Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

Ähnliche Dokumente
Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Roadmap Bioraffinerien Leitfragen

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Bioökonomie in Deutschland

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

Green Economy Agenda-Workshop. Nachhaltige Energieversorgung und -nutzung in der Wirtschaft

Green Economy Agenda-Workshop. Nachhaltige Mobilität

Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften. Parallelsession Nachhaltige Produktion Green Economy Konferenz, Berlin,

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Veränderungen im Umfeld der Branche

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.


DAS DIGITALE KRANKENHAUS REALITÄT ODER NOCH ZUKUNFT?

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Neue technologische Möglichkeiten und neue Formen des Wirtschaftens. Andreas Pyka

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Nachwachsende Rohstoffe für die

Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in der Prozessindustrie

Ressourcenschonung durch Innovationen in

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Zusammenfassung der Ziele der Bioökonomie

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. C1.1/1.2 Green Economy

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Nachhaltige Landwirtschaft

Industrie. iprovis.com

PIC - Pi Innovation Culture GmbH EINFACH INNOVIEREN

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF

Die Entwicklung der chemischen Industrie

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Zukunft der Produktion


Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Berlin Partner for Business and Technology

Smart Retail in der Smart City

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Region lpartner Region Bayreuth. Ressourceneffizienz Zentrum Bayern. Gemeinsame Erklärung. ::a Fraunhofer IPA. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Dr. Fritz Reusswig Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Die Rolle des Bürgers: Lessons learned aus einem Berliner Projekt

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Competence Center Energy & Mobility

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Von Chemie 1.0 zu 4.0. Die Entwicklung der chemischen Industrie

Die Effizienz- Verstärker

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Produktion der Zukunft

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Erfolg durch Nachhaltigkeit & Innovation Neue Geschäftsfelder und chancen: Think SOCIAL INNOVATION!

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT DOTIERT

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Carbon2Chem: Branchenübergreifende Innovation für Klimaschutz und Energiewende. Grußwort von. Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG

Carbon2Chem: erster Spatenstich Technikum

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Transkript:

Green Economy Agenda-Workshop Produktion und Ressourcen, Wasser und Land Ergebnisdokumentation Berlin, 08.10.2013

Leitfragen für die Themensteckbriefe: Wer ist betroffen? Wer sollte handeln? Wer sollte sich vernetzen?

Thema 1: Innovation Ziel: Nachhaltigkeits-Innovationen in die Breite bringen Guideline: Nachhaltige Produkte, Prozesse, Geschäftsmodelle, Produktion Anwendungsfälle (der Wirtschaft) Schnelle/schlanke Umsetzung (time to market) Wer ist betroffen? Wer sollte handeln? Wer sollte sich vernetzen? Wirtschaft und virtuelle Wirtschaft Forschungsförderung: Konkrete (messbare) Ziele für Nachhaltigkeit definieren (in Abstimmung mit Rahmenbedingungen) statt Themensetzung Systemische Fragen -> Interdisziplinarität

Thema 2: Biomassenutzung (1/2) Endlichkeit fossiler Rohstoffe Einstieg in die Bioökonomie Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungsketten Intensivierung der Flächenproduktivität unter Wahrung von Nachhaltigkeitskriterien Bis zum Produkt denken Pflanzenzüchtung: Treiber und Hemmnisse Bestehende Anlagen/Prozesse mit anderen Rohstoffen nutzen Durch Beteiligung aller Stakeholder der Wertschöpfungsketten / projektbezogene Konsortien Wer ist betroffen? Wer sollte handeln? Wer sollte sich vernetzen? Forschung Produkthersteller (Industrie), Zulieferer Politik, NGOs, Verbände Produkt-Pull Auf bestehenden Forschungs-Communities aufbauen, aber mit Blick auf die Wertschöpfungsketten

Thema 2: Biomassenutzung (2/2) Nachernteverluste / Stoffkreisläufe / Lebensmittelabfälle Integrales Produktionssystem Bioraffinerie 2.0 Inhaltsstoffe für Produktbedarf optimieren Umweltaspekte und Bodenfruchtbarkeit im System betrachten

Thema 3: Kreislaufwirtschaft (inkl. Abfallvermeidung und Wiederverwendung) Rückgewinnung kritischer Stoffe soweit ökologisch sinnvoll Charakterisierung: Lebensqualität, Wohlbefinden, Motivation, Ambivalenz, Zufriedenheit, Solidarität Technologische Marktführerschaft Maximal mögliche Unabhängigkeit vom Import kritischer Rohstoffe Logistik der Rückführung -> Geschäftsmodelle Tracing und Tracking Multi-Element-Problematik: Vorseparation (mechanisch, chemisch usw.) Vorkonzentrierung (z.b. Pyrolyse) Lösungswege für thermodynamisch schwierige Metalle Reparaturfähigkeit / Wiederverwendbarkeit (Herausforderung: Miniaturisierung)

Thema 4: Forschung zu Prozessen / Technische Dienstleistungen (1/2) Prozessoptimierung: Steigerung der Prozesseffizienz weit verbreiteter und großer Prozesse (Hebelwirkung!) Sprunginnovationen? (z.b. Industrie 4.0) Vollständige Kohlenstoff-Nutzung in biobasierter Ökonomie Übergang von statischen zu kontinuierlichen Produktionsprozessen Cross-Sector-Transfer: Anwendungen in neuen Feldern / Industrien Wer ist betroffen? Wer sollte handeln? Wer sollte sich vernetzen? Sektorübergreifende Zusammenarbeit (z.b. Biologie, Verfahrenstechnik, Chemie, IKT) Start-Ups

Thema 4: Forschung zu Prozessen / Technische Dienstleistungen (2/2) Dynamische Mess-, Steuer-, Regeltechnik zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung: intelligente Steuerung, wissensbasierte Steuerung Simulation: Engineering, Modellierung Dosierung: Materialeinsatz, Fluideinsatz Skalierbare Optimierung im Einsatz von Energie, Wasser und Hilfsstoffen Wassereffizienz industrieller biotechnologischer Prozesse Entwicklung wassereffizienter Prozesse Downscaling Logistik: intelligente Lagerhaltung, intelligente Zulieferung Rolle von Redundanz?

Thema 5: Neue Kohlenstoffquelle CO 2 Diversifizierung der Rohstoffquellen für Chemie, Treibstoffe, Energie Energiewende / Speicher Nutzung hoher CO 2 -Konzentrationen Beitrag zum Klimaschutz Effiziente H 2 -Bereitstellung Effiziente CO 2 -Bereitstellung (Faktor 3) Intelligente Verknüpfung von Prozessen Großtechnische Umsetzung Kraftstoffe