Die Valenzdarstellung in einem deutsch-japanischen Wörterbuch von 1961

Ähnliche Dokumente
Valenz Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quele:

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Artikelwörter. Jason Rothe

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Satzglieder und Gliedteile. Duden

KAPITEL I EINLEITUNG

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker

EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS. Vanessa Vidal Pérez

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Manual zur Identifikation von Funktionsverbgefügen und figurativen Ausdrücken in PP-Verb-Listen

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Kontrastive Linguistik und Lexikographie XII

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Kinderrechte und Glück

Chunk linking und Chunk attachment

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

eine einfache Grammatik

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Der 2. Johannes- brief

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

ÜBER DIE VALENZ VON SUBSTANTIVEN EM DEUTSCHEN

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

Einleitung 5 Von Fürsorge zu Seelsorge

Im Original veränderbare Word-Dateien

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

jemand gibt jemandem anderen gegen ein Entgelt das Recht etwas für eine bestimmte Zeit zu nutzen / in Anspruch zu nehmen.

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. Oktober 2004

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lateinische Morphologie: Anleitung

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesn"t start automatically

2 Sprachliche Einheiten

Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen. und im Japanischen

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache,

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

Quelle: Kirsten Boie: Lisas Geschichte, Jasims Geschichte. dtv Verlag 1999 / S: 5 und 20 / Text bearbeitet

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

AG 4 Thema F18-2 Vampir/neu: Celina Nitsch, Viktoria Müncheberg, Sophie Heyen

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Wann ich mich das letzte Mal so richtig gefreut habe? Da fällt mir sofort etwas ein:

ABC. Finde den Vorgänger oder den Nachfolger. a i t d r c k z q o f l u w p h m s e y. Schreibe den Satz richtig. MEINE ELTERN HABEN EIN NEUES AUTO.

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Stormie Omartian. 365 Gebete, die stark machen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Beispiele für Aufgaben im Eingangstest Deutsch Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft (BF1)

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

Transkript:

Tozo HAYAKAWA Tokvo Die Valenzdarstellung in einem deutsch-japanischen Wörterbuch von 1961 1. 1961 erschien das völlig neu bearbeitete deutsch-japanische Wörterbuch Sanseido's Neues Concises Deutsch-Japanisches Wörterbuch (1127 Seiten), herausgegeben von Goro Kuraishi (1899-1976). Dieses Wörterbuch ist dadurch charakterisiert, daß es als erstes den Begriff Valenz" in die Beschreibung der Verben einführte. Im Vorwort zu ihm scheibt Kuraishi: von den gesammelten zahlreichen Beispielen habe ich alle Exempel aufgenommen, die für uns Japaner wichtig sind. Deswegen sind in meinem Wörterbruch eine große Anzahl Bedeutungen und Exempel angegeben, die in den bisherigen Wörterbüchern nicht zu finden sind, und den Benutzern zur Verfügung gestellt. Dadurch hat manchmal die Beschreibung eines einzigen Wortes einen Umfang von 2 oder 3 Seiten. Bei Klassifizierung und Anordnung des betreffenden Wortes wurden möglichst die Flexionsformen des Wortes, die Struktur des Satzes, in dem das Wort gebraucht wird oder die Satzgliedstellung des Wortes berücksichtigt... Wie man dem Vorwort entnehmen kann, wollte Kuraishi die Bedeutung des einzelnen Wortes durch die Beschreibung der semantischen und der valenzbezogenen Umgebung erklären. Das kann man vor allem bei der Beschreibung des Verbs sehen. Kuraishi kannte allerdings das Wort Valenz nicht. Er drückte den Begriff mit Rektio", also Regierung' aus. Er behauptete, daß zu einem Nomen möglichst viele Bedeutungen angegeben werden sollten, weil bei dieser Wortart die Analogie keine große Rolle spielen kann. In einem englisch-deutschen Wörterbuch wäre es etwas anders als im deutsch-japanischen. Um den Englischsprechenden die Bedeutungen von Fuß, Hand, Haas zu erkären, brauchen im großen und ganzen nur die Wörter foot, hand, house gezeigt zu werden. Dagegen sollte man in einem deutsch-

92 TOZO HAYAKAWA japanischen Wörterbuch zu Haus mindestens folgende Wortbedeutungen angeben (für die Nicht-Japanisch-Sprechenden werden die Bedeutungen im Englischen gezeigt): detached house, apartment house; public building (e.g. theatre, hall, shop, commercial firm, company, hotel); assembly house (e.g. upper or lower house), assembly hall; home, asylum, camp; one's own house, one's home, one's hometown; resident, audience, hearers, employee, guests (at a hotel), all the members of parliament; family, household, ~s (e.g. die Buddenbrooks), royal familiy; housework, housekeeping; chap, fellow; snail shell, house (of astrology). In Kuraishis Wörterbuch geschieht gerade das. Danach folgen die phraseologischen Teile jeweils mit japanischen Übersetzungen: Haus und Herd, Haus und Hof das Haus Hohenzollern; das Haus Gottes; der Herr des Hauses; [mit Adjektiv:] altes Haus [ugs.]; die beiden Häuser; ein dreistöckiges Haus; das Europäische Haus; ein fldeles Haus [ugs.]; Hohes Haus!; ein offenes Haus haben; ein öffentliches Haus [ugs.]; das Weiße Haus; [mit Präposition: 1 ] mit jdm. Haus an Haus; jdn. aus dem Haus jagen; aus gutem Haus[e] stammen; außer Haus[e] essen; Eis außer Haus; im Haus sein; mit der Tür ins Haus fallen; jdm. ins Haus platzen (/schneien /geschneit kommen); nach Haus(e) gehen / kommen; jdn. nach Haus(e) bringen; nach Hause(e) schreiben; von Haus(e) aus; zu Haus(e) sein / bleiben; für jdn. nicht zu Haus(e) sein; sich acc [wie] zu Haus(e) fühlen; Hier sind viele alte Bräuche zu Haus(e); [mit Verb:] Häuser auf jdn. bauen; jdm. das Haus einlaufen / einrennen; ein großes Haus füren; etwas frei Haus liefern. Von großer Bedeutung für Kuraishi war der Teil mit Präposition". Er legte großen Wert darauf, daß man dadurch die richtige Bedeutung des Substantivs auswählt, indem man erkennt, in welcher Bedeutung von welcher Präposition das Substantiv regiert wird. Sommerfeldt und Schreiber (1977) sprachen von der Valenz der Substantive. Sie erwähnten nicht, von welcher Präposition das Substantiv regiert wird. Das scheint den Lernern von Deutsch als Fremdsprache gegenüber nicht besonders hilfreich zu sein. Auf der anderen Seite wird bei Sommerfeldt/Schreiber genau untersucht, welche Präposition die Substantive regieren. Das ist natürlich ein wichtiger Gesichtspunkt, aber dadurch entgleiten ihrem Lexikon manche wesentliche Substantive, die keine Verbalabstrakta sind. 2. Im Gegenteil zur Behandlung der Substantive verlangt Kuraishi von den Mitarbeitern, zu den Verben nur je eine Wortbedeutung zu geben. Mit Ausnahmen bilden einige, von der eigentlichen Rektio" des betreffenden Verbs abweichende Gebrauchsweisen. Seiner Meinung nach können verschiedene Bedeutungen, die dem betreffenden Verb innewohnen, nicht durch Übersetzungen, sondern nur mit der Rektio" verstanden werden. 1 In Kuraishis Wörterbuch sind jemandem, jemanden, etwas usw. durch,j 3 J 4, et 4 ersetzt.

Die Valenzdarstellung 93 Als Beispiel führen wir bringen an. Da wird nur eine Grundbedeutung bewirken, daß etw. an e-n bestimmten Ort / zu e-r bestimmten Person gelangt' (Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, 1998:185) angegeben. Ausnahmen bilden Gebrauchsweisen wie die Zeitung bringt nichts Neues und bringen in Funktionsverbgefügen. Das Ganze wird dann in zwei bzw. drei große semantische Gruppen eingeteilt. Die Gruppe A enthält die Bedeutungen, die durch ein Akksativobjekt gekennzeichnet sind, das Ding, Sache" betrifft, die Gruppe B dementsprechend durch ein Akksativobjekt, das Person" betrifft, und Gruppe C. Kuraishis Verfahren findet in der Arbeit von Heibig und Schenkel (1973) ein verwandtes Modell. Bei ihnen wird bringen wie folgt beschrieben: I. die Anzahl der Mitspieler = bringen 2 + (1) = 3 & bringen 3. II. & III. obligatorischer oder fakultativer Mitspieler mit semantischem Merkmal = Sn. sa (±Anim. Hum Abstr). Sd (+Anim. Abstr.). ps (±Anim. Abstr.) ps (±Anim. ±Abstr. Act). Gerade in diesem Sinne werden bei Kuraishi die Phasen aufgezählt je mit japanischen Übersetzungen: Gruppe A: [mit jemandem:] jdm. Blumen bringen, jdm. Glück bringen, jdm. Hilfe bringen, jdm. Grüße bringen, jdm. Hilfe bringen sich dat eine Tasse Kaffee bringen lassen, [mit Präposition:] etw. an sich bringen, das Gespräch auf ein anderes Thema bringen, einen Fleck aus dem Anzug bringen, etw. hinter sich icc bringen, etw. mit siehst bringen: Die Jahre brachten es mit sich, daß... etw. übers Herz (über sich ACc J bringen, ein Gerücht unter die Leute bringen, etw. unter sich acc (seine Gewalt) bringen, den Zug zum Halt bringen, [mit es:] es weit bringen, es mit sich bringen: Das Leben bringt es so mit sich, es aufbringen: Das (Der) bringt's! es auf 90 Jahre bringen. Der Wagen hat es auf 180 Stundenkilometer gebracht, es zu nichts bringen, es bis zum Direktor bringen. Gruppe B: [mit Präposition:] jdn. zum Bahnhof bringen, seine Tochter an den Mann bringen, jdn. auf einen guten Gedanken bringen, jdn. um etw. bringen: jdn. um sein Ansehen bringen, ums Leben gebracht werden, jdn. wieder zu sich dat bringen, jdn. zum Reden / Weinen bringen, jdn. dazu bringen + Infinitiv. Gruppe C: bringen als Funktionsverb gebraucht. Bei Kuraishi sind die semantischen Merkmale nicht so genau definiert wie bei Heibig / Schenkel. Deswegen fehlt den ausgewählten Beispielen eine gewisse Konsequenz: Es herrscht Durcheinander. Um die genannten Beispiele, Phrasen wie Sätze so geordnet zu zeigen, daß dadurch semantische Umgebungen erkannt werden können, wäre die Klassifikation von Engel und Schumacher (1976) aufschlußreicher und vorteilhafter gewesen.

94 TOZO HAYAKAWA 3. Auch bei der Beschreibung der Adjektive werden möglichst viele Bedeutungen bzw. Umschreibungen angegeben, und zwar aus demselben Grund wie bei den Substantiven. Charakteristisch dabei ist, daß die Beschreibungen in zwei Gruppen klassifiziert sind, nämlich die Beschreibung der Bedeutungen, die nur menschenbezogene Substantive modifizieren, und diejenigen, welche die sach- oder dingbezogenen Substantive modifizieren. Dieses Verfahren hat etwas mit dem von Sommerfeldt/Schreiber (1974) gemeinsam. In Kuraishis Wörterbuch sieht die Einteilung der Beschreibung von groß wie folgt aus: menschenbezogen: attributiv {ein großer Geist, den großen Herrn spielen usw.). prädikativ {er ist 5 Fuß groß usw.). substantivisch {Groß und Klein usw.). adverbial; sach- und dingbezogen: attributiv {große Augen machen, große Gedanken usw.). prädikativ {Wie groß ist der Baum? usw.). substantivisch {das Große an ihm usw.). adverbial: sich nicht groß um etw. (be)kümmern usw.). Im Vergleich zu Kuraishi, bei dem alles funktionsgemäß klassifiziert ist, teilen Sommerfeldt und Schreibernach der jeweiligen Semantik ein: VI von beträchtlicher physischer Ausdehnung (± Anim ein großer Mann, ein großes Buch usw.); V2 Bezeichnung der physischen Ausdehnung (ein 2 m großer Mann, ein 5 ha großes Waldstück usw.); V3 von großem Umfang und daher Wert (- anim ein großes Geschenk usw.); V4 erwachsen (+Anim / - Flora der große Bruder usw.). V5 bedeutend (Hum. Abstr ein großer Sportler, ein großer Augenblick usw.); V6 einflußreich (Hum ein großer Herr usw.); V7 von beträchtlichem Grade (Hum/Täter ein großer Lügner; Abstr/Geschehen großer Lärm; Abstr/Eigenschaft ein großer Eifer usw.). Da das Wörterbuch von Sommerfeldt und Schreiber nicht für DaF-Benutzer gedacht ist und deswegen einige Kenntnisse der Semantik vorausgesetzt sind, ist es für die ausländischen Anfanger etwas umständlich, die richtigen Bedeutungen herauszufinden. Auf der anderen Seite ist es auch bei Kuraishi nicht leicht, in der enormen Anzahl der Beispiele die richtige Bedeutung zu finden, weil die funktionsgemäße Anordnung der Beispiele auch für Anfanger ein Labyrinth bedeuten kann. 4. Trotz einiger Schwächen muß man die Arbeit von Kuraishi doch hochschätzen. Als man an die Anwendung der Valenztheorie auf die Beschreibung der Wörter im Wörterbuch noch lange nicht dachte, merkte Kuraishi bereits, daß seine Rektio" dabei eine wichtige Rolle spielt. Man mußte doch lange warten, bis

Die Valenzdarstellung 95 Tesnieres Übersetzung im Jahre 1980 erschien und Schumachers Untersuchungen 1976. Daß ein Gymnasiallehrer in Japan schon 15 bis 20 Jahre davor die Wichtigkeit der Valenztheorie ahnte, möchte ich gern in Erinnerung rufen. LITERATUR ENGEL, U., SCHUMACHER, H. (1980): Kleines Valenzlexikon deutscher Verben. Tübingen. HELBIG, G., SCHENKEL, W. (1973): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig. KURAISHL G. (Hrsg.) (1961): Sanseido's Neues Concise Deutsch-Japanisches Wörterbuch. Tokyo. SCHUMACHER, H. (Hrsg.) (1976): Untersuchungen zur Verbvalenz. Tübingen. SOMMERFELDT, K.-E., SCHREIBER, H. (1974): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. Leipzig. SOMMERFELDT, K.-E., SCHREIBER, H. (1974): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Substantive. Leipzig. TESNIERE, L. (1980): Grundzüge der strukturalen Syntax. Herausgegeben und übersetzt von U. Engel. Stuttgart.