Das ESF Bundes OP. Die neue Förderperiode 2014-2020



Ähnliche Dokumente
Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Schwerpunkte der neuen ESF-Förderperiode

Orientieren Entwickeln Verbinden

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Weiterentwicklung des Ausbildungspakts zur Allianz für Aus- und Weiterbildung

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Diversity in regionalen Unternehmen

Bundes-ESF Förderperiode

Kurzinformation Arbeit

Leistungsbeschreibung

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

ESF-Jahrestagung 2013 Dialogrunde 3 Bessere Chancen in der Schule und auf dem Weg in die Ausbildung

Die ESF-Förderperiode Chancen für die Wohnungslosenhilfe BAG W Bundestagung 2013, Dortmund, WS 3 am Donnerstag, 26. September,

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Europäischer Sozialfonds Auftaktveranstaltung zur Förderperiode Oktober Forum 3. Förderung im Hochschulbereich

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Beschäftigung und Qualifizierung

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

ESF-Mittelverteilung Deutschland (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg Bayern Berlin

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration

Transfertagung Aus der Praxis für die Praxis: FORUM 2

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Öffentlicher Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen BMEIA Integration

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

Agentur für Arbeit Hagen, Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Mikrokreditfonds Deutschland als Instrument der Regionalentwicklung

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Weiterbildung in Niedersachsen

Potenziale erkennen Beratungskostenförderung im Fokus. Thomas Brühmann, Prokurist wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Nottuln, 4.

ALLE??? Jugendkonferenz 2012

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Jobcenter Junges Mannheim

MoveandWork. H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Jugend am Werk Salzburg GmbH

Projektaufruf Initiative Fachkräftesicherung NRW

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Projektauswahlkriterien

Jugend in Arbeit plus

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Nutzung von EU-Mitteln zur Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

unternehmenswert:mensch

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Impulse für Unternehmen und Beschäftigte. ESF-kofinanzierte Landesarbeitspolitik in der Region Köln

Stiftung für nachhaltige Entwicklung und gerechte Partizipation

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

gesa: gesund arbeiten

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode

Werk-statt-Schule e. V. Hannover

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg

Transkript:

Das ESF Bundes OP. Die neue Förderperiode 2014-2020 Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-2020 Land Brandenburg am 06. November 2014 Dr. Dietrich Englert Verwaltungsbehörde Europäischer Sozialfonds im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Eckpunkte der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds EU 2020 Strategie intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum Gemeinsame Rahmenverordnung Nationale Partnerschaftsvereinbarung bestehende Strukturschwächen in Deutschland der demografische Wandel die notwendige Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU die Überwindung des Fachkräftemangels die Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Ex-Ante-Konditionalitäten Leistungsrahmen 2

Finanzieller Kontext des ESF 2014 bis 2020 Auf DEU entfallen infolge der positiven Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, aber auch durch erfolgreiche Verhandlung Strukturfondsmittel (EFRE, ESF, ETZ) in Höhe von ca. 17,1 Mrd. Euro (bisher 26,7 Mrd. Euro; in Preisen 2011). Für den ESF stehen 7,496 Mrd. zur Verfügung hiervon rd. 4,8 Mrd. für Länder ESF-Mittel Bund rd. 2.69 Mrd. 3

Erstellung des Bundes-OP 1) Konsultationsverfahren Oktober 2012, Internetbasiert Adressiert an Dachverbände, NGO s, Stakeholder, etc. (ca. 773 verwertbare Beiträge) Konsultationsveranstaltung (120 Teilnehmende, alle Ressorts) Ergebnisse im Internet unter www.esf.de 2) Konsultationsworkshop mit Sozialpartnern und NGO s 15.03.2013, Berlin: Vorstellung und Diskussion der zukünftigen ESF-Förderschwerpunkte des Bundes 3) Kohärenzabstimmung mit den Ländern Abstimmung zu den verschiedenen Förderschwerpunkten zwischen Bund und Ländern 4

Ergebnisorientierung Art. 4 ESF Verordnung zielt auf einen kohärenten strategischen Ansatz und auf eine erhöhte Wirksamkeit durch Konzentration der Mittel auf wenige Investitionsprioritäten Für jede Investitionspriorität ist mindestens ein spezifisches Ziel festzulegen Ziele müssen für jede Prioritätsachse für die Jahre 2018 und 2023 festgelegt werden (Annex II Allg. VO-E) Falls der festgelegte Output nicht erreicht wird, kann es zu Zahlungsaussetzungen und/oder Finanzkorrekturen kommen (Art. 20 (3), Allg. VO-E) 5

Schwerpunkte des Bundes-OP Konzentration auf vorrangige Zielgruppen Jugendliche und junge Erwachsene (insb. ohne Schul- und Berufsabschluss) Langzeitarbeitslose Personen mit Migrationshintergrund Frauen, insb. Erwerbslose, Berufsrückkehrerinnen und Teilzeitbeschäftigte Beschäftigte, Unternehmen und Existenzgründer/innen Konzentration auf weniger Programme zurzeit sind 26 ESF- Programme in Planung (mehr als Halbierung im Vergleich 2007-2013) Mischung aus neuen und bewährten ESF-Programmen Einbeziehung von lokalen/regionalen Partnern in die Programmumsetzung 6

Thematische Schwerpunkte des Bundes-OP Maßnahmen zur Unterstützung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen I Berufseinstiegsbegleitung (BMAS) Leistungsschwächere Schüler-innen an Haupt- und Förderschulen Unterstützung beim Erwerb des (ersten) Schulabschlusses (Zwischenziel) und der Aufnahme und Stabilisierung einer Berufsausbildung (Hauptziel) ab dem vorletzten Schuljahr Integrationsrichtlinie Bund (BMAS) Zielgruppe: Langzeitarbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene unter 35 Jahren mit mehreren Vermittlungshemmnissen sowie Personen, deren spezifische Benachteiligung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sich aus ihrem ungesicherten Aufenthaltsstatus ergibt Förderung von Projektverbünden mit Betrieben/ Jobcentern mit dem Ziel der Integration in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BMUB) Unterstützung energetischer Gebäudesanierung und Greening von Berufen 7

Thematische Schwerpunkte des Bundes-OP Maßnahmen zur Unterstützung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen II Jobstarter plus (BMBF) RL bereits veröffentlicht Förderung der Entwicklung betriebsnaher Konzepte und Dienstleistungen im Bereich der Ausbildung bzw. des Übergangs in Ausbildung mit dem Ziel, dass KMU besser und mehr ausbilden JUGEND STÄRKEN im Quartier (BMFSFJ) junge Menschen mit sozialen Benachteiligungen oder individuellen Beeinträchtigungen (i.s.d. 13 Abs.1 SGB VIII) Erprobung bedarfsgerechter Förderung von sozialpädagogischen Hilfen und Begleitung im Rahmen der Jugendhilfe in strukturschwachen Modellkommunen zur Vorbereitung auf Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen bzw. als Orientierungshilfe Enge Einbindung kommunaler Spitzenverbände und ausgesuchter Kommunen in die Planungsphase von Maßnahmen für strukturschwache Stadt- und Ortsteile 8

Thematische Schwerpunkte des Bundes-OP Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen Betriebliche Perspektive für Langzeitarbeitslose (BMAS) Zielgruppe: erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus dem Rechtskreis SGB II, die langzeitarbeitslos und mindestens 35 Jahre alt sind und über keine verwertbare Berufsausbildung verfügen. Gezielte Betriebsakquise - spezielle Akquisiteure in den Jobcentern zur Gewinnung und Beratung der Arbeitgeber; intensives Coaching der Arbeitnehmer/-innen nach SV-pflichtiger Beschäftigungsaufnahme (über SGB II hinaus). Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BMUB) Zielgruppe: Langzeitarbeitslose sowie Betriebe der lokalen Ökonomie in städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligten Stadtquartieren Förderung integrierter modellhafter Strukturen in benachteiligten Quartieren: Verbesserung der Perspektiven auf Arbeit und Ausbildung sowie durch enge Verzahnung mit den städtebaulichen Investitionen der Städtebauförderung 9

Thematische Schwerpunkte des Bundes-OP Maßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund Berufsbezogene Sprachförderung (BMAS) Zielgruppe: primär Leistungsbeziehende nach dem SGB II / SGB III Verzahnung berufsbezogener Sprachförderung mit Elementen beruflicher Weiterbildung unter enger Einbindung potenzieller Arbeitgeber IQ-Qualifizierungsprogramm für Migrantinnen und Migranten im Kontext des Anerkennungsgesetzes (BMAS) Zielgruppe: Migrant/-innen mit ausländischen Berufsqualifikationen Qualifizierungen für die volle Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikationen und zur qualifikationsadäquaten Arbeitsmarktintegration 10

Thematische Schwerpunkte des Bundes-OP Maßnahmen im Bereich Gleichstellung und Familien Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas (BMFSFJ) Sicherung des Fachkräftebedarfs und Erhöhung des Anteils männlicher Fachkräfte Perspektive Wiedereinstieg (BMFSFJ) Unterstützung des beruflichen Einstiegs nach Familienphase Ressourcen stärken Zukunft sichern (BMFSFJ) Verbesserung der Erwerbsperspektiven von Müttern mit Migrationshintergrund Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten (BMFSFJ) Strukturveränderung durch Unterstützung lokaler Netzwerke (Aufruf gestartet) Elternchance II Familien für Bildung gewinnen (BMFSFJ) Unterstützung der Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften der frühkindlichen Bildung 11

Thematische Schwerpunkte des Bundes-OP Maßnahmen für Beschäftigte, Unternehmen, Existenzgründung I Gründercoaching (BMWi) Zielgruppe: Existenzgründer/-innen: Förderung von Coachingmaßnahmen in der Nachgründungsphase Unternehmensberatungen (BMWi) Förderung von externer Unterstützung für KMU und Freie Berufe zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit EXIST (BMWi) Mobilisierung innovativer, technologieorientierter Gründungen aus der Wissenschaft und die Sicherung ihrer Nachhaltigkeit Passgenaue Besetzung (BMWi) Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Unterstützung von KMU bei der Besetzung von Ausbildungsstellen und Integration von ausländischen Fachkräften Mikromezzaninfonds (BMWi) Stille Beteiligungen bis 50.000 für KMU 12

Thematische Schwerpunkte des Bundes-OP Maßnahmen für Beschäftigte, Unternehmen, Existenzgründung II Partnerprogramme (BMAS) Verankerung systematischer Weiterbildung und Gleichstellung in Unternehmen Förderung einer integrierten OE/PE in der Sozialwirtschaft zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit unternehmenswert: Mensch 2.0 (BMAS) Unterstützung von KMU bei der Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik Zukunft der Arbeit (BMBF) Forschungsorientierte Modellvorhaben, u.a. in den Bereichen verstärkte Gesundheitsprävention und arbeitsprozessintegrierte Aus- und Weiterbildung, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Bildungsprämie (BMBF) Förderung der Weiterbildung von Geringverdienenden Digitale Medien in der beruflichen Bildung (BMBF) 13

Zeitplan Offizielle Einreichung des Bundes OP im Mai 2014 Genehmigung durch KOM Mitte Oktober 2014 Förderaufrufe vermutlich ab Herbst 2014 Start der neuen Programme in der Regel Anfang 2015 aktuelle Programminfos auf: http://www.esf.de/portal/generator/21668/programmueber sicht.html Anmeldung zum ESF-Newsletter: http://www.bmas.de/de/service/newsletter/inhalt.html 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!