Trinkwassergewinnung Hannover-Nord

Ähnliche Dokumente
Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren. Moderation: Peter Brieber

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren Donnerstag, 9. März :00 Uhr Dorfhaus Wieckenberg

Trinkwassergewinnung Hannover-Nord

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Antragskonferenz. Dr. Bodo Herrmann Annika Bente Kristina Blohm Michael Höweler Weinsberg,

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

DIE NOVELLE DES UVPG

Wasserentnahme für Bewässerung

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Variantenuntersuchung

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

Wasserentnahme in der Nordheide

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Ex ante Evaluation für den EPLR in Brandenburg-Berlin

Trinkwasserversorgung Bremen und Tanklager Farge

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

UVP und Raumplanung. Die Abwicklung von UVP Verfahren in Österreich, Deutschland und Italien

bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen

Tag der Demokratie Bundestagswahl 2017 in der Region Hannover

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Benutzung des Grundwassers gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017

Entwurf des Umweltberichts 2013 zum Bundesbedarfsplan-Entwurf

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Brexit in der Bevölkerungsstatistik Mehr Einbürgerungen nach 2016

und Umwelt SG Wasserrecht RGU-US13

U+Ö im Bauwesen. Ruhr-Universität Bochum

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Entnahme von Grundwasser bei Baumaßnahmen (Bauwasserhaltung) 1 Antrag mit. 2 Erläuterungsbericht mit

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.:

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerungszahl Ende 2016

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Wasserentnahme in der Nordheide

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Bevölkerung Ende März 2018 Anhaltendes Bevölkerungswachstum

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis nach 8 WHG für die Entnahme von Grundwasser

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte -

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers

Projekt-Unterlagen (Tischvorlage) Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 03 Regen, (UVPG); Beantragung der wasserrechtlichen Gestattung

Bebauungsplan Schelmenäcker, Nord Planbereich 25-13/2

Medialeistung der HAZ/NP. Ergebnisse der Markt Media Analyse 2015

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Planfeststellungsbeschluss. Az.: /1/19. Neubau 110-kV-Freileitung Freiberg/Ost Freiberg/Nord (Nordring)

Reduktion von VZÄ. Investition in

bis einschließlich

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Formlose Erläuterung auf einem Extrablatt, z.b Pumpversuch für das Vorhaben..., Angaben zur Reichweite der Absenkung

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW 23

und Umwelt SG Wasserrecht RGU-US13

Anmerkung: "Luft in den Unterlagen sind keine Details über die angewandten Parameter (der Ausbreitung und der Dosismessung) enthalten.

Katholisch in der Region Hannover 40. Jahrestag der Wahl von Johannes Paul II.

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen

Transkript:

Kurzfassung zur Scoping-Unterlage nach 5 UVPG im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung zur Fortsetzung der Grundwasserentnahme im Fuhrberger Feld durch die Wasserwerke Elze-Berkhof und Fuhrberg mit den Fassungen Lindwedel, Berkhof und Fuhrberg der enercity AG Antragsteller: enercity AG Ihmeplatz 2 30449 Hannover

2 1 Anlass Die wasserrechtliche Bewilligung zur Grundwasserentnahme Fuhrberger Feld aus den Fassungen Lindwedel und Berkhof (Wasserwerk Elze-Berkhof) sowie Fuhrberg (Wasserwerk Fuhrberg) läuft am 31. Dezember 2020 aus. Mit der bis dahin geltenden Bewilligung der ehemaligen Bezirksregierung Hannover vom 02.05.1990 (mit Änderungen vom 28.01.1992 und 27.10.1997) ist die Gesamtentnahme auf 41 Mio. m³/a Grundwasser begrenzt. Die enercity AG beabsichtigt, für die drei vorgenannten Fassungsanlagen eine Neubewilligung der Grundwasserentnahme im selben Umfang wie bisher zu beantragen. Das Wasserwerk Elze-Berkhof und das östlich gelegene Wasserwerk Fuhrberg liegen etwa 30 km nördlich von Hannover. Die Lage der Fassungen ist nachfolgender Abbildung zu entnehmen: (Die Fassung Elze ist nicht Bestandteil des Verfahrens.) Anmerkung: Bis 2050 ist der Ersatzbau von zwei Horizontalfilterbrunnen (Fuhrberg 5 und Lindwedel 1) und nach Bedarf der kleinräumige Ersatz von Vertikalbrunnen sowie auf dem Gelände des Wasserwerks Elze-Berkhof der Bau einer neuen Filterhalle geplant.

3 Bei einer zu beantragenden Entnahmemenge mit einer Gesamthöhe von 41 Mio. m³/a verteilen sich die fassungsbezogenen Rechte - entsprechend der derzeit bestehenden Bewilligung - wie folgt: Fassungen Brunnenanzahl Max. Fördermenge Fassung Lindwedel 2 Brunnen 8 Mio. m³/jahr Fassung Berkhof 68 Brunnen 15 Mio. m³/jahr Fassung Fuhrberg 5 Brunnen 22,625 Mio. m³/jahr Fassungsbezogene Entnahmehöhe gesamt GESAMTHÖHE ENTNAHME 75 Brunnen 45,625 Mio. m³/jahr 41 Mio. m³/jahr Für Vorhaben dieser Größenordnung ist nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich. Sie ist nach 2 (1) UVPG integraler Bestandteil des wasserrechtlichen Bewilligungsverfahrens nach dem Niedersächsischen Wassergesetz (NWG). Parallel zum Neubewilligungsantrag der enercity AG werden die Harzwasserwerke GmbH für die Wasserrechte des Wasserwerkes Ramlingen und der Wasserverband Nordhannover für das Wasserwerk Wettmar eigene Wasserrechtsanträge stellen. Da diese Wasserversorgungsunternehmen denselben Grundwasserkörper nutzen und im Nachbarraum der Förderanlagen der enercity AG ihre Wasserwerke betreiben, werden Untersuchungen zu den Verfahren in Abstimmung mit der Region Hannover mit einem gemeinsamen Grundwassermodell durchgeführt, das alle drei Einzugsgebiete überspannt. Die jeweiligen Verfahren werden nach Feststellung der Region Hannover aber formal eigenständig durchgeführt. Der Untersuchungsumfang für die Antragsbearbeitung wird am 20.04.2017 im Rahmen einer Antragskonferenz bzw. eines Scopingtermins festgelegt. Zur sachgerechten Vorbereitung und Durchführung dieses Termins nach 5 UVPG, sowie als Information der Verfahrensbeteiligten, hat die enercity AG am 27.02.2017 eine Unterlage eingereicht, in der das Vorhaben beschrieben und der geplante Untersuchungsumfang erläutert wird. Sie soll eine strukturierte und zielorientierte Diskussion zur Bestimmung des Untersuchungsrahmens für Umweltverträglichkeitsstudie unterstützen. Nachfolgend wird das Vorhaben kurz skizziert; Für detailliertere Informationen wird auf die genannte Scoping-Unterlage nach 5 UVPG verwiesen. 2 Beschreibung des Vorhabens Die enercity AG ist überwiegend als Endkundenlieferant tätig. Sie versorgt rund 700.000 Menschen in der Landeshauptstadt Hannover, der Stadt Laatzen, in überwiegenden Teilen der Städte Seelze und Langenhagen sowie in Teilen von Hemmingen, Pattensen und Ronnenberg. Darüber hinaus erfolgt eine indirekte Versorgung großer Teile des Wassergewinnungsgebietes Fuhrberger Feld über eine Lieferung von Trinkwasser an den Wasserverband Nordhannover, der damit die Bereiche Wedemark, Schwarmstedt (Lindwedel, Hope/ Adolfsglück), Isernhagen und Burgwedel mit ca. 60.000 Einwohnern versorgt. Kleinere Mengen werden darüber hinaus von der enercity AG an den Wasserverband Garbsen-Neustadt und die Purena GmbH geliefert.

4 Mit den drei eigenen Wasserwerken erzeugte die enercity AG im Referenzjahr 2015 40,6 Mio. m³ Trinkwasser, weiterhin wurden 2 Mio. m³ von den Harzwasserwerken sowie 0,8 Mio. m³ von der Harzwasser Kommunale GmbH bezogen. Damit wurden in Summe in das Netzgebiet im Jahr 2015 43,4 Mio. m³ Trinkwasser eingespeist. Davon wurden 35,44 Mio. m³ an Tarifkunden, 2,8 Mio. m³ an Sondervertragskunden im Stadtgebiet sowie o. g. Städten/Stadtteilen und 3,4 Mio. m³ an die Weiterverteiler (fast vollständig der Wasserverband Nordhannover) abgegeben. Die Rohrnetzverluste betrugen rund 1,73 Mio. m³. Der Trinkwasserbedarf wird derzeit über wasserrechtlichen Bewilligungen und Bezugsverträge in Höhe von insgesamt 56,55 Mio m³/a abgesichert. Um derzeit nicht quantifizierbare Effekte auf die Entwicklung des Wasserbedarfs bis 2050 zu berücksichtigen, wurde von der enercity AG eine Wasserbedarfsprognose für den Zeitraum bis 2050 in Auftrag gegeben. Insgesamt ist aufgrund der Prognose von einer benötigten Rohwasserförderung für das Versorgungsgebiet (direktes und indirektes) im Jahre 2050 von bis zu 55,0 Mio. m³/a (obere Variante im Trockenjahr) auszugehen. Unter Berücksichtigung der bestehenden Wasserrechte Elze und Grasdorf sowie den Bezugsverträgen mit der Harzwasserwerke GmbH und der Harzwasser-Kommunale GmbH ergibt sich für das neu zu beantragende Wasserrecht Fuhrberger Feld ein Bedarf von 43,8 Mio m³/a für die oberer Variante im Trockenjahr und von 41,8 Mio m³/a für die obere Variante im Normaljahr. Die enercity AG wird das neue Wasserrecht trotzdem nur in der Höhe wie bisher beantragen und nimmt damit die Reduzierung des gemäß Grundwasserbewirtschaftungserlass ansetzbaren Sicherheitszuschlages von 10 % in Kauf. 3 Antragsbearbeitung Die Antragsbearbeitung beginnt, sobald von der Region Hannover im Anschluss an die Antragskonferenz der konkrete Untersuchungsumfang festgelegt wurde. Ziel der enercity AG ist es, den Antrag zum 31.12.2018 bei der Region einzureichen. Der Antrag wird sich aus dem Antragsschreiben, dem Erläuterungsbericht, dem Hydrogeologischen Gutachten, dem Bodenkundlichen Gutachten, dem Fließgewässerökologischen Gutachten und der Umweltverträglichkeitsstudie zusammensetzen: Der Erläuterungsbericht beinhaltet eine ausführliche Vorhabensbeschreibung mit Bedarfsermittlung und fasst die Ergebnisse der beigefügten Gutachten zusammen. Weiterhin werden die Entwicklung der Rohwasserqualität im Einzugsgebiet, die bestehende Anlagenstruktur, die Aufbereitungsverfahren und die Trinkwasserqualität erläutert sowie Versorgungsalternativen und Fördervarianten diskutiert. Das hydrogeologische Gutachten untersucht die Auswirkungen der beantragten Wasserförderung auf den Grundwasserstand und den Abfluss in den Oberflächengewässern in einem gekoppelten Grund- und Oberflächenwassermodell-Modell gemeinsam für die Fassungen Fuhrberger Feld sowie die Fassungen der Wasserwerke Wettmar und Ramlingen, um kumulative Effekte abbilden zu können:

5 Der Modellraum ist deutlich größer gefasst als das eigentliche Aussagegebiet (Absenkungsgebiet und oberirdische Fließgewässer mit relevanten Abflussreduzierungen), um Auswirkungen der Wasserförderung sicher erfassen zu können. Die Modelle werden anhand realer Grundwasserstands- und Abflussmessungen geeicht. Den Berechnungen werden in Abstimmung mit der Fachbehörde (LBEG) mittlere Verhältnisse zugrunde gelegt, da die potenziellen, langfristigen Auswirkungen der Entnahme betrachtet werden sollen. Das bodenkundliche Gutachten untersucht den Wasserhaushalt am Standort. Im Hinblick auf das wasserrechtliche Bewilligungsverfahren wird in dem Bodenkundlichen Gutachten bewertet, ob bzw. inwieweit Veränderungen des Bodenwasserhaushaltes zum einen zu Ertragseinbußen land- und forstwirtschaftlicher Kulturen, zum anderen zu Biotopveränderungen führen können. Das Fließgewässerökologische Gutachten untersucht und bewertet die Auswirkungen der Grundwasserentnahme auf oberflächenwasserabhängige Lebensraumtypen und Arten. Wesentliche Entscheidungsgrundlage für das verwaltungsbehördliche Verfahren zur Umwelt verträglichkeitsprüfung ist die Umweltverträglichgkeitsstudie. Die Untersuchung umfasst die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG, 2): 1. Bevölkerung und menschliche Gesundheit, die biologische Vielfalt 2. Boden, Fläche, Wasser, Luft, Klima und Landschaft 3. Kulturgüter und sonstige Sachgüter 4. Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern

6 Ziel ist es, über eine Risikoanalyse frühzeitig Klarheit über die Umweltauswirkungen des Vorhabens zu schaffen und Vermeidungs-, Minimierungs und Kompensationsmaßnahmen zu benennen. In den Vorgesprächen mit der verfahrensführenden Behörde wurde festgestellt, dass - im Einklang mit den Vorgaben des Niedersächsischen Umweltministeriums - nur das potentielle Zusatzabsenkungsgebiet Gegenstand der vorzulegenden Umweltverträglichkeitsstudie ist. Die Zusatzabsenkung ergibt sich aus der Differenz zwischen der aktuellen tatsächlichen IST-Entnahme (definiert über den Zeitraum 2006 bis 2015 mit insgesamt 34,8 Mio. m³/a) und der beantragten Entnahme = PROGNOSE-Entnahme (41 Mio. m³/a). In die Umweltverträglichkeitsstudie fließen die Ergebnisse des Geohydrologischen, des Bodenkundlichen und des Fließgewässerökologischen Gutachtens ein. Ausführliche Beschreibungen der zu untersuchenden Schutzgüter im Verfahrensgebiet, der Daten- und Informationslage und des Untersuchungsbedarfs sowie der zu beachtenden zulassungsrelevanten gesetzlichen Vorgaben sind der beigefügten Scopingunterlage vom 27.02.2017 zu entnehmen. Für die Abarbeitung der Eingriffsregelung wird auf die die darin nachzuweisenden Vermeidungsmaßnahmen, die ggf. ergriffen worden sind, hingewiesen bzw. werden die vorgesehenen Kompensationsmaßnahmen aufgezeigt.