Risikobericht L-IPS per Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg

Ähnliche Dokumente
Risikobericht L-IPS per Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

QUARTALSBERICHT ZUM

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II

Halbjahresbericht 2009

Herzlich Willkommen! Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

Herzlich Willkommen! Stark in der Region. Erfahren in der Welt.


HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018

QUARTALSBERICHT ZUM

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Quartalsbericht III. Die Zukunftsbank

QUARTALSBERICHT ZUM

RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent

Ergebnisvorschaurechnung für 2008 Anlage 1

IR-RELEASE 8.Mai 2000

Aktuelles aus der RLB Finanzberatungswelt

131. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG. 24. Mai 2011

Bilanzsummen ** Veränderung

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Financial Highlights HVB Group

Gestaltungskraft Kompetenz Kundenorientierung

PRESSEAUSSENDUNG DER KA FINANZ AG. Jahresergebnis 2016: Portfolio weiter gezielt abgebaut

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Europaplatz 1a, 4020 Linz Tel. +43(0)732/ Fax +43(0)732/

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Interbankengeschäft erhöht die Bilanzsumme

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

Konzernergebnis Q1 2016

> GESCHÄFTSVERLAUF 2014

132. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG. 8. Mai 2012

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

Quartalsbericht 1. Die Zukunftsbank

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der. Marienstr. 124, Minden

GESCHÄFTSENTWICKLUNG DES BTV KONZERNS IM ERSTEN HALBJAHR 2002

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2017

Landwirtschaftliche Rentenbank

Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

IMAAP Internal Management Adequacy Assessment Process

Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers Gedanken Anregungen

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank

Anlage A1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Geschäftsjahr Vorläufige Zahlen. Der komplette Geschäftsbericht 2017 wird am. Alle enthaltenen Zahlen sind untestiert.

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005

Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG. 9. Juni 2011, Bremen

Bank Austria Creditanstalt steigert Gewinn um 32 Prozent

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

Bilanzpressekonferenz

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung!

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Zwischenabschluss September 2010 der HVB Group nach IFRS

Konzernergebnis H1 2018

Ertragsentwicklung besser als erwartet. Bilanzsumme wächst auf gut 121 Mrd. Grandke: Sparkassen sichern wirtschaftlichen Aufschwung finanziell ab

Konzernergebnis 30. September 2017

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

a.o. Hauptversammlung Erste Group Bank AG 2. Dezember 2008

Halbjahresabschluss 2018

QUARTALSINFORMATION ZUM 30. SEPTEMBER 2018

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Consolidated Banking Data

Bilanzsumme stagniert

Bilanzsumme erstmals seit 2002 rückläufig

Transkript:

Risikobericht L-IPS per 30.06.2015 Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg Einleitung Ein starkes Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftswertes einer Bank bzw. einer Bankengruppe. Der Vorstand des Früherkennungsausschuss der Raiffeisen-Einlagensicherung Vorarlberg egen behandelt deshalb quartalsweise die Entwicklungen wesentlicher Geschäftsbereiche, wesentliche Kennzahlen sowie die Entwicklung der Risikotragfähigkeit (aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren gem. Säule II ICAAP) auf Einzelbankebene als auch auf konsolidierter Ebene aller Mitglieder des Landes-IPS. Die Inhalte des Berichtes des Risikoberichtes orientieren sich an den Grundsätze der effektiven Aggregation von Risikodaten und die Risikobericht-erstattung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht aus dem Jahre 2013. Die aufsichtsrechtlichen Überprüfungsverfahren gem. Säule II (ICAAP) per 30.6.2015 erfolgten nach den Definitionen der Risiken, Deckungsmassen, Methoden und Verfahren des ÖRE-Leitfaden Früherkennung vom Dezember 2014. Für die Berechnungen der einzelnen Risiken und Deckungsmassen sowohl auf Soloebene, auf aggregierter und konsolidierter Ebene wurden zum Stichtag das für diesen Stichtag seitens des Österreichischen Raiffeisen Einlagensicherung zur Verfügung gestellte Excel-Template verwendet. 1. Liquidität... 2 2. Geschäftsentwicklung... 2 a) Kreditgeschäft... 2 Entwicklung CHF-Kredite:... 2 Entwicklung TT-Kredite... 3 Entwicklung der Non Performing Loans (NPL)... 3 Periodenvergleich lt. KSA... 3 b) Entwicklung der Volumen im Einlagen- und Kreditgeschäft... 4 c) Entwicklungen im Dienstleistungsgeschäft Kundenwertpapiergeschäft... 5 3. G&V Bericht... 5 4. RTF Berechnungen... 6 a. ICAAP Berechnungen lt. ÖRE... 6 b. ICAAP Berechnung lt. ÖRE: Ergebnis des L-IPS konsolidiert:... 6 5. Eigenmittel lt. CRR... 7 a. Verfügbare Eigenmittel über den relevanten Grenzen... 7 b. Kernkapitalquoten in Relation zu den Bemessungsgrundlagen (Gesamtrisiko) 7 6. Leverage Ratio... 7

1. Liquidität Die LCR für das L-IPS (konsolidiert) errechnet sich per 30.6. mit 123,56 %, die NSFR für das L-IPS (aggregiert) mit 89,25 % (die WPB AG wurde jeweils solo berücksichtigt). 2. Geschäftsentwicklung a) Kreditgeschäft Entwicklung CHF-Kredite: Nachstehende Darstellung zeigt die Entwicklung von 2008 bis 30.6.2015 der in CHF aushaftenden Kredite in der RBGV; aufgrund der Freigabe des CHF-Kurses seitens der SNB am 15.01.2015 erfolgten Konvertierungen in größerem Volumen, diese wurden durch die Kurssteigerung des CHF gegenüber dem EURO jedoch wieder egalisiert. Im 2. Quartal 2015 verminderten sich die CHF-Kredite um 60 Mio. (effektiv). Die Entwicklung der Anzahl der Kunden, der Salden in EUR und in effektiver Währung ist wie folgt: CHF-Finanzierungen (lt. KSA) Retail, Corporate, reg. Körp. u. Verw.einr. +/- Anzahl Kunden kumuliert seit 2008 +/- Saldo kumuliert seit 2008 in Mio. EURO +/- Saldo kumuliert seit 2008 in Mio. CHF Anzahl Kunden Salden in Mio. EURO Salden in Mio. CHF CHF- Kurse 31.12.2008 16.328 2.493 3.690 1,4800 31.12.2010 14.870-1.458 2.706 212 3.384-306 1,2506 31.12.2012 11.380-4.948 1.985-508 2.396-1.294 1,2072 31.12.2013 10.523-5.805 1.772-722 2.175-1.515 1,2276 31.12.2014 9.515-6.813 1.604-890 1.928-1.762 1,2024 31.03.2015 8.626-7.702 1.613-880 1.688-2.002 1,0463 30.06.2015 8.345-7.983 1.563-930 1.628-2.062 1,0413

Entwicklung TT-Kredite Werte in TEUR per 30.06.2015 2014 2013 Private Haushalte mit TT ohne TT gesamt mit TT ohne TT gesamt mit TT ohne TT gesamt Saldo Gesamt o.derivative 521.128 370.710 891.838 535.231 347.184 882.415 602.985 361.188 964.173 vorauss. Endwerte TT-Blatt SMS 353.834 0 353.834 394.746 0 394.746 442.862 0 442.862 TT- Lücken 167.294 0 167.294 140.485 0 140.485 160.120 0 160.120 Von den en Krediten mit TT haften per 30.6.2015 rd. 83 % in CHF aus (per 12/2014 rd. 87 %), von den en Krediten ohne TT haften rd. 63 % in EURO aus (per 12/2014 rd. 59 %). Entwicklung der Non Performing Loans (NPL) Die NPLs verminderten sich von 2,8 % auf 2,41 %, die NPL-Groth Rate im 2. Quartal errechnet sich mit -0,39 %. 30.06.2015 31.03.2015 RBGV - gesamt TEUR TEUR Veränderungen von 03/2015 bis 06/2015 Ausleihungen (aush. Salden; Finanzierungsgeschäft, Girokonten) 7.455.336 7.425.413 29.923 Ausgefallene Forderungen 5,x 179.562 207.678-28.116 EWB s / Rückstellungen für 5,x 113.308 126.359-13.051 Sicherheiten und EWB s 189.645 207.086-17.442 NPL - Ratio 2,41% 2,80% -0,39% Coverage Ratio 1 63,10% 60,84% 2,26% Coverage Ratio 2 105,62% 99,72% 5,90%

Periodenvergleich lt. KSA Produkte: Derivatives Geschäft KU, Eventualgeschäft, Finanzierungsgeschäft, Girokonto Stichtag: 2015/06, 2014/12 Volumenklasse: keine Untergrenze Bonitätsnote Anzahl Obligo Risikoposition EL UL 99.9 Anzahl Obligo Risikoposition EL UL 99.9 0,5 11 50.090.400 49.864.400 864 737.579 6 57.267.875 57.267.875 816 857.165 1,0 6.745 669.812.206 364.158.608 279.957 9.244.259 9.892 706.178.330 366.067.660 268.536 8.853.850 1,5 18.259 1.422.590.448 638.815.372 1.225.085 34.334.835 19.616 1.271.023.474 443.420.138 926.622 22.967.748 2,0 37.059 1.933.032.469 627.507.571 2.584.748 46.868.990 35.134 2.190.390.917 770.277.414 3.077.469 59.604.761 2,5 21.352 1.991.525.013 582.475.440 4.534.569 53.463.960 21.110 2.085.717.595 567.935.226 4.439.026 52.197.668 3,0 15.570 1.490.829.424 399.374.616 5.055.191 43.367.574 15.171 1.545.383.637 408.566.601 5.172.900 44.704.335 3,5 5.554 452.741.602 116.114.024 2.928.869 14.679.626 5.404 478.091.970 118.892.242 2.992.223 14.853.364 4,0 1.402 279.432.677 47.635.434 3.627.536 11.194.098 1.307 270.226.503 54.129.084 3.795.133 12.121.528 4,5 477 109.794.111 20.594.978 5.469.200 10.567.942 460 124.801.546 26.161.798 6.035.639 12.008.463 5,0 278 11.016.574 3.043.799 1.849.102 0 200 3.873.184 911.284 563.609 0 5,1 1.363 138.682.235 7.326.484 3.806.892 0 1.363 126.511.584 4.418.311 1.811.564 0 5,2 898 64.787.863 6.190.469 6.190.469 0 887 57.784.533 3.354.804 3.354.804 0 Nicht geratet 5.361 11.126.168 8.562.176 65.113 514.896 5.144 9.004.493 8.511.751 65.119 502.487 Gesamt 114.329 8.625.461.190 2.871.663.372 37.617.595 224.973.759 115.694 8.926.255.641 2.829.914.187 32.503.459 228.671.370 Trotz Erhöhung der Kundenzahl und der Obligi haben sich die Risikopositionen und EL leicht vermindert, der UL 99,9 % hat sich leicht erhöht. b) Entwicklung der Volumen im Einlagen- und Kreditgeschäft Einlagen- und Kreditentwicklung (In- und Ausländer) Raiffeisen- Stand in Mio. EUR Stand in Mio. EUR Veränderung in Mio. EUR Sektor per 30.06.2015 per 01.01.2015 seit 01.01.2015 (Raibas inkl. RLB/WPB) EUR FW Summe EUR FW Summe EUR FW Summe in % Spareinlagen 2.661,3 0,0 2.661,3 2.696,6 0,0 2.696,6-35,3 0,0-35,3-1,31 Inländer 2.495,2 0,0 2.495,2 2.515,7 0,0 2.515,7-20,5 0,0-20,5-0,81 Ausländer 166,1 0,0 166,1 180,9 0,0 180,9-14,8 0,0-14,8-8,17 Sichteinlagen 2.257,7 84,2 2.341,9 2.043,4 78,8 2.122,2 214,3 5,4 219,6 10,35 Inländer 1.918,4 45,4 1.963,8 1.745,1 47,5 1.792,6 173,3-2,1 171,1 9,55 Ausländer 339,4 38,7 378,1 298,3 31,2 329,6 41,0 7,5 48,5 14,71 Termineinlagen* 955,8 24,9 980,8 951,2 27,9 979,1 4,7-3,0 1,7 0,17 Inländer 461,4 11,4 472,8 431,0 12,4 443,4 30,3-1,0 29,4 6,63 Ausländer 494,5 13,5 508,0 520,1 15,6 535,7-25,7-2,0-27,7-5,17 VERBINDLICHKEITEN KUNDEN 5.874,9 109,1 5.984,0 5.691,2 106,7 5.797,9 183,7 2,4 186,1 3,21 Inländer 4.875,0 56,9 4.931,8 4.691,9 59,9 4.751,8 183,1-3,1 180,0 3,79 Ausländer 999,9 52,3 1.052,2 999,3 46,8 1.046,1 0,6 5,4 6,0 0,58 Verbriefte Verbindlichkeiten 1.445,1 0,0 1.445,1 1.590,5 0,0 1.590,5-145,4 0,0-145,4-9,14 Inländer 998,9 0,0 998,9 1.214,8 0,0 1.214,8-215,9 0,0-215,9-17,78 Ausländer 446,2 0,0 446,2 375,7 0,0 375,7 70,5 0,0 70,5 18,78 VERBINDLICHKEITEN (inkl. Verbr.) 7.320,0 109,1 7.429,1 7.281,7 106,7 7.388,4 38,3 2,4 40,7 0,55 Inländer 5.873,8 56,9 5.930,7 5.906,6 59,9 5.966,6-32,8-3,1-35,9-0,60 Ausländer 1.446,1 52,3 1.498,4 1.375,0 46,8 1.421,8 71,1 5,4 76,6 5,39 Kontokorrentkredite 825,6 16,8 842,4 857,0 12,6 869,6-31,3 4,2-27,1-3,12 Inländer 693,8 8,7 702,6 744,7 6,4 751,1-50,8 2,3-48,6-6,47 Ausländer 131,8 8,1 139,9 112,3 6,2 118,5 19,5 1,9 21,4 18,08 Einmalkredite 4.812,3 1.528,8 6.341,0 4.457,4 1.578,7 6.036,1 354,9-50,0 304,9 5,05 Inländer 4.227,9 1.239,2 5.467,2 3.906,2 1.276,6 5.182,8 321,7-37,4 284,3 5,49 Ausländer 584,3 289,5 873,8 551,1 302,1 853,3 33,2-12,6 20,6 2,41 FORDERUNGEN KUNDEN* 5.638,3 1.545,5 7.183,8 5.314,6 1.591,3 6.905,9 323,7-45,8 277,9 4,02 Inländer 4.922,1 1.247,9 6.170,1 4.651,2 1.283,0 5.934,2 271,0-35,1 235,9 3,98 Ausländer 716,1 297,6 1.013,8 663,5 308,3 971,7 52,7-10,7 42,0 4,32 * EWB bereits abgezogen

c) Entwicklungen im Dienstleistungsgeschäft Kundenwertpapiergeschäft Die Depotwerte per 30.6. und die Veränderung seit 1.1. im L-IPS: in TEUR 06/2015 +/- in 2015 Depotwert Anleihen 531.945-24.504 Depotwert Aktien 207.444 4.515 Depotwert Fondsanteile 1.181.794 84.772 Indexzertifikate 60.203-2.314 RVV (Vermögensverwaltung) 278.683 3.334 GESAMTKURSWERTE 1.981.393 65.812 3. G&V Bericht Nachfolgend die EVR per 30.6.2015 für den 31.12.2015 mit den Vorjahresvergleichen des L-IPS: Ergebnisvorschau 2015 (nur addiert, nicht konsolidiert) EVR IPS Gesamt Vorschau 2015 in % GuV 2014 in % +/- Vorjahr in Tsd. EUR ds. BS. in Tsd. EUR ds. BS. absolut in % 1. Zinsen und ähnliche Erträge 0,00% 0,00% 0,0 0,0% 2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00% 0,00% 0,0 0,0% I. NETTOZINSERTRAG 140.616 0,98% 134.134 0,95% 6.481,9 4,8% 3. Erträge aus WP u. Beteiligungen 18.086 0,13% 34.163 0,24% -16.077,0-47,1% ZINSERGEBNIS 158.702 1,11% 168.298 1,19% -9.595,2-5,7% 4. Provisionserträge 75.925 0,53% 74.874 0,53% 1.050,8 1,4% 5. Provisionsaufwendungen -9.107 0,06% -10.173 0,07% -1.066,3-10,5% PROVISIONSERGEBNIS 66.818 0,47% 64.701 0,46% 2.117,1 3,3% 6. Saldo Erträge/Aufw. a. Finanzgeschäften 2.266 0,02% 3.840 0,03% -1.573,3-41,0% 7. Sonstige Betriebl. Erträge 16.041 0,11% 15.814 0,11% 227,4 1,4% II. BETRIEBSERTRÄGE 243.828 1,71% 252.652 1,79% -8.823,9-3,5% 8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen -170.430 1,19% -162.355 1,15% 8.074,6 5,0% 8.1 Personalaufwand -102.500 0,72% -100.921 0,72% 1.578,5 1,6% 8.2 Sonstige Verwaltungsaufw. (Sachaufwand) -67.930 0,48% -61.434 0,44% 6.496,1 10,6% 9. Wertberichtigungen auf AV (AfA) -7.176 0,05% -7.421 0,05% -245,1-3,3% 10. Sonstige betriebl. Aufwendungen -5.604 0,04% -5.727 0,04% -123,7-2,2% III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN -183.109 1,28% -175.503 1,24% 7.605,8 4,3% IV. BETRIEBSERGEBNIS 60.719 0,43% 77.149 0,55% -16.429,7-21,3% 11./1Saldo Forderungsbewertung -15.008 0,11% -17.410 0,12% -2.402-13,8% 13./1Saldo Bewertung WP u. Beteil. 23.629 0,17% 8.593 0,06% 15.037 175,0% V. EGT 69.240 0,48% 68.331 0,48% 908,9 1,3% Durchschnittliche Bilanzsumme 14.284.553 14.102.058 182.495 1,3% Cost / Income Ratio 75,1% 69,5% Risk / Earnings Ratio 10,7% 13,0%

4. RTF Berechnungen a. ICAAP Berechnungen lt. ÖRE Die Risikoauslastungen auf Einzelbankebene per 30.6.2015 sind wie folgt: 30.06.2015 NF PF ExF Alberschwende 0,0 % 34,7 % 31,2 % Altach 0,0 % 31,6 % 41,4 % Au 50,7 % 56,6 % 61,9 % Bezau 63,5 % 25,3 % 34,3 % Dornbirn bzw. RIR 40,0 % 36,8 % 42,8 % Feldkirch 0,0 % 25,9 % 34,8 % Mittelbregenzerwald 22,6 % 28,1 % 28,6 % Frastanz-Satteins 0,0 % 34,3 % 39,5 % Götzis 3,7 % 18,6 % 27,7 % RB am Bodensee 43,2 % 43,0 % 48,3 % Vorderbregenzerwald 48,0 % 27,1 % 35,4 % Hohenems 44,9 % 63,1 % 53,5 % Leiblachtal 7,7 % 23,6 % 33,8 % Langen-Thal 0,0 % 74,1 % 35,0 % Lech 14,8 % 21,3 % 35,3 % Walgau Großwalsertal 30,3 % 46,2 % 47,6 % Rankweil 23,0 % 27,0 % 36,7 % Bludenz-Montafon 33,7 % 26,4 % 32,6 % Weissachtal 0,5 % 22,6 % 28,1 % Vorderland 31,7 % 35,1 % 43,9 % RB am Hofsteig 0,0 % 45,9 % 54,5 % Walser Privatbank KI-Gruppe 0,0 % 27,4 % 53,7 % RLB 0,0 % 36,7 % 63,5 % b. ICAAP Berechnung lt. ÖRE: Ergebnis des L-IPS konsolidiert: Nachstehend die ICAAP-Berechnung nach ÖRE-Leitfaden per 30.6.2015 für das L-IPS konsolidiert. Gegenüber dem 31.3.2015 verminderte sich die Risikoauslastung im Problemfall um 0,4 %-Punkte und im Extremfall um 0,5 %-Punkte. Deckungsmasse Problemfall Extremfall n 95% 99,90% Werte in tsd EURO; Stichtag BLZ L 30.06.2015 37000SK 37000SK Summe Risikodeckungsmasse 732.100 1.275.047 Summe Risiko 225.911 599.076 freie Risikotragfähigkeit 506.189 675.972 0,0% Risikoauslastung in % 30,9% 47,0%

5. Eigenmittel lt. CRR a. Verfügbare Eigenmittel über den relevanten Grenzen Diese Darstellung erfolgt jeweils zum Jahresultimo. b. Kernkapitalquoten in Relation zu den Bemessungsgrundlagen (Gesamtrisiko):

6. Leverage Ratio Die Leverage Ratio im L-IPS errechnet sich per 30.6.2015 mit 6,7 %, die einzelnen RBs stellen sich wie folgt dar: Raiffeisen-Einlagensicherung-Vorarlberg egen Mag. Dr. Jürgen Kessler, Sekretär der Raiffeisen-Einlagensicherung-Vorarlberg egen