Umfeld Politik, Gesellschaft, Umwelt



Ähnliche Dokumente
Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

OP EFRE in MV

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

5. PIUS - Länderkonferenz Gemeinsam zu mehr Innovation und Ressourceneffizienz

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Ergebnis des Geschäftsjahres Frankfurt am Main, 10. April 2014

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Kommunale Energiestrategien

Verkehr macht Klima Forum 3

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2015

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Potenziale von Energiespeichern aus Sicht des Finanzinvestors

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Auslandsgeschäft ist Motor für positive Erwartungen der Bahnindustrie

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Das Logistikangebot in Österreich Prof. Dr. Sebastian Kummer

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Marktdaten Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

NGOs legen neue Vorschläge vor: Für effizientere, zukunftsfähigere Lösungen

Postfossiler Verkehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Wolff & Müller Baupartner

Energieeffizienz 2012

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Transkript:

AKTIV-Plenum Umfeld Politik, Gesellschaft, Umwelt Dr. Hans Gerster Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) www.bmwi.de

Vortragsübersicht 0. Bezug zur InnoZ- Analyse Megatrends 1. Ausgangslage und Herausforderungen für die Verkehrsforschung vor dem Hintergrund globaler Trends 2. Ziele und Schwerpunkte der BMWi-Verkehrsforschung 3. Aktuelle Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität

1. Globale Trends auf der Angebots- und Nachfrageseite

1. Globale Trends auf der Angebots- und Nachfrageseite Tendenz der letzten 20 Jahre: - merkliche Akzentverschiebung im verkehrsrelevanten Handlungsrahmen durch politische und ökonomische Dynamik und ökologische Problemlagen - Nachfrageseite: EU-Osterweiterung rückt Deutschland im Transportbereich in die zentrale Rolle als Logistikdrehscheibe Europas Globalisierungsdynamik und deren Folgen für die weltweite Arbeitsteilung und damit für die Transportprozesse - Angebotsseite Verkehrsinfrastruktur: begrenzte - Kapazitäten - Flächenverfügbarkeit - Finanzmittel technologiegetrieben mit starker Dynamik z.b. im Bereich IuK-Technologien, die im Verkehrsbereich bedeutende Lösungspotentiale eröffnen

1.1 Bewältigung des stark anwachsenden Güterverkehrs gesamter Güterverkehr: Anstieg bis 2050 um 110%, Transitverkehr: 214% Modal-Split ändert sich nicht nachhaltig, 70% der Verkehrsleistung immer noch von Lkws erbracht bekannte Folgen für Verkehrsfluss, Verkehrssicherheit und Umwelt Effizienzverluste Unfall- und Umweltkosten EU- weite Staukosten (Schätzung: 1% des BIP) Straße Häfen

1.2 Weltweiter Klimaschutz und nationale Abhängigkeit von fossilen Importenergien - Verkehrssektor zweitstärkster Verursacher (20% CO2-Anteil) hier insbesondere Straßenverkehr mit rd. 17% Anteil bei dominantem Modal-Split-Anteil 70% keine Rang-Änderung innerhalb der CO 2 -Verursachersektoren - seit 10 Jahren: Rohölpreise vervierfacht im Mittel Importabhängigkeit Deutschland 2006: 96% Benzin- und Dieselpreise um das 1,5- bis 3-Fache gestiegen Lebenshaltungskosten moderat +14% Next Shock 2013 (lt. IEA-Studie)

1.3 Demografischer Wandel und seine Folgen Bevölkerungszahl sinkt von heute 82 Mio. auf 74 Mio. in 2050 Anzahl der über 65jährigen von 16 auf 24 Mio. steigend Ursachen struktureller Änderungen der Mobilitätsbedürfnisse - die verlängerte Lebensarbeitszeit - Anstieg der Anzahl der Menschen, die aktiv bis ins hohe Alter am Verkehrsgeschehen teilhaben werden - Verschlechterung der Rahmenbedingungen für einen attraktiven, wirtschaftlich darstellbaren ÖPNV aufgrund des Bevölkerungsrückgangs in der Fläche

1.4 Schutz von Mensch und Umwelt auch 2008 merkliche Verringerung bei Toten im Straßenverkehr und leicht sinkende Personenschäden trotz beachtlicher Vergangenheitserfolge: etwa alle 2 Std. stirbt ein Mensch auf unseren Straßen verkehrsbedingte Emissionsbelastungen wie HC, CO oder SO 2 deutlich gesenkt heute: Feinstaub- und Partikelemissionen sowie Lärmemissionen im Fokus Flächenverbrauch für Siedlungsflächen rd. 100 ha/tag, davon rd. 1/5 für Verkehrsflächen

1.5 Ökonomische Randbedingungen im Fokus des BMWi Sicherung von Wachstum und Beschäftigung Eckwerte gesamtwirtschaftlicher Relevanz des Verkehrssektors u.a. jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland hängt von der Automobil- und Zulieferindustrie ab; deren Umsatz über 250 Mrd. EUR beträgt Umsatz deutscher Logistikunternehmen rd. 180 Mrd. EUR, ca. 2 Mio. Beschäftigte, Umsatz Bahnindustrie rd. 10 Mrd. EUR im gesamten Öffentlichen Verkehr (inkl. Bahn) werden rd. 12 Mrd. Fahrgäste pro Jahr befördert Technologie- und Innovationspolitik des BMWi innovationsfreundliche Rahmenbedingungen und funktionierender Wettbewerb aber: Markt stellt allein weniger FuE-Ergebnisse bereit als volkswirtschaftlich erwünscht

2. Ziele und Schwerpunkte des Verkehrsforschungsprogramms 2.1 Ziele: Mobilität nachhaltig gestalten Ökonomie: Ökologie: Soziales: - Leistungsfähigkeit und Effizienz des Verkehrssystems - internationale Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, Arbeitsplätze in der Verkehrswirtschaft sichern und auf hohem Niveau weiterentwickeln - Ressourcen-, Klima-, Umweltschutz - Lebensqualität, Teilhabe, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit des Verkehrssystems Budgetrahmen BMWi: zweistelliger Zuwachs von derzeit pro Jahr 53 Mio. EUR auf 59 Mio. EUR im Jahr 2012

2.2 Schwerpunkte der BMWi-Verkehrsforschung Intelligente Logistik Umschlagtechnik und Automatisierung Einbeziehung von IuK-Technologien Prozesssteuerung der gesamten Logistikkette Intelligente Verkehrsinfrastruktur staufrei und sicher mit intelligenten Systemen effizienter und leistungsfähiger Straßen- und Schienenverkehr Sicherung und Gestaltung der zukünftigen Mobilitätsanforderungen neue Angebote, Bedienungs- und Betriebsformen im ÖV Verbesserung aktive, passive und subjektive Sicherheit Reduzierung des Verkehrslärms (Straße und Schiene) Entwicklung alternativer Antriebe, Nutzung alternativer Kraftstoffe

3. Aktuelle Aktivitäten: Elektromobilität Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität (in Arbeit) BMWi-Verkehrsforschung - Projekte zum Thema Energiespeicherung, Hybridantriebe, Alternative Antriebe (Hybridaktionsplan) - gegenwärtig Projekte mit Gesamtkosten von 83 Mio. EUR bzw. Fördervolumen von 35 Mio. EUR Konjunkturpaket II, Punkt 9 - Förderung anwendungsorientierter Forschung im Bereich Mobilität ( finanziert via Sondervermögen Investitions- und Tilgungsfonds ) - 500 Mio. EUR Innovationsprogramm bis Ende 2011 insbesondere für den Themenbereich Elektromobilität über alle Ressorts - FuE-Projekte: Batterie- und Speichertechnologien, Hybridtechnologien, BRZ, Stromversorgung, Materialien, effiziente Antriebe und Betriebsweisen - Demo-Projekte: E-Fahrzeugflotten, Batterieproduktion, Ladeinfrastruktur, Netzintegration, Abrechungsverfahren - Marktvorbereitung / Marktanreizprogramme: Geschäftsmodelle, Qualifizierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Hans Gerster Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)