLLER, S. (1985): Vegetationsgeschichtliche Untetsuchungen im Schiefetkohlegebiet von Gondiswil/Ufhusen. Jahtbuch des Oberaargaus 1985: 13 30; Langenthal. WELTEN, M. (1982): Pollenanalytische Untetsuchungen im Jüngeten Quartal des nördlichen Alpenvorlandes der Schweiz. Beittäge geol. Karte d. Schweiz, N.F., 156: 135 143; Bein (Kümmeily & Frey). ZIENERT, A. (1979): Die Würmeisstände des Aaregletscheis um Betn und Thun. Heidelbetgei Geogr. Arbeiren, 49: 10 34; Heidelberg.

Lokale Vergletscherungsspuren im westlichen Ausläufer des Napfberglandes (Schweiz) 45 Abb. 4: Geologische Kartenskizze vom Speicherboden (nach Grundbuchplan Nr. 58 Gemeinde Lützelflüh/BE): 1: Quelle gefaßt/ungefaßt, 2: Rutschung mit Anrißrand, 3: Gehängeschurr und/oder Verwitterungsböden auf rißzeitlicher Grundmoräne und auf Molassegesteinen (z. T. tiefgründig)", 4: Moräne vom Speicherboden allgemein/aufgeschlossen, 5: Obere Süßwassermolasse untet geringer Bedeckung/aufgeschlossen. Manuskripr eingegangen am 10. 6. 1986.