Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

Ähnliche Dokumente

Kurzbericht Abteilung Statistik

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Oberösterreich GmbH. gefördert von:

Nachhaltigkeit durch Beteiligung

Linzer Bevölkerungsentwicklung

I N F O R M A T I O N

WE.G.E. Jahreskonferenz Pflegevorsorge für ältere Menschen in OÖ- BEP-Evaluierung 2015

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

I N F O R M A T I O N

Information der Abteilung Statistik des Amtes der Oö. Landesregierung. Hundebiss-Statistik 2007

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

Vom "guten Beispiel" zur "guten Vernetzung": Regionalmanagement OÖ GmbH

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

1. Konferenz der HelferInnen für Menschen auf der Flucht

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste)

Lehrlingsstatistik 2017

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Projektpräsentation: EFi Elternarbeit. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

Kommunale Netzwerke: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Gemeinden

Lehrlingsstatistik 2016

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

Kapitel 5: Arbeit und Arbeitslosigkeit

Kapitel 10 - Migration

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wohnen im Dialog. ZUSAMMEN für eine gute NACHBARSCHAFT

AusBildung bis 18 Chronologie

Kurzbericht Abteilung Statistik

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

I N F O R M A T I O N

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

LeitBILD. geschäftsfeld. SUCHToberösterreich. pro mente

Wissen nutzen, mehr bewegen

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Kennzahlen 2008 Oberösterreich

Change Management zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels

Landes-Feuerwehrleistungsbewerb. Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2. Bezirk: 00 Braunau

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

I N F O R M A T I O N

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Thema Integrationskonzept

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Neue Verbindungen schaffen

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

I N F O R M A T I O N

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste)

LeitbiLd ZieLe Werte

LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 2017

Statistik 2006 KLIENT/INNEN. Anzahl. KlientInnen im Berichtsjahr 911 KlientInnen aus Vorjahr 156. Gesamt ,38%

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2012 Vergleich mit 2011

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Kapitel 7: Alter und Pflege

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Quartierkoordination Zürich Eine Dienstleistung der Sozialen Dienste für die Quartiere Aussenräume sind Lebensräume

Befragung der Initiativen freiwillig Engagierter

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP)

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Statistik 2007 KLIENT/INNEN. Anzahl KlientInnen im Berichtsjahr KlientInnen aus Vorjahr 216 Gesamt 1.252

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Kindertagesheimstatistik 2017/18

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

I N F O R M A T I O N

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Steyr-Land

Das neue Gesundheitsberuferegister: Qualitätssicherung und mehr Anerkennung für die Leistungen der Beschäftigten

UNTERNEHMENS PRÄSENTATION

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung

Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Informationen zum Projekt. NRW.Bank-Kolloquium in Münster 15. November 2017

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Ihr Navi durch den demografischen Wandel

Beschäftigtenentwicklung in OÖ (am Arbeitsort) 2014 Vergleich mit 2013

Transkript:

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus? Die ReKIs sind ein Unterstützungsangebot für Gemeinden und Organisationen in der Region. Eine Kernaufgabe der ReKIs ist die Begleitung von Integrationsprozessen auf regionaler und kommunaler Ebene. Die ReKIs unterstützen lokale AkteurInnen bei der (Weiter-)Entwicklung von Vernetzungsstrukturen. Die ReKIs fungieren als kompetente AnsprechpartnerInnen in der Region rund um die Themen Integration, Migration und Interkulturalität. Die ReKIs unterstützen Kommunen beim Aufbau von nachhaltigen Strukturen und Kompetenzen im Umgang mit einer sich im Wandel befindenden Gesellschaft.

Wo gibt es die ReKIs und wie kann die Kontaktaufnahme erfolgen? Die ReKIs gibt es in den oberösterreichischen Bezirken, Braunau, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz-Land, Perg, Ried/Innkreis, Schärding, Steyr-Land, Vöcklabruck und Wels-Land. Die Kontaktaufnahme kann sehr vielfältig erfolgen: Durch Initiierung von weichenstellenden Schnittstellen-Veranstaltungen und Vernetzungstreffen (z.b. Bezirksvernetzungstreffen Integration). Durch Vorstellung und Präsentation in Gremien (z.b. Bürgermeisterkonferenzen). Durch direkter Kontaktaufnahme einzelner Gemeinden zum ReKI oder umgekehrt. (z.b. bei Eröffnung von Grundversorgungsquartieren)

Wer sind die Kunden/-innen der ReKIs und welchen Nutzen haben sie? Kunden/innen der ReKIs sind grundsätzlich die Gemeinden, auf Grund der prozesshaften Arbeit an dem ganzheitlichen Thema Integration erstreckt sich das Kunden/-innenfeld aber auch auf Regelsysteme und Stakeholder in der Region. ReKIs bieten für die Kommunen im Bezirk praxisnahe, bedarfsorientierte und zielgerichtete Beratung und Begleitung sowie Unterstützung in der Befähigung, sich komplexen Herausforderungen im Themenfeld zu stellen. ReKIs fördern vernetztes und koordiniertes Arbeiten zu den Themenfeldern Integration und Vielfalt im regionalen Raum. ReKIs unterstützen den Blick auf den nachhaltigen, gesellschaftlichen Mehrwert von Diversität.. ReKIs unterstützen Kommunen, die Aspekte Integration und Vielfalt auf allen Ebenen zu etablieren und zu verankern.

Welche Haltung repräsentieren die ReKIs in der Begleitung der Gemeinden? Die ReKIs stärken Gemeinden sensibel zu den Themen "Integration", "Migration", "Diversität". Die ReKIs begegnen den vielfältigen Personen einer Gemeinde in einer wertschätzenden, empathischen Haltung und sehen diese als Experten/-innen für ihr Umfeld. Die ReKIs ermöglichen allen Akteuren/-innen eine gleichberechtigte Teilhabe an Entwicklungsprozessen. Bei der Prozessbegleitung nehmen die ReKIs eine neutrale und objektive Haltung ein. Die ReKIs sind offen für Neues, denn in einem Prozess entstehen Ziele und Lösungen oft unterwegs.

Welche Expertisen können die ReKIs vorweisen? Wissen und Know How in Integrationsarbeit und Interkultureller Kompetenz: Wir bieten Ihnen Informationen über Anbieter und Akteure sowie den aktuellen Stand der Forschung. Gemeindefokussierte Herangehensweise: Wir sehen die Gemeinden als Lebensraum und die Menschen vor Ort als ExpertInnen des Zusammenlebens. Gerne unterstützen wir diese bei der Analyse der Ist-Situation und dem Finden von Handlungsfeldern. Prozessbegleitung bei kommunalen Interventionsprozessen: Moderation von Gremien, Aufbereitung der Ergebnisse, Unterstützung bei Strategie-Entwicklung sind unsere Dienstleistungs- Angebote für mittelfristige Gemeindeprozesse. Projekt-Management: Konkreten Projekten stellen wir Tools zur Projekt-Entwicklung, - Umsetzung und Evaluierung zur Verfügung. Systemischer Zugang: Integrationsarbeit beruht auf Verknüpfungen von und Übersetzungsleistungen zwischen verschiedenen Systemen. Wir unterstützen Sie gerne bei Vernetzung und Netzwerkaufbau (zb Ehrenamtlichen-Strukturen).