Prüfung. Spezialwissen Krankenversicherungsmathematik. Oktober 2010



Ähnliche Dokumente
Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Sonderbeitrag ab

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Übung 2 Erfolgsrechnung

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Ihre Fragen - unsere Antworten zu den Wahltarifen IKK Cash und IKK Cash plus. Wie hoch ist die Beitragsrückerstattung, die ich erreichen kann?

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Ihre private Krankenversicherung wird teurer?

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

SS 2014 Torsten Schreiber

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Private Krankenversicherung Quo vadis. Betrachtung der beschlossenen Änderungen für die PKV unter aktuariellen Gesichtspunkten

FAQ Unisextarife Fragen und Antworten rund um das Thema Unisex

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Dr. sc. math. Ernst Welti

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Krankenversicherung Spezial

Fallbeschreibung: Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung

Die. als Teil Ihres individuellen

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Transkript:

Prüfung Spezialwissen Krankenversicherungsmathematik Oktober 010 1. Aufgabe (13 Punkte) Betrachtet werden die zufälligen Gesamtleistungen S eines Auswertungsjahres in einem homogenen Risikokollektiv. Absolute Selbstbehalte werden nicht berücksichtigt. Bekannt seien: - Das Bestandsvolumen des Risikokollektivs - Der Erwartungswert µ = E K der mittleren Schäden K = S/ des Risikokollektivs - Der Variationskoeffizient v = V K von K. Als zusätzliche tarifliche eistung wird pro Kalenderjahr für jeden Versicherten die Möglichkeit einer festen Pauschale A > 0 (in ) für ambulante Vorsorgeuntersuchungen pro Auswertungsjahr vereinbart. Diese ambulante Vorsorgepauschale wird im Risikokollektiv erfahrungsgemäß mit einer Wahrscheinlichkeit p a wahrgenommen (der Index a ist dabei nur ein Kennzeichen). S ' seien die Gesamtschäden des Risikokollektivs mit der beschriebenen tariflichen Zusatzleistung. a) Berechnen Sie formelmäßig Erwartungswert, Varianz und Variationskoeffizient der mittleren Schäden K ' = S' / im Risikokollektiv inkl. ambulante Vorsorge. Dabei wird unterstellt, dass die Inanspruchnahme einer Vorsorgepauschale stochastisch unabhängig von der Inanspruchnahme von sonstigen Versicherungsleistungen ist. Die Einführung der Vorsorgepauschale möge somit keine Auswirkungen auf die Höhe der sonstigen Versicherungsleistungen haben. b) Berechnen Sie formelmäßig Erwartungswert, Varianz und Variationskoeffizient der mittleren Schäden K '' = S' ' /, wenn zusätzlich zur ambulanten Vorsorgepauschale jeder Versicherte noch eine feste Vorsorgepauschale Z > 0 für zahnärztliche Behandlungen im Auswertungsjahr wahrnehmen kann. Die Wahrscheinlichkeit für die Inanspruchnahme der zahnärztlichen Vorsorgepauschale sei dabei gleich p z (diese Inanspruchnahme sei wiederum stochastisch unabhängig von der Inanspruchnahme der restlichen eistungen). ösung: Zu a) In homogenen Risikokollektiven ist die Anzahl M a der Versicherten, die die ambulante Pauschale pro Auswertungsjahr in Anspruch nehmen, binomialverteilt mit den Parametern p a,. Für Erwartungswert und Varianz gelten dann

E (Ma ) = pa, Var(Ma ) = pa (1 pa ). Für die Gesamtschäden im Risikokollektiv inkl. ambulante Vorsorge gelten offenbar S' = S + Ma A. Der Erwartungswert der mittleren Schäden im Risikokollektiv mit ambulanter Vorsorge berechnet sich somit aus (1) E (K') = E (S / ) = µ + A pa + A E(Ma / ) Entsprechend folgt wegen der Unabhängigkeitsvoraussetzung für die Varianz Var(K' ) = Var K + Var (A Ma / ) () = Var K + A Var (Ma / ). = v µ A + pa (1 pa ) Aus (1) und () ergeben sich schließlich für den Variationskoeffizient µ A v + pa (1 pa ) Var K' (3) V (K') = = E K' µ + A pa Zu b) In analoger Weise wie in Teil a) können die zusätzlichen Mehrleistungen wegen der zahnärztlichen Vorsorgebehandlungen bei den Gesamtschäden S '' berücksichtigt werden. Ist M z die Anzahl der Versicherten, die die zahnärztlichen Vorsorgebehandlungen in Anspruch nehmen, so folgt (4) E (K'') = E (S / ) + A E(Ma = µ + A pa + Z pz / ) + Z E(Mz / ) Entsprechend folgen für Varianz und Variationskoeffizient (5) Var(K' ') = Var K + = v µ A Var (Ma / ) Z + Var (M z / ) A Z + pa (1 pa ) + pz (1 pz ).

3 sowie µ A Z v + pa (1 qa ) + pz (1 pz ) (3) V K' = µ + A p + Z p a z. Aufgabe (0 Punkte) Bei einem gezillmerten Krankenversicherungstarif ohne Übertragungswert und mit einem typischen Profilverlauf (flach in jungen Altern, steil in höheren Altern) werden drei Stornoszenarien untersucht: 1) w x = 0,1 für 0 < x < 65 (konstant hoch) ) w x = 0,1 0,099. (x-1) / 44 für 0 < x < 65 (linear fallend) 3) w x = 0,001 für 0 < x < 65 (konstant niedrig) Ab Alter 65 beträgt das rechnungsmäßige Storno in allen drei Szenarien konstant 0,001. Skizzieren und erläutern Sie a) den kalkulierten durchschnittlichen Verbleib in Abhängigkeit vom Eintrittsalter für die drei Szenarien b) die prozentuale Änderung der Neugeschäftsbeiträge in Abhängigkeit vom Eintrittsalter beim Übergang vom - konstant hohen zum linear fallenden Storno - linear fallenden zum konstant niedrigen Storno und - konstant hohen zum konstant niedrigen Storno c) die Alterungsrückstellung eines Mannes mit Eintrittsalter 33 in Abhängigkeit von der Bestandsdauer für die drei Szenarien d) die prozentuale Änderung der Bestandsbeiträge in Abhängigkeit vom Eintrittsalter, wenn der Versicherer fünf Jahre nach Beginn vom linear fallenden zum konstant niedrigen Storno übergeht und vergleichen Sie diese Änderungen mit den prozentualen Änderungen der Neugeschäftsbeiträge beim sofortigen Übergang vom linear fallenden zum konstant niedrigen Storno. Gehen Sie bei Ihren Erläuterungen zu c) und d) insbesondere auf ggf. vorhandene Schnittpunkte der Grafiken ein.

4 ösung: Zu a) Kalkulierter durchschnittlicher Verbleib Männer incl. der Sterbetafel PKV 007 70 60 50 40 Jahre 30 0 10 0 1 6 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 96 101 Alter linear fallendes Storno hohes Storno fast kein Storno Beim konstant niedrigen Storno entspricht der durchschnittliche Verbleib in etwa der restlichen ebenserwartung. Der linear fallende Stornoverlauf kommt der Realität am nächsten, so dass die Grafik in etwa den typischen Verlauf des durchschnittlichen Verbleibs in einer Krankenversicherung annimmt. Bei dem konstant hohen Storno beträgt der durchschnittliche Verbleib bei niedrigen Eintrittsaltern ca. 10 Jahre, nimmt dann mit zunehmenden Eintrittsalter also kürzerer Dauer mit der hohen Stornowahrscheinlichkeit zu. Ab Alter 65 nimmt der durchschnittliche Verbleib in allen drei Szenarien analog zur restlichen ebenserwartung kontinuierlich ab. Zu b)

5 80% Beitragsänderungen bei verschiedenen Stornotafeln Männer 70% 60% 50% 40% 30% 0% 10% 0% 1 6 31 36 41 46 51 56 61 66 71-10% Alter hohes Storno --> linear fallendes Storno linear fallendes Storno --> fast kein Storno hohes Storno --> fast kein Storno Bei Übergang vom linear fallenden zum konstant niedrigen Storno nimmt die Änderung der Neugeschäftsbeiträge analog zum Unterschied der Stornowahrscheinlichkeiten bis zum Alter 65 kontinuierlich ab. Beim Übergang vom konstant hohen zum linear fallenden Storno vergrößern sich zunächst die Unterschiede im Storno und damit auch im Beitrag; später wird der Zeitabschnitt mit unterschiedlichen Stornowerten immer kürzer und damit wird auch der Beitragsunterschied immer kleiner. Beim Übergang vom konstant hohen zum konstant niedrigen Storno nimmt der Sparanteil aufgrund des anfänglich flachen Profils zunächst zu, so dass auch der Beitragsunterschied zunächst ansteigt; später führt auch hier der kürzere Zeitabschnitt mit unterschiedlichen Stornowerten zu fallenden Beitragsunterschieden. Zu c) Alterungsrückstellung 70000 Mann 33 Jahre 60000 50000 40000 Euro 30000 0000 10000 0 0 5 10 15 0 5 30 35 40 45 50 55 60 65-10000 Dauer hohes Storno linear fallendes Storno fast kein Storno

6 Je höher die Vererbung bereits gebildeter Alterungsrückstellung aufgrund von Storno ist, je geringer muss der eigene Sparanteil und damit wegen des identischen Risikobeitrags auch der Gesamtbeitrag sein. Mit dem konstant hohen Storno ist der Beitrag also am niedrigsten, mit dem konstant niedrigen Storno am höchsten. Aufgrund der Zillmerung beginnen alle drei Grafiken mit negativen Werten, wobei die Grafik mit dem konstant hohen Storno aufgrund des niedrigsten Beitrags mit dem höchsten Wert startet und die Grafik mit dem konstant niedrigen Storno aufgrund des höchsten Beitrags mit dem niedrigsten Wert. Beim konstant niedrigen Storno wächst die Alterungsrückstellung aufgrund des höchsten Sparanteils zunächst am stärksten und beim konstant hohen Storno wegen des geringsten Sparanteils am schwächsten. Die Startreihenfolge dreht sich also bereits nach sehr kurzer Zeit um. Mit zunehmender Höhe der Alterungsrückstellung wirkt sich die unterschiedliche Höhe der Stornowahrscheinlichkeit und damit der Vererbung stärker aus als die unterschiedliche Höhe des Sparbeitrags. Die Reihenfolge dreht sich also nochmals um. Ab dem Alter 65 sind die Stornowahrscheinlichkeiten und damit die eistungsbarwerte identisch. Nach dem Äquivalenzprinzip muss die Alterungsrückstellung beim konstant hohen Storno aufgrund des niedrigsten Beitrags den höchsten Wert annehmen und beim konstant niedrigen Storno aufgrund des höchsten Beitrags den niedrigsten Wert. Zu d) Sanierungsbeiträge Männer 50,00% 45,00% Einführung der Stornotafel ''fast kein Storno'' (zuvor ''linear fallendes Storno'') bei der Sanierungskurve nach 5 Jahren ist das Alter jeweils um 5 Jahre höher 40,00% 35,00% Angabe der Erhöhung 30,00% 5,00% 0,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1 6 31 36 41 46 51 56 61 Alter Einführung nach 5 Jahren Einführung sofort Nach fünf Jahren spielt die Zillmerphase keine Rolle mehr. Bei jungen Eintrittsaltern ist die Alterungsrückstellung fünf Jahre nach Beginn bei konstant niedrigem Storno wegen des hohen Sparanteils also größer als bei dem linear fallenden Storno. Die Differenz muss beim Übergang auf das konstant niedrige Storno nachgespart werden, sodass die Beitragsänderung nach fünf Jahren größer ist als Änderung der Neugeschäftsbeiträge. Bei höheren Eintrittsaltern ist nach fünf Jahren bereits der zweite Schnittpunkt erreicht (siehe c), so dass die Alterungsrückstellungen beim konstant niedrigen Storno kleiner ist als beim konstant niedrigen Storno. Diese Differenz wirkt sich bei der Umstellung beitragsmindernd aus, so

7 dass die Beitragsänderung nach fünf Jahren geringer ausfällt als die Änderung der Neugeschäftsbeiträge. 3. Aufgabe (11 Punkte) a) Welchen Einfluss haben der Kontrahierungszwang und der gesetzlich verankerte Höchstbeitrag im Basistarif auf das Verhalten der Versicherten und damit auf die Kalkulation der Selbstbehaltstufen (Selbstbehaltsabschläge) im Basistarif? b) Welche sozialpolitischen bzw. sozialökonomischen Größen haben Einfluss auf die Bestimmung des Höchstbeitrages und zu welchen Terminen wird er angepasst? c) Wie wird der Höchstbeitrag ermittelt? d) Welche Änderungen des Höchstbeitrages sind jetzt schon absehbar? ösung: Zu a) Der Basistarif ist ein Tarif mit Kontrahierungszwang. Tarife mit Kontrahierungszwang führen automatisch zu einer schlechten Risikomischung, denn gute Risiken werden immer die Möglichkeit haben, einen anderen Tarif zu finden, während die eher schlechten Risiken gezwungen sind, den Tarif mit Kontrahierungszwang zu wählen. Da die Finanzierung der schlechten Risiken aus dem Basistarif heraus erfolgen muss, weist der Basistarif ein hohes Beitragsniveau auf und damit wird der Höchstbeitrag schon in recht jungen Altern erreicht. Wenn eine versicherte Person in jedem Fall den Höchstbeitrag zahlt, wird sie spätestens nach Ablauf der dreijährigen Bindungsfrist in die niedrigste SB-Stufe, also in den Basistarif ohne SB, wechseln. Dieses Absenken des Selbstbehalts ist in den üblichen PKV-Tarifen mit einer erneuten Risikoprüfung und Risikozuschlägen für die eventuell verschlechterte Risikosituation verbunden. Das Verhalten der Versicherten im Basistarif wird durch die Rahmenbedingen (hier insbesondere Höchstbeitragsgarantie) völlig anders als in den üblichen PKV-Tarifen sein. Schließlich ist das Wechselrecht in andere SB-Stufen wie das Verbot von realen Risikozuschlägen im Gesetz verankert. Die versicherten Personen haben also ein gesetzliches Quasi-Optionsrecht auf andere SB-Stufen. Dieses wird von den Versicherten dann genutzt werden, wenn es sich durch die Beitragskappung rechnet, d.h. also bereits dann, wenn der Zahlbeitrag in der Nähe des Höchstbeitrags gelangt und unter Addition der Selbstbeteiligung diesen übersteigt. Dann erfolgt eine Wanderungsbewegung in Richtung niedriger Selbstbehalte. Wegen der Risikomischung im Basistarif und der daraus resultierenden hohen Beiträge sind die Grenzen bereits in mittleren Altern erreicht. Die in den üblichen PKV-Tarifen enthaltene Risikosteuerung durch die Vereinbarung von Selbstbeteiligungen ist im Basistarif aufgrund des Wechselrechts ohne Risikoprüfung nicht gegeben. Es muss also von einem einzigen Risikokollektiv über alle Selbstbehalte gesprochen werden. Daher ist es notwendig bei der Kalkulation von der 0 Selbstbehaltstufe auszugehen, um einen ausreichenden Aufbau von Alterungsrückstellung zu gewährleisten. Die Wahl des Selbstbehalts darf also keinen Einfluss auf die Alterungsrückstellungshöhe haben.

8 Daher wird im Basistarif nur die Version ohne Selbstbehalt auf Basis des Stütztarifs ST kalkuliert und die übrigen Stufen ergeben sich über Abschläge auf den Basistarif ohne Selbstbehalt. Die sogenannten Selbstbehaltsabschläge werden also auf den Basisbeitrag der Tarifstufe ohne Selbstbehalt angerechnet. Die Abschläge sind alters- und geschlechtsabhängig. Die Altersabhängigkeit ist dadurch gegeben, dass die Abschläge mit steigendem Alter steigen. Sie sind aber nicht in die Ermittlung der Alterungsrückstellung einzubeziehen, sodass die Alterungsrückstellung im Basistarif unabhängig von der tatsächlich gewählten SB-Höhe immer die Alterungsrückstellung des Basistarifs ohne Selbstbehalt ist. Zu b) Einfluss auf die Bestimmung des Höchstbeitrages haben: - der allgemeine Beitragssatz der Krankenkassen vom 1. Januar des Vorjahres - die Beitragsbemessungsgrenze des aktuellen Jahres - die Anpassung des Höchstbeitrages (jeweils zum 1.7.) auf Basis der vorläufigen Rechnungsergebnisse des Vorjahres der gesetzlichen Krankenversicherung um den vom Hundert Wert, um den die Einnahmen des Gesundheitsfonds von einer vollständigen Deckung der Ausgaben des Vorjahres abweichen. Mit dem letzten Punkt wollte der Gesetzgeber erreichen, dass auch bei einem ansteigenden Finanzierungsanteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen über Zusatzbeiträge zukünftige Kostenanstiege des Gesundheitswesens zu einer entsprechenden Anpassung des Höchstbeitrags im PKV-Basistarif führen. Damit folgt die hieraus resultierende Erhöhung des Höchstbeitrages gerade der Erhebung von Zusatzbeiträgen bei vielen Krankenkassen. Je nach Ergebnis des Gesundheitsfonds wird also im Jahr zweimal der Höchstbeitrag neu festgelegt - einmal zum 1.1. (aufgrund der Änderung der Beitragsbemessungsgrenze und der Änderung des allgemeinen Beitragssatzes vom Vorjahr) und ein zweites Mal zum 1.7. eines Jahres (aufgrund des Ergebnisses des Gesundheitsfonds aus dem Vorjahr) Zu c) Zum 1.1. ergibt sich der Höchstbeitrag wie folgt: HB = BBG * BS BBG Beitragsbemessungsgrenze des Jahres, für den der Höchstbeitrag gilt BS allgemeiner Beitragssatz vom 1. Januar des Vorjahres Sollte im Vorjahr ein wie unten beschriebener Korrekturfaktor eingerechnet gewesen sein, so wird dieser auch ab dem 1.1. weiterhin in die Ermittlung übernommen. Der Höchstbeitrag ist dann zum 1.7. wie folgt anzupassen: HB = BBG * BS * (1+ kp)

9 kp Korrektur-Prozentsatz (Aus der vorläufigen Abrechnung des Gesundheitsfonds des Vorjahres wird der Prozentsatz ermittelt, um den die Ausgaben von den Einnahmen abweichen.) Zu d) Da der allgemeine Beitragssatz zum 1.1.010 bei 14,9% lag also um 0,6 Prozentpunkte unter dem allgemeinen Beitragssatz zum 1.1.009 wird der Höchstbeitrag zum 1.1.011 wieder sinken. Wie stark die Senkung ausfällt ist von der gleichzeitigen Veränderung der Beitragsbemessungsgrenze abhängig. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung ist es aber durchaus möglich, dass auch die Beitragsbemessungsgrenze zum 1.1.011 niedriger als im Vorjahr ausfällt, sodass insgesamt von einer deutlichen Senkung des Höchstbeitrages zum 1.1.011 auszugehen ist. Der Korrekturprozentsatz wird zum 1.1.011 unverändert übernommen und dann erst wieder zum 1.7.011 nachjustiert. Vor der Sommerpause hat die Bundesregierung eine Gesundheitsreform auf den Weg gebracht, in deren Zuge der allgemeine Beitragssatz zum 1.1.011 wieder auf 15,5% steigt. Sollte das Gesetz so in Kraft treten, ist nach dem beschriebenen Mechanismus wieder ein Anheben des Höchstbeitrages zum 1.1.01 zu erwarten. Der allgemeine Beitragssatz entspricht dann wieder dem aktuell eingerechneten. Hinweis zur ösung der Aufgabenteile b)-d): Im Oktober 010 wurde ein Entwurf zum GKV-Finanzierungsgesetz bekannt, nach dem sich der Höchstbeitrag des Basistarifs ab 1.1.011 aus der Multiplikation des allgemeinen Beitragssatzes des aktuellen Jahres mir der jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze ergibt. Hinzugerechnet wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag nach 4a Abs. SGB V. Unter Zugrundelegung der vorläufigen Rechengrößen für 011 ergäbe sich danach ab dem 1. Januar 011 ein Höchstbeitrag für den Basistarif in Höhe von 575,44 Euro. Sofern diese Neuregelung als ösung der Aufgabenteile b)-d) angegeben wurde, wurde auch dies als richtig bewertet. 4. Aufgabe (16 Punkte) Beantworten Sie folgende Bewertungsfragen auf Basis der Richtlinie 009/138/EG vom 5. November 009 (Solvabilität II) in Verbindung mit QIS 4 für die nach Art der ebensversicherung betriebene Krankenversicherung: a) Welcher allgemeine Grundsatz gilt gleichermaßen für die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten? b) Welche Grundsätze gelten für die Bewertung versicherungstechnischer Rückstellungen? c) Wie ist die Erwartungswertrückstellung definiert und welche Grundsätze gelten für ihre Berechnung? d) Wie ist die Risikomarge definiert und welche Grundsätze gelten für ihre Berechnung? e) Geben Sie die Formel für die Bestimmung der Risikomarge und die Bedeutung ihrer Komponenten an.

10 f) Für die nach Art der ebensversicherung betriebene Krankenversicherung gibt es eine Näherungsformel für die Bestimmung der Risikomarge. Geben Sie diese Formel und die Bedeutung ihrer Komponenten an. ösung: Zu a) Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sind zu demjenigen Betrag zu bewerten, zu dem sie zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern übertragen werden können. Zu b) Versicherungstechnische Rückstellungen sind marktkonsistent zu bewerten, d.h. konsistent mit den von den Finanzmärkten zur Verfügung gestellten Informationen sowie allgemein verfügbaren Daten über versicherungstechnische Risiken. Können die künftige Zahlungsstöme aus den versicherungstechnischen Verpflichtungen anhand von Finanzinstrumenten verlässlich nachgebildet werden, so ist deren Marktwert die Basis für die Bestimmung der versicherungstechnischen Rückstellungen. Andernfalls werden die versicherungstechnischen Rückstellungen als Summe von Erwartungswertrückstellung und Risikomarge bestimmt. Zu c) Die Erwartungswertrückstellung ist der Barwert der erwarteten Zahlungsströme die sich aus den zum Bewertungsstichtag gegebenen Verpflichtungen aus dem Versicherungsgeschäft ergeben. Es sind alle erwarteten Zahlungen zu berücksichtigen, also z.b. auch Zahlungen aufgrund von Vertragsänderungen und Zahlungen aus der Überschussbeteiligung. Die Erwartungswertrückstellung wird brutto berechnet, d.h. ohne Berücksichtigung der Rückversicherung. Die Berechnung muss auf realistischen Annahmen beruhen. Die Annahmen müssen regelmäßig mit Erfahrensdaten verglichen und ggf. angepasst werden. Die Diskontierung erfolgt mit dem entsprechend Artikel 86 der Richtlinie festgelegten risikofreien Zins. Die erwartete Inflation ist zu berücksichtigen. Inflation und Beitragsanpassungen aufgrund von Anpassungsklauseln können aber unberücksichtigt bleiben, wenn dadurch die Rückstellung nicht unterschätzt wird. Noch nicht realisierte economies of scale dürfen nicht berücksichtigt werden. Neugegründete Versicherer dürfen aber die Verwaltungskosten ansetzen, die bei einer third party administration anfallen würden. Die Berechnung kann einzelvertraglich oder auf Basis verdichteter Bestände erfolgen.

11 Zu d) Die Risikomarge ist der Differenzbetrag zwischen dem Betrag, den aufnehmende Unternehmen für die Übernahme der Versicherungsverpflichtungen fordern würden, und der Erwartungswertrückstellung. Die Risikomarge hat auf Basis der Bereitstellungskosten für die anrechnungsfähigen Eigenmittel zu erfolgen, die zur Bedeckung der Solvenzanforderung für die Versicherungsverpflichtungen benötigt werden. Der dabei verwendete Kapitalkostensatz muss für alle Unternehmen gleich sein und wird regelmäßig überprüft. Im Rahmen von QIS 4 beträgt der Kapitalkostensatz 6%. Zu e) Die Formel für die Risikomarge CoCM (cost of capital margin) lautet: wobei CoC Kapitalkostensatz (6% bei QIS 4) i t risikofreier Zins zur aufzeit t Jahre SCR tf (t) Solvenzkapitalanforderung aus operationalem Risiko, versicherungstechnischem Risiko und Ausfallrisiko der passiven Rückversicherung für den sich abwickelnden Bestand nach t Jahren Zu f) Die Näherungsformel für die Risikomarge CoCM lautet: wobei SCR tf lob (0) aktuelle Solvenzkapitalanforderung ohne Marktrisiko und Ausfallrisiko von Finanzderivaten (t) CoCM CoCM = CoC CoC t 0 t 0 1 (1 + i SCR t ) tf lob t SCR tf (t ) ( t ) (0 ) t (1 + i ) (0 ) t erwartete Versicherungsleistungen des Jahres t unter Berücksichtigung der Inflation