Plattdütsch för Hochdütsche (4)

Ähnliche Dokumente
Plattdütsch schnacken un verstaohn

Plattdütsch schnacken un verstaohn Ein Plattdeutsch Kurs für Anfänger im Sekundarbereich I

Plattdütsch för Hochdütsche

Plattdütsch för Hochdütsche (1)

Plattdütsch för Hochdütsche (3)

Plattdütsch för Hochdütsche (2)

Plattdütsch för Hochdütsche (5)

Plattdütsch för Hochdütsche (6)

Hildegard Tölke. Plattdütsche Sketche för Grundschaulen. Band 1

B Use Ollenborger Münsterland in Platt

Niederdeutsche Literatur erarbeitet von Mitgliedern des Dei Plattdütsche Kring

A. Ut dei Geschichte van use Platt Unterrichtseinheit für Kl. 9, 10, 11, 12

1:0 för Erwin. Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund Jahre)

Friedrich Ernst Peters. Jochen Pahl un de Subrekter

Einleitender Text für die Plattdeutsche Weihnachtsandacht

Sänger- und Musikerball 1981

24. plattdeutscher und saterfriesischer Lesewettbewerb 2011

Platt in de Pleeg. 1. Grundsätzliches zur Bedeutung von Sprache und Identität Die Bedeutung der Erstsprache (Muttersprache)

Im Original veränderbare Word-Dateien

PLATT IN DE PLEEG DOR DEIT SIK WAT

Buchstaben und Laute 1

Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben!

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1063G_DE Deutsch

Schreiben Buchstaben

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Lisa Dörr, Jeden Tag ein bisschen Deutsch. Editorial Cornelsen. ISBN:

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Sneewittschen un de söss Dwargen

Klassenarbeit - Grammatik

Zur Orthografie des oldenburgischmünsterländischen

Öven to Berieksnaams

Rund ümmen Karktorn St. Marien Harkebrügge Dit und Dat ut Harkebrügge Jahrgang 2013

PlattSatt! DAS NIEDERDEUTSCHE FESTIVAL

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Bei den Modalverben sind die 1. und 3. Person Singular gleich!

Schreiben Buchstaben

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Obst. Obstsalat! Was machst du? Ich schneide Obst. Ich mache Obstsalat. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Mischverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch

Kauderwelsch Band 69. Slowenisch Wort für Wort

Plötzlich wird alles anders

As ik Fritz Reuter wier

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Krippenspiel in platt- und hochdeutscher Sprache

Name. In der Schule. Mein Name ist Hassan Seni. Wie ist Ihr Name? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Kleine Deutschgrammatik

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Guten Morgen, wie heißt du?

Peter Härtling Sofie macht Geschichten

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Eine Erhebung zur plattdeutschen Grammatik

Wörterbuch für Grundschulkinder

Aufnahmeprüfung Klasse

Diesseits und jenseits de Peen und en bäten wat ut miene Heimatstadt Loitz

INKLUSIONSKISTE. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

Schwache und starke Verben grammatisches Krafttraining zur Tempusbildung (Kl. 5) Reihe 34 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

# C. œ œ œ œ # Ó. Vater unser. œ œ. œ œ. œ œ œ. Œ œ. w w. œ œ. Œ œ œ œ. # œ. Ruhig ießend Vorspiel. un - ser, der du bist im. Va -ter.

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft

Nomen: der, die, das Probe 3

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Flink!? Gewinnt! nu pass ma op un sparre diene lüttjen Ohren opp. Sarah Muschkewitz und Nora Droste. Nach Vorlage des Lernspiels Ratz Fatz von HABA

Im Original veränderbare Word-Dateien

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Subjekt- und Objekt-Sätze

ID 7083/HCA. (8 pages) Schönen hut. (tragen) MAY Bilden Sie das präsens! (10) (a) Wo Ihre Schwester? (Wohnen). du Italienisch?

Lesen, Singen und darstellendes Spiel in plattdeutscher Sprache

Hans-Peter Hahn Peter Körner HUMOR. leicht gepfeffert. Ein amüsantes Lese- und Vorlesebuch in Hoch- und Plattdeutsch HINSTORFF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

Phantasieerzählung Kl.5: Momo und der Zauberer (I)

Otto Möller - nur ein Feldberger Bürger?

Mitteilungsblatt. X / 2005 September

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN?

Wangerooge Fahrplan 2016

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

In der Stadt. 1 Was sehen Sie? Sprechen Sie. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. Seite Seite 43 dreiundvierzig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Es war einmal - Verben im Präteritum

Transkript:

1 4.1. Platt schnacken: 4.1.1. Draff ick vanaobend (heute Abend) los? Wicht, 15 Johr olt Mauder, 45 Johr olt - Mama, draff ick vanaobend..? - Ick will / wull (möchte) woll / mott (muss) / schull (sollte) - Xy häff Geburtsdag /xy häff `n neien Computer Ick bin inlao`n (eingeladen) - Wi willt blots Musik hörn / inne Disco, in`t Kino / wat äten / - Beseuken / danzen / schnacken - Xy nimp mi mit! - Ich fäuher (fahren) mit Rad! - Xy haolt mi aff! - worüm nich? Ick draff nie! - Dei ännern dräöwt (dürfen) aale! - Ick bin doch kein Kind mehr! - Dat is nich mehr so at fräuher! - Mia kummp uck - Dat wedd uck nich so laote! - `n bäten länger, tau! - Oh, Mama, dat dürt (es dauert) aower uck immer bi di - Wor wullt du dann hen? - Wat wullt du dor all weer (schon wieder)? - Kummp (kommt) dei olle xy denn uck? - Immer wullt du - dauernd ünnerwägs (unterwegs) - - Du schuss man (solltest lieber) - Wedd (es wird) tau laote (engl.: late )! - Du bruuks (brauchst) den Schlaop! - In dien Öller (Alter) - Väls tau (viel zu) jung - Du at Wicht wullt alleine los? - Wat schäölt (was sollen ) dei Lüe woll säggen? - Fräuher - Maondag Mathearbeit - Na ja, wenn`t mott (muss) - Wo (=wie) kumps du dann nao Huus? - Mienetwägen, aower Papa fraogen! - Höchstens bit. Uhr! Üm.Uhr bis du weer (wieder) in`huus! 4.1.2. Dei Geometers: Verteilte Rollen - Dei Buer - Dei Knecht - Dei mit den Schlippenrock - Dei mit den witten Kraogen - Erzähler (2 Leser)

2 4.2. Ganz aohne Grammatik gaiht`t nich: 4.2.1. Das Präteritum (Imperfekt): Burwinkel hätte die Geschichte auch aus der Vergangenheit erzählen können: - Hei kaude (kauen) noch an sienen Stuten - Un so studeierde (studeiern) use Buur - Dei Knecht dei wiesde (wiesen) nao de Wischken - Hei draihde sich (sick draihen) nich maol Einige Verben bilden die Vergangenhei (Präteritum) mit -de : Beispiel: Dei Schaulraot schnackde mit die Kerls. Die weiteren Endungen sind einfach: Ick schnackde Du schnackdes Hei/sei schnackde wi schnackden gi schnackden sei schnackden So auch: lachen, spälen, vertellen (erzählen), schraien (weinen), kaoken (kochen), hören, ein Bild maolen, Geschirr speueln, uppassen (aufpassen), ein Bauk haolen Andere Verben haben in der Vergangenheit (Präteritum) einen veränderten Stamm, den man einfach lernen muss. : - Dei Buur stünd buten. (hei staiht ) - Hei keek inne Luft (hei kick ) - Hei güng nao Huus (hei gaiht ) - Die Endungen im Präteritum: Sitten (=sitzen) Kaomen: Ick seet wi seeten Ick köm wi kömen Du seets gi seeten Du köms gi kömen Hei/Sei seet sei seeten Hei/Sei köm sei kömen

3 Hinweis zur Aussprache: Die Vergangenheitsformen ick köm (ich kam), ick löp (ich lief), ick frög (ich fragte) u.a. werden lang gesprochen, auch wenn sie nur mit einfachem ö geschrieben werden! 4.2.2. Die persönlichen Fürwörter (ick, du,hei/sei ) Akkusativ (4. Fall): - Dei Buur schmitt mi us herut - Dei Buur schmitt di jau herut - Dei Buur schmitt üm/ehr ehr herut Jüst so: Dei Bulle jaogt mi, di.. inne Flucht. Dativ (3. Fall): - Dei Doktor helpt mi, di (wie der Akkusativ) Jüst so: Mi, di kellt dei Buuk Vorsicht: Das ehr in der 3.Person kann Einzahl oder Mehrzahl bedeuten: - Ick will ehr fraogen (dei Naoberske / dei Geometers?) - Ick häbb ehr woll seihn (sehen) (dei Mamm`/ dei Kinner?) (Für Experten: Es gibt im Akkusativ auch noch eine Nebenform, die aber genau so Einzahl oder Mehrzahl sein kann: Ick will se eis (einmal) fraogen / Ick häbb se woll seihn: dei Mamm`oder dei Kinner?) 4.2.2. Reflexive Ausdrücke: sick fraien Beispiel: Ick frai mi, du frais di, hei/sei/dat Kind frait sick Wi frait us, gi frait jau, sei (aale) frait sick Jüst so: - Sick verküllen (sich erkälten), sick waschken, sick ümdraihen, sick ein`n nähmen (einen trinken), sick wat nähmen van`t Läben (sich was gönnen), sick an`n Kopp packen, sick dei Tung`afbieten (wörtlich: Zunge abbeißen) 4.2.3. Verbformen üben: wern = werden mäöten = müssen willen = wollen Ick wer dull (wütend) Ick mott nao Huus Ick will dat nich! Du wess Du moss Du wullt dat nich! Hei/sei wedd Hei/sei mott Hei/sei will dat nich Wi / / weerd Wi / / mäöt Wi / / willt dat nich!

4 4.3. Utspraoke üben 4.3.1. Endungen verschlucken oder verlängern: Die Endung -en wird oft gekürzt oder ganz geschluckt: Beispiele: Hei is kaomen = kaom`. - Hei möss loopen = loopn - Du schuss (solltest) wat`lern. Norddeutsche Hafenstadt mit einem Buchstaben: M Manchmal wird sogar ein -eln draus: Ick kann dat feuhlen / feuh-eln (fühlen) Geschirr speulen / speu-eln (spülen) Holt haolen / hao-eln (holen) Ick kann di nich hören-/-höern Bei der Silbe -er oder eer werden fast zwei Silben daraus: - Dat Weer is gräsig vandaoge! (gesprochen: We-ao ) - Ick wer verrückt! - Bis Du all weer (schon wieder) dor? - Wullt Du noch mehr? (Oft müssen Süddeutsche lachen, wenn in der Kirche ein norddeutsch geprägter Vorleser betet: Herr, erbarme Dich! = He-ao, eorbarme Dich! 4.3.2. Plattdeutscher Zungenbrecher: Dei dicke Dern ( Wicht, Mädchen) drägg (tragen) dei dünne Dern dör den dicken Dreck. Do dankt dei dünne Dern dei dicke Dern, dat dei dicke Dern dei dünne Dern dör den dicken Dreck drägen dait. 4.3.3.: Ein Döntken, dat blots klappt, wenn`t schnackt wedd: Dei Buur tau den Touristen: Käönt Sei (könnten Sie ) mien Perd maol fastehollen? (mal festhalten) Bitte? Dei Buur: Off Sei mien Perd maol fastehollen käönt? Bitte? Dei Buur: Deibel noch maol, ick fraog nu all tau`n drütten Maol, off Sei mien Perd maol fastehollen käönt! Dei Tourist: Un ick fraog all tau`n drütten Maol, off hei bitt (beißen bitt hei?)!

5 4.4. Plattdütsche Texte läsen un beschnacken: 4.4.1.: Dei dumme Schaulraot (Präsens-Fassung) Wat is dat doch för`n Wark (Werk, Aufwand), wenn dei Schaulraot tau Beseuk kump! Wat sünd dei Schaulmesters upgerägt, wat sünd sei dörnänner (durcheinander)! Daogelang vörher gaiht`t all rund, un dei Kinner häbbt leipe Tieden (schwere Zeiten). Utwenniglern, sietenwiese affschriewen un äöwer `ne Stunde räken mäöt sei nu jeden Dag. Maondaogs is dat so wiet: Dei Schaulraot kunmp! Taueierste (zuerst) sitt hei in`t Lehrerzimmer un schnackt mit dei Schaulmesters. Dann kaomt dei Kinner anne Riege. Klasse för Klasse gaiht dei Schaulraot dör. As hei in Heini siene Klasse kump, staoht aale Kinner up (aufstehen), den hogen Herrn tau begreuten. Guten Morgen!, sägg dei Schaulraot, gaiht dör den Gang an dei Bänke vörbi und wiest (zeigt) up Heini: Nenne mir eine zweistellige Zahl! Uppe Stäe (auf der Stelle) sägg Heini: tweiundartig! Dei Schaulraot gaiht anne Taofel, nimp dei Kriede un schriw: 23. Nenne mir noch eine Zahl!, sägg hei dann, un Heini röpp : achttaihn! Dei Schaulraot schriw: 81. Dat wedd Heini tau dumm, un hei will all gägen den Schaulraot angaohn (dagegen angehen), do frögg hei üm: Kennst du noch mehr zweistellige Zahlen? Heini staiht up un röp: Ölben, tweiuntwintig, dreiundartig, veierunveiertig, du Däöskopp! Dei schriffs du doch sachte (hoffentlich) woll richtig! (nao Heinz Strickmann) 4.4.2.: Übung: Dei dumme Schaulraot: (Fassung im Präteritum) Wat wör (war) dat fräuher doch för`n Wark (Werk, Aufwand), wenn dei Schaulraot tau Beseuk köm (zu Besuch kam)! Wat wörn dei Schaulmesters upgerägt, wat wörn sei dörnänner (durcheinander)! Daogelang vörher güng`t (ging es ) all rund, un dei Kinner harn leipe Tieden (hatten schwere Zeiten). Utwenniglern, sietenwiese affschriewen un äöwer `ne Stunde räken mössden (mussten rechnen) sei nu jeden Dag. Maondaogs wör dat so wiet: Dei Schaulraot köm! Taueierste (zuerst) seet hei in`t Lehrerzimmer un schnackde mit dei Schaulmesters. Dann kömen dei Kinner anne Riege (waren an der Reihe). Klasse för Klasse güng dei Schaulraot dör. As hei in Heini siene Klasse köm, stünden aale Kinner up (aufstehen), den hogen Herrn tau begreuten. Guten Morgen!, sä (sagte) dei Schaulraot, güng dör den Gang an dei Bänke vörbi und wiesde (zeigte) up Heini: Nenne mir eine zweistellige Zahl! Uppe Stäe (auf der Stelle) sä Heini: tweiundartig! Dei Schaulraot güng anne Taofel, nöhm dei Kriede un schreew (schrieb): 23. Nenne mir noch eine Zahl!, sä hei dann, un Heini röp (rief): achttaihn! Dei Schaulraot schreew: 81. Dat wödd (wurde) Heini tau dumm, un hei wull all gägen den Schaulraot angaohn (dagegen angehen), do frög (fragte) hei üm: Kennst du noch mehr zweistellige Zahlen? Heini stünd up un röp: Ölben, tweiuntwintig, dreiundartig, veierunveiertig, du Däöskopp! Dei schriffs du doch sachte (hoffentlich) woll richtig!