Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

Ähnliche Dokumente
UMWELTEINFLÜSSE ERFASSEN, SIMULIEREN, BEWERTEN

erfassen, simulieren, bewerten

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INF0RMATIONSBI8UOTHEK Herausgeber Umweltsimulation

erfassen, simulieren, bewerten Gus ja>= Herausgeber Stutensee, Gesellschaft für der GUS Jahrestagung Karl-Friedrich Ziegahn Umweltsimulation

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, Herausgeber INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 36. Jahrestagung der GUS 2007

simulieren, bewerten Umwelteinflüsse erfassen, *S 7 European Environmental ^ffipct UrtWeltsimulati< Herausgeber AiK<flBi=- Gesellschaft für .^^k...

2016: 45. GUS-Jahrestagung mit 24 Beiträgen, ISBN mit CD-ROM 50,-- / Mitglieder-Sonderpreis 40,--

VERSUCH ERPROBUNG MASCHINEN- ANLAGENBAU, ELEKTRO- TECHNIK, MEDIZINTECHNIK, ENERGIE

Akkreditierte Prüflabore für Umwelt-und Transportsimulation HAMBURG BERLIN OCHSENHAUSEN CH-NEUHAUSEN

Quality is our expertise Competence Center Herbrechtingen

FRAUNHOFER AVV DRESDEN

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Produktqualifikation - Wirkungen auf Produkte

Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Klimaprüfung Strahlung Licht Schadgase Staub/Wasser Kombinationsprüfungen

Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Weiss Technik. Environmental Simulation Air Solutions

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Klimaprüfung Strahlung Licht Schadgase Staub/Wasser Kombinationsprüfungen

Sonderforschungsbereiche

Österreichische Gesellschaft für Umweltsimulation. Ihr Gewinn aus der Mitgliedschaft ist unser Auftrag!

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Ein Modell für alle? Konvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland und Europa

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Mechanische Produktentwicklung

4. Nanostrukturierte Elektroden

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

CHE Hochschulranking 2012/13

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Sachstandbericht zur Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Betontragwerken. Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx Dipl.-Ing. Sebastian Schneider

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge

siemens.de/mobility Lösungen nach Maß Individuelles Engineering für die Verkehrstechnik Ihrer Stadt

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

planting Rhein-Neckar ' 43.61" +8 26' 58.76" your vision. our know-how. Experten-Engineering in der Rhein-Neckar Region

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

Beanspruchungsgerechte Verpackung: Transport-, Umschlag- und Lagerbelastungen, Beispiele und Simulation

Die Effizienz- Verstärker

Water Science. Abschluss-Feier Master 14. Dezember Torsten C. Schmidt Instrumentelle Analytische Chemie. Hans-Curt Flemming.

LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden!

Korrosions-Klimawechseltests


Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Parkgebühren in Deutschland

Finanzierung von Forschungsvorhaben und -einrichtungen in Nordrhein- Westfalen durch das Bundesministerium der Verteidigung

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

3. bis 6. mai Control 2011

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Lehre und Ausbildung. Deutschland. Institut Themen Kontakt. Universitäten. RWTH Aachen Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

T E R M I N K A L E N D E R

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR

Koch Management Consulting

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

toptecs Ihr Partner im Maschinen- und Anlagenbau

Produktqualifizierung

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Zur Förderung vorgeschlagene Projekte im Rahmen des Wettbewerbs CheK.NRW

Technology for People on a sustainable basis

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

Ladungsträgermanagement-Studie 2010

High-Tech-Gründungen in Deutschland. Trends, Strukturen, Potenziale

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Test Center elektrischer Explosionsschutz der DEKRA EXAM GmbH in Bochum. Seite 1 Stand DEKRA EXAM

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Prüflabor Klimatechnik und MEikE die Klimakammer der DB Systemtechnik. DB Systemtechnik

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Transkript:

29. Jahrestagung der GUS 29. bis 31. März 2000 Pfinztal/Karlsruhe Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER TECHNISCHE JNFORMATIONSBIBLIOTHEK GUS - a founder member of Committee of European Environmental Engineering Societies n IQ /«r f = ^ Gesetochaft für

1. Sitzung Strategien und Zukunftsperspektiven Sitzungsleiter: H. Schubert, GUS, Pfinztal V 1 V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 Methodik, Anwendung und Nutzen der Umweltsimulation für die Nachhaltigkeit D. Schmitt, H. Schubert, K.-F. Ziegahn, Fraunhofer ICT, Pfinztal Kompetente Gesprächsführung in Prüflabors und Testhäusern - Neue Herausforderungen meistern W. Bäuml, Rücker GmbH, München Akkreditierung für Prüflaboratorien der Umweltsimulation G. Vogl, Siemens AG, Automobiltechnik, Regensburg Verstärkte Elektronik - Integration in die apparative Umwelt- und Produktsimulation W. Schmidt, Nema Industrietechnik GmbH, Netzschkau R. Frenzel, Siemens AG, Anlagenbau und Technische Dienstleistungen, Köln Synthese der Resultate einer in der europäischen Industrie durchgeführten Erhebung über die eingesetzten ESS-Verfahren M. Holy, Oerlikon-Contraves AG, Zürich, CH Arbeitskreis»Theorie und Anwendung von Kraftmessung und Kraftlimitierung für die Vibrationstestung«- Ziele und Projekte S. Ritzmann, Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH, Berlin 2. Sitzung Bedeutung der Umweltsimulation für Werkstoffe, Materialien und Bauteile Sitzungsleiter: G. Strömsdörfer, Fachhochschule Wilhelmshaven, Wilhelmshaven V 7 V 8 Wirkungen von Ozon auf Materialien T. Reichert, Fraunhofer ICT, Pfinztal Kürzere Prüfzeiten bei thermischer und strahlungsbedingter Alterung von polymeren Werkstoffen durch verschärfte Prüfbedingungen J. Boxhammer, Atlas Material Testing Technology B.V., Gelnhausen

V 9 V 10 V 11 V 12 V 13 V 14 V 15 V 16 V 17 Kürzere Prüfzeiten bei thermischer und strahlungsbedingter Alterung von polymeren Werkstoffen durch Früherkennung molekularer Veränderungen durch Messung der Chemilumineszenz D. Kockott, Wissenschaftlich-Technische Beratung, Hanau Chemilumineszenzuntersuchungen an PE-HD als Schnelltest für die Wirksamkeit von Stabilisatoren unter Bewitterung und für den Einfluss einer Chemi kalienbehandlung V. Wachtendorf, U. Schulz, M. Hennecke, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Bewitterung von polymeren Werkstoffen und klimatische Beanspruchungen P. Trubiroha, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Neue Polymermaterialien aus Holzprodukten A. Alksnis, U. Stirna, Institut für Holzchemie, Riga, Lettland Umwelt- bzw. klimabedingte Veränderungen an Fichtenholz für Geigendecken J. Lehmann, Berater für Kunststoffprüfungen, Reinheim Vorstellung einer Klima-/Korrosionskammer für eine mehrkomponentige Baugruppenprüfung F.-U. Kopp, Audi, Ingolstadt H. Schubert, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen Sonnensimulation im industriellen Einsatz zur beschleunigten Bauteilalterung A. Kuttenberger, Rücker GmbH, München Prüfstand für die Festigkeitserprobung von Fahrzeugen unter Klima- und Sonnenlichteinwirkung H. Rochlitz, Audi, Ingolstadt R. Steyh, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen Berücksichtigung von Umwelteinflüssen bei der Dimensionierung von Verpackungen aus Wellpappe G. Hasselmann, Fraunhofer IML, Dortmund

3. Sitzung Verfahren und Standards Sitzungsleiter: K. Sebastian Fraunhofer ISC, Wertheim-Bronnbach V 18 Ergebnisse einer Pilotstudie zum Einsatz von Glassensoren als Umweltwirkungs-Dosimeter an sieben Standorten in Deutschland H. Römich, Fraunhofer ISC, Wertheim-Bronnbach V 19 Temperaturwechselprüfungen - Wirkung und Effizienz G. Strömsdörfer, Fachhochschule Wilhelmshaven, Wilhelmshaven V 20 V 21 Untersuchung des Verhaltens eines Testobjektes unter Temperaturprüfbedingungen U. Grossen und M. B. Dumelin, SM Schweiz. Munitionsunternehmung AG, Thun, CH Beschleunigungsaufnehmer mit erweiterter Funktionalität für den Einsatz in der Strukturanalyse und Umweltsimulation T. Petzsche, Spectris Messtechnik GmbH, Endevco Support Center Heidelberg, Heidelberg Verfahren und Standards Sitzungsleiter: H. Schweigart, Dr. O. K. Wack Chemie, Ingolstadt V 22 V 23 V 24 V 25 Korrosionsprüfungen im Rahmen der Umweltsimulation K. Efer, Technologie-Zentrum für Oberflächentechnik und Umweltschutz Leipzig GmbH, Leipzig Verfahren zur selektiven Messung von CL 2 -Spuren in der Umwelt G. Schierjott, H. Wösthoff Meßtechnik GmbH, Bochum Galvanostatische dreimensionale Oberflächenrastermessungen an Korrosionsschutzschichten S. Reckers, J. Lohmar, O. Akin, P. Beiss, Institut für Werkstoffkunde, RWTH Aachen, Aachen IP-Schutzartprüfung - Mehr als Staub und Wasser J. Cäsar, Fraunhofer ICT, Pfinztal

V 26 V 27 V 28 V 29 Mikroorganismen zur Simulierung von Umwelteinflüssen in der Materialprüfung: Möglichkeiten und Grenzen I. Stephan, M. Pantke, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Simulation der elastischen Lagerung in der Random-Vibrationsprüfung A. von Blücher, Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, WTD 71, Kiel Ladungssicherung - Meßtechnische Erfassung von Reibungs- und Kippkräften R. Wunderlich, Fraunhofer IML, Dortmund Simulation von Perkolatausträgen aus Bodenschichten durch Lysimeterversuche U. Knopf, VTI Thüringer Verfahrenstechnisches Institut für Umwelt und Energie e.v., Saalfeld