Leitbild für die Naturerbefläche Trockenrasen Schildberge

Ähnliche Dokumente
ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Natur. Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung. Kurzfassung

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

ND- UND GEBIETS- ALBUM

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

5 Jahre Nasswiesenpflege im Allerbachtal (Harz)

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

NSG-ALBUM. Lennebergwald NSG (H.-J. Dechent)

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Erhalt und Wiederherstellung des LRT 6210(*) im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

GEBIETS-ALBUM. Maienberg. (R. Twelbeck)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

FFH-Managementplanung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg

FESTSTELLUNGSENTWURF

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

FFH-ALBUM. Rheinniederung Neuburg-Wörth. Teilgebiet Alte Lauter FFH (M. Kitt)

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Heckenpflege im Pöhlberggebiet - naturschutzfachliche Hintergründe Vortrag am

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung)

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Böschungen als Naturschutzflächen

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Legende zur Hessen-Liste 1

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ökologische Ressourcenanalyse Flurneuordnungsverfahren Zusammenlegung Feldberg

NSG-ALBUM. Am Kronenberg NSG

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner)

Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Bewirtschaftungsplan

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

30-ALBUM. Reliktfläche Kleiner Mainzer Sand. LANIS Mapserver

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

NSG-ALBUM. Hammersteiner Ley. Gebiet der Biotopbetreuung in der VG Bad Hönningen (NR) (G. Hahn)

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

FFH- und Vogelschutzgebiet Birzberg, Honigsack/Kappelberg bei Fechingen. - Erhaltungsziele - Stand: Allgemeines Erhaltungsziel:

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Bärenbusch (DE , Landes-Nr.

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Wege bau außer Rand und Band - Folgenschwere Eingriffe in Lebensräume und Artengemeinschaften

Gemeinde Oberderdingen

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Ersatzneubau 110-kV-Bahnstromleitung Nr Anlass und Aufgabenstellung Anlass und Ziel der FFH-Vorprüfung... 3

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Transkript:

Leitbild für die Naturerbefläche Trockenrasen Schildberge Gebietsbeschreibung Die Naturerbefläche Trockenrasen Schildberge (2,9172 ha) liegt im Landkreis Uckermark und gehört zum Verwaltungsbereich der Stadt Angermünde. Sie befindet sich östlich der Straße von Crussow nach Neuhof. Im Süden und Norden ist sie von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben. Östlich grenzt unmittelbar der Nationalpark Unteres Odertal (Gellmersdorfer Forst) an. Die Naturerbefläche ist Teil des ca. 6 ha großen FFH-Gebietes Trockenrasen Schildberge (DE 2950-305). Durch das Unternehmensflurbereinigungsverfahren Unteres Odertal gingen 2,9172 ha der Fläche in das Eigentum der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg über. Rund 50 % der Fläche des FFH-Gebiets befinden sich im Eigentum einer bundeseigenen Gesellschaft. Für rund 3 % liegen aktuell keine Informationen zu den Eigentümern vor. Habitatstruktur und Arteninventar 2,6 ha des FFH-Gebiets sind als prioritärer FFH-Lebensraumtyp Subpannonische Steppen- Trockenrasen (FFH-LRT 6240*) ausgewiesen. Zu den Subpannonischen Steppenrasen zählen in Brandenburg Kontinentale Trockenrasen (Festuco-Stipion) und Halbtrockenrasen (Cirsio- Brachipodion, Filipendulo-Helictotrichion pratensis). Sie sind an (sub)kontinental getöntes Klima gebunden und kommen in Brandenburg in guter Ausprägung nur in den niederschlagsärmsten Gebieten entlang der Oder vor. Sie besiedeln schwach bis mäßig entkalkte Lehmböden mit mittlerer Verwitterungstiefe auf jungpleistozänen Geschiebemergeln (Halbtrockenrasen), bzw. lehmig-sandige Böden mit nicht zu hohem Basengehalt (Trockenrasen) an wärmebegünstigten Standorten. Auf der Naturerbefläche wurden zwei Einzelflächen als Subpannonische Steppentrockenrasen eingestuft: ein großflächiger Bestand im zentralen Bereich des FFH-Gebietes (Birkenforst) sowie ein Bestand im östlichen Teil des Gebietes (Halbtrockenrasen). Die Halbtrockenrasen im Birkenforst sind aufgrund der seit Jahrzehnten anhaltenden Brache strukturell stark verändert, trotzdem konnten hier zum Kartierzeitpunkt 14 wertgebende Arten nachgewiesen werden. Die Krautschicht wird v. a. von Gräsern wie Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Knäuelgras (Dactylis glomerata) und Rotem Straußgras (Agrostis capillaris) beherrscht. Es kommen aber auch Hügel-Erdbeere (Fragaria viridis), Knollige Spierstaude (Filipendula vulgaris), Echtes Labkraut (Galium verum) und Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) häufig vor. Insgesamt wird die Vegetation jedoch von Nährstoff- und Ruderalarten wie Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) und Landreitgras (Calamagrostis epigeios) dominiert. In der Strauchschicht kommen Gehölze wie Schlehe (Prunus spinosa), Weißdorn (Crataegus spec.), Hundsrose (Rosa canina) und Feldulme (Ulmus minor) vor. Dennoch wurde aufgrund des Vorkommens von sieben FFH-LRT-kennzeichnenden Arten sowie neun weiteren charakteristische Arten der Bereich als FFH- LRT 6240 * mit durchschnittlichem oder beschränktem Erhaltungsgrad (C) eingestuft. Die sechs LRTkennzeichnenden Arten sind: Aufrechter Ziest (Stachys recta), Berg-Klee (Trifolium montanum),

Hügel-Erdbeere (Fragaria viridis), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Knollige Spierstaude (Filipendula vulgaris), Sichel-Schneckenklee (Medicago falcata) und Wiesen-Salbei (Salvia pratensis). Außerdem sind folgende weitere charakteristische Arten zu finden: Ähriger Blutweiderich (Pseudolysimachion spicatum), Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum), Echtes Labkraut (Galium verum), Genfer Günsel (Ajuga genevensis), Gewöhnlicher Wiesenhafer (Helictotrichon pratense), Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora), Hügel-Klee (Trifolium alpestre), Rötliches Fingerkraut (Potentilla heptaphylla) und Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa). Als schmales Band zwischen der Grünlandbrache und dem Robinienforst verläuft ein stark vergraster und teilweise ruderalisierter Halbtrockenrasen, in dem Hügel-Erdbeere (Fragaria viridis), Echtes Labkraut (Galium verum), Gemeiner Dost (Origanum vulgare), Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) und vereinzelt Sichel-Schneckenklee (Medicago falcata) vorkommen. Hier wurden nur zwei FFH-LRT-kennzeichnende (Hügel-Erdbeere und Sichel-Schneckenklee) und vier weitere charakteristische Arten (Berg-Haarstrang, Echtes Labkraut, Gemeiner Dost und Skabiosen-Flockenblume) nachgewiesen. Dieser Bereich wurde als FFH- LRT 6240* mit durchschnittlichem oder beschränktem Erhaltungsgrad (C) eingestuft. Weiterhin kommen auf den Naturerbeflächen ein Robinienvorwald und eine Grünlandbrache trockener Standorte vor. Während der Untersuchungen in 2011 wurde im FFH-Gebiet die Anhang-IV-Art Zauneidechse (Lacerta agilis) nachgewiesen. Das Gebiet ist aufgrund seiner Lage auch als Landhabitat bzw. Winterquartier für Amphibien (z.b. Rotbauchunke und Laubfrosch) der umliegenden Sölle interessant. Im Schutzwürdigkeitsgutachten (ÖBBB 1994) wurden 14 bemerkenswerte Schmetterlingsarten aufgelistet: Von diesen sind zehn Arten auf Trocken- und Halbtrockenrasen angewiesen, z.b. der Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) als vom Aussterben bedrohte Art der Roten Liste Brandenburgs. Ebenso auf Trocken- und Halbtrockenrasen angewiesen sind die vier stark gefährdeten Arten Zwerg-Bläuling (Cupido minimus), Steinflechtenbär (Setina irrorella), Jakobskrautbär (Tyria jacobaea) und Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) sowie weitere vier Arten der Kategorie 3 der Roten Liste Brandenburgs (Malven-Dickkopffalter [Carcharodus alceae], Silbergrüner Bläuling [Polyommatus coridon], Veränderliches Widderchen [Zygaena ephialtes] und Beilfleck-Widderchen [Zygaena loti]). Die vier Arten Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon), Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae), Krainer-Widderchen (Zygaena carniolica) und Beilfleck- Rotwidderchen (Zygaena loti) sind als charakteristisch für den FFH-LRT Steppen-Trockenrasen (FFH- LRT 6240*) eingestuft. Außerdem sind laut Schutzwürdigkeitsgutachten (ÖBBB 1994) noch der Rosen-Flechtenbär (Miltochrista minimata), der Westliche Resedaweißling (Pontia daplidice), das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) und Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii) zu finden. Inwieweit alle oben genannten Arten das Gebiet aktuell noch nutzen, ist jedoch nicht bekannt. Im Gebiet wurden im Zuge der Managementplanung die folgenden nach Anhang I der Vogelschutz-RL geschützten Vogelarten nachgewiesen: Neuntöter (Lanius collurio) und Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria), welche auch als charakteristisch für den FFH-LRT Steppen-Trockenrasen (FFH-LRT 6240) eingestuft sind. Außerdem wurden Rebhuhn (Perdix perdix), Uferschwalbe (Riparia riparia) und Grauammer (Miliaria calandra) gefunden.

Bewertung Die kontinentale Halbtrockenrasen-Fläche ist stark verfilzt mit hohen Streuauflagen. Untypische Arten dringen verstärkt ein, so dass die Habitatstruktur insgesamt als schlecht eingestuft wurde. Gleiches gilt für die Birkenforste; hier kommt die starke Beschattung durch den Birkenbestand und die zunehmende Verbuschung hinzu. In beiden Biotopen kommen Störzeiger auf mehr als 10 % der Fläche vor ; in den Halbtrockenrasen unter Birkenforst ist der Verbuschungsgrad mit 70 % sehr hoch. Alle Bestände sind stark bis sehr stark beeinträchtigt. Entwicklungspotenzial im Gebiet Ein Robinienvorwald im Osten zeigt Entwicklungspotenzial zum FFH-LRT 6240*, hier treten die typischen Arten der Krautschicht besonders im Übergang zum angrenzenden Halbtrockenrasen auf. Nördlich davon befindet sich eine Grünlandbrache, die weiteres Entwicklungspotenzial zum FFH-LRT 6240* aufweist. Weitere wertgebende Biotope Weitere naturschutzfachlich wertvolle Flächen stellen v. a. die nach 30 BNatSchG gesetzlich geschützten Biotope dar (Lesesteinhaufen). Im Rahmen der Managementplanung wurden im Jahre 2011 insgesamt 37 geschützte oder gefährdete Arten erfasst, dabei überwogen Arten der Trocken- und Halbtrockenrasen. Während der Untersuchungen in 2011 wurde im FFH-Gebiet die Anhang-IV-Art Zauneidechse (Lacerta agilis) nachgewiesen. Das Gebiet ist aufgrund seiner Lage auch als Landhabitat bzw. Winterquartier für Amphibien der umliegenden Sölle, wie z.b. Rotbauchunke (Bombina bombina) und Laubfrosch (Hyla arborea) interessant. Schutzstatus und Schutzgüter Die Naturerbefläche ist Teil des FFH-Gebiets Trockenrasen Schildberge (DE 2950-305) und liegt vollständig im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Nationalparkregion Unteres Odertal. Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Nationalparkregion Unteres Odertal" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung vom 06.01.1998 trat am 20.02.1998 in Kraft. Als Schutzzweck sind in der Schutzgebietsverordnung u. a. explizit die Erhaltung und Wiederherstellung von Landschaftselementen wie Lesesteinhaufen ( 3 Abs. 1d), Erhaltung von Trockenrasen ( 3 Abs. 1f) sowie der Schutz von Biotopen, die den Kriterien der FFH-RL entsprechen ( 3 Abs. 1h), aufgeführt.

Bestehende Planung Für das Gebiet liegen flächendeckende Erfassungen der Biotop- und Nutzungstypen aus den Jahren 1997 (HAACK & WENZEL) und 2006 (IFÖN) vor, die im Rahmen der Managementplanung 2011 aktualisiert wurden. Für das FFH-Gebiet Trockenrasen Schildberge liegt seit 2014 ein Managementplan vor (NSF 2014). Leitbild und Naturschutzziele Als übergeordnetes Ziel sollen im Naturerbegebiet Trockenrasen Schildberge arten- und strukturreiche Trockenrasen des FFH-Lebensraumtyps 6240* mit hohem Anteil lebensraumtypischer Tier- und Pflanzenarten, nährstoffarmen Bodenverhältnissen und einem Mosaik aus offenen/ halboffenen trockenen Bereichen weitestgehend wiederhergestellt und erhalten werden. Auch sollen Vernetzung und Genaustausch mit ähnlichen Lebensräumen innerhalb des FFH-Gebietes und in der Umgebung ermöglicht werden. Die Lebensräume und Populationen der im Gebiet vorkommenden Arten der FFH-RL sowie weiterer bedeutender Tier- und Pflanzenarten sollten erhalten und gefördert werden. Der prioritäre FFH-LRT Subpannonische Steppen-Trockenrasen (FFH-LRT 6240*) ist das zentrale Schutzgut des Gebietes. Der überwiegende Teil des FFH-LRT wies zum Kartierzeitpunkt einen ungünstigen Erhaltungsgrad auf. Gravierende Gefährdungen/ Beeinträchtigungen gehen vor allem von der Birkenaufforstung, der fehlenden Nutzung und der damit verbundenen Verbuschung und Vergrasung aus. Das Ziel ist daher, weitere Flächenverluste sowie qualitative Verschlechterungen zu vermeiden und artenreiche Vorkommen wieder herzustellen. Dies ist vor allem durch geeignete Bewirtschaftungsweisen und eine starke Auflichtung des Birkenforstes sowie ggf. begleitende Entbuschungsmaßnahmen umzusetzen. Für Teile des FFH-Gebietes wurde im Zusammenhang mit der Managementplanung und in enger Kooperation mit dem regional tätigen Landschaftspflegeverband bereits Gehölzentnahmen und Entbuschungsmaßnahmen durchgeführt und die Beweidung mit Minirindern (Dexter-Rindern) organisiert. Über die Beweidung soll auch die Erhaltung der Zauneidechsen-Habitate und weiterer wertgebender Biotope erreicht werden. Um einen günstigen Erhaltungsgrad (mindestens B) des FFH-LRT 6240* zu erreichen bzw. zu bewahren, sind folgende Maßnahmen umzusetzen: Wiederherstellung wertvoller Offenlandbiotope durch Gehölzentnahme (bereits 2013/2014 durchgeführt) Entbuschung von Trockenrasen (bereits 2013/2014 durchgeführt) Zurückdrängen der Robinie, wenn möglich vollständige Entfernung (begonnen 2013) dauerhafte Begrenzen der Verbuschung auf 20 % (maximal 40 %) der Fläche Offenhalten der gesamten Fläche durch langfristige extensive Nutzung/ Pflege durch Beweidung (alternativ auch durch andere Maßnahmen wie z.b. Mahd) (Start 2013) Erhaltung und Wiederherstellung offener und halboffener, wärmebegünstigter Standorte und eines Mosaiks aus besonnten Stellen und Versteckplätzen als Habitat der Zauneidechse sowie ausreichenden und ungestörten Überwinterungsmöglichkeiten. Erhaltung der Lesesteinhaufen.

Literatur NSF 2014: Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg, Managementplan für das Gebiet Trockenrasen Schildberge, Juni 2014, Bearbeiter: G. WEIß, D. VOLSDORF, M. STRIESE, 65 S. ÖBBB (1994): Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG Schildberge Bearbeitung: Ökologische Berufsförderungs, Bildungs- und Forschungswerk Brandenburg: Projektgruppe Pflegeund Entwicklungspläne im Nationalpark Unteres Odertal. Kurzgutachten i.a. des Landesumweltamtes Brandenburg, 8 S. (unveröffentlicht). HAACK & WENZEL (1997): Biotopkartierung der Schildberge im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes Nationalpark Unteres Odertal (Stand 25.06.1997) i.a. des Landesumweltamtes Brandenburg: BBK-Datenbank + Geodaten, unveröffentlicht. IFÖN INSTITUT FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ (2006) Kartierbericht FFH-Kartierung 2006 für das FFH- Gebiet 662: Trockenrasen Schildberge. Bearbeiter: T. GREWE S. HAACK i.a. des Landesumweltamtes Brandenburg: BBK-Datenbank + Geodaten, unveröffentlicht