Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen

Ähnliche Dokumente
Sicherheitskonzept für nichtlineare Traglastverfahren im Betonbau

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Nachhaltigkeitsbewertung von Einfamilienhäusern

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Tragfähigkeit unbewehrter Beton- und Mauerwerksdruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Ein wirklichkeitsnaher Ansatz der böenerregten Windlasten auf Hochhäuser in Frankfurt/Main

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Durchstanzen von Bodenplatten unter rotationssymmetrischer Belastung

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

QUERKRAFTVERSTÄRKUNG VON BAUTEILEN MIT TEXTILBEWEHRTEM BETON TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden Heft 27

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Stahlbeton for Beginners

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Zuverlässigkeit schlanker UHPC-Druckglieder mit räumlich streuenden Materialeigenschaften

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Zuverlässigkeit von Mauerwerkswänden aus großformatigen Steinen

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Frischbetondruck lotrechter, geneigter und gekrümmter Betonbauteile bei Verwendung von Betonen mit hoher Fließfähigkeit

Reliability of Unreinforced Masonry Bracing Walls

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Veranstaltung: Vortrag:

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Tragfähigkeit überwiegend horizontal beanspruchter Aussteifungsscheiben aus unbewehrtem Mauerwerk

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Karbonatisierungsverhalten von Betonen unter Einbeziehung klinkerreduzierter Zusammensetzungen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Köhfliktbehandlung in Bauprojektorganisationen

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

INSTITUT FÜR MASSIVBAU

Bewertung von Optimierungs- und Zuverlässigkeitsalgorithmen für die virtuelle Produktauslegung

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren?

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Lean Logistics Maturity Model

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Technische Sauberkeit in der Refabrikation

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Abbildung von Infrastrukturkosten in der Eisenbahnbetriebssimulation

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Transkript:

Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen Sicherheitskonzept für den Verbundnachweis von oberflächig geklebter Bewehrung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte DISSERTATION vorgelegt von Dipl.-Ing. Stefan Daus aus Gelnhausen D 17 Darmstadt 2007

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Anschrift: Technische Universität Darmstadt Institut für Massivbau Fachgebiet Massivbau Petersenstraße 12 64287 Darmstadt http://www.massivbau.tu-darmstadt.de Daus, Stefan: Zuverlässigkeit des Klebeverbundes von nachträglich verstärkten Betonbauteilen Sicherheitskonzept für den Verbundnachweis von oberflächig geklebter Bewehrung 1. Auflage Darmstadt, Eigenverlag, Heft 16 ISBN 978-3-9811881-2-7 Dr.-Ing. Stefan Daus Geboren 1974 in Gelnhausen. Von 1993 bis 1999 Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Darmstadt. Von 1999 bis 2002 Tragwerksplanung bei der Philipp Holzmann Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbh in Neu-Isenburg. Von 2002 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt. Von 2004 bis 2006 freier Mitarbeiter im Ingenieurbüro König und Heunisch Planungsgesellschaft in Frankfurt/Main. Seit 2007 Tragwerksplanung bei Krebs und Kiefer, Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH, Darmstadt.

VORWORT Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt. Die Grundlagen für diese Arbeit wurden im Rahmen eines Forschungsvorhabens gelegt, das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) dankenswerter Weise gefördert wurde. Für die finanzielle Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit während des Forschungsvorhabens bin ich sehr dankbar. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner danke ich sehr herzlich für die mir eröffneten Möglichkeiten, für das mir entgegengebrachte Vertrauen sowie für seine Unterstützung und seine stete Diskussionsbereitschaft. Herrn Prof. Dr.-Ing. Werner Seim danke ich sehr herzlich für sein Interesse an dieser Arbeit, seine fachlichen Anregungen und die Übernahme des Korreferates. Meinen Kolleginnen und Kollegen bin ich für das vertrauensvolle und freundschaftliche Verhältnis sehr dankbar. Unsere gemeinsame Zeit am Institut für Massivbau wird mir in freudiger Erinnerung bleiben. Meinen Kollegen Herrn Dr.-Ing. Simon Glowienka, Herrn Dr.-Ing. Guido Hausmann und Herrn Dr.-Ing Holger Schmidt danke ich darüber hinaus für die vielen fachlichen Diskussionen. Herrn Dr.-Ing Holger Schmidt, Frau Dipl.-Germ. Katja Simon und meiner Frau Monika danke ich sehr herzlich für die Durchsicht meiner Arbeit. Von ganzem Herzen danke ich meinen Eltern Ingrid und Norbert Daus für ihre fortwährende, liebevolle Unterstützung sowie meiner lieben Frau Monika und meinen Kindern Simon und Anne für ihren Rückhalt, ihr Verständnis und ihre Geduld, ohne die diese Arbeit kaum möglich gewesen wäre. Weiterstadt, Dezember 2007 Stefan Daus Referent: Korreferent: Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner Prof. Dr.-Ing. Werner Seim Tag der Einreichung: 29. Oktober 2007 Tag der mündlichen Prüfung: 14. Dezember 2007

INHALTSVERZEICHNIS...I Formelzeichen und Abkürzungen...VIII Abkürzungen...VIII Große lateinische Buchstaben...VIII Kleine lateinische Buchstaben...X Griechische Buchstaben... XII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung...2 1.3 Vorgehensweise...3 2 Tragverhalten und Nachweis des Klebeverbundes...6 2.1 Allgemeines...6 2.2 Verbundtragverhalten...6 2.2.1 Verbund zwischen Beton und Betonstahl...6 2.2.2 Verbund oberflächiger Klebebewehrung...8 2.2.3 Zusammenwirken von Klebebewehrung und einbetonierter Bewehrung...16 2.3 Modellierung...17 2.3.1 Allgemeines...17 2.3.2 Modelle für den Endverankerungsnachweis...18 2.3.3 Modelle für den Verbundnachweis auf der gesamten Klebelänge...21 2.3.4 Modelle für das Zusammenwirken von Betonstahl und Klebebewehrung...23 2.4 Nachweiskonzepte...24 2.4.1 Allgemeines...24 2.4.2 Nachweiskonzept der aktuellen bauaufsichtlichen Zulassungen in Deutschland...24 2.4.3 Nachweiskonzept nach Niedermeier (2001)...25 2.4.3.1 Allgemeines...25 I

2.4.3.2 Bestimmung des Rissbildes...25 2.4.3.3 Bestimmung der Verbundbeanspruchung...28 2.4.3.4 Bestimmung des Verbundwiderstandes...28 2.4.3.5 Nachweis...31 2.4.4 Nachweiskonzept nach Neubauer (2000)...31 2.4.4.1 Suche der Nachweisstellen...32 2.4.4.2 Bestimmung des Rissbildes...32 2.4.4.3 Bestimmung der Verbundbeanspruchung an den Nachweisstellen...33 2.4.4.4 Bestimmung des Verbundwiderstandes an den Nachweisstellen...33 2.4.4.5 Nachweis an den ausgewählten Stellen...34 2.4.5 Vergleich und Bewertung der Nachweiskonzepte nach Neubauer (2000) und Niedermeier (2001)...34 2.4.6 Untersuchtes Nachweiskonzept...38 2.5 Zusammenfassung...40 3 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie für tragende Bauteile...42 3.1 Allgemeines...42 3.2 Die Grenzzustandsfunktion...44 3.3 Statistische Verteilungsfunktionen...45 3.3.1 Normalverteilung...45 3.3.2 Logarithmische Normalverteilung (Lognormalverteilung)...46 3.3.3 Gumbelverteilung...47 3.4 Die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit...49 3.4.1 Integration über den Versagensbereich...49 3.4.2 Bemessungspunkt und Sensitivitätsbeiwerte...50 3.4.3 Näherungsverfahren der Zuverlässigkeitstheorie...52 3.4.4 Simulationsmethoden...54 3.4.4.1 Direkte Monte-Carlo-Methode...54 3.4.4.2 Monte-Carlo-Methoden mit Importanzstichprobenwahl (Importance Sampling)...55 3.4.4.3 Adaptive Importance Sampling...58 II

3.4.4.4 Weitere Simulationsverfahren...59 3.5 Erforderliche Tragwerkszuverlässigkeit...59 4 Stochastische Modellierung der Basisvariablen...66 4.1 Allgemeines...66 4.2 Materialeigenschaften...66 4.2.1 Beton...66 4.2.2 Betonstahl S 500...71 4.2.3 Betonstahl S 220...72 4.2.4 Faserverbundwerkstoffe...73 4.2.4.1 CFK-Lamellen...73 4.2.4.2 Kohlefasergelege...73 4.2.5 Laschenstahl...74 4.2.6 Zusammenfassung der stochastischem Modelle der Materialeigenschaften...76 4.3 Einwirkungen...77 4.3.1 Allgemeines...77 4.3.2 Ständige Einwirkungen...77 4.3.3 Nutzlasten...78 4.3.3.1 Allgemeines...78 4.3.3.2 Modelle für den Maximalwert der Nutzlast...81 4.3.3.3 Modelle für den quasi-stationären Nutzlastanteil...88 4.3.4 Schnee...88 4.3.5 Zusammenfassung der stochastischem Modelle der Einwirkungen...89 4.4 Geometrische Größen...91 4.4.1 Betonquerschnitt...91 4.4.2 Betondeckung...91 4.4.3 Betonstahlbewehrung...92 4.4.4 Nutzhöhe des Betonstahls...92 4.4.5 Nutzhöhe der Klebebewehrung...92 4.4.6 Systemabmessungen...93 III

IV 4.4.7 Klebebewehrung...93 4.4.8 Zusammenfassung der stochastischem Modelle der geometrischen Größen...95 5 Modellunsicherheiten...96 5.1 Allgemeines...96 5.2 Nachrechnung von Versuchen...97 5.3 Bemessungskonzept...98 5.4 Ergebnisse der Versuchsnachrechnungen...99 5.5 Bewertung der Ergebnisse...103 6 Sicherheitskonzepte...108 6.1 Allgemeines...108 6.2 Vorgehensweise zur Kalibrierung des Sicherheitskonzepts...110 6.3 Untersuchte Sicherheitskonzepte...110 6.3.1 Sicherheitsbeiwerte für den Verbundwiderstand...111 6.3.1.1 Teilsicherheitsbeiwerte für die Baustofffestigkeiten (TSBB)...112 6.3.1.2 Pauschaler Sicherheitsbeiwert für den Verbundwiderstand (PSBV)...115 6.3.2 Sicherheitsbeiwerte für die Querschnittstragfähigkeit...115 7 Probabilistische Analyse der untersuchten Sicherheitskonzepte...118 7.1 Allgemeines...118 7.2 Gewähltes Verfahren zur Bestimmung der Versagenswahrscheinlichkeiten..118 7.2.1 Adaptive Importance Sampling...119 7.2.2 Verbundnachweis...123 7.3 Vorgezogene Sensitivitätsanalyse...126 7.4 Untersuchungsumfang...129 7.4.1 Untersuchte Parameter...129 7.4.1.1 Querschnitt...130 7.4.1.2 Verstärkungsgrad...130 7.4.1.3 Vordehnungszustand beim Verstärken...131 7.4.1.4 Betondruckfestigkeit...132 7.4.1.5 Betonzugfestigkeit...132

7.4.1.6 Betonstahl...132 7.4.1.7 Mechanischer Bewehrungsgrad...133 7.4.1.8 Staffelung der Betonstahlbewehrung...133 7.4.1.9 Stabdurchmesser d s der Längsbewehrung...134 7.4.1.10 Steifigkeit der Klebebewehrung...134 7.4.1.11 Biegeschlankheit...135 7.4.1.12 Lastbild und Höhe der Beanspruchung...135 7.4.1.13 Nutzlastanteil und Nutzungsart...135 7.4.2 Konzeption der Beispiele...136 7.5 Vergleich der Sicherheitskonzepte und Nachweisverfahren...139 7.5.1 Allgemeines...139 7.5.2 Sicherheitskonzept und Varianten des untersuchten Nachweisverfahrens...140 7.5.2.1 Einfeldplatten mit CFK-Lamellen...140 7.5.2.2 Einfeldplatten mit Stahllaschen...145 7.5.2.3 Einfeldplatten mit Kohlefasergelegen...148 7.5.2.4 Fazit...151 7.5.3 Vergleich mit alten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen...152 7.6 Maßgebliche Einflussparameter beim Verbundnachweis...154 7.6.1 Allgemeines...154 7.6.2 Parameterstudie...154 7.6.2.1 Einfeldplatten mit CFK-Lamellen...154 7.6.2.2 Zweifeldplatten mit CFK-Lamellen...158 7.6.2.3 Einfeldplatten mit Stahllaschen...159 7.6.2.4 Einfeldplatten mit Kohlefasergelegen...161 7.6.2.5 Balken und Plattenbalken...163 7.6.2.6 Zusammenfassung...165 7.6.3 Sensitivitätsbeiwerte...165 8 Normative Umsetzung des untersuchten Nachweiskonzepts...170 8.1 Vorbemerkungen...170 V

8.2 Anwendungsbereich...170 8.3 Grundlagenermittlung und Zustandserfassung...171 8.4 Nachweisführung...172 8.4.1 Allgemein...172 8.4.2 Bestimmung des Rissbildes...172 8.4.3 Bestimmung der Verbundbeanspruchung...176 8.4.4 Bestimmung des Verbundwiderstands...177 8.4.5 Nachweis...180 8.5 Sicherheitskonzept...181 8.6 Zugkraftdeckung und Anordnung der Klebebewehrung...182 9 Zusammenfassung und Ausblick...184 Literaturverzeichnis...188 Anhang...196 Anhang 1: Versuchsdaten...197 Anhang 2: Ergebnisse Versuchsnachrechnungen...201 Anhang 3: Zuverlässigkeitsanalyse Beispielbauteile...203 Anhang 4: Zuverlässigkeitsanalyse Ergebnisse für Einfeldplatten...217 VI