TECHNISCHES DATENBLATT

Ähnliche Dokumente
Die verbreitesten Methoden in Europa gegen die Holzkrankheiten der Weinrebe (GTDs)

DIE ESCA-KRANKHEIT DER REBE: URSACHEN UND DENKBARE

Herzlich willkommen zum Esca-Symposium. Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen

AKTUELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN. Botryosphaeriaceae (Diplodia seriata und andere Arten) Eutypa lata

TECHNISCHES DATENBLATT

Das ABC der Esca-Bekämpfung

ERFAHRUNGEN MIT ESCA MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN. M. Riedle-Bauer. Formatvorlage des Untertitelmasters

Esca und andere Absterbeerscheinungen der Weinrebe

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

TECHNISCHES DATENBLATT

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

BEDEUTUNG DES KLIMAWANDELS FÜR SCHÄDLINGE UND

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Biologische Maikäferbekämpfung in der EU Region Tirol: eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte

Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells. VitiMeteo Rebenperonospora. - Kurzversion -

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra: Tiere - Fische Dr. Ulrich Berk

PIP Moderne Stallhygiene

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Händedesinfektionsmittel bei Noroviren wirkt unser gängiges Händedesinfektionsmittel?

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

ANGABEN ZUM GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMUS (GVO)

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

Leitner Johannes. Einführung in die Astronomie/Astrobiologie

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

Sektion 5 Biologischer Pflanzenschutz I

W ARUM BRAUCHEN PFLANZEN SCHWEFEL? TEIL I. Ineke Stulen & Luit J. De Kok

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Instruktionen. Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29.

Impfung gegen Humane Papillomaviren

Phytophthora cactorum an Freiland-Viola Erfahrungen aus dem Rheinland

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Versuche mit neuen Bio -Fungiziden

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Ansätze zur Bekämpfung von Ragweed und Verhinderung der weiteren Ausbreitung

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Kirschessigfliege: Resultate und Erkenntnisse 2016

Grapevine Trunk Diseases: Epidemiologie und Molekulardiagnose wichtiger Esca-Erreger während der Pflanzguterzeugung

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Schäden an Dachdeckungen

Bakteriophagen zur Bekämpfung von Feuerbrand

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

PROMoting EcoSystem Services

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland

OZONTHERAPIE BEI SSPE

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Saatgutbehandlung gegen Colletotrichum in der weissen Lupine

So pflegen Sie Rosen richtig

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Postaver-Schutzhüllen Verhindern von Schäden an Zaunpfahle

Real Energy for Real Life.

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Drahtwurm in Kartoffeln: Bekämpfungsperspektiven

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Technische Information

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

WITH SAFETAC TECHNOLOGY

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Ozonbehandlung von Obst

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

TB , 1865, 1943 TB

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Good Weighing Practice

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Transkript:

TECHNISCHES DATENBLATT 1 Bei diesem Datenblatt handelt es sich um eine reine Übersetzung. Die hier vorgestellten Ansätze zur Bekämpfung der GTDs sind lediglich eine Zusammenfassung aller Maßnahmen, die von den am WINETWORK- Projekt teilnehmenden Ländern durchgeführt bzw. getestet werden. Bitte beachten Sie, dass die nationalen und regionalen Vorgaben bzw. Empfehlungen einzuhalten sind. TRICHODERMA BEHANDLUNG TRICHODERMA BEHANDLUNG ZUM SCHUTZ DER SCHNITTWUNDEN VON WEINREBEN 1 Behandlung von Schnittstellen mit Trichoderma (DLR Rheinpflanz)

BESCHREIBUNG Während des Projekts WINETWORK wurden 219 Interviews mit Winzern in 10 europäischen Weinbauregionen durchgeführt. Die Projektkoordinatoren ermittelten, durch Interviews mit Winzern, mehrere Kulturpraktiken um die Holzkrankheiten der Weinrebe (GTDs) zu bekämpfen. Eine dieser «innovativen» Methoden ist die Verwendung von Trichoderma spp. Arten bei Schnittwunden, die in fast allen WINETWORK Regionen angewandt wird. PRINZIP Holzkrankheiten beschränken erheblich die Produktivität und die Lebensdauer eines Weinbergs in allen Weinbauregionen der Erde. Die Pathogene befallen das mehrjährige Holz der Weinrebe, einschließlich des Stammes, des Kordons und den Zapfen (Baumgartner, 2013). Die Pathogene - eine Reihe von taxonomisch nicht verwandten Schlauchpilzen (Ascomycota) welche mit den Holzkrankheiten der Weinrebe in Verbindung gebracht werden, sind in der Lage gesunde Weinreben hauptsächlich über Schnittwunden zu infizieren. Diese Schnittwunden können über mehrere Monate anfällig bleiben. Es ist wichtig hervorzuheben, dass es keine kurativen Methoden gibt um die GTDs zu bekämpfen. Der einzige Weg ist über verschiedene Kulturpraktiken eine Infektion mit Holzkrankheiten vorzubeugen oder sie zu begrenzen. Eine alternative Möglichkeit um die Holzkrankheiten zu bekämpfen ist über die Anwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln einer Infektion von Wunden vorzubeugen. Einige Arten der Gattung Trichoderma (ein Schlauchpilz (Ascomycota), ursprünglich im Boden vorkommend) wurden mehrfach als ein mögliches biologisches Pflanzenschutzmittel untersucht. Sie wirken als Antagonisten und konkurrieren mit den Pathogenen um Raum und Nährstoffe. PRAKTISCHE ANWENDUNG Die verschiedenen Stämme von Trichoderma spp. sind in der Lage Schnittwunden (über 1-2 cm) zu kolonisieren und somit ein Eindringen der Pathogene (in das Holz), welche zu den GTDs gehören, vorzubeugen. Die Besiedlung der Schnittwunden durch Trichoderma spp., ist abhängig von dem physiologischen Zustand der Reben, sowie wie von den Wetterbedingungen während des Schnitts. Der Schnittzeitpunkt überschneidet sich mit dem Zeitpunkt der Sporenfreisetzung, welche normalerweise von infiziertem Holz ausgeht. Die Wunden können über einen längeren Zeitraum anfällig sein (bis zu vier Monate und länger, je nach GTD). Aber die kritischste Zeit für eine Infektion ist zwei bis acht Wochen nach dem Schnitt (Eskalen et al. 2007, Van Niekerk et al. 2011b).

1. Abbildung Krankheitsverlauf von Eutypa dieback (Sosnowski, 2016.). ZEIT: Aufgrund der Fähigkeit Wunden ab 10 C zu besiedeln, wird Trichoderma normalerweise nicht durch Klimabedingungen begrenzt. Durch die Wahl des Behandlungszeitpunktes könnte die Effizienz der Wundbesiedlung und somit auch die Schutzwirkung verbessert werden. Der richtige Zeitpunkt liegt über 0 C, wobei einige Trichoderma Arten höhere Temperaturen benötigen (über 10 C). Es ist wichtig hervorzuheben, dass Trichoderma spp., da es sich um ein biologisches Pflanzenschutzmittel handelt, anfällig gegenüber Frost ist. Der beste Zeitpunkt für eine Behandlung ist daher so früh wie möglich nach dem Schnitt, um die Anfälligkeit der Wunden für neue Infektionen mit GTDs zu verringern. Verschiedene Studien bestätigten, dass bei Behandlungen innerhalb fünf bis sechs Stunden nach dem Schnitt höhere Besiedlungsraten erzielt werden (Harvey et al., 2006, Mutawila et al., 2016). Einige Hersteller empfehlen Trichoderma-Produkte während des Blutens auszubringen, da der Saft den Antagonisten hilft die Wunden schneller zu besiedeln. Genauso wichtig ist es, die Wettervorhersage vor einer Behandlung zu prüfen, da starker Regen die Besiedlung beeinträchtigen und die Sporen wegspülen kann. METHODE: Mit einem vorbeugenden Wundschutz sollte bei einjährigen Weinreben nach dem ersten Schnitt begonnen werden und anschließend jedes Jahr wiederholt werden (Sosnowski, 2016). Sowohl kleine, als auch große Wunden sollten mit den biologischen Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, unter Verwendung eines Spritzgerätes, dessen Spritzdüse auf den Kordon gerichtet ist (Sosnowski, 2016). Bei der Verwendung eines Spritzgerätes kann eine maximale Abdeckung der Wunden erreicht werden, über das Ausschalten des Gebläses (keine Luft), durch die Verwendung von hohen Wassermengen bei geringem Druck, durch die Wahl der Spritzdüsen mit großer Tropfengröße und

durch das Ausrichten der Spritzdüse in Richtung der Schnittwundzone. Vor der Behandlung wird unbedingt empfohlen den Tank sorgfältig von Fungizid Rückständen zu reinigen, um Trichoderma nicht zu inaktivieren. Die wichtigsten Hinderungsgründe für die Anwendung und Verbreitung von Trichoderma sind verbunden mit den unterschiedlichen Ergebnissen, die von Winzern beobachtet wurden. Tatsächlich können zahlreiche Faktoren die biologische Wirksamkeit von Trichoderma-Produkten beeinflussen, wie die verwendeten Trichoderma-Arten, die verwendete Ausbringungsmethode, das phänologische Stadium der Rebe, die Zeit zwischen dem Schnitt und der Trichoderma-Behandlung, die Interaktion des Antagonisten mit der Wirtspflanze und nicht zuletzt die Umweltfaktoren (Di Marco et al., 2004). Des Weiteren kann die biologische Wirksamkeit je nach Sorte variieren (Mutawila et al. 2011a). All diese Faktoren können zu unbefriedigenden Ergebnissen führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt oder berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig eine Trichoderma-Behandlung nicht mit einer chemischen Behandlung gleichzusetzen. 2. Abbildung Behandlung von Schnittstellen an Reben im Versuchsweinberg und ein von Esca-Pilzen geschädigter Rebstock der Sorte Dornfelder (DLR) Wenn die Behandlung korrekt durchgeführt wird, ist Trichoderma spp. in der Lage einen wirksamen Langzeitschutz gegen ein breites Spektrum an GTD-Pathogenen zu bieten. Im Gegensatz dazu gewährleistet eine chemische Bekämpfung nur eine kurzfristige protektive Wirkung (maximal 15 Tage) gegen eine eingeschränkte Anzahl an GTD-Pathogene (Mugnai, 2012).

ERGEBNISSE Trichoderma atroviride SC1 wurde aus totem Haselnussholz isoliert und wegen seiner hohen Besiedlungsfähigkeit und Produktivität von lytischen Enzymen (Chitinasen, Proteasen und Cellulasen) ausgewählt. Trichoderma atroviride SC1 ist sehr konkurrenzfähig und bekämpft wirksam Phaeoacremonium aleophilum (PAL, vor kurzem umbenannt in P. minimum) und Phaeomoniella chlamydospora (PCH) und ist somit in der Lage die jährlichen Infektionen mit Pathogenen, welche zur Esca-Krankheit gehören, zu reduzieren (D Enjoy et al., 2016.) Für zukünftige praktische Anwendungen sollten experimentelle Versuche mit einer breiten Auswahl an Kombinationen von Anwendungsbedingungen durchgeführt werden, um eine sichere Wirkung zu erzielen. Bei Trichoderma atroviride SC1 (Vintec, Belchim Crop Protection; 2 x 10 10 Konidien g -1 formuliertes Produkt) handelt es sich um einen starken, robusten und anpassungsfähigen Konkurrenten für andere Mikroorganismen, da er ein sehr schnell wachsender Stamm bei einem Temperaturbereich von 5-37 C und ein guter Holzbesiedler ist (Longa et al., 2008). Die Wirksamkeit des Schutzes durch Behandlungen mit Trichoderma spp. hängt von der Fähigkeit dieser Pilze ab, Schnittwunden von Weinreben zu besiedeln (John et al., 2008). Sie benötigen normalerweise eine gewisse Zeit um diese vollständig zu besiedeln, während der die geschnittene Rebe anfällig für Infektionen ist und/oder Gefahr besteht, dass die Pilze vom Regen abgewaschen werden. Jedoch benötigen diese Ansätze mit Trichoderma weitere Versuche im Weinberg, um genauer bewertet und möglicherweise optimiert werden zu können, zum Beispiel über eine Kombination mit anderen Bewirtschaftungsstrategien (wie eine Kombination mit anderen biologischen oder chemischen Produkten, heilende Eingriffe, Reduktion von Anzahl und Größe der Schnittwunden und die Durchführung von Hygienemaßnahmen) (Bertsch et al., 2013). EINIGE WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE Eine Möglichkeit um die Holzkrankheiten zu bekämpfen ist es, die Schnittwunden mit Fungiziden zu schützen. Dies kann schwierig sein, da: Es nur eine limitierte Anzahl von registrierten Produkten gibt; es schwierig ist mit diesen Produkten unterschiedliche taxonomisch nicht verwandte Organismen zu bekämpfen und für den gesamten Zeitraum der Anfälligkeit der Wunden einen Schutz zu gewährleisten sowie den Schwierigkeiten und Kosten einer Handapplikation (Rolshausen et al., 2010.).

die Ergebnisse belegen auch die Probleme, mit chemischen Behandlungen, ein breites Spektrum von taxonomisch nicht verwandten Pilzen mit gleicher Wirksamkeit zu bekämpfen. (Rolshausen et al., 2010.) 3. Abbildung Bewertung der Anfälligkeit der Schnittwunden und dem Schutz vor Pilzen in Verbindung mit den Holzkrankheiten der Weinrebe (Rolshausen et al., 2010.) Die Kombination von Fungiziden und biologischen Wundschutzmitteln könnte zu einem besseren Bekämpfungserfolg führen, dieser wird aber durch die Empfindlichkeit der biologischen Mittel gegenüber den Fungiziden begrenzt. In einer aktuellen Studie wurden stabile Benzimidazol-resistente Mutanten, mit einer natürlichen Resistenz gegenüber Thiophanatmethyl, aus drei wild-typ Trichoderma-Isolaten generiert, deren Mycelwachstum durch Benomyl und Carbendazim allerdings vollständig gehemmt wurde (Mutawila et al., 2015.). Die in der Studie entwickelten Trichoderma- Mutanten können in Kombination mit Benzimidiazol-Fungiziden angewandt werden, um eine bessere Wirkung und einen nachhaltigen Wundschutz zu erhalten (Mutawila et al., 2015.). Der wichtigste Bekämpfungsschutz gegen Holzkrankheiten im Weinberg ist, einer Infektion der Schnittwunden mit Pathogenen vorzubeugen. Wundschutzmittel sollten gegen das gesamte Spektrum an Holzpathogenen wirksam sein und auch die Wunden für die gesamte Zeit der Wundenanfälligkeit schützen. Grundsätzlich zielen Wundbehandlungen darauf ab, das Mycelwachstum auf der Wunde zu verhindern und/oder das Holz physikalisch zu versiegeln, um Infektionen zu unterbinden (Newsome, 2012.). Trichoderma ist bekannt als ein Pilz, der eine antagonistische Aktivität und ein Hyperparasitismus gegen andere Mikroorganismen aufweist und zur biologischen Bekämpfung mehrerer Krankheiten eingesetzt wird. Nach Untersuchungen von Larignon zeigten Versuche mit T. harzianum und T. atroviride vielversprechende Ergebnisse bei der Kontrolle von Esca, Botryosphaeria dieback und anderen verbreiteten Pathogenen der Holzkrankheiten (Larignon, 2004). Allerdings ist ihre Wirkungsweise noch nicht vollständig verstanden, sie scheinen mit Mycoparasitismus, der Produktion von Hemmstoffen, der Konkurrenz mit pathogenen Pilzen um Nährstoffe und Raum, der Förderung des Pflanzenwachstums und einer verbesserten Wirtsresistenz in Verbindung zu stehen (Di Marco et al., 2004). Nach einer aktuellen Studie (Aloi et al., 2014) konnte durch Aufbringen von Trichoderma

gamsii+trichoderma asperellum als Wundschutzmittel das Auftreten von Esca-Symptomen verringert werden. Unterschiedliche Stämme von Trichoderma Arten (T. harzianum, T. atroviride, T. longibrachiatum, T. asperellum, T. gamsii) wurden als biologische Pflanzenschutzmittel getestet (BCAs): Botryosphaeria dieback Eutypa dieback Esca disease Trichoderma spp T. harzianum, T. atroviride, und Benzimidazole-resistenter mutierter Stamm GETESTET: Schutz von Schnittwunden Bacillus subtilis EE isolate GETESTET: Schutz von Schnittwunden Trichoderma spp T. harzianum, T. atroviride, Benzimidazole- resistenter mutierter Stamm GETESTET: Abbau toxischer Eutypa- Metabolite Zum Schutz von Schnittwunden Bacillus subtilis EE Isolat GETESTET: Schutz von Schnittwunden Trichoderma spp T. harzianum, T. atroviride, T. longibrachiatum und Benzimidazole- resistenter mutierter Stamm GETESTET: Schutz von Schnittwunden Bacillus subtilis EE Isolat GETESTET: Schutz von Schnittwunden Pythium oligandrum GETESTET: induzierte Resistenz durch Wurzelbesiedlung 4. Abbildung Einsatz von BCAs (biologische Pflanzenschutzmittel) zur Bekämpfung von GTDs (Esca, Botryosphaeria und Eutypa dieback) «Die weißen Bereiche enthalten keine Sporen, während die grünen Bereiche mit einer dichten Masse an Sporen (Konidien) bedeckt sind.» (G. E. Harman, Cornell University, Geneva, NY 14456) https://biocontrol.entomology.cornell.edu/pathogens/trichoderma.php 5. Abbildung Kulturen des Trichoderma harzianum Stammes T-22 (KRL-AG2) auf Kartoffeldextrose Agar (G. E. Harman, Cornell University, Geneva, NY 14456) INFORMATIONSQUELLEN Aloi C., G. Bigot G., P.P. Bortolotti P.P., M. Cotromino M., S. Di Marco S., F. Faccini F., A. Montermini A., L. Mugnai L., R. Nannini R., F. Osti F., F. Reggiori F., 2014. Remedier (Trichoderma Asperellum e Trichoderma Gamsii): nuova opportunità di contenimento del complesso del mal dell Esca della vite. Risultati di quattro anni di sperimentazione in Italia. Atti Giornate Fitopatologiche. (2014), 2, 363-372 Baumgratner K. Development of early-detection technologies for trunk diseases of grape. (2013) OECD Theme 2. Sustainability in Practice.

Bertsch C., M. Ramı rez-suero, M. Magnin-Robert, P. Larignon, J. Chong, E. Abou-Mansour, A. Spagnolo, C. Clément and F. Fontaine Grapevine trunk diseases: complex and still poorly understood (review) Plant Pathology (2013) 62, 243 265. D Enjoy G., Nesler A., Frati S., Trichoderma atroviridae SC1 is a tool for life-long protection of grape against trunk diseases Natural Products & Biocontrol (2016) Di Marco S., F. Osti, A. Cesari Experiments on the control of esca by Trichoderma Phytopathol. Mediterr. (2004) 43, 108 115 Eskalen A., A.J. Feliciano, and W.D. Gubler. Susceptibility of grapevine pruning wounds and symptom development in response to infection by Phaeoacremonium aleophilum and Phaeomoniella chlamydospora (2007) Plant Dis. 91:1100-1104 Harvey I.C., J.S. Hunt Penetration of Trichoderma harzianum into grapevine wood from treated pruning wounds, New Zealand Plant Protection(2006) 59:343-347 John S., Wicks TJ, Hunt JS, Scott ES, Colonisation of grapevine wood by Trichoderma harzianum and Eutypa lata. Australian Journal of Grape and Wine Research (2008) 14, 18 24. Larignon P. La constitution d un groupe international de travail sur les maladies du bois et les premiers résultats des expérimentations menées par l ITV en laboratoire et en pépinières Les Maladies du Bois en Midi-Pyrénées. (2004) 24-27. Longa C.M.O., Pertot I., Tosi S. Ecophysiological requirements and survival of a Trichoderma atroviride isolate with biocontrol potential. J Basic Microbiol (2008) 48:269 277 Mondello V. BCAs used to control GTDs (Esca, Botryosphaeria and Eutypa dieback) Winetwork project SWG meeting minutes (2016) Mugnai L. What preventative measures could growers take to prevent the entry of GTD agents into a vineyard? Presentation at Wineskills Masterclass on Grapevine Trunk Disease (2012) Mutawila C., F. Halleen, L. Mostert Development of benzimidazole resistant Trichoderma strains for the integration of chemical and biocontrol methods of grapevine pruning wound protection BioControl (2015) 60:387-399 Mutawila C., F. Halleen, L. Mostert Optimisation of time of application of Trichoderma biocontrol agents for protection of grapevine pruning wounds Australian Journal of Grape and Wine Research 22, (2016) 279 287 Mutawila C., P.H. Fourie, F. Halleen, L. Mostert Grapevine cultivar variation to pruning wound protection by Trichoderma species against trunk pathogens Phytopathol. Mediterr. (2011) 50 (Supplement), S264 S276 Newsome J. Grapevine Trunk Disease, A review (2012) Rolshausen P. E., J. R. Úrbez-Torres, S. Rooney-Latham, A. Eskalen, R. J. Smith, W. D. Gubler Evaluation of pruning wound susceptibility and protection against fungi associated with grapevine trunk diseases Am. J. Enol. Vitic. (2010) 61:1 Sosnowski M., D. Mundy, P. Vanga, M. Ayres Practical management of grapevine trunk diseases NZ wine project outcome (2016) Van Niekerk J., W. Bester, F. Halleen, P. Crous, and P. Fourie, The distribution and symptomatology of grapevine trunk disease pathogens are influenced by climate. Phytopathologia Mediterranea 50 (4) (2011), 98 111 Forscher testen Mittel gegen "Rebenkiller"-Pilz Esca http://www.rheinpfalz.de/lokal/aus-dem-suedwesten/artikel/forscher-testen-mittel-gegen-rebenkillerpilz-esca/ G. E. Harman, Cornell University, Geneva, NY 14456 https://biocontrol.entomology.cornell.edu/pathogens/trichoderma.php