- Musik interkulturell

Ähnliche Dokumente
Hören und Sehen - Musik audiovisuell

Beyond Borders: Welt Musik Pädagogik

Johannes Steiner (Hrsg.) digital MUSICIANship. Digitales Klassenmusizieren. Innovative Konzepte für den Musikunterricht

z hdk Thesen!für!den!Musikunterricht! in!bezug!zu!ganztagesstrukturen! !! Tagung!Musikalische!Bildung!im!Kontext!der!Ganztagesbildung!

«Die Musik fängt im Menschen an»

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie

Landesrecht BW. Einzelnorm. Amtliche Abkürzung: Quelle: GymPO I. Fassung vom: Gültig ab: Dokumenttyp: Verordnung

Derek Bailey: Cesar Bresgen: Reinhold Brinkmann(Hrsg.): 5. Nachdenken über Improvisation: Improvisation Kunst ohne Werk Wolke Verlag, Hofheim 1987

Publikationsliste (Auswahl)

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen

Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 2014

Praxis und Reflexion der Gegenwartskunst

Einleitung: Interkultureller Wandel - Probleme, Handlungsfelder, Methoden 15 Hagen Kordes, Burkhard Müller, Hans Nicklas

Giacinto. heute. Symposion 20./21. Jänner Kunstuniversität Graz

Künstlerische Vertiefung

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. herausgegeben von Simone Hohmaier

Modulbogen für den Kombinatorischen Bachelor of Arts PO 2010

Tom Sora Untersuchung des Begriffes Klangfläche sinefonia 24

Europa wird gemacht. Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion. Ein Lesebuch

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik

PMA EMP. Module. Seite 1

Musikpädagogische Forschung

Instrumental-, Gesangspädagogik/ Elementare Musikpädagogik/ Musiktheorie / Komposition in der musikpädagogischen Praxis

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

nhalteverzeichnie eloesem such

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Interkulturell denken und handeln

Modulhandbuch des Studiengangs Musik im Bachelor of Education Sonderpädagogische Förderung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Seminar Stuttgart Seminarbibliothek

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Heraus Forderung Migration"

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Profil Blasorchesterleitung: Vertiefungsrichtung künstlerische Ausbildung

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP

PMA Instrument/Gesang/JIM. Module

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II

Medea der Gegenwart Formen und Funktionen des Medea-Mythos in literarischen Texten nach 1945 in interkultureller Perspektive

Ein Versuch zur Verbreitung der experimentellen

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops

Digitale mediale Kompetenz als Wegbereiter moderner Lernszenarien

Modul 1: Künstlerische Praxis

Lehrangebot Musikwissenschaft Sommersemester 2013

Atelier Gespräch: DIE GROSSEN 4 DER SALZBURG BIENNALE.

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Typische Instrumente aus Bolivianischer, Indischer und Türkischer Popmusik kennen lernen und aus Hörbeispielen identifizieren und diskriminieren.

Lehrveranstaltungen im WS 2016/17

Die folgende Tabelle ist als Empfehlung für das Studium zu verstehen.

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

GESAMT Ardelt

Schriftenreihe der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Grundlegende Überlegungen zum Kongressthema

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

Komposition zwischen Musik und Theater

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Sommersemester Lehrveranstaltung 1 (1. Semester) Musik der Renaissance Mo Uhr R. 154 Ch V/S Prof. Dr. Ute Henseler ab

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer:

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Inhalt. I Einleitung 1. 1 Beobachtungen - Reflexionen - Fragen 1. 2 Aufbau der Arbeit 7. II Musik im Spiegel der Kulturtheorien 10

Instrumental-, Gesangspädagogik/ Elementare Musikpädagogik/ Musiktheorie / Komposition in der musikpädagogischen Praxis

Johannes Kreidler. Musik mit Musik. wolke

Hochschule für Musik Detmold

Menschen, Macht und Mauern

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017

Vibraphon / Thai-Gongs / Tamtam

Modulbeschreibung. Bachelor

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

1 Musikethnologie und Ethnomusikologie werden im folgenden synonym und austauschbar verwendet, auch

Pädagogische Epochen

3.1.2 Überprüfung auf verwendbare methodische Aspekte Lehrplanvergleich von Heidelind Ockert (1986) Vergleich der Aufgaben des

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Inhalt MUSIKPSYCHOLOGIE

Zum Verhältnis von Körperlichkeit und Virtualität in improvisierter Laptopmusik

Modul J 1: Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe Studiennachweis

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK

Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk von Olivier Messiaen


INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei

Hochschule für Musik Detmold

Vom schönen Klang. Ästhetische Bildung am Klavier. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. der Folkwang Universität der Künste

Hochschule für Musik Detmold

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

A Elementare Musik mit Erwachsenen Von Charlotte Fröhlich

LEE, Schu-chi. Die Musik in Daoistischen Zeremonien auf Taiwan ( 1991)

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Schriftenreihe "Paraphrasen" - Weimarer Beiträge zur Musiktheorie

Volker Biesenbender: Anna Epping: Peter Heilbut: !3. Improvisation im Instrumentalunterricht

KLAN G PERSPEKTIVEN. herausgegeben von Lukas Haselböck. wolke

Der Rhythmus in Sport und Musik

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Transkript:

welt@musik - Musik interkulturell Schlaglichter Aufbruch Umbruch - Zeiten - Raume Modelle Nahe - Ferne Herausgegeben vom Institut für Neue Musik und Musikerziehung SCHOTT Madrid Paris Toronto

Inhalt Vorwort (Rudolf Frisius) 9 I. GRUNDFRAGEN Sandeep Bhagwati Komponieren im Niemandsland. Darmstädter Seminare 2003 10 11. FOREN Forum Asthetik (Leitung: Marion Saxer): Das Neue und das Fremde - Interkulturalität in der ästhetischen Diskussion Einführung (Marion Saxer) 39 Peter W. Schatt Maske und Identität. Spiel mit dem Fremden als Arbeit am Mythos 40 Ingrid Fritsch Die Bedeutung ostasiatischer Zeit-Raum-Vorstellungen für die Neue Musik 54 Christian Utz Gravitation und Differenz? Die interkulturelle Dimension in neuer ostasiatischer Musik seit den 1990er Jahren 72 Rainer Dollase Abschied vom Mythos Multikulturalität: Kultur als individuelles Merkmal 87 Jan Reichow Offbeatklatscher! Fremdenversteher! Wie aus Musikwelten Weltmusik wird 96 Forum Analyse (Leitung: Rudolf Frisius): Musik der Welt - Weltmusik? Neue Ansätze musikalischer Analyse Einführung (Rudolf Frisius) 110

Makis Colomos Postmodernism and Globalization. About Hybridization in Music Beatriz Ferreyra Musikhören - Theorie und Praxis Elektroakustischer Musik. Interkulturelle Vernetzungen 120 Rudolf Frisius Klänge der Welt - Klangbilder verschiedener Weltkulturen. Interkulturelle Aspekte in Experimenteller Musik 128 111 Forum musikwissenschaftliche Praxis (Leitung: Rudolf Frisius): Strukturell oder interkulturell? Neues Musikdenken - neues Musikhören Einführung (Rudolf Frisius) 159 Makis Solomos Xenakis as a Sound Cculptor 161 Beatriz Ferreyra Klänge und Klangstrukturen - Finden, Erfinden, Verarbeiten. Von der Klanglehre Cchaeffers zur musikalischen Komposition 170 Yu-jen Cung Interkulturelles Komponieren in der zeitgenössischen taiwanesischen Kunstmusik. Eine exemplarische Untersuchung zur Komposition Wandlungsphasen für acht Spieler (1979/80) von Pan Hwang-long 189 Juan Maria Solare Interkultur in der Elektroakustischen Musik Iberoamerikas 208 Alexander Schwan Clashes of Culture - Trans- und interkulturelle Aspekte der Popularmusik 214 Forum Jazz (Leitung: Helmut Bieler-Wendt): Innovative und Populäre Musik Einführung (Helmut Bieler-Wendt) 256 Wolfram Knauer The different sides of myself. Interkulturelle Aspekte im musikalischen Schaffen Peter Kowalds 257

Daniel Koglin Improvisation in der griechischen Volksmusik. Das Zusammenspiel von Musik und Tanz in Thrakien 270 Helmut Bieler-Wendt world@music + miles all along the watchtowev & more. Eine virtuelle Reise um die Welt in 30 Jahren 286 Forum musikpädagogische Theorie (Leitung: Peter W. Schatt): Fremde Kulturen - neue Erfahrungen. Perspektiven für die Musikpädagogik Einführung (Peter W. Schatt) 303 Jürgen Vogt Asthetische Erfahrung als Fremdheitserfahrung oder: Was kann die interkulturelle Musikpädagogik von Adorno lernen? 304 Peter W. Schatt Kultur - ein Mythos? 322 Irmgard Merkt Multikulti und Musikpädagogik. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Musik der Türkei 328 Karl-Heinz Zarius Information und Empathie - (Un-)Möglichkeiten interkultureller Perspektiven bei Mauricio Kagel 337 Forum musikpädagogische Praxis (Leitung: Franqois Förstel): Interkulturelle Projekte mit Schülern Einführung (Franqois Förstel) 345 Margarete Bastian/Guido Schlösser/Richard Ortmann Altes Eisen für Neue Musik. Klassenmusizieren mit dem Schrottophon - eine handfeste Methode der Produktionsdidaktik 346 Franqois Förstel No-Klänge, Zeitrisse, Buddha im Einzelton: Eine musikpädagogische Annäherung an Toshio Hosokawas Vertical Time Study I 359

lll. BEGEGNUNGEN MIT KOMPONISTEN Neue chinesische Musik: Im Spannungsfeld zwischen Ost und West, zwischen Tradition und Aktualität. Xiaoyong Chen im Gespräch mit Rudolf Frisius 369 Chinesisches und westliches Denken - chinesische und westliche Musik. Pei-Yu Shih im Gespräch mit Rudolf Frisius 387