Mittlere Zusammensetzung verschiedener Milcharten

Ähnliche Dokumente
Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Ihre Protein Analyse

bewusster zu konsumieren

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG

Archived at

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mean Time Between Failures (MTBF)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Ernährung des Hundes

Funktionelle Gruppen Alkohol

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Factsheet Was ist Rahm?

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Ernährungsinformationen0

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Statuten in leichter Sprache

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Was ist Progesteron?

M-RaT: Mediation am Telefon

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Das beste Essen für Sportler

Die chemischen Grundgesetze

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres:

Pure Whey Protein Natural

Gebärmutterhalskrebs

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Nährstoffe Lehrerinformation

Technische Hilfeleistung

10.Wie viel seines Einkommen gibt der Deutsche für Lebensmittel aus? (Globus-

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

XT Großhandelsangebote

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Bahn-Tix Kurze Wege zur Fahrkarte

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Spielmaterial und Spielaufbau

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Geografische Herkunftsangaben

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Transkript:

Was ist Milch? Milch ist eine Flüssigkeit, die von der Milchdrüse der Säuger abgegeben wird und die aus zahlreichen Stoffen zusammengesetzt ist, die in gelöster, kolloidaler oder grob dispers verteilter Form in der umschließenden Phase Wasser vorliegen. Milch ist das durch ein- oder mehrmaliges tägliches Melken gewonnene unveränderte Eutersekret von zur Milchgewinnung gehaltenen Kühen. (Milchverordnung 2)

Mittlere Zusammensetzung verschiedener Milcharten Herkunft Gehalt in % Wasser Fett Eiweiß Lactose Asche Mensch 87,6 3,8 1,0 7,0 0,2 Rind 86,9 4,2 3,4 4,8 0,7 Ziege 87,1 4,1 3,4 4,6 0,8 Schaf 81,6 7,1 5,8 4,6 0,9 Büffel 82,8 7,4 3,8 4,8 0,8 Stute 88,8 1,9 2,5 6,2 0,5 Rentier 67,3 18,1 10,5 1,5 2,6 Hund 74,9 12,9 7,9 3,1 1,2 Katze 82,4 4,8 7,0 4,8 1,0 Kaninchen 69,4 10,5 15,5 2,0 2,6

Beziehung zwischen Wachstumsgeschwindigkeit der Nachkommen und Eiweißgehalt der Milch Verdopplung des Geburtsgewichtes (in Tagen) Eiweißgehalt der Milch (in %) Mensch 180 1,0 Pferd 60 2,5 Kuh 47 3,4 Ziege 19 3,4 Schaf 18 5,8 Schwein 18 5,9 Hund 8 7,9 Katze 7 7,0 Ratte 5 12,0 Kaninchen 6 15,5

Beispiel zu Einfluß des Alters (Laktationsperioden) auf Milchleistung und Milchfettgehalt Milchmenge, 9000 8500 8000 7500 Milchmenge (kg) Milchfettgehalt (%) Milcheiweißgehalt % 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3,2 Milchfett-, eiweiß, % 7000 Milchmenge (kg) Milchfettgehalt (%) Milcheiweißgehalt % 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 7223 8135 8489 8543 8494 8363 8087 7888 7710 7360 7126 4,15 4,19 4,23 4,24 4,24 4,26 4,23 4,22 4,2 4,18 4,17 3,38 3,41 3,36 3,35 3,33 3,32 3,31 3,3 3,29 3,29 3,26 Anzahl Kühe 89548 64996 42271 28594 17023 10250 5127 2398 1117 514 426 3 Laktationsperiode Quelle: Landwirtschaftskammer Hannover 2001

Prozentualer Anteil der Milchinhaltsstoffe in Anlieferungsmilch (Kuhmilch, übliche Werte) 100% 80% 60% 40% 20% Mineralstoffe Laktose Eiweiß Fett Wasser 0% Unterer Normalbereich Oberer Normalbereich Mineralstoffe 0,7 1 Laktose 4,6 4,8 Eiweiß 3,4 3,5 Fett 4 4,3 Wasser 87,3 86,4

Prozentualer Anteil der Milchinhaltsstoffe in Anlieferungsmilch (Kuhmilch, übliche Werte) 5 4 3 2 Fett Eiweiß Laktose Mineralstoffe 1 0 Unterer Normalbereich Oberer Normalbereich

Milch Wasser 86,9 % Trockenmasse 13,1 % Fettfreie Trockenmasse 8,9 % Fett 4,2 % Eiweiß 3,4 % Lactose 4,8 % Mineralstoffe 0,7 % Mittlere Zusammensetzung von Kuhmilch

Gehalt an Inhaltsstoffen, ihre Schwankungsbreite und Teilchengröße in Milch Inhaltsstoff Gehalt (%) Schwankungsbreite (%) Teilchengröße (mm) absolut relativ Wasser 86,9 82-90 Fett 4,2 2,5-8,0 110 0,1 10 Eiweiß 3,4 2,5-6,0 80 0,005-0,1 Lactose 4,8 3,5-5,5 30 0,001 Mineralstoffe 0,7 0,5-1,0 30 0,0005

WASSER IN DER MILCH Lösungsmittel für Molkenproteine, Milchzucker, die meisten Mineralstoffe und die wasserlöslichen Vitamine Dispersionsmittel für Fett und Casein Hydratwasser ca. 3-4 % chemisch gebunden an Eiweiß oder an Lactosekristalle Reaktionsmittel für alle chemischen Reaktionen

LIPIDE IN DER MILCH Neutralfette: fettähnliche Stoffe: Phospholipide Isoprenoidlipide: Fettbegleitstoffe: Monoglyceride, Diglyceride, Triglyceride Glykolipide Wachse Sterine Steroidhormone Carotinoide freie Fettsäuren fettlösliche Vitamine fettlösliche Aromastoffe Lipoproteine Alkanole (Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin, Phosphatidylinosit, Sphingomyelin) (Cerebroside, Ganglioside)

Zusammensetzung der Milchlipide Bestandteil Anteil an den Gesamtlipiden (in %) Kuhmilch Humanmilch enthalten in Triglyceride 96-99 98 Fettkügelchen Diglyceride 0,3-1,6 0,7 Fettkügelchen Monoglyceride 0,02-0,10 Spuren Fettkügelchen Phospholipide 0,2-1,0 0,2 Kügelchenmembran und Milchserum Cerebroside 0,01-0,07 Kügelchenmembran Steroide 0,2-0,4 0,25 Fettkügelchen, Membran und Milchserum Freie Fettsäuren 0,1-0,4 0,4 Fettkügelchen und Milchserum

Einteilung der Haupt-Fettsäuren im Milchfett: nach der Kettenlänge: kurzkettig (C4 bis C8) mittelkettig (C10 bis C14) langkettig (C16 bis C18) anhand der Doppelbindung(en): gesättigt ungesättigt (einfach oder mehrfach unges.) nach der Anzahl der C-Atome: geradzahlig ungeradzahlig unverzweigt- oder verzweigtkettige Fettsäuren

Milchfettsynthese aus flüchtigen Fettsäuren, im wesentlichen Essigsäure und Buttersäure, die aus dem Abbau von Kohlehydraten im Pansen entstehen, aus Fettsäuren im Futterfett, die im Darm resorbiert werden und über das Blut in die Milchdrüse gelangen, aus Fettsäuren im Körperfett, die bei Energiemangel freigesetzt werden.

Fettsäuresynthese beim Wiederkäuer kurz- und mittelkettige Fettsäuren (bis C14): Synthese in den Alveolarzellen der Milchdrüse; vorwiegend aus Essigsäure, daneben auch Buttersäure, Ameisensäure und Propionsäure. langkettige Fettsäuren (> C16): stammen aus dem Futterfett oder aus dem Depotfett der Kuh Palmitinsäure (16:0): kann sowohl aus Essigsäure synthetisiert werden als auch aus dem Futterfett oder Depotfett stammen.

GESAMTEIWEISS REINEIWEISS NICHT-PROTEIN-N CASEIN MOLKENEIWEISS a s1 - Casein a - Lactalbumin Harnstoff (ca. 50 %) a s2 - Casein b - Lactoglobulin Ammoniak b - Casein Serumalbumin Harnsäure k - Casein Immunglobulin freie Aminosäuren Peptide Cholin Kreatin Phosphatide Übersicht über die Eiweißfraktionen in Kuhmilch

Gehalte an Casein und Molkeneiweiß in der Milch einiger verschiedener Spezies Gesamtprotein (in %) Casein (in %) Molkeneiweiß (in %) Verhältnis Casein : Molkeneiweiß Mensch 1,0 0,4 0,6 40 : 60 Pferd 2,5 1,3 1,2 50 : 50 Esel 2,0 1,0 1,0 50 : 50 Kuh 3,4 2,8 0,6 80 : 20 Ziege 3,2 2,6 0,6 80 : 20 Schaf 5,5 4,6 0,9 85 : 15 Büffel 3,8 3,2 0,6 85 : 15

Molekulargewicht Anzahl Aminosäuren pro Molekül CASEINE a s1 - Casein 23 619 199 a s2 - Casein 25 230 207 ß - Casein 23 983 209 k - Casein 19 007 169 MOLKENPROTEINE ß - Lactoglobulin 18 277 162 a - Lactalbumin 14 175 123 Serumalbumin 66 267 582 IgG 1 162 000 IgG 2 152 000 IgM 950 000 IgA 400 000

CASEINE Hauptproteinfraktion in Kuhmilch (80-90 %) milchspezifisch (Synthese in der Milchdrüse) liegen zu etwa 95 % kolloid-dispers verteilt vor (Mizellen) enthalten Phosphor (0,85 % im Gesamt-Casein) hoher Anteil an Prolin geringe Anteile an Schwefel hitzestabil durch Säure fällbar bei ph 4,6 durch Labenzym fällbar

Eigenschaften des Caseins: hitzestabil (Hitzefällung erst bei Temperaturen von etwa 160 bis 200 C, je nach Erhitzungsdauer) mit Alkohol fällbar bei erniedrigtem ph-wert (Nachweis ansaurer Milch) durch Säure fällbar bei einem ph-wert von 4,6 (isoelektrischer Punkt) durch Labenzym fällbar

Anteile der Caseinfraktionen am Gesamt- Casein der Kuhmilch Anteil am Gesamt-Casein (in %) a s1 - Casein 38 a s2 - Casein 10 b - Casein 36 k - Casein 13

Aufbau einer Casein-Mizelle

Anteile der Molkenproteinfraktionen am Gesamt-Molkenprotein der Kuhmilch b - Lactoglobulin 56 a - Lactalbumin 21 Serumalbumin 7 Immunglobulin 14 Anteil am Gesamt-Molkenprotein (in %)

MOLKENPROTEINE Eiweißfraktion, die nach der Säure- oder Labfällung der Caseine in der Molke in gelöster Form (molekulardispers) verbleibt Hauptkomponenten: Albumine Globuline auch Minorproteine enthalten (z.b. Lactoferrin oder PPF) enthalten keinen Phosphor hohe Gehalte an Cystin und Cystein sind gegenüber den Caseinen kompakter strukturiert (intramolekulare Disulfidbrücken) und dadurch hitzeempfindlicher

ALBUMINE wasserlöslich durch Hitze fällbar (ab Temp. von 80 100 C) hohe biologische Wertigkeit hoher Tryptophangehalt in a-lactalbumin (ca. 7 %) GLOBULINE in Wasser löslich (gewisser Salzgehalt notwendig) typisches Kolostraleiweiß, seine Fraktionen gelten als Immunproteine, die dem neugeborenen Tier eine Immunität gegenüber Infektionen verleihen. durch Hitze fällbar (bei 70-75 C)

IMMUNGLOBULINE ca. 14 % der Molkenproteine hitzeempfindlichste Fraktion in boviner Milch 4 Ig-Klassen nachgewiesen (IgG, IgA, IgM, IgE) mengenmäßig bedeutendste Klasse = IgG (ca. 80 90 % der Gesamt-Ig zwei Unterklassen: IgG 1 und IgG 2 IgG 1 = Hauptanteil in Milch, wird selektiv aus dem Blut übernommen, dabei Konzentrationserhöhung

Immunglobuline in kolostraler und reifer boviner Milch Fraktion Gehalt an Immunglobulinen in Kolostrum (g/liter) reifer Milch (g/liter) IgA 3,9 0,14 IgG 1 47,6 0,60 IgG 2 2,9 0,02 IgM 4,2 0,05

Eiweißgehalt der Kolostralmilch im Vergleich zur normalen Milch Zeit nach dem Kalben Gehalt (in %) Gesamt-N x 6,38 Casein Albumin und Globulin unmittelbar 23,1 5,6 16,9 12 Stunden 13,7 4,5 9,0 24 Stunden 7,1 4,2 2,6 60 Stunden 4,9 3,6 1,1 4 Tage 4,3 3,3 0,9 5 Tage 3,9 3,1 0,7 6 Tage 3,6 2,8 0,8 normale Milch 3,4 2,8 0,6

LACTOFERRIN Eisenbindendes, proteolytisch stabiles Glykoprotein wird von der Milchdrüse synthetisiert trägt beim gestillten Säugling zum besseren Eisen-Status bei (bovines Lactoferrin wird dagegen vom humanen Lactoferrin- Rezeptor nicht gebunden) enthält 2 Bindungsstellen für Eisen (Fe 3+ ) je Peptidkette das Molekül ist aber nur zu 8-30 % mit Fe gesättigt Konzentrationen in Milch sind artenspezifisch unterschiedlich; im Kolostrum jeweils am höchsten; Mittlere Konz.: Humanmilch: 1,5 g /l Kuhmilch: 0,1 g/l

Mittlere Zusammensetzung der NPN-Fraktion der Kuhmilch Bestandteil Anteil am NPN in % Harnstoff 50 freie Aminosäuren 10-20 Creatin 4 Harnsäure 3 Peptide, Cholin 9 N-haltige Kohlenhydrate 6 organische Säuren 8 Phospholipide 3

Mittlere Gehalte an Lactose und Asche in der Milch einiger Spezies Spezies Lactosegehalt (in %) Aschegehalt (in %) Mensch 7,0 0,2 Kuh 4,8 0,7 Ziege 4,6 0,8 Kamel 3,3 0,7 Esel 6,1 0,5 Rentier 1,5 2,6