Weitere "Urwaldrelikte" im Frankfurter Stadtwald wiederentdeckt (Coleoptera)

Ähnliche Dokumente
Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

P. algerinus dispar ist polyphag. Es gibt einen Verdacht, dass. P. algerinus dispar stellt kein phytosanitäres Risiko für


Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Colydium elongatum FABRICIUS 1787, weitere Funde aus Nordrhein. (Insecta, Coleoptera, Colydiidae) Klaas Reißmann, Kamp-Lintfort

Kalender Bamberger Hain im Fokus

FENA Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Wiederansiedlung der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) in Mecklenburg-Vorpommern

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Wiederfund von Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Hirschkäfer, Lucanus cervus

NSG-ALBUM. Katzenbacher Hang NSG (J. Tauchert)

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

List of Publications. Dr. rer. nat. Ralph Platen. Articles, peer-reviewed. Articles, not reviewed

Natura 2000 Nachnominierung Tirol

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

ALLMEND UND EICHWALD IN LUZERN Wichtige Lebensräume für xylobionte Käferarten

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg

2,5 Kilometer weit riechen

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

VORKOMMENSGEBIET DES WOLFES IN DEUTSCHLAND IM MONITORINGJAHR 2015/2016

Frank Köhler. Insekten und Pilze im Klimawandel Arnsberger Waldforschung für die Praxis. Arnsberg,

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Wiederansiedlung des Hirschkäfers in Dänemark 2013

Beitrag zur Kenntnis der xylobionten Käfer (Coleoptera) des Fasangartens in Wien (Österreich)

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen:

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 im Lainzer Tiergarten

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Teil V. Erfüllung von Anforderungen der EU

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae)

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Anhang 1b zum Landschaftspflegerischen Begleitplan

Brandschutzverglasung PROMAGLAS -Systemkonstruktion F 30 Absturzsicherheit und volle Transparenz

Faunistische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Papier verarbeitende Industrie

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Brandschutzverglasung PROMAGLAS -Systemkonstruktion F 30 Absturzsicherheit und volle Transparenz

Datenvergleich. auf Basis der Media-Daten rationell reinigen Reinigungsmarkt

Auflagenstatistik der Zeitungen in Deutschland

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Entomologischer Verein Stuttgart e.v.;download

LLUCHTERHAND. Schulaufsicht Schulleitung. Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.)

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

KINZIGAUE ZOOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 2. Naturwaldreservate in Hessen

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Hessen bereitet sich auf die Ankunft invasiver Stechmücken vor Dr. Ruth Müller

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

ESG Pfandbrief. Quartalsreport: Q4 2017

Auflagenstatistik der Zeitungen in Deutschland

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Der Hirschkäfer in Bonn und Umgebung

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Gemeinde Oberderdingen

Libellen Österreichs

TEILEGUTACHTEN Nr.: ATC-TB

Beobachtungen zur Besiedlung eines für Celastrina argiolus (L. 1758) untypischen Habitats im linksrheinischen Kölner Süden (Lepidoptera, Lycaenidae)

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

Transkript:

Nachr. entomol Ver. Apollo, N.F. 20 (3/4), 321-326 (2000) 321 Weitere "Urwaldrelikte" im Frankfurter Stadtwald wiederentdeckt (Coleoptera) Günter FLECHTNER DipL-Biol. GünteT FLEUITNER, Forschungsinstitut Senckenberg, Senckenberganlage 25, D-60325 Frankfurt am MaiD; E-Mail: gflechtn@sng.uni-frankfurt.de Zusammenfassung: Der in seiner Verbreitung auf Mitte1europa beschränkte, überall nur sehr sporadisch und sehr selten in alten urständigen Wäldern vorkommende Rüsselkäfer Gasterocercus depressirostris (F ABRICIUS, 1792) lebt auch heute noch im Frankfurter Stadtwald. Ebenso der Kapuzenkäfer Liehenophanes varius (ILLIGER, 1801), dessen autochthones Vorkommen durch einen erneuten Fund bestätigt werden konnte_ 12 weitere seltene, gefahrdete oder geschützte, meist an Totholz gebundene Arten wurden mit den vorgenannten Käferarten beim Lichtfang im Gebiet der Alten Heeg im Schwanheimer Wald nachgewiesen. Further "primary fores!" species rediscovered in the Frankfurt municipal forest (Coleoptera) Abstract: The curculionid beetle Gasterocercus depressirostris (F ABRICIUS, 1792), endemic to central Europe, every-where found only very rarely and sporadically in ancient woods, was rediscovered in the Frankfurt municipal forest (Stadtwald). An autochthonous population of Lichenophanes varius (IL LIGER, 1801) (Bostrychidae) could be confirmed for the same district of the Schwanheimer forest. 12 further rare and endangered beetle species mostly living in decidous wood were registered by means of light trapping in the same district. Einleitung Die Lepidopterologen Petra ZUB und Wolfgang A. NÄSSIG hatten im Juni 1998 beim nächtlichen Lichtfang den Kapuzenkäfer Lichenophanes varius (ILLIGER, 1801) erstmals nach über 100 Jahren wieder im Frankfurter Stadtwald nachweisen können (FLECHTNER 1999). W. A. NÄSSIG leuchtete erneut am 17. VI. 1999 an der Kreuzung der Kelsterbacher Schneise mit der Lärchenschneise im Bereich der Alten Heeg im Schwanheimer Unterwald. Einige nebenbei vom Leuchtturm abgelesene Käfer wurden mir zur Detennination vorgelegt.

322 Autochthones Vorkommen von Lichenophanes varius bestätigt Zwei Exemplare des nach der Roten Liste Deutschland (BINOT et al. 1998) stark gefahrdeten (RL 2) Lichenophanes varius belegen, daß das V orkommen im Frankfurter Stadtwald auf keinem Zufallsfund beruht. Die Brutbäume müssen sich in der näheren Umgebung befinden. Wiederentdeckung des Plattrüßlers Gasterocercus depressirostris (FABRICIUS, 1792) im Frankfurter Stadtwald Die eigendiche Aufregung verursachte ein Exemplar des nach der Roten Liste vom Aussterben bedrohten (RL 1) Rüsselkäfers GasteToceTcus deptes SiToStris. Er war der Anlaß eines gemeinsamen Leuchtabends am oben genannten Fundort mit W. A. NÄSSIG und M. KARNER am 9. VII. 1999. Insgesamt 11 festgestellte Tiere deuten auf eine statdiche Population im Gebiet. Die meisten der 675 in Deutschland vertretenen Arten der Familie Curenlionidae leben an oder in krautigen Pflanzen. G. depressirostris gehört zu den relativ wenigen Totholzbrütern in Mitteleuropa.Nach HORION (1951) ist er eine rein mitteleuropäische Art. In seinem Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas nannte er nur alte Funde vor 1910 aus Deutschland (Hessen, Thüringen, MitteleIbe, Brandenburg) sowie aus dem heutigen Polen (Schlesien), Niederösterreich und dem Elsaß. In einem Nachtrag zu diesem Verzeichnis meldete HORION (1957) neue Belege nach 1950 aus Brandenburg und MitteleIbe (~ Sachsen-Anhalt). KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) führten aktuelle deutsche Funde nach 1950 aus folgenden Gebieten auf: Baden, Pfalz, NiedereIbe, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie alte Nachweise aus Bayern vor 1950 und aus Hessen vor 1900. Verbreitung und Vorkommen in Hessen VON HEYDEN (1904) berichtete, daß in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts August und Kar! STERN den Käfer im August oft aus Frankfurter Waldholz erzogen hätten. Nach SCRIBA (1867) fanden noch früher REISSIG und KLINGELHÖFFER "diesen seltenen Käfer" einzeln bei Darmstadt im Holzhofe. In den Sammlungen des Forschungsinstituts Senckenberg befinden sich 21 Tiere, die wohl alle im 19. Jahrhundert im Frankfurter Gebiet gesammelt wurden (Coll. SATTLER 9 Ex. aus Holz im Juli 1891, Coll. Carl STOCK 3 Ex., Coll. NEUMANN 3 Ex. aus Coll. SCRIBA, Coll. SAALMÜLLER

Abb. 1: Verbreitung von Gasterocercus depressirostris in Hessen. 0 = nur Funde vor 1950, := nur Funde nach 1975, := aktuelle und alte Funde. 323

324 2 Ex. aus Sammlung STOCK [s.o.], Coll. PASSAVANT 3 Ex. und Coll. SCHWAR ZER, 1 Ex. gezüchtet <!us Buchenstämmchen). Ein weiteres Tier aus dieser Zeit stammt aus der Gegend von Darmstadt (ColI. NEUMANN ex Sammlung SCRIBA). In der Sammlung des bekannten PfaIzer Sammlers Gustav SCHAAF (Forschungsinstitut Senckenberg) stecken 2 Exemplare, die er im Mai 1932 im Schwanheimer Wald sammelte. In der Sammlung VOGT (Forschungsinstitut Senckenberg) fmdet sich ein Tier, das im Juli 1949 von ihm bei Darmstadt an einer Eiche erbeutet wurde. Neuere Meldungen aus Hessen existieren von REIBNITZ (1986), der am 29. IV. 1978 mehrere Larven in liegenden Eichenstämmen bei Bürstadt und am 25. VII. 1980 3 Ex. bei Mörfelden in der Puppenwiege iri gefaiiten Eichen entdeckte. BRENNER klopfte am 24. VI. 1993 bei Kelsterbach 1 Ex. von Quercus (BORNHOLDT 8< BRENNER 1996, BATHON 8< BRENNER 1996). NOL TE et al. (1997) konnten im Lampertheimer Wald bei Viernheim in den Untersuchungsjahren 1994-96 die Art einzeln an Eichen nachweisen. Wie aus den Fundangaben und der Verbreitungskarte (Abb. 1) zu entnehmen ist, beschränkt sich das Vorkommen des Plattrüßlers in Hessen auf die niederen Lagen im Einzugsbereich von Main und Rhein, wo wohl die meisten rezenten Vorkommen in Deutschland zu verzeichnen sind. SCHERF (1964) kannte keinerlei Angaben zur Biologie der Art, die sich nach den jetzt vorliegenden Kenntnissen vorwiegend in Eichenholz entwickelt. Weitere bemerkenswerte Arten beim Lichtfang am 9. VII. 1999 Der Lichtfang am 9. VII. 1999 im Schwanheimer Wald brachte eine Rehe weiterer faunistisch bemerkenswerter (!) und gehihrdeter (RL) Arten beziehungsweise eine geschützte (G) Art (alle det. FLECHTNER), die in systematischer Reihenfolge aufgeführt werden. Die Nomenklatur richtet sich nach KÖHLER 8< KLAUSNITZER (1998). Status Familie/Art Bemerkungen Carabidae - Laufkäfer RL3 Anthrarus consputus (DUFT., 1812) 2 Ex. am Leuchtturm, Sumpf-, Uferart Lycidae - Rotdeckenkäfer! Pyropterus nigroruber (DEGEER, 1774) 3 Ex. am Leuchtturm, 1 weiteres Ex. 17. VI. 19991eg. NÄSSIG, Totholz

325 Elateridae - Schnellkäfer RL3 Stenagastus rhombeus (al., 1790) 1 Ex. am Leuchtturm, Laubholz Cucujidae - Plattkäfer! Pediacus depressus (RBST., 1797) 1 er an Lichtfalle, Laubholz Latridiidae - Moderkäfer RL3 Enicmus brevicomis (MANNH., 1844) 2 Ex. an Stammscheibe von Buchenlagerholz, Laubholz Sphindidae - Staubpilzkäfer! Sphindus dubius (GYLL., 1808) 1 Ex. in Staubpilz an Eichendürrständer, Laubholz Anobiidae - Klopfkäfer! Emabius pini (STURM, 1837) 1 a am Leuchtturm, Kiefer Scraptiidae - Seidenkäfer RL3 Scraptiajuscula MÜLL., 1821 1 Ex. am Leuchtturm, Laubholz Aderidae - Mulmkäfer RL 1 Euglenes pygmcuus (DEGEER, 1774) 1 ~ am Leuchtturm, Laubholz Lucanidae - Hirschkäfer G Darms parallelipipedus (L., 1758) 1 totes Ex. wurde am Rand der Schneise zum Wasserwerk Hinkelstein gesehen, Laubholz Cerambycidae - Bockkäfer! Prionus coriarius (L., 1758) 1 Ex. am Leuchtturm, Laubholz RL3 Exocentrus adspersus MULS., 1846 2 Ex. am Leuchtturm, 1 weiteres Ex. leg. NÄSSIG 16. VI., Totholz Die Liste der bemerkenswerten und gefahrdeten beziehungsweise geschützten Arten zeigt, daß es sich mit Ausnahme eines Sumpf- und Ufertieres um Totholzbewohner mit zum Teil sehr speziellen Ansprüchen handelt. Besonders bemerkenswert neben Gasteroce-rus depressirostris und Lichenophanes variw; erscheint der Fund von Buglenes pygmaew;, der in Hessen bisher nur im Naturwaldreservat Schönbuche bei Neuhof (östlicher Vogelsberg) nachgewiesen wurde (DOROW, FLECHTNER & KOPELKE in Vorber.).

326 Literatur BATHON, H., &. BRENNER, U. (1996): Käferfunde des Jahres 1993 aus Hessen. - faun. Briefe 15 (1): 1-10. Hess. BORNHOLDT, G., &. BRENNER, U. (1996): Zoologische Begleituntersuchung zur Schwammspinnerbekämpfung im Bereich der Forstämter Mörfelden-Walldorf und Lampertheim. - Hessische Landesanstalt für Forsteinrichting, Waldforschung und Waldökologie, Forschungsbericht 21: 170-248. EINOT, M., BLEss, R., BOJE, P., GRUTTKE, H., &. PRETSCHER, P. (Rrsg.): (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Schriftenr. Landschaftspfl. Natursch. 55: 3-434. FLECHTNER, G. (1999): "Urwaldrelikt" nach über 100 Jahren im Frankfurter Stadtwald wiederentdeckt (Coleoptera, Bostrychidae). - NachT. entarnol Ver. Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 20 (1): 25-26. HORION, A. (1951): Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas (Deutschland, Österreich, Tschechoslovakei). - Stuttgart: Alfred Kernen Verlag, 2 Bände: 536 S. (1957). -- (1957): Koleopterologische Neumeldungen für Deutschland, III. Reihe (5. Nachtrag zum "Verzeichnis der mitteleuropäischen Käfer"). - Deutsche Entomologische Zeitschrift, N.F. 4 (1): 8-21. KÖHLER, F., &. KLAUSNITZER, B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomol. Nachr. Ber.) Beiheft 4: 1-185. NOLTE, 0.) GEGINAT, G., &. WEIHRAUCH, H. (1997): Erfassung xylobionter Käfer (Coleoptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen) - Ein Zwischenstand. - Hess. faun. Briefe 16 (3): 33-48. REIBNITZ, J. (1986): Gasterocercus depressirostris F. (Curculionidae) (Kl. Mitt. Nr. 77). Mitt. entomol. Ver. Stuttgart 21: 47. SCRIBA, W. (1863-1869): Die Käfer im Großherzogthum Hessen und seiner nächsten Umgebung. - Ber. Oberhess. Ges. Nat. Heilkde. 10 (1863): 1-61; 11 (1865): 1-59; 12 (1867): 1-51; 13 (1869): 89-99. SCHERF, H. (1964): Die Entwicklungsstadien der mitteleuropäischen Curculioniden (Morphologie, Bionomie, Ökologie). - Abh. senckenb. naturforsch. Ges. 506: 1-335. VON HEYDEN, L. (1904): Die Käfer von Nassau und Frankfurt. - 424 S. (2. Aufl.). Frankfurt am Main, Eingang: 14. x. 1999 Entomologischer Verein Apollo e. V., Frankfurt am Main, Februar 2000 ISSN 0723-9912