Mauertour 1. Vom ehemaligen Grenzübergang Friedrichstraße ( Tränenpalast ) bis zum ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße



Ähnliche Dokumente
Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Weltweite Wanderschaft

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wichtige Parteien in Deutschland

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist eigentlich MinLand?

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Darum geht es in diesem Heft

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Alle gehören dazu. Vorwort

Kulturelle Evolution 12

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Leichte-Sprache-Bilder

Tag der Schulverpflegung 2014

Ideen für die Zukunft haben.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

allensbacher berichte

Das Weihnachtswunder

1. Weniger Steuern zahlen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der professionelle Gesprächsaufbau

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicht über uns ohne uns

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Evangelisieren warum eigentlich?

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Unsere Ideen für Bremen!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Liebe oder doch Hass (13)

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

PRESSESPIEGEL((WIR(WAREN(NIE(WEG(!!!! ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( Edward Beierle!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Gutes Leben was ist das?

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Vibono Coaching Brief -No. 39

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mobile Intranet in Unternehmen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Kalender im ipad

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Transkript:

1

Mauertour 1 Vom ehemaligen Grenzübergang Friedrichstraße ( Tränenpalast ) bis zum ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße (Dauer: ca. 5-6 Stunden) 1. Start: Ehemaliger Grenzbahnhof Friedrichstraße Tränenpalast Tränenpalast Reichstagsufer 17, S-Bahnhof Friedrichstraße Der Tränenpalast heute Nach dem Bau der Berliner Mauer wurde aus dem Durchgangsbahnhof Friedrichstraße ein Grenzbahnhof. Für die Ost- Berliner war hier die Endstation der S- Bahn. Sie durften nicht weiter in den Westen reisen. Zur Abfertigung von Besuchern aus dem Westen wurde extra direkt neben dem Bahnhof eine Halle gebaut. Wenn die Bürger aus dem Westen Verwandte und Freunde in Ost-Berlin besuchen wollten, wurde sie zuerst in dieser Grenzabfertigungshalle von DDR- Grenzbeamten gründlich kontrolliert. Beim Verlassen Ost-Berlins mussten sich die West-Bürger von ihren Verwandten und Freunden aus der DDR draußen vor der Grenzabfertigungshalle verabschieden. Weil bei den Verabschiedungen die Menschen so traurig waren, bekam die Halle den Spitznamen Tränenpalast. Nach dem Mauerfall konnte im Tränenpalast endlich gelacht werden. Da der Bahnhof Friedrichstraße kein Grenzbahnhof mehr war, wurde auch keine Grenzkontrollhalle mehr gebraucht. Ab jetzt fanden an diesem Ort kulturelle Veranstaltungen wie Comedy, Kabarett, Lesungen und Konzerte statt. Zurzeit kann man das Gebäude wegen Bauarbeiten leider nicht besuchen. Ab dem 13. August 2011 wird aber der Tränenpalast wieder geöffnet sein. Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wird dort eine Dauerausstellung mit dem Thema Teilung und Grenze im Alltag der Deutschen zeigen. Am Grenzübergang Friedrichstraße kam es auch zu aufregenden Fluchten von Ostnach West-Berlin. So im Jahr 1964. Insgesamt acht Schüler sprangen damals mit einigen Tagen Abstand allein oder zu zweit von einem Versteck aus auf den scharf bewachten Moskau-Paris-Express und fuhren in die Freiheit. Ein neunter Schüler schaffte es nicht. Er stolperte beim Aufspringen und blieb verletzt zurück. Die Fluchtaktionen flogen somit auf. Der verletzte Schüler wurde festgenommen und anschließend von der Staatssicherheit der DDR ( Stasi ) verhört. Danach musste er ins Gefängnis. Tipp: Zu dieser spannenden Fluchtgeschichte gibt es auch einen Dokumentationsfilm mit dem Titel: Flucht mit dem Moskau-Paris-Express Aufgabe: Entlang des Reichtagsufers kommt ihr kurz nach dem Bahnhof Friedrichstraße an einem riesigen Regierungsgebäude mit einer schwarz-rot-goldenen Deutschlandfahne vorbei. Welche Institution befindet sich in diesem Haus? Tipp: Diese Behörde versucht die Politik der Regierung den Medien und der Bevölkerung zu erklären. 2

2. Mauermahnmal im Bundestagsgebäude Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Schiffbauerdamm Deutschen Bundestages. Genau an der Stelle, wo heute die Parlamentsbibliothek steht, verlief von 1961 bis 1989 die Berliner Mauer. Ein Teilstück der Berliner Mauer wurde in das Gebäude integriert und ist jetzt ein Mauermahnmal. Auf den Mauerstücken sind die Mauertoten in Zahlenangaben nach Jahren geordnet aufgeführt. Der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei der Eröffnung des Mahnmals 2005 Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist ein Parlamentsbau und gehört wie das Kanzleramt und das Paul-Löbe-Haus zum architektonischen Gesamtkonzept Band des Bundes. Im Marie-Elisabeth- Lüders- Haus ist die Bibliothek des Deutschen Bundestages untergebracht. Sie ist eine der größten Parlamentsbibliotheken der Welt. Über 1,3 Millionen Bücher stehen dort für die Abgeordneten und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Regalen. Außerdem befindet sich in diesem Gebäude der wissenschaftliche Dienst des Aufgabe: Am Ufer vor dem Marie- Elisabeth-Lüders-Haus liegt an der Marschallbrücke ein ganz besonderes Schiff. Findet heraus, welche wichtige Fähigkeit man dort erlernen kann. Tipp: Das Schiff wird besonders gerne von Politikern geentert. Öffnungszeiten: Das Mauermahnmal ist von der Promenade Schiffbauerdamm zugänglich und von Freitags bis Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr Eintrittspreise: Der Eintritt ist frei Externer Link: www.bundestag.de 3. Parlament der Bäume Schiffbauerdamm Direkt nördlich der Parlamentsbibliothek ( Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ) befindet sich das vom Aktionskünstler Ben Wagin geschaffene Denkmal Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt. Auf einer Grünfläche stehen verschiedene Bäume aus den 16 Bundesländern. Sie wurden 1990 im Jahr der Wiedervereinigung von den Ministerpräsidenten der Länder gepflanzt. Das Parlament der Bäume ist ein Gedenkort für die Todesopfer an der Berliner Mauer. Dort wo die Bäume stehen, verlief die Berliner Mauer. Bemalte Reste der Hinterlandmauer könnt ihr hier noch besichtigen. Auf großen Granitplatten sind die Namen der Mauertoten eingraviert. Im Jahr 1999 machte der Künstler mit einer spektakulären Aktion auf diese Gedenkstätte aufmerksam. 999 brennende Fackeln markierten den Verlauf der Berliner Mauer. 3

4. Humboldthafen Minutentakt in den riesigen gläsernen Berliner Hauptbahnhof ein und aus. Der Humboldthafen lag während der Teilung der Stadt im Niemandsland zwischen Ostund West-Berlin. Die Grenze verlief mitten durch das Hafenbecken. Der Humboldthafen liegt nördlich des Spreebogens und verbindet die Spree mit dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Auf der Eisenbahnbrücke, die über das Hafenbecken führt, fahren die Züge im Am 24. August 1961 wurde an dieser Stelle also nur wenige Tage nach dem mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen wurde der 24-jährige Ost-Berliner Günter Litfin von DDR-Grenzern erschossen. Er hatte versucht, durch den Humboldthafen zu schwimmen und auf das West-Berliner Gebiet zu fliehen. Günter Litfin war der erste Flüchtling an der Berliner Mauer, der durch Waffengewalt ums Leben gekommen ist. 5. Ehemaliger Grenzübergang Invalidenstraße /Gedenkstein Günter Litfin Invalidenstraße / Sandkrugbrücke Auf der östlichen Seite der Sandkrugbrücke befand sich von 1961 bis 1989 der Grenzübergang Invalidenstraße. Auf der anderen Seite der Sandkrugbrücke lag der West-Berliner Ortsteil Moabit. Am 12. Mai 1963 ereignete sich an diesem Grenzübergang ein dramatischer Fluchtversuch. Acht junge Männer und Frauen versuchten an dieser Stelle mit einem Autobus die Grenze in Richtung West-Berlin zu durchbrechen. Die DDR-Grenzer eröffneten das Feuer. Von zahlreichen Kugeln getroffen, blieb das Fahrzeug wenige Meter vor der westlichen Grenzlinie in dem engen Mauerdurchlass stecken. Trotz der selbstgebauten Panzerplatten, die die Flüchtenden im Inneren des Busses zum Schutz angebracht hatten, wurden die drei Insassen im Fahrerhaus von etlichen Kugeln getroffen und schwer verletzt. Alle acht Personen wurden von DDR-Grenzsoldaten verhaftet. Wie nach Fluchtversuchen üblich, versuchte die DDR-Regierung danach, die Sicherheit der Grenzsperranlagen zu verstärken. Auf der westlichen Seite der Sandkrugbrücke erinnert ein Gedenkstein an den getöteten Flüchtling Günter Litfin. Informationstafel über den Grenzübergang und Günter Litfin: Auf der Westseite der Sandkrugbrücke Aufgabe: An der Invalidenstraße /Ecke Spandauer Schifffahrtskanal befindet sich ein Bundesministeriums. Um welches Ministerium handelt es sich? 4

6. Ehemaliger Wachturm Kieler Eck. Kieler Straße 2 Direkt an hohen Wohnhäusern, in der Kieler Straße, steht einer der letzten drei noch erhaltenden gebliebenen Grenzwachtürme im Berliner Stadtbereich. Insgesamt hatte es zu Zeiten der Berliner Mauer 302 dieser Wachtürme gegeben. Im Turm war früher eine Führungsstelle der DDR-Grenztruppen. Von hier aus wurden mehrere Grenzabschnitte überwacht und es gab auch eine Haftzelle sowie ganz oben ein Befehlszentrum. Heute beherbergt der Turm ein kleines Museum, das gleichzeitig eine Gedenkstätte für den Mauertoten Günter Litfin sowie für alle anderen Opfer der Berliner Mauer ist. Im Museum sind zahlreiche Dokumente zur Grenze zu besichtigen. Der Bruder des getöteten Günter Litfin hat den Turm nach dem Mauerfall auf eigene Kosten renoviert. Er führt heute Besucher durch die Ausstellung und berichtet aus der Zeit, als Berlin noch eine geteilte Stadt war. Ehemaliger Wachturm Kieler Eck Öffnungszeiten: März-November Mo-Do 12-17 Uhr, So 14-17 Uhr Kontakt: Jürgen Litfin Tel./Fax: 030 2362 61 83 / Mobil: 0163 379 72 90 7. Invalidenfriedhof Scharnhorststraße 33 Reste der Berliner Mauer auf dem Invalidenfriedhof Der Invalidenfriedhof. wurde im Jahre 1748 durch den preußischen König Friedrich den Großen (er wird auch der Alte Fritz genannt) angelegt. Der Friedhof war früher einmal der bedeutendste Militärfriedhof in Preußen. Hier ruht z.b. der preußische Militärreformer Gerhard von Scharnhorst (1715-1813). Außerdem wurde hier auch der berühmte Jagdflieger Manfred von Richthofen (1892-1918), besser bekannt als der Rote Baron beerdigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer und der Einbeziehung des Friedhofs in das Grenzgebiet zerstörte die DDR zahlreiche Gräber, um hier im Grenzstreifen ein freies Beobachtungs- und Schussfeld zu haben. Von den rund 3.000 Grabstätten, die vor 5

1961 existierten, sind nur noch knapp 200 erhalten geblieben. Wenn Menschen zu DDR-Zeiten den Friedhof besuchen wollten, mussten sie bei der Friedhofsverwaltung eine Berechtigungsmarke beantragen. Ihr könnt auf dem Friedhof noch Reste der Hinterlandmauer entdecken. Informationstafel über den Friedhof während der Teilung der Stadt: Auf dem Friedhof neben den Mauerresten Externer Link: www.foerdervereininvalidenfriedhof.de 8. Denkmal Sinkende Mauer im Invalidenpark Invalidenpark Denkmal Sinkende Mauer Der Invalidenpark heißt so, weil sich hier früher einmal kriegsinvalide Soldaten erholt haben ( invalid bedeutet arbeitsunfähig wegen Verletzung). 1895 entstand hier eine Kirche, die aber im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Nach dem Krieg und dem Bau der Berliner Mauer blieb das Gelände ungenutzt. Von 1996 bis 1998 wurde der Invalidenpark wiederhergerichtet. In der Mitte des Parks steht die Brunnenanlage Sinkende Mauer. Aus einem 50 mal 62 Meter großen Wasserbecken ragt schräg eine Wand empor, an der im Sommer Wasser herabfließt. Das Denkmal soll sowohl an die ehemalige Kirche als auch an das Verschwinden der Berliner Mauer erinnern. Ihr könnt sogar die schräge Mauer hinauflaufen und hinunter sehen. Von dort oben habt ihr einen guten Blick über die Umgebung. Aufgabe: Wenn ihr das Denkmal hochgestiegen seid, seht ihr direkt auf der linken Seite des Invalidenparks ein weiteres Bundesministerium. Um welches handelt es sich? 9. Nordbahnhof (S-Bahnhof) Ein ehemaliger Geisterbahnhof Invalidenstraße /Ecke Gartenstraße Zu Zeiten der Berliner Mauer nannten die Menschen in West-Berlin den in Ost-Berlin liegenden Nordahnhof einen Geisterbahnhof. Hat es dort etwa gespukt? Nein. Geister mit rasselnden Ketten und lautem Stöhnen hat es im Nordbahnbahnhof nie gegeben. Aber unheimlich war es trotzdem. Eigentlich war von 1961 bis 1989 das Berliner Verkehrsnetz streng in Ost und West geteilt. Kein Bus oder Zug fuhr von West- nach Ost-Berlin und umgekehrt. Die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin verlief aber nicht gerade, sondern machte immer wieder Zick-Zack-Kurven. Und so kam es, dass drei West- Berliner U- und S- Bahnstrecken nach dem Bau der Mauer weiterhin das Gebiet Ost-Berlins unterquerten. 6

Da aber kein Bürger aus der DDR nach West-Berlin fahren durfte, hat die Regierung der DDR diese unterirdischen Bahnhöfe so wie den Nordbahnhof geschlossen. Diese dunklen Bahnsteige waren fast menschenleer. An Stelle vieler reisender Menschen standen einige scharf bewaffnete DDR-Grenzsoldaten. Sie passten auf, dass nicht doch ein DDR-Bürger heimlich auf einen der Züge in den Westen aufspringen oder durch die Bahntunnel in die Freiheit fliehen konnte. Die Züge mussten ohne Halt weiterfahren. So manch einer der West-Berliner Fahrgäste wird sich während dieser Durchfahrt ganz schön gegruselt haben. Oliver Boyn Ausstellung über die Geisterbahnhöfe im Nordbahnhof Im Nordbahnhof könnt ihr eine Ausstellung zum Thema Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin besichtigen. Öffnungszeiten: Bis zur Schließung des S- Bahnhofes in der Nach Eintrittspreise: Der Eintritt ist frei Externer Link: www.berliner-mauerdokumentationszentrum.de/de/geisterbahnhoefe-558.html 10. Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Berliner Mauer Bernauer Straße 111/119 Besucherzentrum: Bernauer Straße 119 Dokumentationszentrum Bernauer Straße 111 Die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße ist der zentrale Erinnerungsort an die Teilung Deutschlands. Entlang der Bernauer Straße verlief damals die Berliner Mauer. Auf der einen Straßenseite war West-Berlin und auf der anderen Ost-Berlin. Die Straße wurde durch Tunnelfluchten weltweit berühmt. Zu so einer spektakulären Tunnelflucht kam es im Oktober 1964. 57 Ost-Berliner flüchteten durch einen zwölf Meter tiefen Tunnel nach West-Berlin. Der Gang war nur 70 Zentimeter hoch und wurde von West- Berliner Fluchthelfern aus dem Keller einer Bäckerei in Richtung Osten gegraben. Er verlief unterhalb der Bernauer Straße. Der Fluchtweg wurde aber von einem Spitzel verraten, so dass keiner mehr durch diesen Tunnel in die Freiheit flüchten konnte. Auf dem Gelände der Gedenkstätte ist ein originalgetreuer Grenzstreifen. Außerdem gibt es hier ein Besucher- und ein Dokumentationszentrum, wo Ihr mehr über die Geschichte der Berliner Mauer erfahren könnt. Von einer Aussichtsplattform, direkt neben dem Dokumentationszentrum, könnt Ihr das Gelände gut überblicken. Gedenkstätte Berliner Mauer 7

Öffnungszeiten des Besucherzentrums und des Dokumentationszentrums:: April Oktober: Dienstag - Sonntag 9.30-19.00 Uhr November März: Dienstag - Sonntag 9.30-18.00 Uhr Montags geschlossen. Das Außengelände ist rund um die Uhr begehbar. Eintritt: Der Eintritt ist frei. Im Obergeschoss des Besucherzentrums wird zur jeder vollen Stunde ein Einführungsfilm zur Geschichte der Berliner Mauer gezeigt. Alle Viertelstunde läuft der Film Eingemauert (Computeranimation) und berichtet über die Speeranlagen an der Bernauer Straße und an der innerdeutschen Grenze. Kontakt: Telefon (030) 467 98 66-66 Externer Link: www.berliner-mauerdokumentaionszentrum.de 11. Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4 Die Kapelle der Versöhnung ist eine ganz besondere Kirche. So etwas gibt es nur ein einziges Mal in ganz Deutschland. Die Kirche ist nicht wie sonst üblich aus Stein, sondern aus Lehm und Holz gebaut. Dort, wo heute die Lehmkirche steht, stand früher einmal die Versöhnungskirche, und die war wie überall sonst auch aus Stein gebaut und hatte einen hohen Kirchturm. Diese alte Steinkirche war auch schon ein ganz besonderes Bauwerk. Sie stand nach der Teilung Berlins mitten im Grenzstreifen an der Berliner Mauer. Deshalb fanden hier keine Gottesdienste mehr statt, denn kein DDR-Bürger dufte das Grenzgebiet betreten. Im Kirchturm wurden auch keine Glocken mehr geläutet. Stattdessen standen dort oben DDR- Grenzsoldaten und überwachten das Grenzgebiet. Im Jahre 1985 wurde die Steinkirche von der DDR-Regierung gesprengt. Oliver Boyn Die Kapelle der Versöhnung aus Lehm und Holz Am 9. November 2000 wurde die neue Kapelle der Versöhnung feierlich eingeweiht. Sie steht genau an dem Platz, wo einmal die alte Kirche gestanden hatte. Beim Bau des Gotteshauses haben jungen Menschen aus 14 europäischen Ländern mitgeholfen. Jede Woche wird dienstags bis freitags ab 12:00 Uhr in der Kapelle der Versöhnung eine Andacht für jeweils einen der Toten an der Berliner Mauer abgehalten. 8

Öffnungszeiten: Di-So 10:00-17:00 Uhr, Gottesdienst Sonntag 10:00 Externer Link: www.kapelle-versoehnung.de Aufgabe: Etwas von der alten zerstörten Steinkirche konnte gerettet werden. Umwas handelt es sich? Tipp: Es steht nur wenige Schritte von der neue Kirche entfernt. 12. Mauerpark Direkt am Park liegt das Friedrich-Ludwig- Jahn-Stadion. In diesem Stadion spielte früher der Ost-Berliner Fußballverein BFC Dynamo. Der Verein gewann viele DDR- Meisterschaften. Der BFC Dynamo war der Lieblingsclub des Chefs der Staatssicherheit der DDR ( Stasi ), Erich Mielke. Deshalb war dieser Fußballclub bei vielen Fußballsfans in der DDR sehr unbeliebt. Reste der Hinterlandmauer im Mauerpark Der Mauerpark ist ein sehr beliebter Treffpunkt und Erholungsort für junge Berliner. Hier gibt es ein Amphitheater und aneinem Hang Sitz- und Liegeplätze, die gerne genutzt werden. Speziell am Wochenende ist viel los. Hier trifft man dann neben den vielen normalen Besuchern auch Musiker, Gaukler und Künstler. Außerdem gibt es sonntags einen Trödelmarkt. Der Mauerpark heißt so, weil von 1961 bis 1989 mitten durch dieses Gebiet die Berliner Mauer verlief. Die Grenze trennte an dieser Stelle die Bezirke Prenzlauer Berg (Ost-Berlin) und Wedding (West-Berlin). Reste der Hinterlandmauer erinnern heute noch an die Zeit der Teilung der Stadt. Am anderen Ende des Mauerparks, gleich hinter dem Gleimtunnel, befindet sich ein Kinderbauernhof, wo Schafe, Hühner, Ziegen, Gänse, Meerschweinchen und Kaninchen ihr Zuhause haben. 9

13. Ehemaliger Grenzübergang Bornholmer Straße (Bösebrücke) Der S-Bahnhofhof Bornholmer Straße ist ein ganz berühmter Ort. Auf der über den Gleisen führenden Brücke befand sich von 1961 bis 1989 der Grenzübergang Bornholmer Straße. Der ehemalige Grenzübergang war die erste Stelle, an der am Tag des Mauerfalls die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin geöffnet wurde und die DDR-Bürger nach West-Berlin hinübergehen durften. Am Abend des 9. November 1989 hatte der Günter Schabowski, der Mitglied des Politbüros der DDR war (im Politbüro der DDR wurden die wichtigsten politischen Entscheidungen getroffen) auf einer live im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz verkündet, dass für Privatreisen der DDR-Bürger ab sofort, unverzüglich vereinfachte Ausreisegenehmigungen gelten sollten. Das musste wohl heißen: die Bürger der DDR konnten ohne langes Warten auf Reiseerlaubnis in die Bundesrepublik reisen. Kurz darauf machten sich tausende DDR-Bürger auf den Weg zur Bornholmer Straße, um von dort aus nach West-Berlin zu gelangen. Nachdem immer mehr Menschen zur Brücke kamen, wurden von den DDR-Grenzsoldaten tatsächlich auch keine Kontrollen mehr durchgeführt. An der östlichen Seite der Bösebrücke befindet sich eine Gedenktafel mit einem ganz bekannten Spruch. Der ehemalige Bundeskanzler und Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Willy Brandt, hatte schon wenige Monate vor dem Mauerfall gesagt: Berlin wird leben und die Mauer wird fallen. Neben einigen Gedenktafeln und Informationsstelen erinnert auf der Brücke ein rotes Sofa aus Plastik an das historische Ereignis. Wenn man sich auf das Sofa niederlässt, ruft es jedes Mal laut: Wahnsinn. Das rote Sofa auf der Bösenbrücke Das Wort Wahnsinn haben am Tag des Mauerfalls viele Menschen in Berlin gerufen, weil sie sich so sehr darüber gefreut haben, endlich nicht mehr im eigenen Land gefangen gehalten zu werden. Übrigens: Der Name Bösebrücke hat nichts damit zutun, dass hier einmal etwas Böses passiert ist. Die Brücke ist nach Wilhelm Böse benannt, der ein Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus war. 10