Milchrindtag 6. Februar 2008 in Götz

Ähnliche Dokumente
Milchrindtag 29. Januar 2009 in Götz

Milchrindtag 27. Januar 2010 in Götz

Informationsveranstaltung Rind aktuell

Milchrindtag 9. Januar 2014 in Götz

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Milchrindtag 10. Januar 2013 in Götz

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Tag des Milchrindhalters. Aktuelle Ergebnisse in der Milchrindzucht. Götz, 5. Januar Cornelia Buchholz

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Stand und Ausblick. Gesundheit und Robustheit der Milchkühe. LKV Berlin-Brandenburg ev Dienstleister für die Landwirtschaft.

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Nachzucht muss kein Glücksspiel sein

November 2008 Sonderausgabe EUROTIER Schaubericht EuroTier 2008 Vorstellung der präsentierten Töchtergruppen Impressionen von der Messe

Deutschland bei MACE-Schätzungen für Töchterfruchtbarkeitsmerkmale bei Interbull

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Entwickelt sich die Holstein- Zucht in die richtige Richtung? - Eine Bestandsaufnahme

TOP-Ergebnisse für die RMV Sicherheit und Zuchtfortschritt

Aktueller Stand der Red Holsteinzucht in Deutschland

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Benchmark Report Herdenmanagement

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

Mai 2008 No. 19 / 3.00 Euro TOP - NEWS. Winterschauen Änderungen in der Zuchtwertschätzung Holsteinzucht in Russland

Oktober 2009 No.22. mit je 20% das höchste Gewicht im RZFit bekommen, gefolgt von Nutzungsdauer mit

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Lebenseffektivitäten

Veranstaltungsprogramm

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

W Zuchtwertschätzung 8/2014 W Grobfutterqualität 2014 W Liter-Kühe W Tierschauberichte

Omjet ist ein neuer O-Man-Sohn aus Winchester x Dannix aus einer dänischen Kuhfamilie. Er besticht

Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

RZG 134 (98%) MILCH 122 (99%) Milch-kg Fett-% -0,17 Fett-kg +27 Eiweiß-% -0,05 Eiweiß-kg +33

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Wir starten mit neuen Zuchtwerten in den Frühling

Fazit und einige Fotos von der Aufzucht bis in die 2. Laktation aus dem Kreuzungsversuch Braunvieh x Deutsche Holsteins in Iden.

Aktuelle Ergebnisse aus Zucht, Besamung und Vermarktung

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Benchmark Report Herdenmanagement

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Verkehrsstatistik 2015

3 Rinderzucht 59,1 49,4 50,4 48,3 95,8 81,7 79,0 75,9 75,9 76,6 100,9 97,0 41,1 34,1 30,3 27,9 92,1 67,9

Vollgepackte Stiefel für die RinderAllianz

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Tierzuchtreport Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Referat Koordination, Kommunikation, Internationales

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

Von wegen bunte Osterüberraschung! Zuchtwertlauf für die RinderAllianz stabil

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Zuchtziele in der Milchrinderzucht national und international

Aktuelle Holstein-Bullen im Bayerischen Zuchtprogramm

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Controlling der Fruchtbarkeit und Besamung

Kennzahlenübersicht - 04/2018

Kennzahlenübersicht - 02/2018

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS

So kann das Frühjahr beginnen!! Klasse Ergebnisse für die RinderAllianz

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Der Mastbullenbestand hat sich auf niedrigstem Niveau in den letzten Jahren weitgehend stabilisiert.

Der Glanz der RinderAllianz-Bullen lässt den letzten Schnee schmelzen!

Die neue deutsche # 1kommt von der RinderAllianz!! Die Dezember-Zuchtwertschätzung bringt fantastische Ergebnisse.

April 2009 Nr Juni. 10. September. 22. Oktober. 19. November. 23. November. 11. Dezember. Englische Version verfügbar als PDF:

BDM aktuell Schlepper in Brüssel. Schlepperfahrt und Demo in Brüssel Für Marktregeln statt Almosen vom Staat!

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

Transkript:

Milchrindtag 6. Februar 2008 in Götz Zuchtarbeit in Brandenburg Ergebnisse und Herausforderungen Bernd Adler, RBB GmbH Groß Kreutz

Inhaltliche Schwerpunkte aktuelle Leistungszahlen züchterische Analysen ZWS 1/2008

Operativauswertung MLP LKV Brandenburg MLP Dezember 2007: 628 Betriebe -27 z. Vj. 161.965 Kühe +2.121 z. Vj. Milchmenge der geprüften Kühe: 22,8 kg + 0,2 z. Vj. kumulativ je Kuh Okt. 07 Dez. 07 M-kg F-% F-kg E-% E-kg 2.096 4,20 88 3,53 74 Veränderung zum Vorjahr -8 +0,07 +1 +0,06 +1

Lebensleistung der 2006/2007 gemerzten Kühe (DH SBT) RZB eg nach Herdenviveau Betriebsniveau AB-Kühe gemerzte Kühe Nutzungsdauer Lebensleistung RZG Vater abs. Milch Milch/LT* M-kg Anz. Mon. kg kg bis 7.000 2.231 33,6 18.670 8,4 106 bis 8.000 5.399 33,7 21.286 9,8 107 bis 9.000 15.956 30,9 21.476 10,4 108 bis 10.000 12.558 31,9 23.917 11,6 109 über 10.000 4.572 31,1 26.023 12,9 110 Gesamt 40.806 31,7 22.552 10,8 108 * LT = Lebenstag

100.000-Liter-Kühe nach Zuchtjahren Zuchtjahr Anzahl Kühe 1993/1994 1 1996/1997 2 1999/2000 1 2000/2001 1 2001/2002 3 2002/2003 5 2003/2004 3 2004/2005 9 2005/2006 11 2006/2007 20 2007/2008 (4 Monate) 8 Gesamt 64

100.000-Liter-Kühe nach Betrieben Betrieb Anzahl Kühe BG Ziltendorfer Niederung GbR, Wiesenau 7 Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda 5 Glücksburg Agrar eg, Dixförda 3 Agrar GmbH Fehrbellin 3 Guhl GbR, Düpow 3 Agrarbetrieb Grüne Aue eg, Battin 3 Gut Rüdow GmbH & Co KG, Kyritz 3 Milchgut Görlsdorf GmbH, Gut Kölsa, TZ-Gut Heinersdorf GbR, Agrargen. Karstädt eg, Agrarges. Lichtenberg mbh, Agrargen. Holzdorf eg 25 Betriebe je 1 je 2

100.000-Liter-Kühe nach Vätern Name HB-Nr. Anzahl Töchter Cook 949638 4 Christoph 949640 3 Jolli 387093 3 Tober 381730 3 Comic 381715 2 49 Väter je 1

Aktuelle NOG-Bullenmuter NOG Dira (Laudan x Panther) Seydaland RZ GmbH & Co KG, Seyda, MVA Battin) 1. La. 100 MT 3.995 kg-milch 3,85 %-Fett, 3,10 %-Eiweiß Einstufung: insgesamt 85 Punkte Euter 86

Lee-Tochter SL Hella Seydaland Rinderzucht GmbH & CO KG, Seyda Sieger Jungkühe, Blickpunkt Rind 2007

Ticket-Tochter Ticka LSV Landwirtschafts GmbH Vehlefanz Sieger Mittlere Kühe, Blickpunkt Rind 2007

Storm-Tochter Gretchen Bauernhof Paries GbR, Klein-Mutz Sieger Altkühe und Miss Blickpunkt Rind 2007-06/89-88-92-89/90 EX

Zuchtwertschätzung 1/2008 wenige neue Bullen in der TOP 100 Einfluß Jocko Besne bleibt hoch Mascol #1 RBB 5 Bullen unter den Top 50 positives Abschneiden der RBB-Vererber im Wiedereinsatz Laudan zurück in die TOP 50 Eminem mit erstem offiziellem ZW unter TOP 50

Laudan

Verbleib der Laudan -Töchter aus dem Testeinsatz Status Anzahl Tiere Anteil % Anzahl Abgänge gekalbt gesamt 127 1 Kalbung 32 25 32 2 Kalbungen 23 18 23 3 Kalbungen 21 17 21 4 Kalbungen 25 19 17 5 Kalbungen 24 19 3 6 Kalbungen 2 2 0 leb. Tö. 01/2008 31 Tiere = 24,4 %! Geburtszeitraum war November 2000 März 2001

Aktuelles von Laudan Absolute Leistungen ZWS 1/08 Lakt. Anz. Tö. M-kg F-% E-% ZKZ 1. 6.170 8.512 3,86 3,32 369 2. 100 9.603 3,94 3,36 382 3. 65 10.114 3,88 3,30 395

Laudan VG 89 810695 TL TV Lukas x Raider x Blackstar RZG 133 RZM 117 Milch-kg +1456 Fett-% -0,29 Fett-kg +32 Eiweiß-% -0,08 Eiweiß-kg +41 RZE 121 Milchtyp 118 Körper 80 Fund. 118 Euter 125 RZS 116 RZN 132 RZZ 106 Dorte, Ib-Preis Oldenburg WEU Konvent 2008 ZW 1/08

Laudan VG 89 810695 TL TV Lukas x Raider x Blackstar Kanada, Comestar Holsteins

Laudan VG 89 810695 TL TV Lukas x Raider x Blackstar Laudan Sandra, VG 85, Italien, internationale Bullenmutter

Aktuelles von Laudan Töchter in der ZWS 1/08 Merkmal Töchter gesamt darunter Deu USA Skand. NLD ITA Leistung 15.560 14.944 204 206 148 58 Exterieur 2.705 2.414 133 127-31

Aktuelles von Laudan USA-TOP-Liste für Bullen mit 80 %-iger Si. für Leistung und Typ Rang 12 TPI 1.819 Punkte nach Ramos zweitbester deutscher Bulle Nutzungsdauer (PL) mit 6,4 drittbester Bulle der TOP 100 TPI vor O-MAN (6,3)

Ein echter Brandenburger Eminem, 10.810944 VG 89 (Eminenz x Maloy) Agrarproduktion Oderbruch GmbH & Co Agrarprodukte KG Neulewin RZG 135 RZM 130 Milch-kg +1184 Fett-% +0,00 Fett-kg +49 Eiweiß-% +0,20 Eiweiß-kg +60 RZE 128 Milchtyp 128 Körper 107 Fund. 124 Euter 118 RZS 93 RZN 106 RZZ 109 ZW 8/07

Eminem-Tochter Elli Agrarproduktion Oderbruch GmbH & Co Agrarprodukte KG Neulewin Sieger Nachzuchten, Blickpunkt Rind 2007

NEU + DTG Bobas 840609 TL TV Dutch Boy x Novalis x Bellwood RZG 145 RZM 145 Milch-kg +2703 Fett-% -0,42 Fett-kg +65 Eiweiß-% -0,08 Eiweiß-kg +83 RZE 121 Milchtyp 125 Körper 111 Fund. 121 Euter 107 RZS 118 RZN 108 RZZ 98 ZW 1/08

DTG Vachim 565756 TL TV V Brando x Celsius x Leadman RZG 132 RZM 127 Milch-kg +1612 Fett-% -0,01 Fett-kg +65 Eiweiß-% -0,04 Eiweiß-kg +51 RZE 136 Milchtyp 136 Körper 108 Fund. 130 Euter 123 RZS 95 RZN 104 RZZ - ZW 1/08

NEU Salvatore 810946 TL TV Steven x Zack x Tesk RZG 125 RZM 123 Milch-kg +1539 Fett-% -0,25 Fett-kg +39 Eiweiß-% -0,01 Eiweiß-kg +51 RZE 120 Milchtyp 125 Körper 116 Fund. 109 Euter 110 RZS 94 RZN 104 RZZ 96 ZW 1/08

RBB Top-Vererber (ZWS Januar 2008) Name RZG RZM RZE RZS RZN RZZ RZD Janosch 140 137 134 93 105 103 112 Jefferson DTG 139 132 142 91 110 100 112 Junker 137 131 127 105 111 101 110 Eminem 135 130 128 93 106 109 122 Laudan DTG 133 117 121 116 132 106 113 Donato 129 122 137 101 103 103 106 Jurus DTG 128 122 131 123 99 109 108

Meist eingesetzte Bullen Deutschland 2007 Holstein-SBT Rang Name HB-Nr. Anzahl EB Organisation 1 Minister 140027 45.891 VOST 2 Janos 459998 42.202 Masterrind 3 Jefferson 810833 41.164 RBB 4 Emil 2 140098 37.835 VOST 5 Jannsen 821197 35.500 RSA 6 Laudan 810695 34.358 RBB 7 Jurus 810868 32.706 RBB 8 Ramos 253642 31.876 OHG 9 Junker 810821 31.649 RBB 10 Douglas 801759 28.559 RMV 11 Lexikon 457651 22.978 Masterrind 12 Mascol 840515 21.872 LTR 13 Janosch 810815 21.248 RBB 14 NOG Jumit 490221 20.637 NOG 15 Gibor 667908 18.325 RUW Quelle: ADR

Zuchtwertschätzung 1/2008 Vererber im Wiedereinsatz (Si: 99 %) TOP 10 Deutschland nach RZG Name RZG Anzahl Töchter Organisation Preis /Port. Ramos* 143 27.363 OHG 49,00 Gibor* 140 7.131 RUW 20,00 (23,00) Emil CV 139 12.876 RMV - Enrico CV 134 3.106 RMV - Lancelot* 133 12.088 OHG 24,00 Laudan* 133 15.560 RBB 25,00 Novize* 132 2.368 WEU 20,00 Alves* 131 1.245 MAR 20,00 Manager* 129 1.517 LTR 25,00 Esquin CV 128 6.235 LTR - * = aktive Bullen, Sperma verfügbar

Zuchtwertschätzung 1/2008 Vererber im Wiedereinsatz (Si. RZM 99 %) Rang Name RZG Anzahl Töchter 6 Laudan 133 15.560 13 Landherr 127 573 RBB mit 12 Bullen in TOP 50 15 Marino 126 6.448 24 Cranford 123 1.265 31 Eminenz 121 31.098 33 Panther 121 778 34 Radium 121 2.834 35 Ticket 121 19.716 36 Carsten 121 7.719 37 Senegal 120 653 39 Sudan 120 1.598 46 Zedor 119 1.512

Zuchtwertschätzung 1/2008 Vererber im Wiedereinsatz Organisation Anzahl Töchter RBB 12 Masterrind (RPN + SRV) 12 RMV 7 Anzahl der Bullen in den TOP 50 nach RZG nach Organisationen LTR 4 OHG 4 RSA 3 WEU 3 RUW 2 VOST 2 NOG 1 NOG Gesamt = 32 Bullen (64 %)

Eminenz EX 93 810471 TL TV Esquimau x Secret x Sheik Foto 2. Laktation Eminenz Francisca, Italien, internationale Bullenmutter

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit neu ab ZWS April 2008 Zyklusbeginn Rastzeit Kühe 25% Konzeption Rinder 12,5 % NRR 56 37,5 % Kühe 25 % Verzögerungszeit Rinder 12,5 % Kühe 25 % 37,5 % 75 % Relativ-ZW Reproduktion RZR

Neuer Gesamtindex Deutsche Holsteins voraussichtlich ab ZWS April 2008 Merkmal RZG alt RZG neu* RZM 50 % 45 % RZN 25 % 20 % RZE 15 % 15 %** RZS 5 % 7 % RZR - 10 % RZK - 3 % RZZ 5 % - * = Beschluss geplant in der DHV-Mitgliederversammlung am 06.03.2008 ** = 7,5 % Fundament + 7,5 % Euter

Deutlich positive Bullen für Töchterfruchtbarkeit (RZR) aus dem aktuellen Spermaangebot ab 01.02.08 Gibor Senegal Laudan Eminenz Herold Donato Beifall Windspiel Leroy Douglas Maat Lexikon Sudan

Stand Fruchtbarkeit/Reproduktion NR 90 59,0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 57,0 55,0 53,0 51,0 Besamungsmonat 49,0 47,0 45,0 43,0 41,0 Kühe Deutliche Verschlechterung Jahreszeitlicher Einfluss 39,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Stand Fruchtbarkeit/Reproduktion NR 90 76,0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 74,0 72,0 70,0 68,0 66,0 Färsen 64,0 62,0 geringfügig Abwärts Kein jahreszeitlicher Einfluss 60,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

RBB Service Fruchtbarkeit Analyse-Optimierung-Erfolg Datenmonitoring betrieblicher Produktions- und Reproduktionskennziffern Zuchthygenieplanung und -kontrolle Optimierung betrieblicher Produktionsabläufe unabhängige Fütterungsberatung Programmgestützte Anpaarungsberatung Mitarbeiterschulung vor Ort Ansprechpartner: Dagmar Ploke, DVM Kerstin Biemelt, Hanjo Menck

Stand Fruchtbarkeit/Reproduktion Totgeburtenrate 9,0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 8,5 8,0 7,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 Kalbemonat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Kühe Deutliche Verringerung Kein jahreszeitlicher Einfluss

Stand Fruchtbarkeit/Reproduktion Totgeburtenrate 20,0 19,0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 18,0 17,0 16,0 15,0 14,0 13,0 12,0 Färsen Deutliche Verringerung Jahreszeitlicher Einfluss 11,0 10,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Jungkühe gekalbt 2006 Beziehungen zwischen Leistungen, Totgeburten und Geschlecht des Kalbes Kalb männlich Kalb weiblich Gesamt leb. tot leb tot Anzahl gekalbt* 22.741 5.018 23.096 1.926 52.781 ZTZ 128 135 125 132 127 % gemerzt 1. LA 20,2 28,6 18,6 26,7 20,5 gemerzt in Tagen nach der Kalbung 128 109 131 110 126 M-kg 1. LA 8.132 7.882 8.140 8.049 * Ohne Verkäufe zur Zucht

Jungkühe gekalbt 2000 Beziehungen zwischen der Lebensleistung, Totgeburten und Geschlecht des Kalbes Kalb männlich Kalb weiblich leb. tot leb tot Anzahl gekalbt 26.765 7.310 27.700 1.952 Lebensleistung M-kg 17.730 15.137 18.132 15.213 +2.594 +2.919 M-kg je LT 8,8 7,7 8,9 7,8 n LA 2,6 2,3 2,6 2,2

Gesextes Sperma 9 Anbieter 92 Bullen aktuell Einsatz im Zuchtgebiet (seit Okt.06) -2.542 Portionen -27 Bullen -24 Betriebe (11 mehrmals) TR aus EB (Färsen) 39,6 % (7,7 80) GV 88 % w.k. TG 11,5 %