arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy

Ähnliche Dokumente
Ökologisches Bauen im Kontext von Klimaänderungen: Paradigmenwechsel in der Klimapolitik waterparadigm.org

Wege zur wohltemperierten Großstadt Forderungen an Kommunen und Politik

MA 4 - Techn. Grundlagen der Architektur + Gebäudekunde Ökologische Gebäudetechnik 2

Connected Area. Institute of Physics Berlin HUB-Adlershof. Adiabatic cooling systems: Irrigated planters: Pond in the courtyard:

Global climate change: related to greenhouse gas emissions?

Energietage Berlin

Grün cool Gebäudeklimatisierung durch Verdunstungsleistung von Pflanzen

Sun and Sense Berlin 12. März Die Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung und Belüftung

Projektbeteiligte: TU Berlin, FG Gebäudetechnik und Entwerfen HS Neubrandenburg, FG Landschaftsökologie HU zu Berlin, FG Experimentelle Physik

Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Wien

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Urbaner Wasserhaushalt als Ziel für wassersensitive Stadtplanung

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

Stadtlandschaften und Wasser

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Wasserorientierte Stadtplanung

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung (KURAS) Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung

Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS

Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung

Low Tech: die Zukunft von High Tech Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Bratislava

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima

KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Anwendung von Modellen in der Forschung

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Urban Green + Kommunaltechnik

Dachbegrünung ein Thema für die Bauleitplanung

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Nährstoffe Grundlage der Pflanzenproduktion Herausforderungen für die Landwirtschaft

Ziele eines modernen Regenwassermanagements

Wissen schafft Fortschritt

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Wasser im Klimawandel

in Dano, Burkina Faso

Climate Change and Air Quality

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

TOWARDS CLEAN ENERGIES

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

Innovative Hygiene. HAGLEITNER HYGIENE International GmbH

Grundwasserneubildung

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Regenwasserentwässerung im Zeichen des Klimawandels

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Passivhäuser im Mittelmeerraum. Jürgen Schnieders

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment

Regenwassermanagement und Baumpflanzungen - kombinierbar?

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Modernes RW-Management Interdisziplinär integriert - zukunftsfähig

Connecting bend 90 connecting bend parts that serve as a connection between the hydraulic separator and the compact manifold.

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

LEBENDIGE STÄDTE STADTRAUM ZWISCHEN FUNKTION, EMOTIONALITÄT UND ÄSTHETIK DIETER GRAU, PARTNER, LANDSCHAFTSARCHITEKT, AKBW, BDLA

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Lebensraum - Wasser. Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde.

portfolio architektur portfolio architektur

HERZLICH WILLKOMMEN. Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Regenwasser Verdunstung gegen Klimawandel. Amsterdam, De Boel Appartementhaus

40. Berliner Wasserwerkstatt 19. April Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin

Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Stephan von Keitz. Integriertes Flussgebietsmanagement aus Sicht der EU

( 2

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Internationaler Gründach-Kongress Erster Bürgermeister Olaf Scholz verkündet Gründach-Strategie der Stadt Hamburg

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Alle Kraft voraus. Unsere Live Präsentation:

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Daten zur Nürnberger Umwelt

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Soil moisture and climate change

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Abwassertage Göttingen. Stadtplanung im Zusammenwirken mit Landschaftsarchitektur und Stadthydrologie

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Regenwasser- natürlich, dezentral und integriert bewirtschaften

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Integration of Wind into Future Energy Systems

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Transkript:

Grüne Liga/ Wassernetz Sachsen-Anhalt 24.9.2013 Magdeburg Neue Ansätze nach der Flut 2013?! Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und urbane Hochwasservorsorge arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy 1

Water www.watergy.de Energy www.watergy.eu

700 kwh/ m³ bei 45 C Speicherkapazität von Wasser (sensibel): 30 zu 90 C = 70 kwh/m³ Water Energy Phasenwechselmaterial (PCM) = 61 kwh/m³

Wie groß ist der Anteil der Verdunstung im Einzugsgebiet der Elbe? 5 % 50 % 15 % 80 %??

Globale Strahlungsbilanz Data after www.physicalgeography.net

Flächennutzung Deutschland 2011 52,3% 30,2% 13,4% 1,7% 2,4% Wasser Siedlung/ Verkehr Landwirtschaft Wald Sonstige

Veränderung 2011 gegenüber 1997 20% 13,8% 10% 9,2% Wasser 0% 2,7% Siedlung/ Verkehr La ndwirt scha ft -3,3% Wald -10% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder http://www.statistik-portal.de/statistik-portal/de_jb09_jahrtabf1.asp

Einzugsgebiet Berlin/ Brandenburg: 80% Verdunstung 20% Grundwasserneubildung und Abfluss 86% Umwandlung der Nettostrahlung in latente Wärme (N. Berlin: 680 mm, PET 760 mm) Urbanisierung: Reduzierung der Verdunstung Erhöhung der thermischen Strahlung Entstehung sensibler Wärme, urban heat island effect

Verdunstung, Oberflächenabfluß und Grundwasserneubildung Hydrology of different surfaces [in mm] 1.1.2001-31.12.2004 TU Berlin 100% 90% 80% 70% 60% 50% 416 475 275 569 584 157 185 320 10 40% 30% 20% 10% 0% 241 182 382 88 73 315 327 Groundwater Recharge Surface Runoff Evapotranspiration

Wasser in Urbanen Gebieten Direktabfluss in Kanalnetze und Oberflächengewässer Mischüberläufe bei Starkregen in Berlin: 20-30 x / a

Regenwasserbewirtschaftung über Versickerung Erhöhung der Grundwasserneubildung von 100 l/m² auf 4000 l/m² /Jahr Nicht die erste Priorität! Infiltration muss kombiniert werden mit Vegetationsstrukturen zur Erhöhung der Verdunstung!

Grosser und kleiner Wasserkreislauf (Michal Kravcik 2007)

Urban Heat Island Effekt Beispiel: Asphalt Dach

Strahlungsbilanz einer Dachbegrünung

Verhalten in Mischkanalisationsgebieten Stormwater Runoff and Drain Delay of Greened Roofs compared with Flat Bitumen Roofs

Starkregenrückhalt oberhalb der Feldkapazität Overload of field capacity in mm 14 12 10 8 6 4 2 0 21.5.1997 ufa -Fabrik h b h Ü Precipitation Runoff Difference 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 0:00 0:30 1:00 1:30 2:00 Master Thesis Jan Bustorf (1999)

Konzepte des ökologischen Stadtumbaus Anfang der 80er Martin Küentzlen

Lysimetermessungen und Strahlungsbilanz Grüner Dächer

10/1/03 10/8/03 9/24/03 8/13/03 8/20/03 8/27/03 9/3/03 9/10/03 9/17/03 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Soil water content of a green roof lysimeter Precipitation Weight 8/6/03 [inch]

Gründach Neubrandenburg Gemessene Verdunstung in mm/ Tag 8.0 7.0 [mm/d] 6.0 5.0 Evapotranspiration 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0-1.0 5.9.03 0:00 5.9.03 12:00 6.9.03 0:00 6.9.03 12:00 7.9.03 0:00 7.9.03 12:00 8.9.03 0:00

Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin-Adlershof Wissenschaftliche Begleitung i.a. der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bereich Ökologisches Bauen Dipl. Ing. Brigitte Reichmann

Institut für Physik der Humboldt- Universität zu Berlin

Institut für Physik der Humboldt- Universität zu Berlin Vollständiger Verzicht auf eine Ableitung des Regenwassers außerhalb der Gebäudegrenzen Regenwassernutzung für die Gebäudeklimatisierung: - Fassadenbegrünung - adiabate Abluftkühlung Reduzierung von Betriebskosten

Durchschnittliche Verdunstung der Fassadenbegrünung Adlershof Physik 15.7.05-14.9.05 erzeugte Verdunstungskälte: 280 kwh pro Tag 30 [mm/d] [kwh/m²d] 20.4 25 Hof 5, 1.OG Hof 5, 2. OG 17.0 20 Hof 5, 3. OG Südfassade, 1.OG 13.6 Südfassade, 2.OG 15 Südfassade, 3.OG 10.2 10 6.8 5 3.4 0 0.0 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Regenwassernutzung bei der adiabaten Abluftkühlung in Klimaanlagen

Potsdamer Platz, Berlin 40.000 m² Dachbegrünung 2550 m³ in 4 Zisternen für Regenwassernutzung 12.000 m² Urbanes Gewässer, 1200 m² Reinigungsbiotop 3500 m² Starkregenbewirtschaftung über Gewässer (30 cm) Summe Speicherkapazität für Starkregen: 125 mm

Architekten: Renzo Piano, Kohlbecker u.a. Landschaftsarchitektur: Krüger/ Möhrle, Daniel Roehr, Berli Urbanes Gewässer: Atelier Dreiseitl, Überlingen

Schutzgebühr: 5, 66 S. www.stadtentwicklung.berlin.de www.gebaeudekuehlung.de

Agadir,, MaroM rokko o 5/2008 Agadir, Morocco today compared to descriptions by ancient Greek geographer Strabo: "all of the [land] between Carthage and the Pillars of Hercules [from Tunis to the Atlantic ocean] is of an extreme fertility." Morocco was often singled out as "one of the most beautiful and fertile countries of the earth" and was frequently described as "one of the granaries of Rome"

Grosser und kleiner Wasserkreislauf (Michal Kravcik 2007)

Globale Reduzierung der Verdunstung: äglicher Verlust von Wäldern (*) : rbanisierung: ersteppung/ Wüstenbildung: 350 km² 150 km² 300 km² *) Quelle: GTZ / GIZ

Korrelation von CO 2 mit den globalen Temperaturen?

Energie die nachwächst?

Vielen Dank! http://www.gebaeudekuehlung.de http://www.watergy.de http://www.waterparadigm.org http://www.enob.info