Die Religion des deutschen Nationalismus

Ähnliche Dokumente
Grundriss der Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS

Stanislaw Przybyszewski

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Avantgarde und Moderne

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Gesellschaftsgeschichte

WERNER SOMBART

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Inhaltsverzeichnis. 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert..

Bilderbuchlesarten von Kindern

Grundriss der Literaturwissenschaft

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 65

Inhalt. Vorbemerlaing... 11

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Romanische Literaturen allgemein

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Verfassungsstaat, traditionelles Recht und Genossenschaftstheorie in Indonesien

Hitlers Politische Soldaten: Die Waffen-SS

«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!»

Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Helmut Strebel ( )

Erzählsituationen in Literatur und Film

Literatur im sozialen Prozess des langen 19. Jahrhunderts

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Avantgarde und Moderne

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Die Zukunft der Weimarer Republik

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

1 Einleitung Problemaufriss: Der Nahostkonflikt als komplexer und verunsichernder Gegenstand politischer Bildung...11

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers

Inhaltsverzeichnis. Danksagung...9. Vorbemerkung I. Theorieteil Praxisteil: Der Schriftsteller Eugen Oker im literarischen Feld...

Die Internationale der Rassisten

Harry Potters literarischer Zauber

Jean-Jacques Rousseau

Frankfurter Bankiers, Kaufleute und Industrielle. Werte, Lebensstil und Lebenspraxis 1870 bis 1930

Der Landsknecht avec phrase

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Weltbilder und Weltordnung

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Christiane Eisenberg »ENGLISH SPORTS« UND DEUTSCHE BÜRGER. Eine Gesellschaftsgeschichte Ferdinand Schöningh. Paderborn München Wien Zürich

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

Wirklichkeit, Wahrheit, Wirkung Untersuchungen zur funktionalen Ästhetik des Zeitstückes der Weimarer Republik

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus

Der Krieg und die Frau

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

I. INHALTSVERZEICHNIS

Günter Scholdt. Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller und ihr Bild vom Führer" BOUVIER VERLAG BONN

Reiner Stach( Kafka-Biograph): Kafkas Prozess ist ein Monstrum. Nichts ist hier normal, nichts ist einfach. Ob man sich mit der

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

I. INHALTSVERZEICHNIS

Amerikanische Literaturgeschichte

Wolfgang Schomel. Apokalyptische Reiter sind in der Luft

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Alice Rühle - Gerstel

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Die Liga der arabischen Staaten

I. Kultur- und Literaturzeitschriften

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Amerikanische Literaturgeschichte

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Inhaltsverzeichnis. Vorwort La Pensatriz salmantina

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kleine Kulturgeschichte Weimars

Transkript:

HANS RUDOLF WAHL Die Religion des deutschen Nationalismus Eine mentalitatsgeschichtriche Studie zur Literatur des Kaiserreichs: Felix Dahn, Ernst von Wildenbruch, Walter Flex Universitatsverlag C. WINTER Heidelberg

Inhaltsverzeichnis 1. Der deutsche Nationalismus - eine Einfiihrung in den Problemkreis 9 1.1 Vorbemerkung 9 1.2 Zur Asthetik des deutschen Nationalismus 12 1.2.1 Methodische Aspekte 12 1.2.2 Historische Aspekte 16 1.3 Zur "Pauken- und Trompetenrhetorik" im deutschen Kaiserreich 22 2. Felix Dahn: "Ein Kampf um Rom" 31 2.1 Der Germanenmythos im Kontext des Grunderzeitnationalismus 31 2.2 Felix Dahn: Biographische Aspekte 36 2.2.1 Miinchener Jugendjahre 37 2.2.1.1 Herkunft 37 2.2.1.2 Stadium 39 2.2.2. Dichtung und Wissenschaft 44 2.2.2.1 Germanistik 44 2.2.2.2 Mtinchen, Wiirzburg, Konigsberg 46 2.2.3 Felix Dahn und der Liberalismus 50 2.2.4 Breslauer Spatzeit 55 2.3 Entstehungsgeschichte und Inhalt des "Kampfs um Rom" 57 2.3.1 Entstehungsgeschichte 57 2.3.2 Inhaltsubersicht 59 2.4 Das Weltanschauliche im "Kampf um Rom" 63 2.4.1 Ein nachtliches Treffen 63 2.4.1.1 Feindbilder 63 2.4.1.2 Ein Glaubensbekenntnis 67 2.4.2 Apokalypse und Wendung ins Positive 72 2.5 Der "Kampf um Rom" als politischer Schlusselroman 75 2.5.1 Der Intrigant 76 2.5.2 Der Imperator und sein Hof 83 2.5.3 Die Goten als Osterreicher 86 2.6 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft: Burgertum und hofische Moral 89 2.6.1 "Leben ist Herrschen, Hassen, Lieben": Amalaswintha, Gothlindis, Theodora 89 2.6.2 Die "ideale Frau": Rauthgundis 94 5

2.6.3 Fiktion und Wirklichkeit 96 2.7 Politische Ideologic im "Kampf um Rom" 98 2.7.1 "Das hochste Gut des Mannes ist sein Volk": Volkstumsideologie, burgerlicher Fixhrungsanspruch und antipluralistisches Denken 99 2.7.2 GroBe Manner machen Geschichte 103 2.7.3 Das monarchische Prinzip 105 2.7.4 Die Rolle der Juden im "Kampf um Rom" 108 2.8 Stilistische und formale Aspekte des "Kampfs um Rom" 110 2.8.1 Geschichten in der Geschichte 111 2.8.1.1 Erzahlperspektiven Ill 2.8.1.2 Lesarten 112 2.8.1.3 Lyrik 112 2.8.2 Das Bemiihen um Authentizitat 113 2.8.3 Theatralik 116 2.8.4 Melodramatik 118 2.8.4.1 Liebe 118 2.8.4.2 Verbrechen 119 2.8.5 Abenteuerliches 120 2.9 Rezeptionsgeschichte 122 2.9.1 Statistische Daten 122 2.9.2 Literaturkritik und literarische Kritik 128 2.9.2.1 Der Realismus und die Griinderzeit 128 2.9.2.2 Oscar Kleins Grundsatzkritik 132 2.9.2.3 DieNaturalisten 136 2.9.3 Literaturwissenschaft 139 2.9.3.1 Literaturwissenschaftliche Studien und Literaturgeschichten von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik 139 2.9.3.2 Dahn, "Ein Kampf um Rom" und die nationale Rechte der 1920er und 1930er Jahre 143 2.9.3.3 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 146 2.9.4 Resiimee 147 3. Ernst von Wildenbruch: Bismarcklyrik... 149 3.1 Der Bismarckmythos und das Fin de siecle 149 3.2 Ernst von Wildenbruch: Biographische Aspekte 157 3.2.1 Herkunft 157 3.2.1.1 Familienverhaltnisse 157 3.2.1.2 Die Wildenbruchs, der preubische Adel und die deutsche Nation 160 3.2.1.3 Kindheit und nationale Symbolpolitik 161 3.2.2 Jugend und Emanzipation 165 3.2.2.1 Der Konflikt mit dem Elternhaus 165

3.2.2.2 Stadium und erste literarische Versuche 167 3.2.3 Der Grunderzeitdramatiker 171 3.2.3.1 Die "Macher" hinter den Kulissen 171 3.2.3.2 Berthold Litzmann 173 3.2.3.3 Der Durchbruch 178 3.2.3.4 Die Historiendramen der 1880er Jahre 180 3.2.4 Ernst von Wildenbruch und das Fin de siecle 182 3.2.4.1 Die Kriseum 1890 182 3.2.4.2 Wildenbruch um 1900: Wege aus der Krise 193 3.2.5 Exkurs: "Ein Wort uber Weimar" 196 3.3 Die Entlassung oder: Bismarck als Dichter 212 3.3.1 "...wo du bist, ist Deutschland..." 214 3.3.2 "Goldkorner" 216 3.4 Der achtzigste Geburtstag 220 3.5 Willehalm 231 3.5.1 Das Festspiel als literarische Gattung und Wolfram von Eschenbachs "Willehalm" 233 3.5.2 Der "Willehalm" von 1897 236 3.6 Bismarck als inneres Erlebnis 242 3.6.1 Eine Trauerfeier 242 3.6.2 "Wolle dich selber, deutsches Land!" 246 3.7 Bismarck als Jiingling 254 3.8 Ernst von Wildenbruch und die Denkmalbewegung 265 3.8.1 Noch einmal: Weimar 265 3.8.2 "Bismarck fur immer!" 270 3.9 Ernst von Wildenbruch und der "Geist von 1914": EinResumee 276 4.. Walter Flex: "Der Wanderer zwischen beiden Welten" 283 4.1 Der "Geist von 1914" und der Erste Weltkrieg.. 283 4.2 Walter Flex: Biographische Aspekte 289 4.3 "Der Wanderer zwischen beiden Welten": Entstehungsgeschichte und Inhaltsangabe 301 4.3.1 Entstehungsgeschichte 301 4.3.2 Inhaltsangabe 304 4.4 "Requiem fur Leutnant Wurche" 306 4.4.1 Anmerkungen zur Form 306 4.4.1.1 Gattung und Aufbau 308 4.4.1.2 Sprache 310 4.4.1.3 Sonstige Stilmittel und rhetorische Figuren 314 4.4.2 Eine Zitatmontage? 316 4.4.3 "Ganymed" 323 4.4.3.1 Pas de deux 323

A A3.2 Identifikationspotentiale 328 4.4.4 Zur Genese des deutschen Kriegsnationalismus 334 4.4.4.1 Die Mystik des Soldatengrabes und ihre Konsequenzen 335 4.4.4.2 Totenkultund "Geist von 1914" 337 4.4.4.3 Der charismatische Fiihrer 340 4,4.4 A Nietzsche und der "Mythos Weimar" 342 4.4.4.5 "Wildganse rauschen durch die Nacht" 344 4.5 Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte 348 4.6 Walter Flex und der "Geist von 1914": Ein Resiimee 356 5. Zur Asthetik des deutschen Nationalismus im Kaiserreich. EinFazit 359 6. Anhang 367 6.1 Abkurzungsverzeichnis 367 6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis 368 6.2.1 Archivalien 368 6.2.2 Zeitungen und Zeitschriften 368 6.2.3 Primarliteratur 369 6.2.3.1 Felix Dahn 369 6.2.3.2 Ernst von Wildenbruch 370 6.2.3.3 Walter Flex 371 6.2.4 Sekundarliteratur 371 6.3 Personliches Nachwort und Danksagung 401 6.4 Abbildungsverzeichnis 404