Hydrologisches Handbuch. Pegelverzeichnis Teil 1 08/2014

Ähnliche Dokumente
Hydrologisches Handbuch. Gewässerkundliche Hauptwerte

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Verzeichnis der schiffbaren Gewässer

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz

Geografische und meteorologische Angaben

Anlage I Verzeichnis der sächsischen Oberflächenwasserkörper

Talsperrenbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung in der LTV

Hydrologisches Handbuch. Teil 2. Gebietskennzahlen

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL)

Anhang D - Verzeichnis der Bezugspegel I (nach BP-Nr.) BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe"

Lfd. Nr. Gemeindename Schlüsselnummer

Befischungsplanung OWK xls

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2019

Stauanlagenverzeichnis Talsperren, Wasserspeicher und Hochwasserrückhaltebecken im Freistaat Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Gewässerkundlicher Monatsbericht. November 2018

Deichpflege mit Schafen

SACHSEN. Befehlsstellen zu betreiben, ohne dass es zu Störungen im Digitalfunk

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Ein Vierteljahrhundert LTV

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2018

Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL)

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2018

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

4.2 Hydrologische Auswertung der Hoch wasser in den einzelnen Einzugs gebieten Lausitzer Neiße

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Januar 2018

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Überregionale Umweltziele

Überregionales Bewirtschaftungsziel

Verschlüsselung der Lagebezeichnung

Aufbau und Nutzung eines gesamtelbischen Bewirtschaftungsmodells. WBalMo Elbe

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2017

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Gewässerkundlicher Monatsbericht. März 2018

Bild Landratsamt Görlitz

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2018

Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen

Geograf ie und Klima. Östlichste Gemeinde ist die Gemeinde Neißeaue Längste Landesgrenze

Geograf ische und meteorologische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2017

Hochwasserinformationssystem (HWIMS) und das Frühwarnsystem vor Hochwasser - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Extremniederschläge im

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017

Preise R.SA. Gültig ab mir.) marketing im radio 2018 Alle Rechte vorbehalten

S SACHsEN. Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfram Günther, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs.-Nr.: 6/4670 Thema: Baumfällungen im Freistaat Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Landesverband Sachsen e.v. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass. Bremer Straße 10d Dresden

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2017

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand:

1 Allgemeine statistische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2017

Preise Gültig ab

Die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Beratungseinheit Firma Berater

Sachsen. Illlllllllllllllllllllll Kuns t-reisefü h rer. HLuHB Darmstadt. In der hinleren Umschlagklappe: Königreich Sachsen, um 1910

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Sächsische Kommunalabwasserverordnung - SächsKomAbwVO. Verordnung

Landestalsperrenverwaltung Wir gestalten die sächsische Wasserwirtschaft.

Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL

Meteorologische und hydrologische Analyse des Frühjahrshochwassers 2006 in den sächsischen Fließgewässern Stand Juli 2006

Knotenpunkt/ Freie Strecke. Seite 1 von 5

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Preise. RADIO PSR l DER SUPERMIX FÜR SACHSEN. Gültig ab mir.) marketing im radio 2019 Alle Rechte vorbehalten

LfUG/Ref. 32 Deponiegas- und Sickerwasser Seite 1

1 Allgemeine statistische Angaben

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

1 Allgemeine statistische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht mit vorläufiger Auswertung des Hochwassers. Mai 2018

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Transkript:

Hydrologisches Handbuch Pegelverzeichnis Teil 1 08/2014

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung...3 2 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel...4 3 Alphabetisches Verzeichnis der...10 4 Erläuterung der ezeichnungen und Abkürzungen...16 5 Pegelverzeichnis...19 5.1 und Nebenflüsse (Obere )...19 5.2 Schwarze Elster...27 5.3 Mulde...29 5.4 Weiße Elster...40 5.5 Spree...45 5.6 Lausitzer Neiße...50 Teil 1: Pegelverzeichnis 2

1 Vorbemerkung Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an oberirdischen Fließgewässern wird ein Pegelnetz betrieben, das sich in asispegel, Kontroll- und Steuerpegel, Pegel an der undeswasserstraße und Sonderpegel gliedert. Das asispegelnetz besteht derzeit aus 175 Pegeln, die der Erfassung von Wasserständen und Abflüssen an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern dienen, die in der Zuständigkeit des Landes liegen. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden eobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Dieses wird von der Landestalsperrenverwaltung für die mengen- und beschaffenheitsmäßige Überwachung von Talsperren, Wasserspeichern und Rückhaltebecken sowie zum Hochwasserschutz betrieben. Der etrieb des Pegelnetzes an der undeswasserstraße obliegt der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des undes. Messeinrichtungen in Sonderpegelnetzen sind räumlich und zeitlich begrenzt zur Erfüllung spezieller Aufgabenstellungen von und, Land bzw. Dritten installiert. Insgesamt werden im Freistaat Sachsen zur Zeit an 299 Pegeln der oberirdischen Fließgewässer Wasserstände registriert und an 272 Pegeln regelmäßig Durchflussmengen bestimmt. Die Konzeption des Pegelnetzes und somit die Gesamtverantwortung für seinen etrieb und Ausbau einschließlich der Datenübertragung und -verarbeitung liegen in der Zuständigkeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. etreiber der Landespegel sind die Staatliche etriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft bzw. die Landestalsperrenverwaltung, wobei die hydrologische etreuung der Messstellen im Allgemeinen durch die Staatliche etriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft erfolgt. Im vorliegenden Teil 1 des Hydrologischen Handbuches sind alle Pegel, die gegenwärtig im Freistaat Sachsen zur eobachtung der Wasserführung der Fließgewässer betrieben werden, erfasst und charakteristische Stammdaten aufgelistet. Das Pegelverzeichnis ermöglicht z.. die lage- und höhenmäßige Einordnung der Messstelle, gibt Auskunft über den Ausstattungsgrad, den eobachtungsbeginn und darüber, welche hydrologischen Größen gemessen werden. Das Pegelnetz unterliegt einer ständigen Prüfung im Hinblick auf seine Aussagekraft, so dass regelmäßig Anpassungen an aktuelle Erfordernisse erfolgen müssen. Es ist deshalb beabsichtigt, das Pegelverzeichnis als wichtige Grundlagendokumentation aller fünf Jahre zu aktualisieren.

2 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel Flussgebiet Seite Adorf 1 Weiße Elster Weiße Elster 40 Albrechtshain 1 Parthe Weiße Elster 44 Altchemnitz 2 Zwönitz Mulde 33 Altenberg UP Rote Weißeritz und Nebenflüsse 24 Altenberg Wehr 1 Neugraben und Nebenflüsse 24 Altenberg Wehr 2 Neugraben und Nebenflüsse 24 Altenberg Wehr 3 Neugraben und Nebenflüsse 23 Altenberg ZP 1 Neugraben und Nebenflüsse 23 Altenberg ZP 2 Verlegter Quergraben (Sandbach) und Nebenflüsse 23 Altenberg ZP 3 Rote Weißeritz und Nebenflüsse 24 Altmörbitz Wyhra Weiße Elster 43 Ammelsdorf Wilde Weißeritz und Nebenflüsse 23 Annaberg 1 Sehma Mulde 36 Aue 1 Schwarzwasser Mulde 32 Aue 3 Zwickauer Mulde Mulde 30 ad Düben 1 Vereinigte Mulde Mulde 29 ad Elster 1 Weiße Elster Weiße Elster 40 ärenfels Pöbelbach und Nebenflüsse 25 autzen UP 1 Spree Spree 45 autzen-weite leiche Spree Spree 45 eerwalde 1 Wilde Weißeritz und Nebenflüsse 23 erthelsdorf Freiberger Mulde Mulde 34 erthelsdorf 2 Freiberger Mulde Mulde 34 eucha Steingrundbach Weiße Elster 43 ielatal 1 iela und Nebenflüsse 20 ischofswerda Wesenitz und Nebenflüsse 21 obenneukirchen Schafbach Weiße Elster 40 öhlen 1 Pleiße Weiße Elster 42 öhrigen Striegis Mulde 35 orna 1 Wyhra Weiße Elster 43 orstendorf Flöha Mulde 37 oxberg Schwarzer Schöps Spree 46 urg 2 Kleine Spree Spree 49 urgneudorf Kleine Spree Spree 49 urkersdorf 3 Gimmlitz Mulde 35 urkhardtsdorf 2 Zwönitz Mulde 33 uschmühle Kirnitzsch und Nebenflüsse 20 Carlsfeld UP 1 Wilzsch Mulde 31 Carlsfeld ZP 1 Wilzsch Mulde 31 Chemnitz 1 Chemnitz Mulde 33 Colditz Zwickauer Mulde Mulde 30 Cranzahl Lampertsbach Mulde 36 Cranzahl H Hanggraben Mulde 36 Cranzahl UP Lampertsbach Mulde 36 Cunnersdorf 1 Cunnersdorfer ach und Nebenflüsse 20 Deutschgeorgenthal 1 Flöha Mulde 37 Deutschgeorgenthal 2 Rauschenbach Mulde 38 Dippoldiswalde 1 Rote Weißeritz und Nebenflüsse 24 Teil 1: Pegelverzeichnis 4

Flussgebiet Seite Dippoldiswalde 3 Werkgraben und Nebenflüsse 24 Dohna Müglitz und Nebenflüsse 22 Drehsa Drehsaer Wasser Spree 46 Dresden und Nebenflüsse 19 Dröda Feilebach Weiße Elster 41 Ebersbach Spree Spree 45 Eibenstock 2 Rähmerbach Mulde 31 rsdorf Wesenitz und Nebenflüsse 21 Elsterberg Weiße Elster Weiße Elster 40 Etzoldshain Steingrundbach Weiße Elster 43 Falkenstein UP Weiße Göltzsch Weiße Elster 41 Flöha 1 Flöha Mulde 38 Forchheim UP Haselbach (Vorsperre Forchheim) Mulde 39 Forchheim ZP Haselbach Mulde 38 Freital 1 Poisenbach und Nebenflüsse 25 Garsebach Triebisch und Nebenflüsse 25 Geising 1 Rotes Wasser und Nebenflüsse 22 Glasten Parthe Weiße Elster 44 Golzern 1 Vereinigte Mulde Mulde 29 Gorbitz 1 Gorbitzbach und Nebenflüsse 25 Gorbitz 2 Weidigtbach und Nebenflüsse 25 Göritzhain Chemnitz Mulde 33 Görlitz Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 50 Gospersgrün Pinkeswiesenbach (Lohbach) Weiße Elster 41 Gottleuba 1 Gottleuba und Nebenflüsse 21 Gottleuba 2 Oelsenbach und Nebenflüsse 21 Gottleuba 3 Gottleuba und Nebenflüsse 21 Gröditz 2 Löbauer Wasser Spree 46 Großbardau Schnellbach Weiße Elster 44 Großdittmannsdorf Große Röder Schwarze Elster 28 Großschönau 2 Mandau Lausitzer Neiße 50 Großschweidnitz Löbauer Wasser Spree 46 Großsteinberg Gladegraben Weiße Elster 44 Großstolpen Schnauder Weiße Elster 42 Hagenwerder 3 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 50 Hähnichen Neugraben Spree 47 Hainsberg 3 Wilde Weißeritz und Nebenflüsse 23 Hainsberg 5 Rote Weißeritz und Nebenflüsse 24 Hainsberg 6 Vereinigte Weißeritz und Nebenflüsse 22 Hartau 1 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 50 Harthau Würschnitz Mulde 34 Hasenmühle Trieb Weiße Elster 41 Haubitz UP Eula Weiße Elster 43 Herzogswalde 1 Triebisch und Nebenflüsse 25 Hetzdorf 1 Flöha Mulde 37 Hohberg Rosenbach Spree 46 Holtendorf Weißer Schöps Spree 47 Hopfgarten Zschopau Mulde 36 Jahnsdorf 1 Würschnitz Mulde 33 Jänkendorf 1 Schwarzer Schöps Spree 47 Johanngeorgenstadt 2 reitenbach Mulde 32 Johanngeorgenstadt 4 Schwarzwasser Mulde 31 Teil 1: Pegelverzeichnis 5

Flussgebiet Seite Jöhstadt 4 Jöhstädter Schwarzwasser Mulde 37 Kamenz 1 Schwarze Elster Schwarze Elster 27 Kauscha UP Geberbach und Nebenflüsse 22 Kesselshain 1 Eula Weiße Elster 43 Kirnitzschtal Kirnitzsch und Nebenflüsse 20 Kleindalzig Weiße Elster Weiße Elster 40 Kleinraschütz Große Röder Schwarze Elster 28 Klingenberg UP 1 Wilde Weißeritz und Nebenflüsse 23 Klingenthal 1 Zwota (Svatava) und Nebenflüsse 20 Klotzsche Prießnitz und Nebenflüsse 22 Koberbach UP Koberbach Weiße Elster 42 Königshain Königshainer Wasser Spree 47 Kotitz Kotitzer Wasser Spree 46 Kreischa Lockwitzbach und Nebenflüsse 22 Kriebstein UP Zschopau Mulde 36 Kringelsdorf Weißer Schöps Spree 47 Krummenhennersdorf 1 obritzsch Mulde 35 Kunnersdorf Zschopau Mulde 36 Langenleuba-Niederhain Wiera Weiße Elster 43 Langenleuba-Niederhain Leubabach Weiße Elster 43 Langenreinsdorf Koberbach Weiße Elster 42 Lauenstein 3 Müglitz und Nebenflüsse 22 Lauenstein UP Weiße Müglitz und Nebenflüsse 21 Lauenstein ZP Weiße Müglitz und Nebenflüsse 21 Lehnmühle Wilde Weißeritz und Nebenflüsse 23 Leipzig-Thekla Parthe Weiße Elster 44 Leisnig Freiberger Mulde Mulde 34 Lichtenberg 2 Gimmlitz Mulde 35 Lichtenberg 3 Gimmlitz Mulde 35 Lichtenhain Kirnitzsch und Nebenflüsse 20 Lichtenwalde 1 Zschopau Mulde 36 Liebstadt 2 Seidewitz und Nebenflüsse 21 Lieske Spree Spree 45 Litschen Kleine Spree Spree 48 Lohsa I UP Kleine Spree Spree 48 Lohsa I ZP Kleine Spree Spree 48 Lomske Lomschanke Spree 48 Magwitz Weiße Elster Weiße Elster 40 Mahlitzsch Freiberger Mulde Mulde 34 Malter UP Rote Weißeritz und Nebenflüsse 24 Markersbach ahra und Nebenflüsse 21 Markersbach 1 Große Mittweida Mulde 32 Markersbach 2 Große Mittweida Mulde 32 Meißen und Nebenflüsse 19 Merzdorf Döllnitz und Nebenflüsse 26 Mühlbach 1 Müglitz und Nebenflüsse 22 Mühlberg und Nebenflüsse 19 Mulda 1 Freiberger Mulde Mulde 34 Muldenberg UP Zwickauer Mulde Mulde 29 Muldenberg ZP 1 Saubach Mulde 31 Muldenberg ZP 2 Weiße Mulde Mulde 30 Muldenberg ZP 3 Rote Mulde Mulde 30 Teil 1: Pegelverzeichnis 6

Flussgebiet Seite Munzig 1 Triebisch und Nebenflüsse 25 Mylau Göltzsch Weiße Elster 42 Naunhof Parthe Weiße Elster 44 Nebitzschen Döllnitz und Nebenflüsse 26 Neichen 1 Mutzschener Wasser Mulde 29 Neidhardtsthal 1 Zwickauer Mulde Mulde 30 Neidhardtsthal 2 ach Kunstteich unge Mulde 31 Nemt 1 Mühlbach Mulde 29 Neuensalz Rabenbach Weiße Elster 41 Neuhausen 1 Flöha Mulde 37 Neukirchen 1 Pleiße Weiße Elster 42 Neundorf Gottleuba und Nebenflüsse 21 Neunzehnhain I UP 1 Lautenbach Mulde 39 Neunzehnhain I ZP Lautenbach Mulde 39 Neunzehnhain II UP Lautenbach Mulde 39 Neunzehnhain II ZP 1 Lautenbach Mulde 39 Neunzehnhain II ZP 2 Gänsebach Mulde 39 Neustadt 1 Polenz und Nebenflüsse 20 Neuwernsdorf Wernsbach Mulde 38 Neuwiese Schwarze Elster Schwarze Elster 27 Niederau Niederauer Dorfbach und Nebenflüsse 26 Niedergurig Malschwitzer Kleine Spree Spree 48 Niederlungwitz Lungwitzbach Mulde 33 Niedermülsen 1 Mülsenbach Mulde 33 Niederoderwitz Landwasser Lausitzer Neiße 51 Niederschlema Zwickauer Mulde Mulde 30 Niederstriegis 1 Striegis Mulde 35 Niederzwönitz Zwönitz Mulde 33 Nossen 1 Freiberger Mulde Mulde 34 Oberschöna Große Striegis Mulde 35 Oberschöna 1 Große Striegis Mulde 35 Oelsnitz Weiße Elster Weiße Elster 40 Olbernhau 3 Flöha Mulde 37 Ölmühle Saidenbach Mulde 38 Ostrau 1 Jahna und Nebenflüsse 26 Paltzschen 3 Keppritzbach und Nebenflüsse 26 Panschwitz Klosterwasser Schwarze Elster 27 Pietzschwitz Langes Wasser Schwarze Elster 27 Pirna und Nebenflüsse 19 Piskowitz 2 Ketzerbach und Nebenflüsse 26 Plauen Vereinigte Weißeritz und Nebenflüsse 22 Podrosche 3 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 50 Pöhl UP Trieb Weiße Elster 41 Pomßen 1 Parthe Weiße Elster 44 Pomßen 2 Parthe-Umflut Weiße Elster 44 Porschdorf 1 Lachsbach und Nebenflüsse 20 Prischwitz Hoyerswerdaer Schwarzwasser Schwarze Elster 27 Quitzdorf UP Schwarzer Schöps Spree 47 Radeberg Große Röder Schwarze Elster 28 Radeburg 3 Promnitz Schwarze Elster 28 Ramoldsreuth Feilebach Weiße Elster 41 Rauschenbach 2 Rauschenfluß Mulde 38 Teil 1: Pegelverzeichnis 7

Flussgebiet Seite Rauschenbach 3 Flöha Mulde 37 Rautenkranz Zwickauer Mulde Mulde 29 Regis-Serbitz Pleiße Weiße Elster 42 Rehefeld 2 Wilde Weißeritz und Nebenflüsse 23 Reichenau 1 Pulsnitz Schwarze Elster 28 Reichstädt Reichstädter ach und Nebenflüsse 25 Reichwalde 2 Schwarzer Schöps Spree 46 Remsa Pleiße Weiße Elster 42 Rennersdorf 3 Pließnitz Lausitzer Neiße 51 Rennersdorf 6 erthelsdorfer Wasser Lausitzer Neiße 51 Riesa und Nebenflüsse 19 Rietschen 1 Weißer Schöps Spree 48 Rietschen 2 Mühlgraben Spree 48 Rietschen 3 Raklitza Spree 47 Rittersgrün Pöhlwasser Mulde 32 Rodewisch 1 Göltzsch Weiße Elster 42 Rodlera Aubach Weiße Elster 41 Rosenthal 1 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 50 Rothenthal Natzschung Mulde 38 Rothschönberg Rothschönberger Stollen (Stollentor) und Nebenflüsse 26 Sachsengrund Große Pyra Mulde 31 Saidenbach ZP 1 Saidenbach Mulde 38 Saidenbach ZP 2 Lippersdorfer ach Mulde 38 Saidenbach ZP 3 Haselbach Mulde 39 Saidenbach ZP 4 Haselbach-Umflut Mulde 39 Saidenbach ZP 5 Hölzelbergbach Mulde 39 Särichen Weißer Schöps Spree 47 Schirgiswalde Spree Spree 45 Schmalzgrube 2 Preßnitz Mulde 37 Schmiedeberg 1 Rote Weißeritz und Nebenflüsse 24 Schöna und Nebenflüsse 19 Schönau Klosterwasser Schwarze Elster 27 Schönheide 3 Zwickauer Mulde Mulde 29 Schönlind 2 Haarbach Weiße Elster 40 Schöps Schwarzer Schöps Spree 46 Schwarzenberg Schwarzwasser Mulde 32 Sebnitz 2 Sebnitz und Nebenflüsse 20 Seerhausen 1 Jahna und Nebenflüsse 26 Seerhausen 3 Jahna-Umflut und Nebenflüsse 26 Seifhennersdorf Mandau Lausitzer Neiße 50 Sosa 2 Kleine ockau Mulde 31 Sosa UP 1 Kleine ockau Mulde 31 Spreewiese Verteilerwehr Kleine Spree Spree 48 Spreewitz Spree Spree 45 Sprey Spree Spree 45 Sproitz Schwarzer Schöps Spree 47 St. Egidien Lungwitzbach Mulde 33 Stollberg UP Unterer Querenbach Mulde 34 Stollberg ZP Unterer Querenbach Mulde 34 Straßberg Weiße Elster Weiße Elster 40 Streckewalde Preßnitz Mulde 37 Streitwald 1 Wyhra Weiße Elster 43 Teil 1: Pegelverzeichnis 8

Flussgebiet Seite Tannenberg Zschopau Mulde 35 Tauchritz Pließnitz Lausitzer Neiße 51 Thallwitz Lossa Mulde 29 Torgau und Nebenflüsse 19 Trado 2 Schwarze Elster-Umflut (Tradoer Schwarze Elster 27 Teichgruppe) Trado 3 Schwarze Elster Schwarze Elster 27 Wallroda UP Steinbach Schwarze Elster 28 Wechselburg 1 Zwickauer Mulde Mulde 30 Weißkollm Kleine Spree Spree 49 Werda UP Geigenbach Weiße Elster 41 Werda ZP Geigenbach Weiße Elster 41 Wiesa Pöhlbach Mulde 36 Wildenau 1 Große Mittweida Mulde 32 Wilkau Rödelbach Mulde 32 Wilsdruff 1 Wilde Sau und Nebenflüsse 25 Wolfersgrün Hirschfelder Wasser Mulde 32 Wolfsgrund Chemnitzbach Mulde 34 Wolkenburg Zwickauer Mulde Mulde 30 Wuischke Wuischker Wasser Spree 46 Zabeltitz 1 Große Röder Schwarze Elster 28 Zabeltitz 2 Geißlitz Schwarze Elster 28 Zabeltitz 3 Kleine Röder Schwarze Elster 28 Zescha Hoyerswerdaer Schwarzwasser Schwarze Elster 27 Ziegenhain Ketzerbach und Nebenflüsse 26 Zittau 1 Lausitzer Neiße Lausitzer Neiße 50 Zittau 3 Hospitalmühlgraben Lausitzer Neiße 51 Zittau 5 Mandau Lausitzer Neiße 50 Zöblitz Schwarze Pockau Mulde 38 Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde Mulde 30 Teil 1: Pegelverzeichnis 9

3 Alphabetisches Verzeichnis der Flussgebiet Seite Aubach ach Kunstteich unge ahra erthelsdorfer Wasser iela obritzsch reitenbach Chemnitz Chemnitzbach Cunnersdorfer ach Döllnitz Drehsaer Wasser Eula Feilebach Flöha Freiberger Mulde Gänsebach Geberbach Geigenbach Geißlitz Gimmlitz Rodlera Weiße Elster 41 Neidhardtsthal 2 Mulde 31 Markersbach und Nebenflüsse 21 Rennersdorf 6 Lausitzer Neiße 51 ielatal 1 und Nebenflüsse 20 Krummenhennersdorf 1 Mulde 35 Johanngeorgenstadt 2 Mulde 32 Chemnitz 1 Mulde 33 Göritzhain Mulde 33 Wolfsgrund Mulde 34 Cunnersdorf 1 und Nebenflüsse 20 Merzdorf und Nebenflüsse 26 Nebitzschen und Nebenflüsse 26 Drehsa Spree 46 Dresden und Nebenflüsse 19 Meißen und Nebenflüsse 19 Mühlberg und Nebenflüsse 19 Pirna und Nebenflüsse 19 Riesa und Nebenflüsse 19 Schöna und Nebenflüsse 19 Torgau und Nebenflüsse 19 Haubitz UP Weiße Elster 43 Kesselshain 1 Weiße Elster 43 Dröda Weiße Elster 41 Ramoldsreuth Weiße Elster 41 orstendorf Mulde 37 Deutschgeorgenthal 1 Mulde 37 Flöha 1 Mulde 38 Hetzdorf 1 Mulde 37 Neuhausen 1 Mulde 37 Olbernhau 3 Mulde 37 Rauschenbach 3 Mulde 37 erthelsdorf Mulde 34 erthelsdorf 2 Mulde 34 Leisnig Mulde 34 Mahlitzsch Mulde 34 Mulda 1 Mulde 34 Nossen 1 Mulde 34 Neunzehnhain II ZP 2 Mulde 39 Kauscha UP und Nebenflüsse 22 Werda UP Weiße Elster 41 Werda ZP Weiße Elster 41 Zabeltitz 2 Schwarze Elster 28 urkersdorf 3 Mulde 35 Lichtenberg 2 Mulde 35 Lichtenberg 3 Mulde 35 Teil 1: Pegelverzeichnis 10

Flussgebiet Seite Gladegraben Göltzsch Gorbitzbach Gottleuba Große Mittweida Große Pyra Große Röder Große Striegis Haarbach Hanggraben Haselbach Haselbach (Vorsperre Forchheim) Haselbach-Umflut Hirschfelder Wasser Hölzelbergbach Hospitalmühlgraben Hoyerswerdaer Schwarzwasser Jahna Jahna-Umflut Jöhstädter Schwarzwasser Keppritzbach Ketzerbach Kirnitzsch Kleine ockau Kleine Röder Kleine Spree Klosterwasser Großsteinberg Weiße Elster 44 Mylau Weiße Elster 42 Rodewisch 1 Weiße Elster 42 Gorbitz 1 und Nebenflüsse 25 Gottleuba 1 und Nebenflüsse 21 Gottleuba 3 und Nebenflüsse 21 Neundorf und Nebenflüsse 21 Markersbach 1 Mulde 32 Markersbach 2 Mulde 32 Wildenau 1 Mulde 32 Sachsengrund Mulde 31 Großdittmannsdorf Schwarze Elster 28 Kleinraschütz Schwarze Elster 28 Radeberg Schwarze Elster 28 Zabeltitz 1 Schwarze Elster 28 Oberschöna Mulde 35 Oberschöna 1 Mulde 35 Schönlind 2 Weiße Elster 40 Cranzahl H Mulde 36 Forchheim ZP Mulde 38 Saidenbach ZP 3 Mulde 39 Forchheim UP Mulde 39 Saidenbach ZP 4 Mulde 39 Wolfersgrün Mulde 32 Saidenbach ZP 5 Mulde 39 Zittau 3 Lausitzer Neiße 51 Prischwitz Schwarze Elster 27 Zescha Schwarze Elster 27 Ostrau 1 und Nebenflüsse 26 Seerhausen 1 und Nebenflüsse 26 Seerhausen 3 und Nebenflüsse 26 Jöhstadt 4 Mulde 37 Paltzschen 3 und Nebenflüsse 26 Piskowitz 2 und Nebenflüsse 26 Ziegenhain und Nebenflüsse 26 uschmühle und Nebenflüsse 20 Kirnitzschtal und Nebenflüsse 20 Lichtenhain und Nebenflüsse 20 Sosa 2 Mulde 31 Sosa UP 1 Mulde 31 Zabeltitz 3 Schwarze Elster 28 urg 2 Spree 49 urgneudorf Spree 49 Litschen Spree 48 Lohsa I UP Spree 48 Lohsa I ZP Spree 48 Spreewiese Verteilerwehr Spree 48 Weißkollm Spree 49 Panschwitz Schwarze Elster 27 Schönau Schwarze Elster 27 Teil 1: Pegelverzeichnis 11

Flussgebiet Seite Koberbach Königshainer Wasser Kotitzer Wasser Lachsbach Lampertsbach Landwasser Langes Wasser Lausitzer Neiße Lautenbach Leubabach Lippersdorfer ach Löbauer Wasser Lockwitzbach Lomschanke Lossa Lungwitzbach Malschwitzer Kleine Spree Mandau Müglitz Mühlbach Mühlgraben Mülsenbach Mutzschener Wasser Natzschung Neugraben Niederauer Dorfbach Oelsenbach Parthe Koberbach UP Weiße Elster 42 Langenreinsdorf Weiße Elster 42 Königshain Spree 47 Kotitz Spree 46 Porschdorf 1 und Nebenflüsse 20 Cranzahl Mulde 36 Cranzahl UP Mulde 36 Niederoderwitz Lausitzer Neiße 51 Pietzschwitz Schwarze Elster 27 Görlitz Lausitzer Neiße 50 Hagenwerder 3 Lausitzer Neiße 50 Hartau 1 Lausitzer Neiße 50 Podrosche 3 Lausitzer Neiße 50 Rosenthal 1 Lausitzer Neiße 50 Zittau 1 Lausitzer Neiße 50 Neunzehnhain I UP 1 Mulde 39 Neunzehnhain I ZP Mulde 39 Neunzehnhain II UP Mulde 39 Neunzehnhain II ZP 1 Mulde 39 Langenleuba-Niederhain Weiße Elster 43 Saidenbach ZP 2 Mulde 38 Gröditz 2 Spree 46 Großschweidnitz Spree 46 Kreischa und Nebenflüsse 22 Lomske Spree 48 Thallwitz Mulde 29 Niederlungwitz Mulde 33 St. Egidien Mulde 33 Niedergurig Spree 48 Großschönau 2 Lausitzer Neiße 50 Seifhennersdorf Lausitzer Neiße 50 Zittau 5 Lausitzer Neiße 50 Dohna und Nebenflüsse 22 Lauenstein 3 und Nebenflüsse 22 Mühlbach 1 und Nebenflüsse 22 Nemt 1 Mulde 29 Rietschen 2 Spree 48 Niedermülsen 1 Mulde 33 Neichen 1 Mulde 29 Rothenthal Mulde 38 Altenberg Wehr 1 und Nebenflüsse 24 Altenberg Wehr 2 und Nebenflüsse 24 Altenberg Wehr 3 und Nebenflüsse 23 Altenberg ZP 1 und Nebenflüsse 23 Hähnichen Spree 47 Niederau und Nebenflüsse 26 Gottleuba 2 und Nebenflüsse 21 Albrechtshain 1 Weiße Elster 44 Glasten Weiße Elster 44 Leipzig-Thekla Weiße Elster 44 Teil 1: Pegelverzeichnis 12

Flussgebiet Seite Parthe Parthe-Umflut Pinkeswiesenbach (Lohbach) Pleiße Pließnitz Pöbelbach Pöhlbach Pöhlwasser Poisenbach Polenz Preßnitz Prießnitz Promnitz Pulsnitz Rabenbach Rähmerbach Raklitza Rauschenbach Rauschenfluß Reichstädter ach Rödelbach Rosenbach Rote Mulde Rote Weißeritz Rotes Wasser Rothschönberger Stollen (Stollentor) Saidenbach Saubach Schafbach Schnauder Schnellbach Schwarze Elster Schwarze Elster-Umflut (Tradoer Teichgruppe) Schwarze Pockau Schwarzer Schöps Naunhof Weiße Elster 44 Pomßen 1 Weiße Elster 44 Pomßen 2 Weiße Elster 44 Gospersgrün Weiße Elster 41 öhlen 1 Weiße Elster 42 Neukirchen 1 Weiße Elster 42 Regis-Serbitz Weiße Elster 42 Remsa Weiße Elster 42 Rennersdorf 3 Lausitzer Neiße 51 Tauchritz Lausitzer Neiße 51 ärenfels und Nebenflüsse 25 Wiesa Mulde 36 Rittersgrün Mulde 32 Freital 1 und Nebenflüsse 25 Neustadt 1 und Nebenflüsse 20 Schmalzgrube 2 Mulde 37 Streckewalde Mulde 37 Klotzsche und Nebenflüsse 22 Radeburg 3 Schwarze Elster 28 Reichenau 1 Schwarze Elster 28 Neuensalz Weiße Elster 41 Eibenstock 2 Mulde 31 Rietschen 3 Spree 47 Deutschgeorgenthal 2 Mulde 38 Rauschenbach 2 Mulde 38 Reichstädt und Nebenflüsse 25 Wilkau Mulde 32 Hohberg Spree 46 Muldenberg ZP 3 Mulde 30 Altenberg UP und Nebenflüsse 24 Altenberg ZP 3 und Nebenflüsse 24 Dippoldiswalde 1 und Nebenflüsse 24 Hainsberg 5 und Nebenflüsse 24 Malter UP und Nebenflüsse 24 Schmiedeberg 1 und Nebenflüsse 24 Geising 1 und Nebenflüsse 22 Rothschönberg und Nebenflüsse 26 Ölmühle Mulde 38 Saidenbach ZP 1 Mulde 38 Muldenberg ZP 1 Mulde 31 obenneukirchen Weiße Elster 40 Großstolpen Weiße Elster 42 Großbardau Weiße Elster 44 Kamenz 1 Schwarze Elster 27 Neuwiese Schwarze Elster 27 Trado 3 Schwarze Elster 27 Trado 2 Schwarze Elster 27 Zöblitz Mulde 38 oxberg Spree 46 Teil 1: Pegelverzeichnis 13

Flussgebiet Seite Schwarzer Schöps Schwarzwasser Sebnitz Sehma Seidewitz Spree Steinbach Steingrundbach Striegis Trieb Triebisch Unterer Querenbach Vereinigte Mulde Vereinigte Weißeritz Verlegter Quergraben (Sandbach) Weidigtbach Weiße Elster Weiße Göltzsch Weiße Müglitz Weiße Mulde Weißer Schöps Jänkendorf 1 Spree 47 Quitzdorf UP Spree 47 Reichwalde 2 Spree 46 Schöps Spree 46 Sproitz Spree 47 Aue 1 Mulde 32 Johanngeorgenstadt 4 Mulde 31 Schwarzenberg Mulde 32 Sebnitz 2 und Nebenflüsse 20 Annaberg 1 Mulde 36 Liebstadt 2 und Nebenflüsse 21 autzen UP 1 Spree 45 autzen-weite leiche Spree 45 Ebersbach Spree 45 Lieske Spree 45 Schirgiswalde Spree 45 Spreewitz Spree 45 Sprey Spree 45 Wallroda UP Schwarze Elster 28 eucha Weiße Elster 43 Etzoldshain Weiße Elster 43 öhrigen Mulde 35 Niederstriegis 1 Mulde 35 Hasenmühle Weiße Elster 41 Pöhl UP Weiße Elster 41 Garsebach und Nebenflüsse 25 Herzogswalde 1 und Nebenflüsse 25 Munzig 1 und Nebenflüsse 25 Stollberg UP Mulde 34 Stollberg ZP Mulde 34 ad Düben 1 Mulde 29 Golzern 1 Mulde 29 Hainsberg 6 und Nebenflüsse 22 Plauen und Nebenflüsse 22 Altenberg ZP 2 und Nebenflüsse 23 Gorbitz 2 und Nebenflüsse 25 Adorf 1 Weiße Elster 40 ad Elster 1 Weiße Elster 40 Elsterberg Weiße Elster 40 Kleindalzig Weiße Elster 40 Magwitz Weiße Elster 40 Oelsnitz Weiße Elster 40 Straßberg Weiße Elster 40 Falkenstein UP Weiße Elster 41 Lauenstein UP und Nebenflüsse 21 Lauenstein ZP und Nebenflüsse 21 Muldenberg ZP 2 Mulde 30 Holtendorf Spree 47 Kringelsdorf Spree 47 Rietschen 1 Spree 48 Teil 1: Pegelverzeichnis 14

Flussgebiet Seite Weißer Schöps Werkgraben Wernsbach Wesenitz Wiera Wilde Sau Wilde Weißeritz Wilzsch Wuischker Wasser Würschnitz Wyhra Zschopau Zwickauer Mulde Zwönitz Zwota (Svatava) Särichen Spree 47 Dippoldiswalde 3 und Nebenflüsse 24 Neuwernsdorf Mulde 38 ischofswerda und Nebenflüsse 21 rsdorf und Nebenflüsse 21 Langenleuba-Niederhain Weiße Elster 43 Wilsdruff 1 und Nebenflüsse 25 Ammelsdorf und Nebenflüsse 23 eerwalde 1 und Nebenflüsse 23 Hainsberg 3 und Nebenflüsse 23 Klingenberg UP 1 und Nebenflüsse 23 Lehnmühle und Nebenflüsse 23 Rehefeld 2 und Nebenflüsse 23 Carlsfeld UP 1 Mulde 31 Carlsfeld ZP 1 Mulde 31 Wuischke Spree 46 Harthau Mulde 34 Jahnsdorf 1 Mulde 33 Altmörbitz Weiße Elster 43 orna 1 Weiße Elster 43 Streitwald 1 Weiße Elster 43 Hopfgarten Mulde 36 Kriebstein UP Mulde 36 Kunnersdorf Mulde 36 Lichtenwalde 1 Mulde 36 Tannenberg Mulde 35 Aue 3 Mulde 30 Colditz Mulde 30 Muldenberg UP Mulde 29 Neidhardtsthal 1 Mulde 30 Niederschlema Mulde 30 Rautenkranz Mulde 29 Schönheide 3 Mulde 29 Wechselburg 1 Mulde 30 Wolkenburg Mulde 30 Zwickau-Pölbitz Mulde 30 Altchemnitz 2 Mulde 33 urkhardtsdorf 2 Mulde 33 Niederzwönitz Mulde 33 Klingenthal 1 und Nebenflüsse 20 Teil 1: Pegelverzeichnis 15

4 Erläuterung der ezeichnungen und Abkürzungen ezeichnung Abkürzung Erläuterung Flussgebiet Gebietseinteilung analog "Richtlinie für di e Aufstellung des Deutschen kundlichen Jahrbuches" zur flussgebietsbezogenen Orientierung Name der Messstelle folge Name des s, an dem sich die Messstelle befindet Es sind alle nachfolgenden bis zum Ha uptstrom aufgeführt Nummerierung des Peg els entsprechend der hydrografischen Lage L S D WÜ Lattenpegel Schreibpegel Schreibpegel, ergänzt durch digitale Registrierung Wehrüberfallberechnung.s Messwertaufnehmer nach Schwimmersystem.d Messwertaufnehmer nach Drucksystem.d Messwertaufnehmer nach dem Einperlprinzip.u Echolot (mit Ultraschall).r Radarmessung..F..A Datenfernübertragung Messwert-Ansager..2 Datenfernübertragung und Messwert-Ansager..D S W Nur digitale Registrierung asispegel Sonderpegel Kontroll- und Steuerpegel undeswasserstraßenpegel Teil 1: Pegelverzeichnis 16

ezeichnung Abkürzung Erläuterung Funktion W Q TW S Wasserstandsmessstelle Durchflussmessstelle Wassertemperaturmessstelle Schwebstoffmessstelle HWW Hochwassermeldepegel Daten des Pegels im Deutschen kundlichen Jahrbuch veröffentlicht A Eo Fläche des oberirdischen es in Topographische Karte PNP NN as; ns HN NHN Lage des Pegels am Wasserlauf, Kilometrierung i. R. jeweils von der Mündung aus; beim strom ab Staatsgrenze punkt in m über NN, HN bzw. NHN Normal-Null Höhenangabe nach altem bzw. neuem System Höhen-Null (bezogen auf Kronstadt) Normalhöhennull De utsches Höhenreferenzsystem (DHRS), realisiert durch das Deutsche Haupthöhennetz 1996 (DHHN92) Die Angabe bezieht sich auf die Topographische 1 : 25 000 Karte N E Lagekoordinaten, Angaben der Nord- und e des UTM- Koordinatensystems LfULG LHWZ Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie, Landeshochwasserzentrum Daten verfügbar bei WSV Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des undes LTV Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen emerkungen Angaben bei Veränderungen am Pegel, Hinweis auf Vorgängerpegel HR TS SP EZG Hochwasserrückhaltebecken Talsperre Speicher Teil 1: Pegelverzeichnis 17

ezeichnung Abkürzung Erläuterung eobachtungsbeginn Jahr des eginns der Wasserstands- bzw. Durchflussermittlung; beginnt dabei die Durchflussbeobachtung vor der des Wasserstandes, konnte d ie Durchflussreihe durch eobachtungswerte eines bereits eingestellten Pegels ergänzt werden Daten DV-mäßig erfasst Angabe des h ydrologischen Jahres, ab dem Wasserstandsbzw. Durchflussdaten auf Datenträger abgespeichert sind; Reihen können lückenhaft sein W Q Ausfallzeiten in der Messwerterhebung Wasserstand und Durchfluss Teil 1: Pegelverzeichnis 18

5 Pegelverzeichnis 5. 1 und Nebenflüsse folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Schöna 50101.0 Sd2 W 51391 2,1 116,21 WSV ns 5151 1932 1955 446.193 01.11.1935 01.11.1955 5636.288 1941-1945 eeinflussung durch tschechische Stauanlagen seit 1964 Pirna 50104.0 Sd2 W W 52080 34,7 108,06 WSV ns 5049 424.845 5646.432 1824 01.01.1900 1941 1942 1945 neue Lage am seit 1.11.1995 eeinflussung durch tschechische Stauanlagen seit 1964 Dresden 50106.0 2 W 53096 55,6 102,68 WSV 4948 411.609 5656.637 1776 1806 01.01.1806 01.01.1806 bis 31.03.1888 PNP 105,5 m ü NN Ostsee bis 30.11.1935 PNP 105.657 m ü NN as bis 31.10.1938 PNP 102.657 as bis 31.12.1951 PNP 102.679 as = 102.727 m ü. NN ns bis 28.02.1901 PNP 105,706 m ü NN Ostsee bis 30.04.1911 PNP 105,65 m ü NN as bis 22.08.1949 PNP 102,65 m ü NN as bis 31.01.2004 PNP 102,727 m ü NN ns eeinflussung durch tschechische Stauanlagen seit 1964 Meißen 50108.0 Sd2 W W 53885 82,2 94,84 WSV ns 4846 393.405 5669.212 1775 01.01.1900 eeinflussung durch tschechische Stauanlagen seit 1964 Riesa 50111.0 Sd2 W, HWW 54485 108,4 88,03 WSV ns 4645 1832 2004 381.052 01.01.1900 01.11.2004 5685.847 1984 1985 eeinflussung durch tschechische Stauanlagen seit 1964 Mühlberg 50116.0 Sd2 W W 55030 128,0 81,71 WSV ns 4545 374.318 5700.013 1818 01.01.1886 1953-1970 1986 große Lücken eeinflussung durch tschechische Stauanlagen seit 1964 Torgau 50126.1 2 W 55211 154,2 75,18 WSV ns 4444 362.046 5713.277 1817 1935 01.11.1919 01.11.1935 ab 01.11.1995 neue Lage am (alt: 154,6 km =Torgau 2, PKZ 50126.2) eeinflussung durch tschechische Stauanlagen seit 1964 Vorgängerpegel 50126.2 Teil 1: Pegelverzeichnis 19

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Klingenthal 1 Zwota (Svatava) Eger- 53002.0 58,62 12,1 540,1 5640 1994 1960 320.096 01.11.1994 01.11.1960 5581.045 1970 Kilometrierung von der Quelle 11/10 Korrektur PNP (alt: 539,967 =falsches Höhensystem) Vorgängerpegel 53002.1 uschmühle Kirnitzsch 55009.0 Dd 97,34 15,4 201,76 5051 450.862 5641.848 1969 1969 01.11.1969 01.11.1969 bis 2001 nur Lattenpegel bis 12.07.2001 PNP 201,774 und Lage links Lichtenhain Kirnitzsch 55010.0 Ld2 140 9,4 159,75 W, HWW 5051 446.914 5642.138 1908 Kirnitzschtal Kirnitzsch 55011.0 2 154 3,5 129,88, 5051 442.876 5641.958 1911 1911 01.11.1970 01.11.1911 Porschdorf 1 Lachsbach 55019.0 268 2,8 126,96, 5050 439.160 5643.719 Vorgängerpegel 55020.0 1980 1911 01.11.1980 01.11.1911 Sebnitz 2 Sebnitz Lachsbach- 55030.2, HWW 102 17,0 269,94 as 5051 448.723 5646.856 Vorgängerpegel 55030.1 1990 1968 01.11.1990 01.11.1968 1976 Neustadt 1 Polenz Lachsbach- 55039.0, HWW 40,21 24,3 322,12 as 4951 444.695 5653.273 Vorgängerpegel 55040.0 1983 1968 01.11.1983 01.11.1968 1975 1976 1983 ielatal 1 iela Cunnersdorf 1 Cunnersdorfer ach iela- 55049.0 37,61 7,8 266,86, HWW 55056.0 2 29,45 5,0 237,44 5150 432.929 5637.120 Vorgängerpegel 55050.0 5150 437.268 5637.610 Vorgängerpegel 55055.0 1994 1964 01.11.1994 01.11.1964 1980 1964 01.11.1980 01.11.1964 Teil 1: Pegelverzeichnis 20

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Neundorf Gottleuba 55062.0 132 8,2 153,19, HWW 5049 428.117 5641.010 1926 1926 01.11.1965 01.11.1926 1957 zerstört, 1962 Neubau 01.11.1967-31.12.1998 S eeinflussung durch TS Gottleuba seit 1976 und HR bis 31.12.2008 PNP 153,168 as Gottleuba 1 Gottleuba 55063.0 29,66 24,9 430,52 LTV as 5149 424.023 5630.243 bis 31.10.1984 PNP 430,543 1971 1971 01.11.1971 01.11.1971 Gottleuba 3 Gottleuba 55064.0 34,46 21,5 373,1 LTV as 5149 424.883 5632.472 Abgabepegel der TS Gottleuba 1973 1973 01.11.1973 01.11.1973 Gottleuba 2 Oelsenbach Gottleuba- 55065.0 2,46 0,2 431,08 LTV as 5149 424.663 5630.913 1971 1972 01.11.1972 01.11.1972 1975-1977 1975-1977 Markersbach ahra Gottleuba- 55071.0 48,25 8,0 377,19, HWW 5149 428.148 5631.746 eeinflussung durch HR seit 1967 1969 1969 01.11.1970 01.11.1969 Liebstadt 2 Seidewitz Gottleuba- 55076.2, HWW 24,96 15,3 318,77 5149 2004 1965 419.378 21.07.2004 01.11.1965 5635.695 2004 2002-2004 eeinflussung durch HR seit 1967 Vorgängerpegel 55076.1 ischofswerda Wesenitz 55080.0 LdF, HWW 68,92 45,8 278,75 4851 1933 1968 442.432 01.11.1970 01.11.1968 5663.979 1989 2003-2009 1989 Pegel zum 31.10.2002 eingestellt, durch Neubau wurde er am 01.11.2009 wieder reaktiviert bis 31.10.2002 PNP 278,72 NN as Vorgängerpegel 55080.1 rsdorf Wesenitz 55081.0 227 16,5 197,58 as 4949 429.431 5652.764 1958 zerstört, 1966 Neubau 01.11.1967-31.12.1998 S bis 09/1967 PNP 197,639 1921 1920 01.11.1970 01.11.1920 Lauenstein ZP Weiße Müglitz Müglitz- 55090.1 26,62 40,5 556,25 LTV 5249 418.972 5624.352 2003 2003 21.07.2003 21.07.2003 04/2008 geändert (alt: Lauenstein OP) Lauenstein UP Weiße Müglitz Müglitz- 55090.2 37,09 38,0 507,37 LTV 5249 2001 2001 417.763 01.06.2001 01.06.2001 5626.073 2003 2003 Abgabepegel des HR Lauenstein Teil 1: Pegelverzeichnis 21

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Lauenstein 3 Müglitz Mühlbach 1 Müglitz 55091.2 Ldr2 75,88 35,8 463,02 W, HWW 55093.1 Ldr2 179 13,4 201,98 W, HWW 5248 2005 416.426 5627.014 eeinflussung durch HR Lauenstein seit 2006 Vorgängerpegel 55091.1 5048 2008 416.776 5640.939 eeinflussung durch HR Lauenstein seit 2006 Vorgängerpegel 55093.0 Dohna Müglitz 55094.0, 199 4,3 136,2 5049 1911 1911 419.485 01.11.1970 01.11.1911 5645.317 2006 2006 eeinflussung durch HR Lauenstein seit 2006 Geising 1 Rotes Wasser Müglitz- 55096.1 2 26,29 3,7 566,9, HWW 5248 414.478 5624.391 Vorgängerpegel 55096.0 1987 1965 01.11.1987 01.11.1965 Kreischa Lockwitzbach 55100.0 43,71 14,5 199,81 5048 413.311 5644.213 1938 1938 01.11.1970 01.11.1962 Lücken 1947/1960 14.04.1999 Änderung der auf linke Uferseite eeinflussung durch HR Reinhardtsgrimma seit 1969 04/2011 rückwirkende PN-Änderung seit eobachtungsbeginn wegen damals um 1m falscher Einmessung (alt:200,82 as) Kauscha UP Geberbach Niedersedlitzer Flutgraben- 55102.5 LsF 5,52 7,1 166,17 LTV 5048 414.276 5649.495 2010 2010 Klotzsche Prießnitz 55110.0 L 39,68 8,1 165,3 4848 416.047 5663.050 1967 1967 01.11.1970 01.11.1967 Hainsberg 6 Vereinigte Weißeritz 55119.0 Ldr2 325 13,2 176,27 W, HWW 5047 404.412 5649.259 2005 08.09.2005 Umflut durch Fabrikgraben eeinflussung durch TS seit 1913 sowie Entnahmen Vorgängerpegel 55125.0 Plauen Vereinigte Weißeritz 55120.6 LdF W 4948 409.022 5654.059 2012 Teil 1: Pegelverzeichnis 22

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Rehefeld 2 Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55130.2 2 15,4 46,2 685,45, HWW 5248 408.342 5620.362 Vorgängerpegel 55130.0 2006 1960 09.06.2006 01.11.1960 Ammelsdorf Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55131.0 2, 49,23 33,3 527,22 5147 401.972 5628.844 1930 1930 01.11.1970 01.11.1930 2002 2003 1944 1945 1963 2003 bis 27.05.2004 PNP 527,31 as 2002 zerstört, 2003 Neubau Lehnmühle Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55131.1 2 60,98 29,1 479,28 LTV 5147 1978 1978 400.772 01.11.1980 01.11.1982 5632.452 1984-1997 Abgabepegel der TS Lehnmühle eerwalde 1 Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55132.1 80,92 21,9 398,78 LTV 5147 399.239 5637.369 eeinflussung durch TS seit 1931 Vorgängerpegel 55132.0 2006 2006 01.06.2006 01.06.2006 Klingenberg UP 1 Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55133.2 rf 89,79 17,3 356,56 LTV 5047 397.176 5640.783 Vorgängerpegel 55133.1 2012 1915 Hainsberg 3 Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55135.0 2, HWW 162 0,9 190,51 as 5047 1928 1927 402.822 01.11.1965 01.11.1927 5648.466 1944 1945 1963 eeinflussung durch TS seit 1914 sowie Entnahmen Altenberg Wehr 3 Neugraben Warmbach-Wilde Weißeritz- Vereinigte Weißeritz- 55135.7 L 1,06 0,01 824,9 LTV 5248 410.828 5621.586 2001 2001 Erfassung des Abschlages aus dem Neugraben in den Warmbach Altenberg ZP 2 Verlegter Quergraben (Sandbach) Rote Weißeritz-Vereinigte Weißeritz- 55137.2 2,02 0,4 794,59 LTV 5248 411.088 2001 2001 5623.816 Die Hauptmenge des Quergrabens wird in den Verlegten Quergraben abgeleitet, sodass das bewirtschaftete AEo des Pegels Altenberg ZP 2 =2,02 beträgt. Altenberg ZP 1 Neugraben Rote Weißeritz-Vereinigte Weißeritz- 55137.3 3,93 0,5 790,1 LTV 5248 410.628 5623.856 2001 2001 EZG ist dem natürlichen der Müglitz zuzuordnen. Die Wassermenge aus diesem EZG wird über die Vorsperre Großer Galgenteich für die ewirtschaftung des SP Altenberg genutzt. Teil 1: Pegelverzeichnis 23

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Altenberg ZP 3 Rote Weißeritz Rote Weißeritz-Vereinigte Weißeritz- 55137.4 LdF 0,8 781,43 LTV 5248 411.198 5624.525 2001 2001 Überleiter - kein eigenes Altenberg Wehr 1 Neugraben Rote Weißeritz-Vereinigte Weißeritz- 55137.5 L 4,05 0,3 787,43 LTV 5248 410.738 5624.015 2001 2001 Erfassung des Abschlages aus dem Neugraben in die Rote Weißeritz Altenberg UP Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55137.6 LdF 6,96 34,8 759,92 LTV 5248 410.378 5624.345 1999 1999 6,38 sind dem natürlichen der Müglitz zuzuordnen. Die Wassermenge aus diesem EZG wird über die Vorsperre Großer Galgenteich für die ewirtschaftung des SP Altenberg genutzt. Schmiedeberg 1 Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55141.1 47,48 22,4 429,62, HWW 5148 406.746 5632.563 Vorgängerpegel 55141.0 1982 1982 01.11.1982 01.11.1982 Dippoldiswalde 1 Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55142.0 2, 72,43 15,2 340,31 as 5147 406.040 5638.939 1913 1914 01.11.1970 01.11.1914 1944 1945 1954-1964 1954 zerstört, 1965 Neubau Umflut durch Werkgraben mit Pegel Dippoldiswalde 3 erfasst Dippoldiswalde 3 Werkgraben Vereinigte Weißeritz- 55143.1, 0,9 344,45 5148 1993 1914 406.157 01.11.1993 01.11.1914 5638.712 1944 1945 1953-1964 Erfassung der Umflut des Pegels Dippoldiswalde 1 Vorgängerpegel 55143.0 Malter UP Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55144.0 DdF 105 10,7 305,41 LTV 5047 405.541 5642.603 Abgabepegel der TS Malter 1914 1914 Hainsberg 5 Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz- 55146.5 2, HWW 153 0,1 184,01 5047 2004 1927 403.769 01.11.2004 01.11.1927 5648.547 1944 1945 2002-2004 eeinflussung durch TS seit 1913 Vorgängerpegel 55145.0 Altenberg Wehr 2 Neugraben Pöbelbach-Rote Weißeritz- Vereinigte Weißeritz- 55150.7 Ds 2,88 0,6 804,54 LTV 5248 409.409 5622.906 2001 2001 Erfassung des Abschlages aus dem Neugraben in den Pöbelbach Teil 1: Pegelverzeichnis 24

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen ärenfels Pöbelbach Rote-Vereinigte Weißeritz- 55151.0 6,21 5,5 560,64, 5247 405.840 5627.744 1913 1913 01.11.1970 01.11.1965 Lücken in der eobachtung 1940-1961 bis 01/2008 PNP 560,720 as (neu auf HN umgerechnet) eeinflussung durch Ableitung (Neugraben) seit 1553 Reichstädt Reichstädter ach Rote-Vereinigte Weißeritz- 55152.1 12,71 3,0 360,78 LTV 5147 404.726 5638.165 1981 1981 01.11.1981 01.11.1981 Freital 1 Poisenbach Vereinigte Weißeritz- 55156.1 L S 11,92 0,3 5047 405.521 5650.185 Vorgängerpegel 55156.0 1997 1967 01.06.1997 01.11.1967 1997 Gorbitz 1 Gorbitzbach Weidigtbach - Vereinigte Weißeritz - 55158.0 LdF S 3,44 0,8 143,68 4948 1983 1988 407.500 01.11.1983 01.11.1988 5655.353 1993 1993 bis 29.11.2000 PNP 143,76 Gorbitz 2 Weidigtbach Vereinigte Weißeritz- 55159.0 LdF 7,42 1,0 S 126,26 4948 407.860 5656.073 1982 1988 01.11.1982 01.11.1988 Wilsdruff 1 Wilde Sau Herzogswalde 1 Triebisch Munzig 1 Triebisch 55160.1 df 26,88 9,9 256,69, HWW 55180.1 46,64 27,5 256,51, HWW 55181.1 115 14,0 175,99, HWW 4947 397.330 5656.966 Vorgängerpegel 55160.0 4946 392.805 5652.913 Vorgängerpegel 55180.0 4946 388.798 5661.257 2011 1978 01.01.2012 01.11.1978 1989 1989 01.11.1989 01.11.1989 1993 1993 01.11.1993 01.11.1993 bis 27.09.2004 PNP 176,54 as eeinflussung durch ergbauwasser aus dem Muldegebiet Vorgängerpegel 55181.0 Garsebach Triebisch 55182.0 2 165 8,2 140,96 as 4846 390.253 5664.990 1960 1959 01.11.1970 01.11.1959 1995-1997 eeinflussung durch ergbauwasser aus dem Muldegebiet Teil 1: Pegelverzeichnis 25

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Rothschönberg Rothschönberger Stollen (Stollentor) Triebisch- 55189.0 0,02 191,18 4946 388.201 1927 1926 01.11.1970 01.11.1926 5659.140 1944-1946 Erfassung der ergbauwasser aus dem Muldegebiet Niederau Niederauer Dorfbach 55195.0 12,02 7,4 124,18 4847 398.778 5671.054 eeinflussung durch Teichbewirtschaftung 1990 1990 01.11.1990 01.11.1990 Ziegenhain Ketzerbach 55200.0 Ldr2 47,02 17,8 168,38 W, HWW 4845 381.724 5666.168 1955 Piskowitz 2 Ketzerbach 55201.2 151 4,0 106,31 4846 386.316 5672.820 Vorgängerpegel 55201.1 2013 2013 Ostrau 1 Jahna Seerhausen 1 Jahna Seerhausen 3 Jahna-Umflut Jahna- Paltzschen 3 Keppritzbach Jahna- 55210.1 Ldr2 63,46 20,9 138,56 ns, HWW 55211.0 LdF 153 9,4 107,95 as, 55212.1 9,4 107,76, 55214.3 Ld2 20,4 9,8 135,8 4744 371.552 5673.801 1994 1997 01.11.1997 01.11.1997 eeinflussung durch TS und HR seit 1949 Vorgängerpegel 55210.0 4745 378.215 5680.918 1925 1925 01.11.1970 01.11.1965 Umflut der Jahna mit Pegel Seerhausen 3 erfasst Lücken 1958-1966 4745 378.348 5680.753 1983 1965 01.11.1984 01.11.1965 Erfassung der Umflut des Pegels Seerhausen 1 Vorgängerpegel 55212.0 4745 382.655 5675.244 Vorgängerpegel 55214.2 2008 2008 01.04.2008 01.04.2008 Nebitzschen Döllnitz 55219.0, HWW 59,32 29,0 148,74 4744 1971 2001 361.579 01.05.1971 12.04.2001 5678.521 1979 1981 1982 1986 eeinflussung durch TS Döllnitzsee seit 1983 Merzdorf Döllnitz 55221.0, 211 3,0 96,54 as 4645 378.245 5686.300 1911 1911 01.11.1970 01.11.1911 1944 1945 01.11.1967-31.12.1998 S eeinflussung durch TS Döllnitzsee seit 1983 Teil 1: Pegelverzeichnis 26

5. 2 Schwarze Elster folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Kamenz 1 Schwarze Elster 55300.1 df 49,5 160,4 158,2, HWW 4750 437.745 5681.025 Vorgängerpegel 55300.0 2012 2012 Trado 2 Schwarze Elster-Umflut (Tradoer Teichgruppe) Schwarze Elster- 55301.2 LdD 5,11 150,0 132,07, 4651 444.471 5688.132 bis 11/2007 PNP 131,875 Erfassung der Umflut des Pegels Trado 3 2006 Neubau 1912 1915 01.11.1974 01.11.1980 Trado 3 Schwarze Elster 55301.3 166 149,3 132,59 4651 444.356 5688.847 2006 1963 01.01.2007 01.11.1963 Umflut der Schwarzen Elster mit Pegel Trado 2 erfasst, eeinflussung durch Fischteichbewirtschaftung Vorgängerpegel 55301.1 Neuwiese Schwarze Elster 55302.0 669 124,2 109,72 4551 444.236 5703.113 1954 1954 01.11.1965 01.11.1954 1963 1965 bis 1965 nur L eeinflussung durch Tagebauabsenkungstrichter und Fischteichbewirtschaftung Panschwitz Klosterwasser Schwarze Elster- 55410.0 Ldr2 34,41 19,8 168,15 W, HWW as 4751 1914 444.115 5676.144 1979-2004 nur Hochwassermeldepegel Schönau Klosterwasser Schwarze Elster- 55412.0 106 3,38 132,23 4651 446.424 5686.520 06/2000 Lage korrigiert (alt: 3,5 km) 1975 1975 01.11.1975 01.11.1975 Prischwitz Hoyerswerdaer Schwarzwasser Schwarze Elster- 55421.0 LdF, HWW 104 35,4 168,06 4751 451.492 1907 1981 01.11.1970 01.11.1991 5672.978 1978-2006 eeinflussung durch HR seit 1962 Pegel war vom 01.05.1979-31.10.2006 eingestellt Vorgängerpegel 55421.1 Zescha Hoyerswerdaer Schwarzwasser Schwarze Elster- 55422.0 181 20,0 140,62 as 4751 452.845 1962 1964 01.11.1970 01.11.1965 5682.763 eeinflussung durch HR seit 1962 seit 20.07.2012 Änderung AS1(alt 120) und AS3 (alt 180) Pietzschwitz Langes Wasser Hoyerswerdaer Schwarzwasser-Schwarze Elster- 55426.0 42,29 0,3 170,95 4751 450.900 5672.263 eeinflussung durch HR seit 1962 bis 22.07.2009 PNP 170,98 ns 1960 1960 01.11.1970 01.11.1960 Teil 1: Pegelverzeichnis 27

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Reichenau 1 Pulsnitz Schwarze Elster- 55441.1 df 84,1 55,6 183,0 4749 426.797 5678.594 Vorgängerpegel 55441.0 2010 2010 01.11.2010 01.11.2010 Radeberg Große Röder Schwarze Elster- 55451.0 114 84,9 226,45, HWW as 4849 424.390 5663.129 1904 1987 01.11.1970 01.11.1987 Großdittmannsdorf Große Röder Schwarze Elster- 55452.0 2 299 61,4 148,02 as 4848 414.267 5672.596 1920 1920 01.11.1970 01.11.1920 1944-1946 Kleinraschütz Große Röder Schwarze Elster- 55455.0 679 30,0 110,9, HWW 4747 395.325 5683.214 1961 1961 01.11.1970 01.11.1961 eeinflussung durch SP Radeburg I und II seit 1938 bis 02/2012 PNP 110,76, (neu nur Umrechnung) Zabeltitz 1 Große Röder Schwarze Elster- 55456.0 725 18,7 102,3 LTV 4646 394.701 5689.377 eeinflussung durch Gabelwehr Zabeltitz 1984 1988 01.11.1984 01.11.1988 Zabeltitz 2 Geißlitz Große Röder-Schwarze Elster- 55456.1 W 17,3 101,9 LTV 4646 394.681 5689.380 1984 01.11.1984 eeinflussung durch Gabelwehr Zabeltitz Wallroda UP Steinbach Große Röder-Schwarze Elster- 55456.4 LdF 10,9 0,4 250,77 LTV 4849 428.282 5663.471 2010 2010 Radeburg 3 Promnitz Große Röder-Schwarze Elster- 55457.0 Ds 73,15 0,7 141,46 4748 410.619 5674.615 1978 1978 01.11.1979 01.11.1979 eeinflussung durch Fischteichbewirtschaftung Am 09.08.1980 wurde PN über LP20 mit 141,459 und über LP100 mit 141,464 ermittelt. is 19.02.13 wurde PN über LP20 141,459 im FIS OWMN geführt. Zabeltitz 3 Kleine Röder Große Röder-Schwarze Elster- 55463.0 25,4 102,24 LTV 4646 394.628 5689.363 eeinflussung durch Gabelwehr Zabeltitz 1984 1985 01.11.1984 01.11.1985 Teil 1: Pegelverzeichnis 28

5. 3 Mulde folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Golzern 1 Vereinigte Mulde 56002.1, TW, HWW, 5433 128,4 119,67 4742 1996 1910 344.900 01.03.1997 01.11.1910 5680.305 1933 bis 22.09.2013 PNP 117,7 NN ns Vorgängerpegel 56002.0 ad Düben 1 Vereinigte Mulde 56005.1, TW, HWW, 6170 68,1 81,5 ns 4441 332.417 5718.296 Vorgängerpegel 56005.0 1997 1960 01.06.1997 01.11.1960 Neichen 1 Mutzschener Wasser Vereinigte Mulde- 56020.1 LdF 46,48 1,8 4742 344.889 5684.669 Vorgängerpegel 56020.0 2006 2006 01.11.2006 01.11.2006 Nemt 1 Mühlbach Vereinigte Mulde- 56030.1 LdF 57,36 2,5 117,15 4642 1995 1995 343.910 01.04.1995 01.04.1995 5691.015 2002 2005 2002 2005 eeinflussung durch Fischteichbewirtschaftung 11.10.2004-06.06.2005 Profilneubau 06.06.2005 Absenkung PNP (alt: PNP 117,77 ns) Vorgängerpegel 56030.0 Thallwitz Lossa Vereinigte Mulde- 56100.0 140 2,8 100,35 4542 338.164 5701.010 1961 1961 01.11.1961 01.11.1991 1963 1979-1981 2002 1985 2002 bis 02.01.2001 PNP 108,004 (falsche Angabe, kein amtliches Anschlussnivellement) bis 26.11.2001 PNP 100,50 eeinflussung durch Rückstau bei Hochwasser der Mulde Muldenberg UP Zwickauer Mulde Vereinigte MUlde- 56199.0 LdF 15,87 162,7 694,77 LTV 5540 315.515 5587.632 Abgabepegel der TS Muldenberg natürliches EZG=15,87 + 2,98 (Kielfloßgraben/Eger) 1926 1926 01.07.2006 01.07.2006 Rautenkranz Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56201.0 LdF 88,34 151,7 613,55, HWW 5540 321.871 5592.716 1968-10/2004 nur Hochwassermeldepegel bis 09/2005 PNP 613,7 as Umflut zur eaufschlagung eines Teiches 1903 2005 01.11.2004 01.11.2005 Schönheide 3 Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56201.2 149 141,6 539,7 LTV ns 5441 326.610 5597.508 Vorgängerpegel 56201.1 1982 1982 01.11.1982 01.11.1982 Teil 1: Pegelverzeichnis 29

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Neidhardtsthal 1 Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56201.4 204 134,9 484,38, HWW LTV 5441 330.239 5600.279 2007 2007 01.11.2007 01.11.2007 Abgabepegel der TS Eibenstock einschließlich des mit Pegel Neidhardtsthal 2 erfassten Zuflusses Vorgängerpegel 56201.3 Aue 3 Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56203.1 682 118,4 342,12, HWW 5442 337.198 5606.705 1985 1985 01.11.1985 01.11.1985 eeinflussung durch TS Eibenstock seit 1982 bis 09/2005 PNP 342,26 Vorgängerpegel 56203.0 Niederschlema Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56204.0 SdF 754 111,0 314,29 5342 335.867 5611.424 1927 1927 01.11.1970 01.11.1927 1987 1987 bis 09/2005 PNP 314,43 eeinflussung durch TS Eibenstock seit 1982 Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56207.0 1021 83,8 255,21 5240 323.160 5624.009 1927 1927 01.11.1970 01.11.1927 1932 bis 1983 PNP 255,277 bis 09/2005 PNP 255,36 bis 31.10.2004 TW eeinflussung durch TS Eibenstock seit 1982 Wolkenburg Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56209.0 df, HWW 1416 49,5 207,78 5042 336.266 5641.448 beeinflußt durch Wehr unterhalb Ultraschalldurchflussmessanlage bis 18.10.1999 PNP 207,95 ns 1960 1960 01.07.1993 01.07.1993 1998-2002 Wechselburg 1 Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56211.5 2099 25,78 159,72 4942 343.731 5652.946 03.09.1999 PN neu eingemessen Vorgängerpegel 56212.0 1999 1909 01.05.1999 01.11.1909 Colditz Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde- 56213.5 2326 6,7 km, 139,17, HWW 4842 346.491 5665.606 2006 2006 15.05.2006 15.05.2006 Muldenberg ZP 3 Rote Mulde Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56300.1 5,45 1,9 714,81 LTV 5540 313.861 5586.588 Quelle als Rote Mulde 2005 2005 01.11.2007 Vorgängerpegel 56300.0 Muldenberg ZP 2 Weiße Mulde Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56310.1 4,09 1,2 714,38 LTV 5540 315.556 5586.440 2005 2005 01.11.2007 Vorgängerpegel 56310.0 Teil 1: Pegelverzeichnis 30

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Muldenberg ZP 1 Saubach Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56320.1 1,54 0,4 715,9 LTV 5540 316.211 5586.794 2005 2005 01.11.2007 eeinflussung durch Überleitung (Kielfloßgraben) aus dem Zwotagebiet Vorgängerpegel 56320.0 Sachsengrund Große Pyra Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56329.0 df, 6,47 6,6 746,59 5541 324.646 5587.607 1970 1970 01.11.1970 01.11.1970 1995 1995 bis 09/2005 PNP 746,71 11/12 Änderung (alt: ), DFÜ Carlsfeld ZP 1 Wilzsch Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56340.1 1,76 12,3 905,28 LTV 5541 328.891 5587.536 2001 2001 01.11.2004 01.11.2004 ab Abflussjahr 2008 earbeitung durch die LTV - Speicherung nur Durchflüsse bis 10.06.2009 PNP 905,3 Vorgängerpegel 56340.0 Carlsfeld UP 1 Wilzsch Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56341.1 df 5,42 10,7 881,47 LTV 5541 329.283 5588.658 2001 2001 01.11.2004 01.11.2004 Abgabepegel der TS Carlsfeld ab Abflussjahr 2008 earbeitung durch die LTV - Speicherung nur Durchflüsse bis 10.06.2009 PNP 881,41 Vorgängerpegel 56341.0 Eibenstock 2 Rähmerbach Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56346.0 14,2 1,9 570,59 LTV ns 5441 328.674 5597.008 1984 1984 01.11.1984 01.11.1984 Neidhardtsthal 2 ach Kunstteich unge Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56349.5 2,97 0,15 493,53 LTV 5441 330.174 5600.467 2007 2007 01.11.2007 01.11.2007 Sosa 2 Kleine ockau Große ockau-zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56355.0 df Q 4,84 3,3 638,28 LTV 5541 333.345 5594.568 2000 2000 01.11.2011 Sosa UP 1 Kleine ockau Große ockau-zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56356.1 DdF 8,49 1,7 587,83 LTV 5541 332.847 5595.874 Abgabepegel der TS Sosa 2008 2008 Vorgängerpegel 56356.0 Johanngeorgenstadt 4 Schwarzwasser Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56374.5 74,34 30,5 671,76, HWW 5542 338.684 5589.686 2004 2004 01.11.2004 01.11.2004 Vorgängerpegel 56375.0 Teil 1: Pegelverzeichnis 31

folge eobachtungsbeginn Funktion Daten verfügbar bei emerkungen Schwarzenberg Schwarzwasser Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- Aue 1 Schwarzwasser Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56378.0 LdF 316 10,5 406,36 W, HWW 56379.0 363 1,0 349,15, 5442 342.963 5601.877 1903 01.11.2005 1965-11/2004 nur Hochwassermeldepegel bis 09/2005 PNP 406,47 5442 338.268 5606.432 bis 09/2005 PNP 349,26 as 1927 1927 01.11.1970 01.11.1927 Johanngeorgenstadt 2 reitenbach Schwarzwasser-Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56380.0 SdF 25,97 0,6 688,78 5542 338.928 5588.844 1978-2004 Q nicht beobachtet bis 09/2005 PNP 688,89 1965 1965 01.11.1969 01.11.1965 1979-1982 1984 1979-2004 1985 1992-2002 2004 Markersbach 1 Große Mittweida Schwarzwasser-Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56388.0 30,07 10,0 564,42 ns 5443 350.914 5597.467 Eigentum des PSW Markersbach 1973 1973 01.11.1973 01.11.1973 Markersbach 2 Große Mittweida Schwarzwasser-Zwickauer Mulde-Vereinigte Mulde- 56389.0, HWW 37,07 7,5 510,03 5443 349.529 5599.383 1973 1973 01.11.1977 01.11.1977 1979 1979 von 1973-1977 unvollständig Abgabepegel des PSW Markersbach Wildenau 1 Große Mittweida Schwarzwasser, Zwickauer Mulde, Vereinigte Mulde, 56395.0 166 0,35 415,77 5645 343.720 5601.327 2006 2006 01.11.2006 01.11.2006 eeinflussung durch PSW Markersbach seit 1979 Rittersgrün Pöhlwasser Große Mittweida- Schwarzwasser-Zwickauer Mulde-Ver.Mulde- 56400.0 LdF 39,16 9,0 602,72 W, HWW as 5542 344.076 5593.701 1903 01.11.2004 1968-10/2004 nur Hochwassermeldepegel Wilkau Rödelbach 56412.0 280,85 W 5340 325.216 5616.112 Wolfersgrün Hirschfelder Wasser Crinitzer Wasser-Rödelbach- Zwickauer Mulde-Ver.Mulde- 56416.0 21,65 0,9 353,23 LTV as 5340 321.138 5610.624 1961 1961 01.11.1964 01.11.1964 Teil 1: Pegelverzeichnis 32